Schlimmer geht’s (n)immer

Dieses Jahr hat noch viel Potenzial nach oben. Die beste politische Nachricht der Woche kam vom Bundesverfassungsgericht: Die NPD ist zwar nach dem Urteil der BVG-Richter verfassungsfeindlich, sie muss aber nicht verboten werden, weil sie zu unbedeutend ist. Während ich das schreibe, kommt mir ein alter Witz in den Sinn:

Sagt der Arzt zum Patienten:  „Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie, welche möchten sie zuerst hören?“ „Die schlechte“, sagt der Patient. „Wir mussten ihnen das rechte Bein amputieren“, sagt der Arzt, „Mist“, sagt der Patient, „und die gute?“ „Ich habe einen Käufer für ihren rechten Schuh.“

Am Ende der Woche kam’s dann knüppeldick: Donald Trump ist seit Freitag Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Und wer glaubt, dass es schon nicht so schlimm werden wird, muss sich nur sein Grusel-Kabinett der Reichen und Mächtigen angucken oder sich seine Rede bei der Amtsübergabe anhören. Die hat nicht nur meiner Meinung nach die schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Spiegel online bezeichnete sie als Unanständigkeitserklärung. Wie wahr.

Europas Rechte wittern indes Morgenluft und haben in Koblenz getroffen, um das zu feiern. Damit könnte man leben, wenn alle so unbedeutend wären wie die NPD.  Ist aber leider nicht so.  In einigen Ländern sind die rechten nationalistischen Hetzer schon an der Macht  – Viktor Orbán in Ungarn, Jarosław  Kaczyński  bzw. seine Marionette Beata Szydlo in Polen -, in anderen Ländern greifen die Rechtsextremen danach:  Geert Wilders und seine Partei für die Freiheit in den Niederlanden, Marine Le Penn und der Front National in Frankreich und Frauke Petry in Deutschland. Ja, auch Frauen mischen  im Club der starken Männer mit, zu dem natürlich auch Erdogan in der Türkei und Putin zählen  Es ist beeindruckend, wie sie sich gleichen und verstehen – über alle Ideologiegrenzen hinweg.

Ach ja, und da war auch noch die Rede von Björn Höcke. Dass er ungestraft über das Holocaust-Denkmal herziehen kann, ist schlimm genug; unerträglich ist für mich der Gedanke, dass dieser Mann jahrelang Geschichte unterrichtet und seine braune Ideologie an Kinder und Jugendliche weitergegeben hat. Wie viele Schülerinnen und Schüler hat er mit seinem Gedankengut infiziert? Warum haben alle weggehört? Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Vorgesetzte?

Viele, die so alt sind wie ich oder ein bisschen älter, sind wegen des Radikalenerlasses nicht eingestellt worden. Bei Demos zum Beispiel gegen die Startbahn West (lange her, lange gebaut) oder gegen den Nato-Doppelbeschluss (längst ad acta gelegt) hatten viele Angst, nicht Arzt, Lehrer oder Richter werden zu können, wenn sie zufällig herausgegriffen, erfasst und angeklagt würden. Warum hat niemand Leute wie Björn Höcke erfasst? Offenbar waren alle auf dem rechten Auge blind.

Ein bisschen Hoffnung gibt es doch. Gegen Trump haben nicht nur in den USA Hunderttausende demonstriert. Und auch in Koblenz gingen viele Menschen gegen rechts auf die Straße. Mona Lisa und Aspekte berichteten, dass immer mehr (junge) Menschen sich jetzt wieder engagieren – in Initiativen gegen rechts oder in Parteien wie SPD, Linke, Grüne oder FDP (ja, das kleiner Übel). Donald Trump und Co haben das Fass zum Überlaufen gebracht: Sie wollen nicht mehr schweigen und melden sich zu Wort. Ich auch – zunächst mit diesem Blog.

Anders leben als gewohnt

Wie möchte ich leben, wenn ich alt bin (richtig alt, meine ich, nicht „erst 60“)? Diese Frage stelle ich mir seit Jahren, nicht nur, aber vor allem dann, wenn ich bei meiner Mutter bin oder war. Denn eins weiß ich sicher: so nicht (obwohl ich mir wünsche, noch so fit zu sein, wenn ich mal so alt bin).

