Wo fühle ich mich zu Hause?

Ich blogge schon seit Jahren, aber an einer Blogparade habe ich mich bislang noch nie beteiligt, Doch das von Edith Leister (https://edith-leistner.olrik.de/2024/02/07/blogparade-wo-ich-mich-zu-hause-fuehle/) gestellte Thema hat mich angesprochen. Auch wenn ich es für mich ein wenig umformuliere: Wo fühle ich mich zu Hause?

Diese Frage spukt in meinem Kopf, seit ich im im vergangenen August – zum ersten Mal seit dem Jahrgedächtnis für meine Mutter – wieder in dem Dorf war, in dem sie und ich geboren sind. Meine Mutter hat fast ihr ganzes Leben lang, über 90 Jahre, in Neumagen gelebt, dort sind sie und mein Vater auch begraben. 

Ich bin mit 20 Jahren aus meinem Heimatort weggezogen, um zu studieren, ein Jahrzehnt später dann, nach eine kurzen beruflichen Intermezzo an der Mosel, der Liebe wegen für immer. Eine Rückkehr an die Mosel kam für mich nie infrage: Die Landschaft ist zwar schön, aber die Infrastruktur eher schlecht. Ohne Auto kommt an der Mosel kaum jemand aus. Schlechte Voraussetzungen für ein Leben im Alter.

Nach meinem Umzug nach Norddeutschland habe ich meine Eltern oft besucht: anfangs zwei- oder dreimal im Jahr, später dann, als sie alt wurden und die Unterstützung ihrer Kinder brauchten, häufiger. Jeder Besuch war eine Art Reise in meine Kindheit, jeder Einkauf, jeder Spaziergang durch den Ort dauerte viel länger als geplant. Denn immer traf ich unterwegs Bekannte, die mich schon als Kind gekannt hatten. Wir plauderten, sie wollten wissen, wie es mir geht, was ich mache. Und ich fragte nach ihren Männern oder Kindern, mit denen ich in die Schule gegangen oder aufgewachsen war.

Ja, mein Heimatort und das Haus, das meine Eltern gebaut hatten und in das wir kurz nach meiner Geburt eingezogen sind, waren für mich lange ein Zuhause – der Ort vielleicht sogar mehr als das Haus selbst. Denn als meine Schwestern und ich „unser“ Haus nach dem Umzug meiner Mutter ins Pflegeheim verkauften, fiel mir der Abschied vom Elternhaus leichter als befürchtet. Als ich ein letztes Mal im Haus war, um noch einige Dinge einzupacken, die ich seit Jahrzehnten dort aufbewahrt hatte, hatte es seine Seele verloren. Es war nur noch ein Haus, in dem ich lange gelebt habe. Nicht mehr und nicht weniger.

Mit dem Ort und einigen Menschen, die da leben, fühle ich mich dagegen immer noch verbunden. Zwar sterben die Alten, die ich noch kenne und die mich noch kennen, langsam weg. Doch als mein Mann und ich im vergangenen Jahr mit unserem Wohnmobil nach Neumagen fuhren und auf dem Stellplatz am Hafen übernachteten, war es ein bisschen wie nach Hause kommen.

Das ist in Burgwedel, dem Ort, in dem ich jetzt seit fast vier Jahrzehnten, irgendwie anders. Zu Hause fühle mich in unserem Haus, das wir nach unseren Vorstellungen und Wünschen gestaltet und eingerichtet haben – mit großen Fenstern, viel Licht und hellen Möbeln. Ich mag mein Arbeitszimmer, mein Schlafzimmer, von dem aus ich nachts die Sterne sehen kann, das Wohnzimmer, den Wintergarten, in dem ich schon an manchen Februartagen draußen sitze, die Terrasse und den Garten mit den beiden Miniteichen.

Das Städtchen hat alles, was ich zum Leben brauche und was den Alltag angenehm macht. Es gibt viele Läden, sogar eine Buchhandlung, eine Bücherei, Ärzte, Apotheken, ein Schwimmbad und ein Krankenhaus – alles bequem mit dem Fahrrad, zu Fuß oder später auch mit dem Rollator gut zu erreichen. Und mit dem Zug, der von morgens früh bis abends spät stündlich fährt, bin ich in einer Viertelstunde in Hannover.

Ja, in Burgwedel lässt sich gut leben: Aber Wurzeln geschlagen habe ich in all den Jahren nicht wirklich. Ja, ich habe hier Freunde und Bekannte, aber die meisten Menschen, die mir wirklich wichtig sind, leben in anderen Orten, irgendwo in Deutschland. Wir halten Kontakt via Telefon, Mails oder diverse Messengerdienste. Aber einfach mal vorbeischauen ist eben nicht möglich. Das ist wohl der Preis der Mobilität.

Was ich in Burgwedel auch vermisse – und je älter ich werde um so mehr: den Blick aufs Wasser. Vielleicht liegt es daran, dass ich an einem Fluss geboren bin und in den ersten 30 Jahren meines Lebens immer an Flüssen gelebt habe – an der Mosel, am Rhein und kurze Zeit auch an der Lahn. Das hat mich geprägt.

Gerne würde ich wieder am Wasser leben – es muss nicht das Meer sein, ein Fluss, ein Bach oder ein kleiner See reichen aus. Fast täglich gehe ich zu einem künstlichen Teich im Ort, um meine Seesucht zu stillen. Doch der ist, ebenso wie die beiden Miniteiche in unserem Garten, eben doch nur ein unzureichender Ersatz für natürliche Gewässer.

