Herbstlicht

Vorgestern war Herbstanfang, zumindest kalendarisch. Meteorologisch hat der Herbst schon am 1. September begonnen. Auch oder vor allem der Statistik wegen. Denn Wetterdaten lassen sich eben besser und einfacher erfassen und auswerten, wenn eine Jahreszeit immer am gleichen Tag – am besten am Anfang eines Monats – beginnt, nicht mal am 22, mal am 23.

In diesem Jahr war die sogenannte Tag- und Nachtgleiche in der Nacht zum Freitag, den 23.; genau um 3 Uhr 3 waren Tag und Nacht waren gleich lang. Ab jetzt sind bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche im März in einem halben Jahr die Tage kürzer als die Nächte.

Besonders rasant geht es in den ersten Wochen mit dem Tageslicht bergab. Heute, am 25. September, ist die Sonne in Hannover um 07.12 Uhr auf und um 19.13 Uhr untergegangen. Um 21.08 Uhr, wenn die astronomische Dämmerung endet, ist es dann ganz dunkel. In vier Wochen, am 23. Oktober, geht die Sonne um 8 Uhr auf und um 18.10 Uhr unter. Ganz dunkel ist es kurz nach 20 Uhr. Wenn eine Woche später dann die Uhr von Sommer- auf Winterzeit umgestellt wird, verschwindet die Sonne schon um 16.56 Uhr, die letzte Helligkeit um 18.51 Uhr (https://sunrisesunset.de/sonne/deutschland/hannover/). Dass es so spät hell und so früh wieder dunkel wird, macht mir in den Herbst- und Wintermonaten zu schaffen.

Sonnenuntergang in Großburgwegel (Foto: Utz Schmidtko)

Ich brauche Licht und Helligkeit, um mich wohlzufühlen. Am Herbst mag ich vor allem das Licht, das wärmer, weicher ist als im Sommer. Und am bunten Herbstlaub, das im Sonnenlicht leuchtet, kann ich mich nicht sattsehen. Beides hängt wie die kürzer und kälter werdenden Tage mit dem Stand der Sonne zusammen.

Weil die Sonne nämlich im Herbst niedriger am Himmel steht und ihr Licht in einem flacheren Winkel auf die Erde strahlt als im Sommer, verändert sich seine Brechung. Auf dem Weg durch die Atmosphäre wird das Licht an Staub- und Wasserpartikel gebrochen, dabei wird das kalte kurzwellige blaue Licht der Sonnenstrahlen stärker herausgefiltert als das langwellige, warme rote und orangefarbene Licht. Außerdem verliert das Sonnenlicht durch die Brechung an Intensität. Das Licht wird diffuser, die Landschaft wirkt weicher.

Auch das bunte Herbstlaub verdanken wir der tiefer stehenden Sonne. Nur wenn es draußen dunkler und kälter wird, bauen Bäume und Sträucher das für das Blattgrün verantwortliche Chlrophyll ab und andere Farbpigmente wie das gelbe Karotin oder das rote Anthocyan können zum Vorschein: Die Blätter färben sich bunt. Zudem reflektieren gelb und rot gefärbte Wälder das Licht stärker, die warmen Farben wirken intensiver, oft wie vergoldet.

Und was lernt frau daraus? Das besondere Licht im Herbst und die zunehmende Dunkelheit sind zwei Seiten einer Medaille. Wer das eine will, muss das andere in Kauf nehmen. Denn Rosinenpickerei funktioniert in der Natur in der Regel nicht. Und ändern können wir es glücklicherweise ohnehin nicht.

Wünsche zur Wintersonnenwende

Heute ist der kürzeste Tag des Jahres – und die längste Nacht. Die Sonne ist heute nördlich von Hannover laut www.timeanddate.de um 8:29 Uhr auf und nach 7 Stunden und 39 Minuten um 16:08 Uhr wieder untergegangen. Der Tag war damit genau vier Sekunden kürzer als der gestrige.

Der Tag der Wintersonnenwende ist ein Wendepunkt: Genau um 16.58 Uhr hat sich die Nordhalbkugel wieder stärker der Sonne zugewendet. Der Winter beginnt zwar heute erst, aber ab heute kehrt die Sonne zurück; die Tage werden wieder länger, die wenn auch zunächst nur sekundenweise. Morgen dauert es vom Sonnenauf- bis zum Sonnenuntergang zwar gerade mal zwei Sekunden länger als heute. Aber für mich, die ich die Dunkelheit im Winter fast mehr fürchte als die Kälte und das schlechte Wetter, ist das ein gutes Zeichen. Der Anfang ist gemacht, es geht wieder aufwärts. Der 31. Dezember ist dann bereits 62 Sekunden länger als der Vortag – und mehr als fünf Minuten länger als der 21. Immerhin.

Mit der Wintersonnenwende beginnt nicht nur der Winter, sie ist auch der Auftakt zu den Raunächten. Die zwölf heiligen Nächte zwischen Weihnachten und dem Drei-Königstag sind seit alters her eine besondere Zeit, in der die Menschen auf das vergangene Jahr zurückschauen und Pläne für das kommende schmieden. Und auch diejenigen, die von alten Ritualen und (Aber)glauben wenig halten, können oder wollen sich dem kaum entziehen. Denn Jahresrückblicke, seröse und satirische, politische und sportliche, sind derzeit auf allen Sendern zu sehen.