Meine Mutter lebt seit dem Tod meines Vaters allein. Und sie möchte  nicht weg aus dem Haus, das sie und mein Vater gebaut haben und das für sie allein eigentlich zu groß ist. Aus dem Dorf, in dem sie geboren wurde, wo sie immer gelebt hat. Dort will sie – wie mein Vater – auch sterben.

Natürlich verstehe ich das: Dort ist sie verwurzelt, die Nachbarn sind nett, kümmern sich und helfen, wenn  es nötig ist: Sie rollen die Mülltonne auf die Straße, kaufen für sie ein, wenn sie sich im Winter bei Schnee und Eis mal nicht aus dem Haus wagt. Sie wird zu Feiern eingeladen und wenn meine Mutter morgens einmal nicht wie gewohnt die Rollläden hochziehen würde, käme sicher sofort jemand vorbei, um nach dem Rechten zu sehen.

Und trotz der funktionierenden Nachbarschaft fühlt sich meine Mutter oft einsam. Denn ein bisschen ist es wie bei Miss Sophie im Dinner for one – nur dass sie keinen helfenden Butler hat. Meine Mutter ist 92 – und die meisten ihrer Freundinnen und Bekannten  sind tot oder leben in diversen Altersheimen. Nicht in dem Ort, wo meine Mutter wohnt,  weil es dort kein Altenheim gibt, sondern irgendwo in der Nähe ihrer Kinder. Unerreichbar für meine Mutter, weil sie keinen Führerschein hat, die öffentlichen Verkehrsmittel an der Mosel ein Katastrophe sind und weil sie überdies Schwierigkeiten hätte,  mit ihrem Rollator in den Bus einzusteigen, wenn es denn vernünftige Verbindungen gäbe.

Meinen Vorschlag, sie solle mit ihrer Freundin zusammenziehen, die ebenfalls alleine in ihrem Haus lebte, haben beide Frauen abgelehnt. Dabei wäre im Haus meiner Mutter genügend Platz gewesen: Beide hätten eine eigene Wohnung gehabt und unterm Dach genügend Platz für Besuche ihrer Kinder, die alle nicht im Ort wohnen. Und für eine Polin oder Rumänin, die sich dann um beide Frauen hätte kümmern können. Hätte, denn inzwischen lebt Johanna in einem Altenheim, weil sie nicht mehr alleine leben konnte.  Dort fühlt sie sich sehr wohl, obwohl sie freiwillig nie dorthin gezogen wäre.

Ein Altenheim kommt für meine Mutter gar nicht in Frage, schließlich kommt sie noch gut alleine klar. Aber auch in eine betreute Wohnanlage möchte sie nicht umziehen. Dabei könnte sie dort noch lange selbstständig leben. In einer eigenen Wohnung, in der Nähe ihrer Kinder und Enkel und unter einem Dach mit anderen alten Leuten, die wie sie selbst noch recht fit sind, mit denen sie sich treffen, austauschen und gelegentlich etwas unternehmen könnte.

Gemeinsam mit anderen unter einem Dach, aber doch selbstständig – das halte ich für  ideal, nicht nur für meine Mutter, sondern in ein paar Jahren auch für mich. Und wie mir geht es vielen in meinem Bekanntenkreis, vor allem den Frauen. Denn die meisten möchten „später“ nicht allein in ihrem Haus wohnen und auf die Unterstützung ihrer Kinder angewiesen sein. Sie wollen es anders machen, als sie es bei ihren Eltern erlebt haben. Die  haben nämlich meist irgendwie weitergemacht wie gewohnt, bis andere, meist ihre Kinder, für sie entschieden haben, dass es so nicht mehr geht, sie zu sich genommen oder für sie einen Platz in einem Heim gesucht haben. Manche sind auch zu Hause gestorben, wie sie es sich gewünscht haben. Aber das  funktionierte oft nur, weil ihre Kinder sich um sie gekümmert, sie dort gepflegt oder doch unterstützt haben.

Das wird in meiner und in den kommenden Generationen nicht mehr möglich sein. Viele meiner Bekannten haben keine Kinder oder nur ein Kind, das mit dieser Aufgabe allein sicher überfordert wäre. Und auch die, die zwei, drei oder mehr Kinder haben, möchten  ihre Kinder nicht belasten.

