(K)ein Kaffee

Über mein schwieriges Verhältnis zu Kaffeemaschinen habe ich schon geschrieben (www.timetoflyblog.com/2016/01/31/kaffee-bitte/). Dass ich mit der Hightechgerät meiner Freundin gewisse Schwierigkeiten habe, kann ich ja noch hinnehmen. Dass ich aber auch an einer eher simplen Maschine kläglich scheitere, gibt mir  zu denken.

Sonja, meine Gastgeberin bei meinem Wienaufenthalt, hat eine solche Maschine. Und als sie mir kurz nach meiner Ankunft einen Kaffee aufbrühte, sah alles ganz einfach aus. Bis es am nächsten Morgen selbst versuchte. Ich machte alles wie gesehen: Anschalten, warten, bis es aufhört zu blinken, Kaffeegröße auswählen (Espresso oder Lungo) auswählen, all diese Aufgaben löste ich noch ganz souverän. Doch nach der Öffnung, um die Kapseln, einzufüllen, suchte ich vergeblich. Der Bügel, an dem ich zog, bewegte sich nicht. Und auch sonst zeigte sich die Maschine wenig kompromissbereit: Ohne Kapsel spendierte sie mir nur heißes Wasser. Und ich stand da wie der Ochse vor dem berühmten Berg.

Sonja zeigte mir dann noch einmal, wie‘s geht: anschalten, Bügel hochstellen – auch wenn er Widerstand leistet –,  Kapsel einlegen, Bügel runterdrücken, wählen, Kaffee marsch.

Neuer Tag, neues Glück. Am nächsten Morgen näherte ich mich der Kaffeemaschine ganz souverän: Wasser nachfüllen, anschalten, warten, bis das Blinken aufhört, Bügel hochziehen – Sesam öffne dich –, Kapsel einlegen, Bügel schließen, Kaffeetasse unterstellen, Lungo bitte. Es brodelte und zischte, die Kapsel plumpste wie vorgesehen in den Auffangbehälter – und raus kam: heißes Wasser. In meiner Verzweiflung und meiner Gier nach frischem Kaffee suchte ich im Internet nach einer Bedienungsanleitung: Ich hatte alles richtig gemacht – und startete einen zweiten Versuch, auch, weil es keine andere Möglichkeit gibt, die Kapseln einzulegen: Sie passen nur in eine Richtung. Auch Maschinen machen Fehler, vielleicht war auch ihr einer unterlaufen.

Wieder schluckte die Maschine dankbar meine Kapsel – und spuckte nur heißes Wasser aus. Diesmal, wie um mich zu entschädigen, nicht nur in die Tasse, sondern auch aus einer nicht sichtbaren Öffnung auf die Arbeitsplatte. Ich wischte das Wasser auf, bevor es die Küche überschwemmte. Meine Gastgeberin fand heraus, dass ein versteckt liegender Auffangbehälter randvoll war – und die beiden Kapseln immer noch verschlossen. Während Sonja neben mir stand, funktionierte die Maschine reibungslos. der Vorführeffekt eben.

Kaffeemaschine DSC_0903
Corpus delicti

Aller guten Dinge sind drei. Und so wagte ich an meinem letzten Tag in Wien einen letzten Versuch – mit dem festen Vorsatz, die Flugtauglichkeit der Kaffeemaschine zu testen, falls sie nicht macht, was ich will. Same procedure as yesterday, nur dass ich mich diesmal auch beim Herunterdrücken des Hebels nicht davon beeindrucken lasse, dass er Widerstand leistet. Meine Geduld ist erschöpft. Wird schon sehen, was er davon hat. Und siehe da: Es funktioniert. Ich bekomme meinen Kaffee und die Maschine darf an ihrem Platz in der Küche im vierten Stock bleiben.

Ich habe wieder neue Erkenntnisse gewonnen:

Wer zu zaghaft ist, den bestraft das Leben, sprich die Kaffeemaschine.

Wahrscheinlich sind Kaffeemaschinen wie Hunde: Sie spüren, wenn jemand Angst vor ihnen hat und reagieren aggressiv oder machen – wie bei mir – was sie wollen.

Zu Hause habe ich die Konsequenz gezogen: Ich brühe meinen Kaffee von Hand auf. Das Milchaufschäumgerät möchte ich indes nicht missen, aber es weiß, wer Chefin ist: Es gehorcht mir (mehr oder weniger) auf Knopfdruck.