Mir, bekennender Raunachtfan, gefallen zwei Rituale in der Mitwinter- oder Julnacht besonders: Alles, was man – oder frau – mit dem zu Ende gehenden Jahr los- oder hinter sich lassen will, wird auf einen Zettel geschrieben: Ängste, Sorgen, belastende Eigenschaften oder Projekte, die sich überlebt haben. Mir fällt da für mich ohne lange nachzudenken, einiges ein. Corona steht, so viel kann ich verraten, weil oben auf der Liste, die dann verbrannt und damit höheren Mächten übergeben wird. Die Liste schreibe ich, das Verbrennen verschiebe ich auf später, weil ich gerade kein feuerfestes Gefäß zur Hand habe. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Asche werde ich im Garten vergraben, dann wächst aus dem Ballast, den ich abwerfe, etwas Neues, Positives.

Schöner, weil positiver, finde ich das 13-Wünsche-Ritual: Sobald ich diesen Blogbeitrag und meine Loslass-Liste geschrieben habe, zünde ich eine Kerze an, höre Musik und denke darüber nach, was ich mir für das kommende Jahr wünsche, welche Ziele ich (endlich) angehen und erreichen will. Die 13 wichtigsten schreibe ich auf kleine Zettel, die so gefaltet werden, dass ich den Inhalt nicht erkennen kann, und bewahre sie bis zu den Raunächten in meiner goldenen Wünschebox auf. Die ist zugegebenerweise nicht aus echtem Gold, sondern nur aus Papier, aber ein bisschen Glanz kann ja nicht schaden.

Goldene Wünschebox

In jeder Raunacht wird dann ein Zettel gezogen und – so will es das Ritual – verbrannt, ohne nachzuschauen, was darauf steht. Alle Raunächte stehen für einen Monat im kommenden Jahr: die erste für den Januar, die zweite für den Februar und so weiter. Der Wunsch der ersten Rauhnacht soll sich dementsprechend im ersten Monat des neuen Jahres erfüllen und so weiter. Dies wird dem Universum, höheren Mächten überlassen. Nur um den 13. Zettel bzw. um den den Wunsch, der am Ende der Raunächte übrigbleibt, muss frau sich dann selbst kümmern. Das ist dann die Aufgabe für das ganze Jahr.

Rituale sind gut und schön, aber Geduld und abzuwarten, bis sich etwas tut, zählen nicht zu meinen Stärke. Und so überlege ich, ob ich das Wünsche-Ritual abwandeln darf, will und soll. Vielleicht öffne ich die Zettel und erfahre so, welcher Wunsch oder welches Ziel in welchem Monat an der Reihe ist. Schließlich macht es Sinn, wenn das Universum, dem ich meine Wünsche anvertraue, und ich zur gleichen Zeit am gleichen Ziel arbeiten. Vielleicht freut es sich über ein bisschen Unterstützung und darüber, dass frau ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Fortuna fortis adiuvat, das Glück ist mit den Tüchtigen, wussten schon die alten Römer. Aber man weiß ja nie, und mit höheren Mächten kenne ich mich nicht so gut aus. Vielleicht sind sie ja auch ärgerlich, wenn ich ihnen ins Handwerk pfusche.

Ich werde darüber nachdenken. Und bis in drei Tagen die Raunächte beginnen, habe ich ja noch ein bisschen Zeit.

Herbst-Auszeit

Keine Frage, es ist Herbst, und der Oktober zeigt sich heute alles andere als golden. Dabei hatte der Tag wettermäßig gar nicht sooo schlecht angefangen: Die Sonne färbte – der Jahreszeit entsprechend recht spät – die Wolken zuerst pink-rot, dann orange, ehe sie beschloss, doch in ihrem dicken grauen Wolkenbett zu bleiben. Von wegen „Morgenrot – Schönwetterbot“. Auf Bauernregeln ist eben – wie auf ihre modernen Nachfolger, die Meteorolügen – nicht immer Verlass. Obwohl Letztere diesmal unschuldig sind und das schlechte Wetter vorausgesagt haben.

Jetzt regnet es seit Stunden und irgendwie scheint es gar nicht mehr aufhören zu wollen. Doch über das Wetter zu klagen, wäre nach dem wirklich tollen Sommer wirklich undankbar. Also gönne ich der Sonne also die wohl verdiente Auszeit und tue es ihr gleich. Denn nach einem arbeitsreichen Sommer habe auch ich mir eine Pause verdient. Ich verbringe also den Tag weitgehend auf meiner Schlaf-Schreib-Wohn-Couch – lesend,  schreibend, unter anderem  diese Zeilen.

Aber natürlich hoffe ich, dass diese Sonne sich bald wieder zeigt, dass der Herbst dem Sommer nicht nachstehen möchte und sich bald wieder von seiner sonnigeren Seite zeigt – so, wie es sich für einen goldenen Oktober nach einem fantastischen Sommer gehört.