13 Wünsche: Altes Ritual neu interpretiert

Gestern haben die Raunächte begonnen, jene zwölf Nächte, die in vielen Kulturen und Religionen und schon seit alters her eine ganz besondere Zeit sind. Auch Menschen, die mit Religion wenig im Sinn haben und nicht an höhere Mächte glauben, halten „zwischen den Jahren“ inne, schauen auf das noch nicht ganz vergangene Jahr zurück und auf das vor ihnen liegende voraus, machen Pläne oder nehmen sich Ziele, die dann leider manchmal vergessen sind, bevor die Raunächte oder die ersten Monate des Jahres vorbei ist.

Die Raunächte beginnen in der Nacht vom 24. zum 25. Dezember, und enden am Abend des 6. Januar, dem Fest der Erscheinung des Herrn, jeweils um Mitternacht. Die Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember gehört den meisten Überlieferungen zufolge zwar nicht zu den Raunächten, leitet sie aber ein. Raunachtfans wie ich nutzen die Tage bis Weihnachten, um die Wohnung aufzuräumen, über das alte Jahr nachzudenken und Wünsche für das neue zu formulieren.

Loslassen und wünschen

Ein Ritual soll helfen, Altes loszulassen. Ängste, Sorgen und belastende Eigenschaften, die man – oder frau – los- oder hinter sich lassen will, und Projekte, die sich überlebt haben, werden auf einen Zettel geschrieben und verbrannt.

Das habe ich am Heiligen Abend getan. Und natürlich habe ich wie in den vergangenen Jahren aus meinen Wünschen und Zielen für das kommende Jahr die 13 wichtigsten ausgewählt und auf kleine Zettel geschrieben. In jeder Raunacht ziehe ich einen. Doch anders als in den vergangenen Jahren verbrenne ich sie nicht und vertraue die Wünsche auf diese Weise dem Universum und höheren Mächten an. Diesmal notiere ich auf den Zetteln den Namen des Monats, für den er bestimmt ist, und bewahre sie in einer Schale bis zum Beginn des jeweiligen Monats auf. Dann lese ich ihn und erfahre, auf welches Ziel ich mich in diesem Monat besonders konzentrieren soll.

Darüber, das 13-Wünsche-Ritual abzuwandeln, habe ich schon früher nachgedacht. „Schließlich macht es Sinn, wenn das Universum, dem ich meine Wünsche anvertraue, und ich zur gleichen Zeit am gleichen Ziel arbeiten. Vielleicht freut es sich über ein bisschen Unterstützung und darüber, dass frau ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt“, habe ich vor drei Jahren in einem Blogbeitrag geschrieben (https://timetoflyblog.com/wuensche-zur-wintersonnenwende). Doch dann habe ich es beim alten Ritual belassen. Denn ich bin zugegebenerweise ein bisschen abergläubisch und kenne mich weder mit dem Universum noch mit höheren Mächten wirklich gut aus. Und ich wollte sie nicht dadurch verärgern, dass ich ihnen ins Handwerk pfusche.

Dass ich diesmal einen anderen Weg eingeschlagen habe, liegt auch an der Raunachtschallenge von Eva-Maria Zurhorst. „Wir laden alle Kräfte zwischen Himmel und Erde ein, uns auf unserem Weg zu unterstützen“, heißt es auf ihrer Website (https://mitglieder.zurhorstundzurhorst.com/rauhnachtschallenge/rauhnacht-1/. „Aber wir geben hier in unserer modernen Zeit die Verantwortung für unser Handeln im Alltag nicht ab.“ Sie rät den TeilnehmerInnen, selbst die Weichen stellen und alles zu unternehmen, „damit deine tief aus deinem Herzen und deiner Seele kommenden Wünsche auch in dein Leben kommen können“. Ich finde, so passt das alte Ritual noch besser in die heutige Zeit.

Zwischen den Jahren

Übrigens: Ich mag nicht nur die Raunächte, sondern auch die Bezeichnung „zwischen den Jahren“. Die hängt auch mit der unterschiedlichen Dauer von Mond- und Sonnenjahr zusammen. Das für unseren Kalender maßgebliche Sonnenjahr dauert genau 365,24219 Tage, das Mondjahr ist elf Tage und zwölf Nächte kürzer (https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischen_den_Jahren). Schon Julius Caesar legte mit seiner Kalenderrefom im Jahr 45/46 vor Christus die Dauer des Jahres auf 365 Tage und den 1. Januar als Jahresbeginn fest. Für viele Christen endete das alte Jahr trotzdem schon am Heiligen Abend; das neue Jahr begann dagegen in weiten Teilen Europas erst am 6. Januar. Die Zeit zwischen den beiden christlichen Feiertagen blieb die Zeit zwischen den Jahren, selbst als der 1. Januar im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auch für die Christen als Neujahrstag verbindlich wurde (https://de.wikipedia.org/wiki/Neujahr)