Auch deshalb gibt es immer mehr Wohnprojekte von und für alte Menschen; auch Beginenhöfe erleben eine Renaissance. In Deutschland gibt es  inzwischen wieder mehr als 20 dieser Wohnprojekte für Frauen. Wer mehr darüber erfahren will, findet einen Artikel von mir in der Online-Zeitschrift  www.wohnwerken.de (Frauenpower: In der Ruhe liegt die Kraft)

https://issuu.com/schluetersche/docs/wohnwerken_02?e=25375043/41917338

beginenhof-in-bremen
Beginenhof in Bremen
beginenhof-bielefeld
Beginenhof Bielefeld, Innenhof

Vier auf einen Streich

Das nenne ich effektiv: Ich habe drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, sprich drei gute Vorsätze gleichzeitig erfüllt.  Jetzt fühle ich mich fast wie eine Anfängerversion des tapferen Schneiderleins, das  ja bekanntlich sieben auf einen Streich geschafft hat (Fliegen, nicht Vorsätze).

Gut, ich gebe zu, es war nicht wirklich geplant: Erst als es schon dunkel war, habe ich daran gedacht, dass ich eigentlich, weil ich noch nicht laufen kann, jeden Tag zumindest eine halbe Stunde gehen oder Radfahren wollte. Da war es schon zu spät für einen Spaziergang zum See und auch eine Runde mit dem Fahrrad war bei Schneefall und bei Dunkelheit keine wirklich kluge Option. Deshalb bin ich zu Fuß in die Stadt gegangen, die eigentlich ein Dorf ist. Weil ich auf dem Weg ohnehin am Briefkasten vorbeikomme, habe ich schnell noch den Fragebogen meiner Berufshaftpflichtversicherung ausgefüllt. Der ist wie in jedem Jahr kurz vor Weihnachten gekommen  und meiner Meinung nach überflüssig wie ein Kropf (siehe https://timetoflyblog.com/2015/12/25/gut-versichert/). Denn ich habe auch im Jahr 2016 – wie in den vergangenen 30 Jahren – weder einen Gabelstapler noch einen Tankwagen angeschafft  und gedenke es auch in diesem und den kommenden Jahren nicht zu tun. Bislang musste meine Versicherung immer bis zur Jahresmitte auf meine Antwort warten und mich mahnen; wahrscheinlich hat ein Sachbearbeiter schlaflose Nächte ob der potenziellen Gefahren erlebt. In diesem Jahr habe ich deshalb meine Pflicht, Auskunft über die versicherten Risiken zu erteilen, schon am ersten Werktag des Jahres erfüllt – und damit einen weiteren guten Vorsatz: Dinge nicht aufzuschieben.

Und auch mein persönliches Projekt „Fliegende Wörter“ habe ich gestartet bei meinem Spaziergang zum Briefkasten auf den Weg gebracht (dritter guter Vorsatz): Ich möchte in diesem Jahr jede Woche ein Gedicht verschicken (nein, kein selbst geschriebenes). Das ist dank des gleichnamigen, im Daedalus Verlag erschienenen Postkartenkalenders nicht so schwierig:  Er enthält 53 „Qualitätsgedichte zum Verschreiben und Verbleiben“, eins also für jede Woche des Jahres. Ich habe den Kalender, der schon zum 23. Mal erscheint, erst kürzlich durch den Hinweis einer Mit-Bücherfrau entdeckt. Und ich finde, die Gedichte von Rilke, Ulla Hahn, Hilde Domin und Co sind viel zu schade, um in meiner Schreibtischschublade zu verbleiben. Ich verleihe ihnen zwar keine Flügel, sondern verpasse ihnen eine Briefmarke und helfe ihnen so zum Fliegen: Ich schicke sie im Lauf des Jahres an Freunde und Bekannte, auch an einige Abonnentinnen dieses Blogs. Die seien auf diesem Weg (vor)gewarnt: Nicht immer passt das Gedicht genau zum /zur Empfänger/in, auch wenn ich mir bei der Auswahl Mühe gebe.

Mit dem Schreiben dieses Beitrags gehe ich einen vierten guten Vorsatz an: regelmäßiger als im vergangenen Jahr Blogbeiträge zu schreiben und zu veröffentlichen. Wirklich effektiv.

fliegende-worter-resized
Copyright Daedalus Verlag, Münster, www.daedalus-verlag.de