Vielleicht haben wir uns auch deshalb wieder ein Wohnmobil gekauft, weil ich so meinen Traum vom Wohnen am Wasser zumindest zeitweise verwirklichen kann. Und wenn wir dann irgendwo am Wasser stehen, egal ob an der Mosel, an der Aller oder am Meer, fühle ich mich zu Hause.

Feng Shui

Glaubt ihr an Feng Shui? Diese aus China stammende daoistische Harmonielehre, die durch die Gestaltung der Wohn und Lebensräume eine Harmonie zwischen Menschen und ihrer Umgebung erreichen will (https://de.wikipedia.org/wiki/Feng_Shui)? Ich bin zwar für fernöstliches Gedankengut durchaus empfänglich: Ich mache täglich Yoga, und es bekommt mir gut. Und Akupunktur wirkt bei mir Wunder, wenn ich Rückenschmerzen habe. Aber von Feng Shui habe ich üerhaupt keine Ahnung. Vor ein paar Tagen bin ich eher zufällig auf einige Ratschläge gestoßen, wie man sein Arbeitszimmer einrichten soll, damit das Chi, die kreative Energie, frei fließen kann – oder was man besser vermeiden sollte.

So sollte man auf keinen Fall mit dem Rücken zur Tür sitzen. Weil man dann nie weiß, wer sich nähert oder hereinkommt, stört diese Position angeblich die Konzentration und macht unruhig. Außerdem ist es nach Feng Shui nicht ratsam, den Tisch genau vor dem Fenster zu positionieren. Der Blick nach draußen lenkt nämlich unnötig von der Arbeit ab. Ich habe also bei der Einrichtung meines Schreib-/Arbeitszimmers eigentlich alles falsch gemacht.

Nun ist die Gefahr, dass irgendjemand plötzlich in Zimmer kommt, nicht besonders groß. Denn erstens wohnen mein Mann und ich ja alleine im Haus, und zweitens verraten die knarrenden Treppenstufen zuverlässig, wenn jemand sich nähert.  Und auch die Ablenkung durch den Blick durchs Fenster hält sich in Grenzen: Durch das Fenster auf der Giebelseite sehe ich nur die Krone des Kirschbaums in unserem Garten und die obere Etage der Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wo sich zumindest tagsüber, wenn ich am Schreibtisch sitze, nie etwas tut. Und das schräge Dachfenster über dem Zeichentisch gibt nur den Blick auf den derzeit meist grauen Himmel frei. Aber tatsächliche Verhältnisse und uralte Instinkte sind eben zwei völlig verschiedene Dinge.

Nun sind die Gestaltungsmöglichkeiten in meinem Zimmer begrenzt. Die hohen Bücherregale haben eben nur an den geraden Wänden Platz. Am Grundriss und and der Position von Fenstern und Tür läßt sich nichts ändern. Und ich möchte auf keinen der beiden Arbeitstische verzichten. Sie haben zwar weder abgerundete Ecken noch eine geschwungene Form, was für Menschen, die kreativ arbeiten, am günstigsten sein soll. Aber sie sind groß und aus hellem Holz – und sie gefallen mir immer noch ausfesprochen gut. Und so habe ich die Tische nur anders platziert: Sie stehen jetzt jeweils im 90-Grad-Winkel zum Fenster, angeblich die optimale Position. Wenn ich an ihnen sitze, habe ich jetzt die Tür im Blick. Den schwarzen Monitor, den ich eigentlich nur für meine Korrekturaufträge benötige, habe ich bei der Umräumaktion auf einen Extratisch verbannt, an dem ich künftig korrigieren werde. Dort stört er optisch weniger – und ich muss ihn nicht jedes Mal von einem Tisch auf den anderen und wieder zurückhieven.

Außerdem habe ich meinen Schreib- und Maltisch getauscht. So habe ich jetzt beim Schreiben und Recherchieren den Raum und die Tür im Blick, beim Zeichnen schaue ich allerdings auf eine Wand. Das sprichwörtliche „Brett vorm Kopf“ ist zwar laut Feng Shui für die Kreativität nicht sonderlich günstig. Aber immerhin verschwindet die Wand teilweise hinter dem Bücherregal – und Bücher machen mich ja bekanntlich glücklich. Und die Bilder von Paula Modersohn, Annette Walz, Edvard Munch und Jack Davis dazwischen inspirieren mich hoffentlich, mehr zu zeichnen.

Ob die Umräumaktion was nützt, wird sich zeigen, aber schaden tut’s gewiss auch nicht, alte bewährte Regeln und Hinweise zu befolgen. Und mir gefällt das Zimmer, wie es jetzt ist. Und das ist eigentlich die Hauptsache.

Wechsel im Wintergarten

Die Eisheiligen sind vorbei, aber schon vor dem Besuch der kalten Dame Sofie hatten wir fast alle Blumen aus ihrem Winterquartier im Wintergarten auf die Terrasse gebracht. Nur die Yucca darf in diesem Jahr drinnen bleiben: Sie ist einfach zu groß und schwer, um sie rauszutragen – und mit dem Seitenast passt sie kaum mehr durch die Wintergartentür.

Die anderen Pflanzen haben die ersten Nächte draußen recht gut überstanden, obwohl es noch ziemlich frisch ist. Aber unter null sind die Temperaturen hier nicht mehr gesunken; außerdem stehen zumindest Zitruspflanzen, Strelitzie, Osterkaktus und Drachenbaum an der Hauswand recht geschützt.

Zu den Zimmerpflanzen haben sich gestern die Kräuter gesellt, die ich bei „meiner“ Kräuterfrau auf dem Markt gekauft habe. Ananassalbei und Strauchbasilikum leisten der Olive Gesellschaft. Ihre Vorgänger haben, wie auch der große Salbeistrauch im runden Kräuterbeet, den Winter nicht überstanden. Ich hoffe, dass sein noch junger Nachfolger an der gleichen Stelle genauso gut wächst und gedeiht.

