Eins, zwei, fünf ganz viele

Die meisten unserer Zimmerpflanzen sind zurzeit in der Sommerfrische auf der Terrasse. Nur einige müssen drinnen bleiben: Manche, zum Beispiel die Yuccapalme oder die Strelitzie, sind einfach zu groß und zu schwer um sie nach draußen zu bringen, andere vertragen die Sonne nicht. Die Monsteras beispielsweise: Die stammen zwar aus den Wäldern Mittel- und Südamerikas, wo es eher heißer ist als hierzulande. Aber die Bäume, an denen sie sich gerne hochranken, schützen sie offenbar vor der prallen Sonne.

Ich gebe zu: Bis heute Morgen habe ich drei meiner Monsteras für Philodendren gehalten (https://timetoflyblog.com/nahe-verwandte). Erst bei der Recherche für diesen Beitrag habe ich meinen Fehler bemerkt. Immerhin gehören Monsteras und Philodendren zur selben Familie, zu den Aronstabgewächsen (Araceae) – und teilen ihre Vorliebe für Bäume.

Einen Baum als Wirt kann ich ihnen nicht bieten, wohl aber einige Standorte im Haus ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die gefallen ihnen offenbar gut: Die drei kleinen Ableger, die ich vor drei Jahren gerettet habe, als ihre Mutter den Sommer draußen nicht überlebte, sind zu stattlichen Monsteras herangewachsen. Eine bereitete mir jedoch wegen ihrer deformierten Blätter Sorgen. Jetzt habe ich ihr und ihren beiden Schwestern größere Töpfe spendiert – und hoffe, dass mehr Platz und mehr Erde ihnen gut bekommt.

Die vierte Monstera sieht ganz anders aus als ihre Cousinen: Die Blätter der Monkey Leaf sind dunkler und deutlich kleiner als die der Monstera deliciosa und geschlossen. Weil die Monkey Leaf unser Treppengeländer offenbar mit einem Baum verwechselt und es wie eine Liane umschlungen hat, muss sie sich mit einer Portion frischer Blumenerde begnügen. Denn ich wage nicht, die Ranken vom Geländer zu lösen.

Als ich die Sansevieria umgetopft und sie auf drei Blumentöpfe verteilt habe, musste ich daran denken, wie sie in unser Haus gekommen ist. Sie hat meine Mutter bei ihrem Umzug von der Mosel in ein Altenheim in Norddeutschland begleitet (https://timetoflyblog.com/same-procedure-every-herbst). Damals habe ich die Pflanze aus ihrem winzigen Topf befreit und sie gefünfteilt: Zwei Töpfe hat meine Mutter mit in ihr neues Zuhause genommen, einer ist zu meiner Freundin nach Süddeutschland gekommen, einer zu meiner Tochter in den Harz. Die fünfte Sansevieria habe ich behalten.

Mir gefällt der Gedanke, dass aus der Pflanze meiner Mutter inzwischen ganz viele geworden sind. Ein Ableger des Ablegers, der jetzt bei einer Freundin meiner Tochter in Süddeutschland steht, blüht sogar gelegentlich.

Ein Ableger, den einem Schulfreund meines Mannes mir im April geschenkt hat, brauchte ebenfalls schon ein größeres Zuhause. Dabei war ich am Anfang skeptisch, ob die Dendrobium Kingianum den Sommer auf der Terrasse überleben würde. Denn auch viele Orchideen mögen keine pralle Sonne. Doch der Schulfreund hatte recht: Die rosa Felsenorchidee ist unempfindlicher als die Orchidee, die ich von meiner Mutter geerbt  habe, und kann auch draußen übersommern.

Blühen wird sie wohl erst im Winter – von Dezember bis März. Weil sie laut Website Orchideen-Pflege im Herbst/Winter einige Wochen kühle Temperaturen um die zehn Grad braucht, um zu blühen, wird sie im Herbst in den Wintergarten umziehen – und dort überwintern. Denn auch Temperaturen nahe null machen ihr offenbar nichts aus. Und vielleicht gelingt es mir ja sogar, neue Felsenorchideen zu züchten. Das geschieht nämlich einfach durch Risslinge, die in einen Topf mit etwas Erde gesteckt werden. Dann wandern möglicherweise im nächsten Jahr auch Ableger der Felsenorchidee in den Harz und nach Süddeutschland.

Erste Erdbeerernte und: Was ein bisschen mehr Platz ausmacht

Nach einem zehntägigen Urlaub ist es Zeit für ein Update über meine Balkon- und Fensterbankpflanzen. In den anderthalb Wochen hat es geregnet und die Sonne geschienen – und meine Erdbeeren haben sich gefreut. 15 Beeren hingen an drei der sechs Pflanzen, als ich zurückkam. (Als ich das Foto gemacht habe, hatte ich schon welche gegessen.)