Kaffee bitte

Ich gebe zu: Ich bin kaffeesüchtig. Aufs Frühstück kann ich gerne verzichten, auf die Tasse Kaffee nach dem Aufwachen nicht. Ohne Kaffee bin ich unleidlich. Zu Hause brühe ich mir morgens auf, sobald ich wach bin die erste Tasse – von Hand. Bei meiner Freundin, die ich besuche, erledigt das eine Kaffeemaschine. Keine von klassischen mit Filter und Kanne und auch kein Billigmodell, das selbst ein Technik-Analphabet wie ich bedienen kann:  Pad rein, Tasse unterstellen Kaffe raus.  Nein, Sabine besitzt eine Hightechmaschine, die die Bohnen selbst mahlt und je nach gewählter Stärke, Art des Kaffees und Größe der Tasse zuteilt. Das Wunder der Technik steht in ihrem Arbeitszimmer, also direkt neben dem Gästezimmer, in dem ich schlafe. Eigentlich optimal: So bekomme ich frühmorgens meinen Kaffee, ohne alle anderen Hausbewohner zu wecken. Doch mir schwant Böses, denn mit unbekannten Geräten tue ich mich zugegebenerweise schwer.

„Keine Angst, es ist ganz einfach, sie spricht mit dir“, sagt Sabine, als sie meine schreckgeweiteten Augen sieht. Genauer gesagt, sie schreibt mir kurze Botschaften, sobald ich den An-/Aus-Knopf gedrückt habe – und solange meine Freundin neben mit steht, sind die Botschaften eindeutig. Start, Kaffeespezialität auswählen, die Maschine reinigt sich kurz selbst, Tasse unterstellen, alles prima und der Kaffee ist nach kurzem Geknatter fertig. So stark, dass ich sicher bin, dass man meinen Herzschlag noch im Nachbarhaus hört. Kein doubleshot beim nächsten Mal, mir reicht die einfache Bohnen-Dosis.

Als ich am nächsten Morgen mit der Kaffeemaschine alleine bin, wird sie anspruchsvoller. „Wasser auffüllen“, verlangt sie, als ich sie anschalte. Kein Problem, der Wassertank lässt sich mit einem Griff lösen und genauso einfach wieder befestigen. Da ich diese Aufgabe gelöst habe, traut sie mir mehr zu und wünscht eine Rundum-Wartung: „Auffangschale leeren“, schreibt sie. Verständlicherweise, denn die Schale ist wirklich randvoll. Leider habe ich nur im Büro Licht gemacht. Und so balanciere ich mit der offenen Schale vorsichtig durch den dunklen Flur ins ebenso dunkle Badezimmer. Weil auch der Behälter in dem der Kaffeesatz gesammelt ist ziemlich voll ist, leere ich ihn gleich mit. Vorausschauendes Handeln nennt man das oder – weniger freundlich – vorauseilender Gehorsam.

Erwartungsfroh schiebe ich die saubere Auffangschale wieder an ihren Platz, stelle meine Kaffeetasse hin und freue mich auf meinen inzwischen wohlverdienten Kaffee. „Milchschäumer ziehen“, fordert mich die Maschine auf. Ein Blick auf den Kaffeespezialitätenschalter verrät, dass zuletzt jemand einen Café Creme getrunken hat. Zum umwählen ist es offenbar zu spät – sie reagiert nicht, weigert sich, weiterzumachen. Und ich habe keine Milch, die aufgeschäumt werden kann. Wir stehen uns ein paar Sekunden wortlos gegenüber. „Milchschäumer ziehen“, blinkt mir weiter entgegen. Schließlich vertraue ich darauf, dass die Maschine weiß, was sie will.

Ich habe mich getäuscht. Weil ich ihren unausgesprochenen Hunger nach Milch nicht erfüllt habe, faucht sie verärgert und sprüht mir Wasserdampf entgegen wie ein kleiner Drache. Schnell hänge ich die Düse wieder an ihren Platz und drücke auf Start. „Milchsystem reinigen“, schreibt sie. „Nur wenn du bitte sagst“, denke ich laut.

Doch weil ich vergeblich auf das Zauberwort warte, beschließe ich, die Anordnung zu ignorieren. Ich drücke noch einmal auf Start. Sie zögert wieder und fast erwarte ich, dass auf ihrem Display ein energisches „Nein“ oder ein wenig freundliches „Du kannst mal erscheint“ aufleuchtet.

Wieder stehen wir uns stumm gegenüber. „Die Klügere gibt nach“, denke ich. Ich bin inzwischen bereit, heroisch auf den morgendlichen Kaffee verzichten und statt dessen Mineralwasser zu trinken. Ist ohnehin gesünder. Ich will die Maschine gerade ausschalten, als sie losknattert und den Kaffee in die Tasse gießt – mit einem leichten Schaum, schwarz und so stark, dass man meinen Herzschlag noch im Nachbarhaus hört.