Den Knoblauch hat mein Mann zu den Tomaten in sein Hochbeet gepflanzt, die essbaren Blüten stehen jetzt neben der Künstlerrose im Beet vor dem Wintergarten, wo wir Anfang des Jahres den vom Buchsbaumzünsler befallenen Buchsbaumstier ausgraben mussten. Vielleicht werde ich die ersten blauen Blüten schon heute pflücken und über den Salat streuen. Sie schmecken lecker und wachsen immer wieder nach, hat die Kräuterfrau versprochen, und auf ihren Rat ist eigentlich immer Verlass.  

Nach dem Auszug der Pflanzen gehört der Wintergarten wieder uns. Aber so aufgeräumt wie jetzt wird er wohl nicht lange bleiben. Meine Kiste mit Büchern, Schreib- und Zeichenutensilien steht schon bereit; und auch mein Mann wird seine Hobbyutensilien schon bald hier ausbreiten. Denn vom Mai bis in den Herbst hinein wird der Wintergarten zum viel genutzten Schreib-, Mal-, Lese-, Arbeits-, Ess-, Wohn- und Hobbyzimmer.

Neues aus dem Wintergarten

Unser Wintergarten macht seinem Namen zurzeit alle Ehre – und erfreut uns mitten im Winter mit vielen bunten Blüten.

„Die beiden ersten Blüten der Strelitzie haben sich geöffnet“, habe ich im März 2020 geschrieben. Diesmal ist es schon Ende Januar so weit. Die dritte im Bunde verwelkt sogar schon: Sie ist irgendwann im Oktober aufgeblüht und hat fast ein Vierteljahr geblüht. Mindestens drei Nachfolgerinnen sind bereit – mehr als je zuvor.

Mehr geht nicht – das denke ich alle Jahre wieder, wenn unser Osterkaktus – trotz seines Namens immer um Weihnachten – anfängt zu blühen. Doch im folgenden Jahr belehrt er mich dann stets eines Besseren. Ich staune nicht nur darüber, wie viele Blüten die Hatoria hat, sondern auch, wie lange sie blühen.

Der Osterkaktus schwächelt noch nicht, die Blüten der Christrose färben sich dagegen allmählich grün – ein Zeichen, dass sie verwelken und irgendwann abgeschnitten werden sollten. Bislang steht die Christrose im Wintergarten, doch sobald es etwas wärmer ist, werde ich sie in den Garten pflanzen. Dann ist die Chance, dass sie den Sommer überlebt und auch im nächsten Jahr blüht, größer.

Christrosen sind nämlich, das habe ich beim Schreiben dieses Blogbeitrags gelernt, viel anspruchsvoller als ihre Verwandten, die Lenzrosen. Sie mögen lehmige Böden, doch damit kann unser Garten (zum Glück) nicht dienen. Außerdem brauchen sie Kalk – ohne ihn bekommen sie keine Blüten. Ich werde beim Pflanzen also einfach den Trick anwenden, den ich ebenfalls im allwissenden world wide web gefunden habe: Ich lege ein Stück weiße Kreide ins Pflanzloch, um die Christrose mit Kalk zu versorgen. Warum die Kreide weiß sein muss, stand da nicht. Aber vielleicht färben sich die Blüten rot oder pink, wenn ich entsprechende farbige Kreiden mit einpflanze.

Weniger anspruchsvoll als ich gedacht oder befürchtet habe, ist die Orchidee, die ich von meiner Mutter geerbt habe. Sie darf weder in den Wintergarten noch im Sommer auf die Terrasse, denn obwohl ihre Vorfahren aus den Tropen stammen, verträgt sie keine pralle Sonne. Auf der Fensterbank meines Arbeitszimmers auf der Westseite fühlt sie sich aber offenbar wohl.

Viel Pflege braucht meine Orchidee nicht: Ich gieße sie ein oder zweimal in der Woche und gieße später das Wasser, das im Untersetzer steht, ab. Denn nasse Füße, sprich Staunässe, mag sie ebenso wenig wie allzu große Hitze.

Sie ist spät dran in diesem Jahr – erst drei Blüten haben sich bislang geöffnet. Aber es werden in den nächsten Tagen sicher mehr: Ich habe mehr als zwei Dutzend Knospen gezählt. Wahrscheinlich blühen sie dann bis in den Sommer hinein. Weil Orchideen nämlich sehr spezialisiert sind und in der Natur nur von bestimmten Insekten bestäubt werden können, haben sie sehr lange Blühzeiten. Das erhöht die Chance, dass das richtige Insekt während der Blüte vorbeiflattert, so Boris Schlumpberger in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift nobilis (https://nobilis.de/orchideen-tipps-fuer-eine-gluecklich-bluehende-schoenheit/?doing_wp_cron=1675239444.4843928813934326171875).

Schlumpberger muss es wissen: Er ist Kustos der Herrenhäuser Gärten in Hannover, in denen es eine der größten Orchideensammlungen der Welt mit rund 25.000 Pflanzen gibt. Ein kleiner Teil dieser Sammlung ist im Orchideenhaus im Berggarten zu sehen. Ein Besuch lohnt – nicht nur, aber vielleicht besonders, wenn das Wetter grau und trist ist und die ersten Blüten im eigenen Garten noch auf sich warten lassen.

