Schöne Aussichten im Südharz

Nach mehr als zwei Monaten bin ich wieder einmal im Harz gewandert. Meine Kollegin Foe hatte die Route ausgesucht: Start- und Zielpunkt war Ilfeld am südlichen Harzrand. Im Südharz bin ich  noch nie gewandert; dass ich schon einmal in der Gegend war, wurde mir erst beim Schreiben dieses Blogbeitrags bewusst. Im Frühjahr 2007 hatte ich an der Harzquerung teilgenommen – das ist ein schon zu DDR-Zeiten beliebter Lauf von Wernigerode nach Nordhausen, der die Wende zum Glück überlebt hat und im kommenden April zum 44. Mal stattfindet.

Damals brauchte ich laut Ergebnisliste 5 Stunden und 23einhalb Minuten für die etwa 51 Kilometer lange Strecke, auf der „nebenbei“ noch 1.200 Höhenmeter bewältigt werden mussten. Bei unserer Wanderung am vergangenen Wochenende waren es „nur“ 420 Höhenmeter auf elf Kilometer. Zwei markante Punkte, an denen ich bei der Harzquerung vorbeigelaufen bin, lagen auch diesmal auf unserem Weg: Am Ilfelder Ortsteil Netzkater sind wir auf dem Hin- und Rückweg vorbeigefahren, den Poppenberg haben wir erwandert. Wiedererkannt habe ich beide Punkte nicht, ich habe mich nicht einmal mehr an die Namen erinnert. Aber die Harzquerung ist mir als der landschaftlich schönste Lauf in meinem Läuferinnenleben im Gedächtnis geblieben.

Fast 20 Jahre später hat mir unsere Wanderung rund um Ilfeld ebenfalls sehr gut gefallen. Die Wege sind so, wie ich mir Wanderwege wünsche – überwiegend schmal und naturbelassen. Meist gingen wir durch lichte Laubwälder mit hohen Buchen und Eichen. Vom Borkenkäfer und Klimawandel zerstörte Baumgerippe haben wir auf der Tour, anders als auf der An- und Abreise über Braunlage und Torfhaus, kaum gesehen.

Zwischendurch gab’s immer wieder wunderschöne Ausblicke, zum Beispiel von den Falkensteinklippen über das südliche Harzvorland. In einigen Tälern lag der Nebel wie eine dicke Watteschicht, doch wir waren hoch genug, saßen auf dem Fels in der Sonne und schauten in die Weite.

Auf dem Poppenberg, mit 600 Metern ohnehin der höchste Punkt unserer Wanderung, ging es noch höher hinaus. Auf dem Gipfel hat laut Wikipedia der Zweigverein Nordhausen des Harzklubs im Jahr 1894 einen 33,5 m hohen Turm in Stahlfachwerkbauweise errichtet. Er wurde zu Ehren des Waldbesitzers Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode „Fürst-Otto-Höhe“ getauft und erinnert ein bisschen an den Eiffelturm in Paris. 177 Stufen führen auf die Aussichtplattform über den Baumwipfeln, von der ich über den Südharz bis zum Kyffhäuser und Richtung Norden bis zum Brocken und zum Wurmberg schauen konnte (https://de.wikipedia.org/wiki/Poppenberg_(Harz)).

Noch älter als der Aussichtsturm ist die Wetterfahne: Das Ilfelder Wahrzeichen wurde erstmals 1872 nach dem Deutsch-Französischen Krieg aufgestellt und seither mehrmals erneuert. Ins Gipfelbuch haben wir uns nicht eingetragen, wohl aber einen weiteren Stempel in unserem Wanderpass gesammelt.

Blick von der Wetterfahne auf Ilfeld

Danach ging es ziemlich steil bergab nach Ilfeld, vorbei am Gänseschnabel, einem markanten Felsen aus Porphyrit. Die dazu gehörige Sage kann man sich dank eines QR-Codes direkt vor Ort anhören: Sie handelt von einem Mädchen, das vor langer, langer Zeit hier die Gänse hütete, und von einem Mönch. Die beiden verliebten sich ineinander und wurden von einer bösen Hexe in zwei Felsen verwandelt. Seitdem stehen sie sich versteinert auf verschiedenen Seiten des Flüsschens Bere gegenüber und finden wie die zwei Königskinder in der Ballade nie zueinander (https://www.harzlife.de/sagen/gaenseschnabel-moench.html).