Die Himbeere dagegen lässt überraschend die Blätter hängen; nachdem sie das letzte Jahr und den Winter gut überstanden hatte, sind schon kurz vor meinem Urlaub viele Blätter vertrocknet; während des Urlaubs ist auch der Rest braun geworden; dafür trägt die Heidelbeere umso mehr Beeren. Noch sind sie grün, aber sie werden größer. Und hoffentlich dann auch irgendwann blauer.

Nicht größer aber immer zahlreicher wird übrigens eine Pflanze, die Eva mir aus dem (mittlerweile verkauften) Haus meiner Oma mitgebracht hat. Dort fristete eine Sansevieria in einem kleinen Topf ihr Dasein, bis Eva sie mitnahm und auf verschiedene Töpfe aufteilte (siehe den Blogpost hier). Einen Topf mit vier Teilen bekam ich. Inzwischen hat sich die Anzahl verdoppelt. Die vier ursprünglichen Teile sind nun in einen 30×30 cm großen Topf umgezogen (größer geht nicht auf meinen schmalen Fensterbänken) und die vier kleinen Ableger haben einen Platz für sich bekommen.

Die vier Pflanzen, die ich ursprünglich bekommen habe, sind in einen größeren Topf gewandert.

Das ist der größte der vier Ableger…

… und das der zweitkleinste (der kleinste guckt gerade so aus dem Topf raus, es ist noch nicht viel zu sehen.)

 

Ebenfalls im Haus befinden sich die Paprikas, denen ich ganz unterschiedliche Bedingungen biete. Aus Platzmangel konnte ich nur einen Teil der Pflänzchen, die sich aus den Kernen der Supermarkt-Paprika entwickelten, in einen größeren Topf bzw. eine Kiste umpflanzen. Der Unterschied zwischen ihnen und den Sprösslingen, die gemeinsam im kleinen Topf bleiben mussten, ist gewaltig:

Paprika ohne Platz …

… vs. Paprika mit Platz.

 

(Foe Rodens)

Paprika und anderer Salat

Was passiert, wenn man den Strunk einer Paprika mit den vielen Samen dran einfach in einen Blumentopf steckt und ab und zu gießt? Es wird schön grün!

Ich habe keine Ahnung, ob die Pflanzen jemals Früchte – bzw. Gemüse – tragen; ich könnte recherchieren, aber ich möchte mich überraschen lassen. Wenn irgendwann mal kleine Paprika rauskommen, umso besser, bis dahin erfreue ich mich an diesem immer größer werdenden grünen Büschel.

Das Salatexperiment ist übrigens von seltsamem Wildwuchs geprägt.

Die Blätter sehen anders aus als erwartet und ich weiß nicht, ob ich sie im jetzigen Zustand pflücken oder abwarten soll, wo sie noch hinwachsen. Die Keimlinge, die ich früh umgetopft hatte, um ihnen mehr Platz zu geben, sind übrigens eingegangen; dies ist jetzt der „Rest“, der damals noch zu kläglich aussah. Was gut gemeint ist, funktioniert trotzdem nicht immer.

Die Tomatenpflanzen haben das frühe Umtopfen dagegen gut überstanden und erfreuen sich jetzt besserer Gesundheit als die, die ich nicht umgetopft habe. Mal sehen, ob sie den Sprung zur „richtigen“ Gemüsepflanze schaffen und mir die eine oder andere Tomate bescheren.

(Foe Rodens)

Los geht’s

Der Blogbeitrag von Lieschen Müller gärtnert hat mir gezeigt: Die Gartensaison ist eröffnet. Ich habe in unserem Garten Traubenhyazinthen und eine Christrose eingepflanzt, ein Weihnachtsgeschenk unserer Nachbarn, das bis jetzt in unserem Wintergarten „überwintert“ hat. Foe hat Samen gekauft, die in den nächsten Wochen und Monaten auf ihrem Balkon wachsen und gedeihen werden. Denn Foe hat – anders als ich – einen grünen Daumen.

Zukünftige Balkonpflanzen: Die Aussaat steht bevor.
Zukünftige Balkonpflanzen: Die Aussaat steht bevor.

In unserem Garten führen die Schneeglöckchen noch ein relativ einsames Dasein, ob die Hyazinthen den Umzug vom Topf im warmen Zimmer in die raue Gartenwelt überstehen werden, weiß ich nicht: Ich hoffe jedenfalls das Beste.

In den Herrenhäuser Gärten blühen die Schneeglöckchen nicht nur üppiger, sondern sind auch in guter Gesellschaft: von lila Krokussen und kleinen gelben Blümchen, deren Namen wir leider (noch) nicht kennen. Scharbockskraut, schlägt das allwissende und dank Smartphone allgegenwärtige Internet vor. Oder sind es vielleicht doch Winterlinge. Immerhin gehören beide zur Familie der Hahnenfußgewächse, sind also verwandt – verschwägert oder gar verschwistert.

Frühblüher in den Herrenhäuser Gärten
Frühblüher in den Herrenhäuser Gärten

Wir werden es herausfinden. Und vielleicht werden sogar, wenn dem ersten Blogbeitrag noch viele weitere folgen, aus Gartenfans irgendwann Gartenexpertinnen.