Operation Weihnachtsbaum

Der Kauf des Weihnachtsbaums war auch in diesem Jahr wieder eine Sache von ein paar Minuten. Zwar war die Auswahl an Bäumen in der Verkaufsstelle auf dem Parkplatz eines großen Möbelhauses noch riesig. Doch als wir den Mitarbeiter am Eingang nach einer Blaufichte fragte, erklärte er uns „Ganz hinten links am Zaun stehen drei.“

Blaufichten, das wissen wir aus Erfahrung, führen bei Weihnachtsbaumhändlern ein Schattendasein: Die meisten haben gar keine im Sortiment. Denn fast alle Kunden kaufen Nordmanntannen, die mit Abstand beliebtesten und häufigsten Weihnachtsbäume in deutschen Wohnzimmern. Um Blaufichten machen die meisten einen großen Bogen.

Das liegt sicher auch daran, dass die Blaufichten ihrem Namen alle Ehre machen. Ihr richtiger, sprich botanischer Name lautet nämlich Picea pungens oder übersetzt für alle Nicht-Lateiner oder die, deren Lateinunterricht schon lange zurückliegt, Stechfichte.

Wie spitz die Nadeln sind, bekommt man zu spüren, wenn man sich dem Baum ohne Schutzkleidung nähert. Transport, Schmücken und Entschmücken des Baumes können durchaus schmerzhaft sein. Echte Blaufichtenfans wie mich schreckt weder die spitzen Nadeln noch die Tatsache, dass die Hände nach jeder Berührung kleben, weil das Holz sehr harzig ist. Aber dafür duften die Bäume im Gegensatz zu den Nordmann-Tannen nach Wald und Weihnachten.

Die ohnehin magere Auswahl wurde dadurch weiter eingeschränkt, dass zwei der drei Bäume in der hintersten Ecke des Verkaufsstands schon in weiße Transportnetze verpackt waren. Und wer kauft schon gerrne die Katze sprich den Baum im Sack. Der Verkäufer machte keine Anstalten, die Bäume für uns zu entpacken, doch zum Glück gefiel uns der dritte im Bunde. Darüber, dass er ein wenig unsymmetrisch gewachsen und die Zweige an einer Seite deutlich kürzer waren als an der anderen, sahen wir großzügig hinweg. Denn da unser Wohnzimmer nicht so groß ist, steht der Baum ohnehin nicht frei im Raum, sondern an einer Wand.

Dass die Spitze angebrochen war, haben wir indes erst gemerkt, als sie auf dem Weg zum Auto ganz abbrach. Doch mein handwerklich begabter Mann löste das Problem mit einer Spitzen-OP: Mit einem implantierten Schaschlickspieß verband er wieder, was zusammengehörte, und bei der Gelegenheit passte er die Christbaumspitze auch gleich an.

Blut floss dabei nicht, sondern nur ein bisschen Harz, Der Bruch verheilt gut, auch ohne Gips, und der Baum erholte sich schnell. Vielleicht auch, weil ihm sein neuer Schmuck gefällt. Die Operationsstelle ist aus der Distanz überhaupt nnicht zu sehen. Und dafür, dass niemand ihm zu nahe rückt, sorgen die spitzen Nadeln. Denn wie gesagt, die Stechfichte trägt ihren Namen zu recht.

Zimmerwechsel

Manche Leute ziehen um, wenn sie in Rente gehen. Ich beschränke mich darauf, die obere Etage, seit dem Auszug meiner Tochter vor allem mein Reich, umzuräumen. Nicht zum ersten Mal, wie die LeserInnen meines Blogs wissen – und wahrscheinlich war es auch nicht die letzte Umräumaktion.

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich meine Arbeitsbereiche getrennt: das Schreiben von den Korrekturarbeiten, für die ich einen größeren Monitor brauche. Der nimmt leider viel Platz auf meinem Schreibtisch ein und dominiert – groß und schwarz, wie er ist – das kleine Arbeitszimmer optisch.

Nach dem Umräumen: Mein neues altes Arbeitszimmer …

Weil ich weniger arbeiten möchte, komme ich künftig mit einem Arbeitszimmer aus. Das „Korrekturzimmer“ zum „Kunstraum“ umzufunktionieren, war eine leichte Übung: Ich musste nur das Notebook, den Monitor und einige Bücher in das andere, jetzt einzige, Arbeitszimmer bringen, um Platz für meine Malutensilien schaffen. Jetzt muss ich sie nur noch nutzen und im wahrsten Sinne des Wortes mehr Farbe in mein Leben bringen.

ein Platz zum Malen …

Bei der Gelegenheit habe ich auch mein Keyboard wieder hervorgeholt und aufgebaut. Denn Klavier oder besser gesagt Keyboard spielen gehört zu den Dingen, die ich noch lernen möchte. Es ist ja angeblich nie zu spät, neu anzufangen, und Julia Cameron zitiert in ihrem Buch einen alten Witz, den ich aber noch nicht kannte:

„Frage: Weißt du, wie alt ich sein werde, wenn ich gelernt habe, Klavier zu spielen?

Antwort: Genauso alt, wie wenn du nicht Klavierspiele lernst.“ (Julia Cameron, Es ist nie zu spät, neu anzufangen, S. 46)

Das stimmt. Und wenn ich auch in diesem Leben sicher keine Klaviervirtuosin mehr werde, so reicht es doch vielleicht für einfache Stücke oder Lieder. Auf jeden Fall ist es eine gute Übung fürs Gehirn – mit der rechten und linken Hand unterschiedliche Melodien zu spielen, ist eine echte Herausforderung.

… ein Platz fürs Keyboard …

Eine (körperliche) Herausforderung war es, das zwar nur 90 cm schmale, aber massive und entsprechend schwere Bett im Zimmer meiner Tochter gegen ein 1,40 m breites zu tauschen. Mein Mann hatte das Bett vor Jahren so gebaut, dass es hüpfende und tobende Kinder problemlos aushielt. Weil es nicht nur verschraubt, sondern auch verleimt war, ließ es sich nicht auseinanderbauen und musste als Ganzes abtransportiert werden.