Der Gänseschnabel

Diese Wanderung, das habe ich mir fest vorgenommen, soll nicht die letzte im Südharz gewesen sein.  Der Drei-Täler-Blick lockt mich ebenso wie der Ahornpark in Ilfeld mit fast 270 zum Teil alten Ahornbäumen, die jetzt im Herbst einen Hauch Indian Summer in den Harz bringen.  Und auch bis zum Naturschutzgebiet zwischen Netzkater und Sophienhof ist es nicht weit: Im Brandesbachtal sollen unter anderem Schwarzstorch, Rauhfußkauz, Wanderfalke, Grau- und Schwarzspecht zu Hause sein.

Let’s go

Shoppen gehört nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen – Bücher und Schreibutensilien ausgenommen. Schuhe kaufe ich sehr ungern – erst recht, seit ich medizinische Einlagen trage. Denn bevor ich probieren kann, ob ein Schuh passt,  muss ich die Einlagen mühsam aus meinen Schuhen herausprokeln, sie in die neuen Schuhe hineinzwängen, was auch nicht so einfach ist – und das bei jedem Paar, das ich anprobieren möchte, aufs Neue.

Einige Schuhe scheitern schon an diesem ersten Stresstest, weil sie für die zu meinen breiten Füßen passenden Einlagen einfach zu schmal geschnitten sind. Ein bisschen fühle ich mich dabei an Aschenputtel erinnert – vielleicht kommt irgendwann ja eine Taube angeflattert und gurrt dann frei nach den Brüdern Grimm „rucke digu, rucke digu, der Schuh ist zu klein, der rechte Schuh ist nicht dabei“.

Aschenputtels Schuhe waren wohl maßgeschneidert, und weil ich mir maßgefertigte Schuhe nicht leisten kann und will, bleibt mir nur das lästige Anprobieren. Jedes Mal stehe ich trotz der Vorauswahl durch die Einlagen vor der schwierigen Entscheidung, ob Schuhe, die bei der Anprobe recht bequem scheinen, das auch noch sind, wenn ich sie stundenlang oder beim Training getragen habe.

Bei Laufschuhen war fast immer auf die Schuhe einer bestimmten Marke Verlass; außerdem hatte ich nach vielen Laufjahren und vielen durchgelaufenen Laufschuhen viel Erfahrung. Die fehlt mir bei Walkingschuhen noch, zum einen, weil ich noch nicht so lange vom Laufen aufs Gehen umgestiegen bin, zum anderen, weil ich bis jetzt meine Laufschuhe aufgetragen habe.

Die Walkingschuhe, die ich vor mehr als einem Jahr gekauft haben, haben sich trotz Beratung und langer Anprobe als Fehlkauf erwiesen. Immerhin leisten sie jetzt meiner Tochter gelegentlich gute Dienste. Doch danach hatte ich lange keine Lust mehr auf einen weiteren Versuch. In dem Sportgeschäft, in dem ich kürzlich den zweiten Versuch startete, gab es lediglich einen Walkingschuh für Frauen, leider nicht in meiner Größe.

Ich war also beim dritten Versuch nicht sonderlich optimistisch – und wurde dann wider Erwarten eines Besseren belehrt. Es war der schnellste Schuhkauf meines Lebens, er dauerte, nachdem ich das Regal mit den Walkingschuhen für Damen endlich gefunden hatte, gerade mal zehn Minuten. Fünf Paare standen nebeneinander und ich griff zuerst nach dem Paar, das mir farblich – Grau mit Türkis – am besten gefiel. Dass der Schuh am preisgünstigsten war – ein Auslaufmodell – und überdies von dem Hersteller, dessen Laufschuhe ich jahrzehntelang getragen habe, spielte natürlich auch eine Rolle.

Farblich abgestimmt – mit der Wanderhose, mit Rucksack und Jacke (nicht im Bild). Foto: Foe Rodens

Um es kurz zu machen. Es war ein Glücksgriff: Die Einlagen ließen sich problemlos austauschen, die Schuhe passten wie angegossen – ich spürte kaum, dass ich sie an den Füßen hatte. Nix drückte, nix scheuerte. Ich kaufte den Schuh, ohne ein weiteres Paar anzuprobieren. Und weil ich auch an der Kasse nicht warten musste, erreichte ich sogar noch meinen Zug.