Dass das Treppenhaus in unserem Haus eher eng und verwinkelt ist, erleichterte die Aufgabe nicht. Doch wir haben sie gemeistert – schließlich sind mein Mann und ich im Möbelrücken sehr geübt: Unser Meisterstück haben wir abgelegt, als wir das Badezimmer im Erdgeschoss renovierten und zu zweit eine mehrere Zentner schwere gusseiserne Badewanne ins Freie bugsierten.  Das ist zwar schon Jahre her, aber bei Aktionen wie diesen erinnern wir uns immer daran – sicher auch, um uns Mut zu machen.

Das alte Bett haben wir dem Fairkaufhaus gespendet – es kann in einer anderen Familie noch mehrere Kinder-Generationen überstehen. ich schlafe jetzt auf der Bettcouch, die bisher auf der „Empore“, dem kleinen Platz neben der Treppe, stand. Von meinem neuen Schlafplatz direkt unter dem Dachfenster kann ich jetzt nachts den Himmel und, sofern das Wetter mitspielt, Mond und Sterne sehen. Wenn ich nachts wachliege, denke ich manchmal über einen Satz von Kant nach – es ist, um ehrlich zu sein, einer der wenigen, die ich kenne und halbwegs verstehe: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der bestirnte Himmel über mir und das Gesetz in mir.“

ein Platz zum Schlafen …

Meist lese oder schreibe ich aber, bis ich wieder müde werde, und manchmal höre ich auch Musik. Ein Regal mit einigen meiner Lieblingsbücher und -CDs steht in Griffweite – und mein Bett ist jetzt breit genug für die Dinge, die ich gerne um mich habe: diverse Notiz- und Tagebücher, beispielsweise, Bücher, die ich gerade lese oder lesen möchte, Bunt- und andere Stifte und ein Tablett für meine Kaffeetasse. Denn in den Wintermonaten, wenn ich lange vor Sonnenaufgang wach bin, schreibe ich meine Morgenseiten gerne gemütlich im Bett sitzend – bei einer Tasse Kaffee.

Erst wenn die Tage im Frühjahr wieder länger werden, werde ich meine Morgenseiten-Höhle verlassen und wieder auf die Empore umziehen. Von dem kleinen Schreibplatz, den ich mir dort eingerichtet, habe, kann ich dann wieder morgens beobachten, wie die Sonne langsam hinter den Häusern hervorkommt und der Tag langsam erwacht.

… und last, but not least, der neue Schreibplatz auf der Empore

Jungfernfahrt

Ist es das, was ich will? Das habe ich mich gefragt, als wir bei unserer ersten Fahrt mit dem Wohnmobil auf dem Stellplatz in Cuxhaven Döse ankamen. Hier waren wir mit dem alten Wohnmobil oft – von Hannover bis nach Cuxhaven ist es nicht weit und die Nordsee liegt nur ein paar Meter entfernt direkt hinterm Deich. Obwohl es mitten in der Woche war und die Ferien in Niedersachsen vorbei, waren wir nicht die einzigen, die ein paar Tage am Meer verbringen wollten: Der Platz war mit rund 50 Wohnmobilen fast voll besetzt. Keine Frage: Wohnmobilurlaub liegt im Trend. Einsame Stellplätze in schöner Umgebung sind  zumindest wohl in Deutschland eine absolute Ausnahme.

Auf dem Messeplatz in Döse standen die Wohnmobile dicht an dicht: Jedes Grundstück auf Zeit ist vielleicht gerade mal 20 Quadratmeter groß. Kleiner als unser Wohnzimmer zu Hause. Und trotzdem ist es erstaunlich ruhig. Alle nehmen Rücksicht. Keine Laubbläser, keine Rasenmäher, keine laute Musik. Man nimmt Rücksicht, es gibt keinen Streit zwischen den Nachbarn auf Zeit. Vielleicht sieht man im Urlaubsmodus einfach manches entspannter. Und wenn man sich nicht spontan mag und über den nicht vorhandenen Zaun ins Gespräch kommt, geht man sich aus dem Weg. Anders als mit den richtigen Nachbarn zu Haue müssen auf dem Camping- oder Stellplatz keine grundsätzlichen Fragen geklärt, keine Claims abgesteckt werden. Notfalls zieht man einfach weiter, in die nächste Reihe oder an den nächsten Ort.

Unser Wohnmobil ist das kleinste auf dem Stellplatz; neben seinen großen Nachbarn wirkt es winzig. Aber wir haben uns bewusst für den kleinsten Kastenwagen entschieden – und nehmen dafür weniger Platz und natürlich auch ein bisschen weniger Komfort in Kauf. Zum einen, weil Verbrauch, Emissionen und diverse Gebühren, zum Beispiel auf Fähren, niedriger sind als bei größeren Wohnmobilen. Zum anderen ist das Wohnmobil unser einziges Auto: Wir steigen im Alltag ganz aufs Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel um – der Umwelt, aber auch unserem Geldbeutel zuliebe. Das Wohnmobil werden wir nur gelegentlich nutzen, zum Beispiel für Großeinkäufe. Und dann ist es einfacher, mit einem „nur“ 5,50 Meter langen Gefährt einen Parkplatz zu finden.

Außerdem ist unser Grundstück zu klein für ein ganz großes Wohnmobil. Schon unser Tiny-Womo passt gerade so durch das Hoftor, das Einparken unter dem Carport ist Millimeterarbeit – die Fahrertür lässt dort nicht mehr öffnen. Ein längerer Wagen mit komfortableren Längsbetten im Heck hätte nicht nur den Unterstand für unsere Fahrräder, sondern auch den Zugang zu unserem Komposthaufen vollends blockiert.

Unser Mini-Wohnmobil bringt es nicht einmal auf 10 Quadratmeter Wohnfläche – weniger als mein kleines Arbeitszimmer zu Hause. Doch das Zusammenleben auf engstem Raum funktioniert erstaunlich gut. Ich mag das reduzierte Leben in unserem Schlaf-Wohn-Arbeits-Klo, es ist eine Art Minimalismus auf Zeit.

Ich bin, ich gestehe es, eine notorische Sammlerin: Es fällt mir schwer, mich von Dingen zu trennen, die ich eigentlich nicht (mehr) brauche. Im Wohnmobil komme ich notgedrungen mit viel weniger aus. Außerdem lebe ich gesünder. Ich verbringe weniger Zeit am Computer und sehe, weil wir keinen Fernseher an Bord haben, überhaupt nicht fern. Ich lese mehr als zu Hause und ich bewege mich sehr viel mehr. Ich gehe viel spazieren, meist am Meer entlang oder bei Ebbe durchs Watt.

Am Wasser kann ich mich einfach nicht sattsehen. Und auch nicht an den Sonnenauf- und -untergängen. Ich sehe die Sonne abends im Westen untergehen – über Neuwerk, der Insel, die man bei Ebbe auch zu Fuß erreichen. Ein paar Stunden später sehe ich sie im Osten, über der Elbmündung und der Kugelbake wieder aufgehen.

Es sind fast magische Momente, die sich in meine Seele einbrennen, von denen ich lange zehre. Und wenn ich mich auch manchmal frage, ob ich wirklich dicht an dicht mit anderen Wohnmobilen auf einem Parkplatz oder auf einem recht engen Campingplatz stehen möchte, dann lautet in diesen Augenblicken die klare Antwort ja.

Auf ein Neues

Wir haben lange nachgedacht, ob wir es tun sollen. Ob es die richtige Entscheidung ist und der richtige Zeitpunkt. Ausgerechnet jetzt. Corona ist noch lange nicht vorbei, die politische Situation ist seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt unsicherer denn je, die Spritpreise sind auch deshalb so hoch wie noch nie. Und weil die Klimakrise längst eine Klimakatastrophe ist, müsste man eigentlich ganz aufs Autofahren verzichten. Oder zumindest ein Elektroauto kaufen.

Aber dann haben wir es doch wieder getan. Vier Jahre, nachdem wir unser altes Wohnmobil verkauft haben, haben wir ein neues gekauft. Mit Dieselmotor, weil Wohnmobile mit E-Motor für uns noch zu teuer sind, zu geringe Reichweiten haben – und überdies gaaanz lange Lieferzeiten.

Die sind bei Wohnmobilen zurzeit überhaupt sehr lang: Wer ein neues Wohnmobil bestellt, muss fast ein Jahr Geduld haben. Als wir im Internet das Modell gefunden haben, das wir haben wollten, haben wir schnell zugeschlagen. Denn wer 70 Jahre alt ist wie mein Mann oder auf die 70 zugeht wie ich, hat nicht mehr endlos Zeit.

Je älter ich werde, desto größer wird meine Sehnsucht nach Wasser. Da ich mir wahrscheinlich nie ein Haus am Meer leisten kann, möchte ich zumindest ab und zu ein paar Tage am Meer verbringen, den Sonnenauf- oder -untergang an einem See erleben oder auch in den Alpen. Natürlich könnten wir einfach losfahren oder losfliegen, uns irgendwo ein Hotelzimmer oder eine Ferienwohnung mieten. Doch wir haben es nur selten getan – oder um ehrlich zu sein: Spontan verreist ohne vorher ein Zimmer oder eine Wohnung zu buchen sind wir eigentlich nie.

Wegen Corona waren wir in den letzten Jahren ohnehin sehr wenig unterwegs. Doch das soll sich ändern. Ab Herbst bin ich Rentnerin, und bevor ich zu alt, zu krank oder auch zu bequem zum Reisen bin, möchte ich noch etwas von der Welt sehen. Vor allem von Europa und von Deutschland.

Fliegen ist, das habe ich bei meinem letzten Flug wieder einmal festgestellt, nicht mein Ding. Nicht nur der Flug selbst, sondern das ganze Drumherum stresst mich. Ich bin meist viel zu früh am Flughafen, vertrödele dort einen Großteil der Zeit, die ich durchs Fliegen eigentlich einsparen könnte. Und wenn ich an der Sicherheitskontrolle meinen Rucksack mit diversen technischen Geräten aus- und wieder eingepackt habe, ist ein Teil der Erholung schon wieder perdu. Außerdem finde ich es schade, dass ich so viele Landschaften überfliege, ohne etwas von ihnen zu sehen.

Für mich ist oft der Weg das Ziel. Bei unseren früheren Wohnmobilreisen haben wir auf dem Weg zu unserem Reiseziel viele wunderschöne Orte entdeckt, an denen wir dann gerne geblieben sind. Auf dem kleinen Campingplatz in der Normandie zum Beispiel, wo ich jeden Morgen mit Blick auf den Atlantik aufgewacht bin, oder in Verona, wo wir zwei Opern in der antiken Arena miterleben durften.