Der positive Eindruck bestätigte sich auch beim Gehen an den folgenden Tagen. Jetzt überlege ich, ob ich mir nicht einen kleinen Vorrat anlege. Vielleicht bestelle ich mir zumindest ein zweites Paar, bevor es den Schuh nicht mehr gibt. Denn trotz des positiven Erlebnisses gehört Schuhe kaufen sicher auch künftig nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

Vom Gehen

Ich gehe. (Noch) nicht wirklich aus Überzeugung, sondern weil mein Knie es will.

Ich bin mein Leben lang gelaufen – alle möglichen Strecken von kurzen Sprints bis zu langen Ultraläufen, von 100 Meter bis 100 Kilometer. Laufen war für mich ein wichtiger Teil des Alltags und meines Lebens: Ich habe laufend Frust und Stress abgebaut, die Seele baumeln lassen, entspannt, die Natur genossen, über Gott und die Welt nachgedacht und mit meinen Mitläuferinnen und Mitläufern viele gute Gespräche geführt. So mancher Text ist teilweise beim Laufen entstanden – und für manches Problem habe ich laufend eine Lösung gefunden. Kein Wunder, dass es mir schwerfällt, das Laufen aufzugeben. Aber nach einem Sturz und einer Operation vor ein paar Jahren quittiert mein Knie jeden Laufversuch mit Schmerzen, zwingt mich, es langsamer angehen zu lassen, zu gehen statt zu laufen.

Eigentlich gehe ich ganz gerne: Ich will in diesem Jahr endlich einmal den Hexenstieg im Harz erwandern, außerdem ein Stück von Rhein- und Moselsteig. Und im Herbst möchte ich zum Wandern in die Alpen. Ich erkunde fremde Orte am liebsten zu Fuß und es käme mir auch nie in den Sinn, mit dem Auto ins Dorf einkaufen zu fahren. Ich fahre mit dem Fahrrad – oder ich gehe. Aber daran „nur“ spazieren zu gehen, muss ich mich erst gewöhnen.

Auf dem Moselsteig …

Vielleicht wirken da die langweiligen Sonntagsnachmittagsspaziergänge nach, die ich als Kind mit meinen Eltern und meinen Geschwistern unternehmen musste. Rennen, auf Baumstämmen oder Mäuerchen balancieren, mit den lackbeschuhten Füßen Steine wegzukicken oder der den vorgeschriebenen Weg zu verlassen, war nicht erlaubt. Höchste Zeit, diesen Erfahrungen Positives entgegenzusetzen.

„Es ist nie zu spät, neu anzufangen“, heißt das Buch von Julia Cameron, das ich gerade lese. Sie hält Gehen für eine der wertvollsten kreativen Techniken. Und sie ist bei Weitem nicht die erste und die einzige, die drauf schwört: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, sagte einst Johann Wolfgang von Goethe. Und mehr noch: „Was ich nicht erlernt habe, das habe ich erwandert.“ Der Philosoph und Schriftsteller Søren Kierkegaard hat sich, so seine Worte, seine besten Gedanken ergangen und kennt „keinen Kummer, den man nicht weggehen kann“. Virginia Woolf liebte Spaziergänge nicht nur, aber auch in London. Sie nannte sie Street Haunting und verewigte in dem gleichnamigen Essay verewigte. Und für ihre Kollegin Elizabeth von Arnim war wandern „die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit.“ Brauche ich noch mehr Gründe, es auch zu versuchen?

Im Stapel der ungelesenen Bücher entdecke ich ein Buch des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler mit dem Titel Spaziergänge. Es ist ein Mängelexemplar – ich habe es wohl vor ein paar Jahren antiquarisch gekauft, als ich ahnte, dass ich wohl nicht mehr laufen kann, sondern eher gehen sollte. Jetzt schlage ich es auf und fange an zu lesen: Hohler beschloss vor ziemlich genau zehn Jahren, im März 2010, jede Woche irgendwohin zu gehen und darüber zu schreiben.

Vielleicht ist das ja gar keine schlechte Idee. Julia Cameron empfiehlt in ihrem Buch zwei Spaziergänge pro Woche – allein, ohne Begleitung. Nur meine Kamera, mein Notiz- und mein Tagebuch nehme ich mit – und mein Skizzenbuch. Denn ich will zeichnen lernen. Und es ist ja bekanntlich nie zu spät, neu anzufangen.

Beim Gehen immer dabei: Tagebuch, Skizzenbuch und Notizbuch