Auf dem Weg zum Meer

Die meisten Orte, die noch auf meiner To-visit-Liste stehen, können wir mit dem Wohnmobil erreichen. Ich möchte zum Beispiel in den nächsten Jahren nach Südnorwegen, in die Bretagne oder nach Portugal. Wieder einmal an die Mosel und ins Elsass und endlich einmal an den Bodensee und in die Alpen. Und neben längeren Fahrten stehen vor allem auch kürzere Ausflüge in die nähere und etwas weitere Umgebung auf meiner Wunschliste: mal ein paar Tage an die Ost- oder an die Nordsee, an die Müritz, an den Dümmer oder nach Worpswede. Einfach mal raus, eine kleine Auszeit zwischendurch.

Natürlich hat sich vor dem Kauf mein Umweltgewissen gemeldet: Denn bei der Herstellung und beim Fahren produzieren Wohnmobile leider mehr umweltschädliche Emissionen als „normale“ Autos. Doch weil wir uns für ein ganz kleines Wohnmobil entschieden haben, ist der Unterschied nicht so groß: Unser Wohnmobil verbraucht weniger Sprit als die meisten Sportwagen oder SUVs –  und wir beim Aufenthalt auf dem Camping- oder Stellplatz weit weniger Energie und Wasser als Urlauber im Hotel oder in einer Ferienwohnung. Und umweltfreundlicher als Flug- und Schiffsreisen sind Fahrten mit dem Wohnmobil allemal.

Die unstrukturierte Leserin

Ich lese gern – und recht viel. Wenn die Statistiken nicht lügen, deutlich mehr als der Durchschnitts-Deutsche, wie immer er oder sie aussehen mag. Nach einer Umfrage des Stern aus dem Jahr 2015 lesen nämlich nur 27 Prozent mehr als zehn Bücher jährlich, 14 Prozent lesen gar keine Bücher. 39 Prozent der Befragten lesen bis zu fünf Bücher, (https://www.presseportal.de/pm/6329/2969695) – so viele liegen meist neben meinem Bett, weil ich parallel mehrere Bücher lese (und weil ich die gelesenen Bücher nicht immer sofort wegräume. Aber das ist ein anderes Thema).

Welche Bücher ich – vollständig – gelesen habe, notiere ich unter anderem in meinem Büchertagebuch. Das habe ich vor Jahren in der Livraria Bertrand in Lissabon gekauft, die angeblich die älteste Buchhandlung der Welt sein soll. 58 Bücher stehen bis jetzt in diesem Jahr auf meiner Gelesen-Liste. Und weil ich zwar Listen liebe, sie aber leider nicht sehr akribisch führe, sind es wahrscheinlich sogar ein paar mehr. Mein selbst gestecktes Jahresziel – ein Buch pro Woche – habe ich in diesem Jahr schon erreicht.

Belesen, wie manche jetzt vielleicht mutmaßen, bin ich aber nicht. Denn Duden online und Googles Deutsche Wörterbuch definieren „belesen“ als „durch vieles Lesen reich an [literarischen] Kenntnissen“. Ich habe, wenn überhaupt, nur ein gesundes Halbwissen. Und obwohl ich in meinem früheren Leben Germanistik studiert habe, kenne ich nicht einmal die Klassiker der Weltliteratur.

So bin ich bei „Ulysses“ von James Joyce ebenso wie bei Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ nie über die ersten 50 Seiten hinausgekommen. Die Bibel und Homers Ilias – ebenfalls Must-Reads für wirklich belesene Menschen – habe ich nur auszugsweise gelesen. Und die Lektüre von Buddenbrooks und Goethes Wahlverwandtschaften liegt so lange zurück, dass es schon fast verjährt ist.

Im Studium habe ich mich noch brav durch diverse Literaturlisten gelesen, seit ich der Uni den Rücken gekehrt habe und auch dem Schuldienst erfolgreich aus dem Weg gegangen bin, bin ich eine unstrukturierte Leserin. Ich lese just for fun.

Ich lese, was mir mehr oder weniger zufällig in die Finger fällt oder vor besser vor die Augen kommt. Bestsellerlisten interessieren mich bei der Auswahl meiner Lektüre eigentlich gar nicht, die Empfehlungen verschiedener Kulturseiten und -sendungen nur bedingt. Viele Bücher finde ich auf der Neuerscheinungsliste der örtlichen Bücherei und warte dann geduldig, bis ich an der Reihe bin: Helga Schuberts „Vom Aufstehen“ zum Beispiel oder „Die Unsterblichen“ von Axel Schumann. Manchmal frage ich das Bücherei-Team, ob ein Buch, das ich gerne lesen würde, nicht auch für andere LeserInnen interessant wäre. Und manchmal überzeugen meine Buchwünsche die Mitarbeiterinnen und sie kaufen das Buch für die Bücherei (vielen Dank für beides). Beispielsweise Gabriele von Arnims „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“. Das Buch, in dem Sie über das Zusammenleben mit ihrem pflegebedürftigen Mann schreibt, hat mich sehr berührt, vielleicht auch, weil ich es zu einer Zeit gelesen habe, als eine Freundin und ein Freund schwer krank waren.

Wenn ich in eine Buchhandlung gehe, komme ich meist mit einem neuen Buch heraus. Aber ich entdecke auch oft Bücher wieder, die seit Jahren in meinem Bücherschrank stehen. Manchmal springen mich die Titel an. Oder besser gesagt sie schreien: „Lies mich“ – weil sie gerade (wieder) zu meinem Leben passen. Zum Beispiel Rainer Maria Rilkes „Du musst dein Leben ändern“, „Auszeit“ von Anja Meulenbelt oder „Ein sanfter Tod“ von Simone de Beauvoir.

Manchmal führt mich ein Buch auf einen Pfad, dem ich dann lesend folge: Nachdem ich Antonio Iturbos „Bibliothekarin von Auschwitz“ gelesen habe, habe ich mir Dita Kraus Memoiren „Ein aufgeschobenes Leben: Kindheit im Konzentrationslager – Neuanfang in Israel“ ausgeliehen. Dita Kraus war noch ein Teenager, als sie im sogenannten „Familienlager“ des Venichtungslagers Birkenau die Bücher vor den Nazis versteckte. Sie wurde von Birkenau zunächst nach Auschwitz und dann ins KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort hielten die Nazis auch Anne Frank und Renata Laqueur gefangen; Anne Frank wurde dort ermordet. Renta Laqueur überlebte. Ihre Tagebücher stehen in meinem Bücherregal, und natürlich habe ich noch einmal in sie hineingelesen. 

Oft verlasse ich mich bei der Auswahl der Bücher auf Empfehlungen von Freundinnen und Bekannten – und werde nur selten enttäuscht: Tante Martl von Ursula März hat mir eine Bekannte empfohlen und ausgeliehen; Nevermore von Cécile Wajsbrot habe ich mir selbst gekauft, nachdem eine Bücherfrau aus unserer Regionalgruppe es erwähnt hat. Jetzt liegt es auf dem Stapel der zu lesenden Bücher, der seinen Platz in einem meiner Bücherregale hat.

Ein Buch, das schon lange – ungelesen – in meinem Bücherregal steht, hat es jetzt auch auf diesen Stapel geschafft: „Der Zauberberg“ von Thomas Mann. Ein Bekannter hat mir den Zauberberg ans Herz gelegt, weil es eines seiner Lieblingsbücher ist. Dass er es schon mehrmals gelesen hat, hat mich beeindruckt, immerhin hat das Buch fast tausend Seiten. Ich gebe dem Klassiker also noch eine Chance – und vielleicht ist die Vorweihnachtszeit der richtige Zeitpunkt für einen Roman, der in den Schweizer Bergen spielt und in dem ein Schneetraum zu den Höhepunkten zählen soll.

PS: Auch dieser Blogbeitrag hat mich zu einem Buch geführt: Als ich über den Text und über den Titel nachdachte, kam mir Alan Bennett „Die souveräne Leserin“ in den Sinn. Ich kannte das Buch nicht, habe es mir gekauft und kann es nur empfehlen. Natürlich ohne Gewähr, denn anders als die Queen, die Heldin des Buches, bin ich keine souveräne, sondern nur eine unstrukturierte Leserin. .

 

P

Von alten Regalen und neuen Kisten

Als ich mein Arbeitszimmer umgeräumt habe, hat sich eine Lücke aufgetan. Leider zu schmal für ein weiteres Bücherregal, aber zu breit, um ungenutzt zu bleiben. In dem großen Möbelhaus aus Schweden bei uns im Ort habe ich die Lösung gefunden. Die Kisten aus Kiefernholz, die ich erstanden habe, wecken Erinnerungen – an meinen ersten Besuch in dem schwedischen Möbelhaus, das damals noch längst nicht so bekannt war wie heute, und an die Regale aus Kiefernholz, die ich vor dreieinhalb Jahrzehnten dort kaufte.

Ich hatte gerade ein Volontariat begonnen und brauchte für meine neue Wohnung neue Möbel, vor allem Bücherregale und eine Matratze. Meine Freundin begleitete mich, wir kauften dies und das für meine und für ihre Wohnung – so viel, dass unsere Einkäufe gerade in den Golf meines Vaters gepasst hätte. Doch dann entdeckte Sabine in der Fundgrube einen Teppich, 4 x 4 Meter groß, genau passend und farblich ideal für ihr Zimmer in ihrer Studentenwohnung in Mainz – und supergünstig. Meine Bedenken, dass der Teppich zu groß sei für das kleine Auto, hatten gegen diese Vorzüge keine Chance. Das passt schon, behauptete Sabine kühn, und sie behielt recht.

Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung verjähren nach drei Monaten, also kann ich es an dieser Stelle gestehen: Als wir Regale, Matratze, diverse Kleinigkeiten und natürlich den großen Teppich verstaut hatten, blieb für die Beifahrerin nur noch der Platz vor dem Beifahrersitz. Den nahm ich freiwillig ein – nicht nur, weil ich ein gutes Stück kleiner bin als meine Freundin, sondern auc,h weil ich ungern am Steuer des Wagens erwischt werden wollte, der heillos überladen und in dem die Sicht durch Rückfenster und Rückspiegel versperrt war. Bei einer Kontrolle wollte ich mich mucksmäuschenstill verhalten und es meiner viel überzeugenderen Freundin überlassen, die Polizisten davon abzuhalten, genauer hinzuschauen.

Solche Probleme hatte ich bei meinem jüngsten Einkauf nicht: Weil die Kisten aus Kiefernholz ohne voluminöse Umverpackung verkauft werden, konnte ich ihrer vier auf dem Fahrrad straßenverkehrsordnungskonform nach Hause transportieren und dort ganz problemlos zusammenbauen.

Was aus Sabines Teppich geworden ist, weiß ich nicht. Meine Regale sind mit mir von der Mosel in den Norden gezogen und leisten noch heute gute Dienste – inzwischen allerdings nicht mehr im Wohn- oder Arbeitszimmer, sondern im Keller. Ob den neuen Kisten ein ebenso langes Leben beschert ist, weiß ich nicht; sie sehen auf jeden Fall recht solide aus. Und sie lassen sich vielseitig verwenden: als Regalersatz oder wenn sie dazu nicht mehr benötigt werden, beispielsweise als mobile Bücher- und Bürobox, als Obst- oder als Werkzeugkiste, um in den guten alten Kiefernregalen für ein Ordnung zu sorgen.