Blickwinkel im April

Auch im April habe ich die Blickwinkelfotos wieder auf den letzten Drücker gemacht, doch diesmal habe ich einen guten Grund – oder soll ich sagen einen guten Vorwand. Ich habe gehofft, dass die Umbauarbeiten am Springhorstsee bis zum Ende des Monats beendet werden. Aber leider ist der Zugang zum Springhorstsee immer noch gesperrt, die neuen Besitzer lassen sich mit der Umgestaltung Zeit. Warum auch nicht. Das neue Café Frida am See darf coronabedingt noch nicht öffnen, und auch das Strandbad bleibt wohl noch ein paar Wochen geschlossen. Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt laden derzeit noch nicht zum Baden ein.

Doch auch der Blick aus der zweiten Reihe zeigt, dass sich nicht nur die Natur verändert: Weißer Sand vor dem Café vermittelt jetzt Strandfeeling. Der Schwan ist umgezogen; mit ihm können die Gäste des Cafés vielleicht schon bald in See stechen. Mit der Ruhe ist es dann wohl zumindest an den Wochenenden vorbei.

Am Pöttcherteich ist dagegen auf den ersten Blick alles, wie es schon im März war: Die beschnittenen Weiden sind immer noch kahl – und wie in jedem Jahr fürchte ich, dass sie in diesem Jahr nicht austreiben. Doch eigentlich weiß ich, dass ich nur Geduld haben muss; Gras wächst bekanntlich nicht schneller, wenn man daran zieht – und Weiden nicht, wenn man ungeduldig darauf wartet. Immerhin lassen die unbeschnittenen Weiden am gegenüberliegenden auch aus der Distanz das erste zarte Grün erahnen: Es wird Frühling.

Von Büchern und Drachen

Gute alte Bräuche soll man pflegen. In Katalonien ist es seit mehr als 100 Jahren Brauch, am 23. April, am Tag des katalonischen Schutzheiligen Sant Jordi Bücher und  Rosen zu verschenken. Die Sache mit den Rosen verstehe ich. Denn ein Ritter namens Jordi – auf Deutsch Georg – soll eine Prinzessin vor einem Drachen gerettet haben, der die Bewohner eines Dorfes in Angst und Schrecken versetzte. Jordi tötete den Drachen, aus dem dann wunderschöne Rosen wuchsen. So weit die Legende.

Ob und welche Beziehung der katalonische Schutzheilige zu Büchern hatte, weiß ich nicht – und ich habe auch nichts darüber gefunden. Aber seit Mitte der 90er-Jahre ist sein Namenstag offiziell Unesco-Welttag des Buches und des Urheberrechts, kurz: Weltbuchtag. Neben dem katalonischen Brauch hat bei der Wahl des Tages sicher auch eine Rolle gespielt, dass am 23. April 1616 gleich zwei berühmte (National) Schriftsteller – William Shakespeare und Miguel Cervantes – gestorben sind. Ein Literaturnobelpreisträger, der Isländer Halldor Laxness, wurde am 23. April (1902) geboren.

Logo: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Leider ist der katalonische Brauch des Bücherschenkens hierzulande noch nicht sehr verbreitet. Aber das sollte sich ändern. Und so bin ich losgezogen, um mir am Welttag des Buches selbst ein Buch zu schenken. Das ist möglich, weil Bücher – glücklicherweise und zu Recht – zu den „Gütern des täglichen Bedarfs“ zählen; Buchhandlungen sind daher trotz des Lockdowns geöffnet.

Nach den drei ersten Büchern auf meiner To-read-Liste habe ich leider vergeblich gesucht, obwohl sie eigentlich ganz aktuell sind und in diversen Medien sehr gut Kritiken bekommen haben. Das liegt sicher an der Flut der Neuerscheinungen – aber auch daran, dass die einzige Buchhandlung im Ort nicht mehr das ist, was sie einmal war. Zwar ist die Verkaufsfläche eher größer als vor 35 Jahren. Doch es gibt dort längst nicht mehr so viele Bücher wie früher. Mit anderen Produkten lässt sich offenbar mehr Geld verdienen – mit Geschenkartikeln zum Beispiel. Oder mit Schulranzen und allem, was dazu gehört. Für ein komplettes Ranzen-Set im angesagten Design und von einer angesagten Marke zahlen Eltern, Großeltern oder Paten gut und gerne 300 Euro zahlen – dafür muss man viele Bücher verkaufen.

Trotzdem bin ich fündig geworden, wie eigentlich immer, wenn ich in einer Buchhandlung bin. Quasi im Vorbeigehen habe ich das neue Buch von Isabel Allende entdeckt– und gekauft. Isabel Allende ist seit den Achtzigern eine meiner Lieblingsautorinnen; ich habe viele Bücher von ihr gelesen. Die Abenteuertrilogie um Alex Cold und seine sonderbare Großmutter, die Reisereporterin Kate Cold, habe ich allerdings ausgelassen. Vielleicht ist es an der Zeit, das nachzuholen. Und so habe ich in den Bücherregalen meiner Tochter gestöbert und das Buch mit den drei Romanen entdeckt. „Im Reich des Goldenen Drachen“ heißt der zweite Teil der Triologie. Womit wir wieder am Anfang wären, bei Sant Jordi, dem Drachentöter …

Gartenblicke im April

Es wird Frühling, auch wenn das Wetter bis vor ein paar Tagen noch nicht wirklich mitgespielt hat. Den Kräutern haben der hohe Schnee und der späte Frost sehr zugesetzt: Der große Rosmarinstrauch an der Einfahrt hat den Winter nicht überlebt, den Salbei im runden Kräuterbeet in der Mitte des Rasens musste ich bis auf wenige Zweige herunterschneiden und auch den Lavendel habe ich kräftig gestutzt. Ich hoffe, dass sie sich erholen.

Die  kalten Nächten haben Bäume und Sträucher zwar gebremst, aber sie blühen trotzdem, wenn auch etwas später als in den vergangenen Jahren. Neben den gelben Forsythien blüht die Süßkirsche in Weiß, der Sauerkirschbaum wartet indes noch ab, wie es der großen Schwester ergeht. „Mausohr“ nennt sich wohl das Stadium, in dem die Blüten bereits zu sehen sind und sich in Kürze entfalten werden. Ich kannte diese Bedeutung des Worts bislang noch nicht – an der Mosel heißt Feldsalat, der dort nicht auf den Feldern, sondern in den Weinbergen wächst,  Mausohrsalat

Am Apfelbaum hinter dem Rosen-Erdbeerbeet sind bislang nur Blätter zu sehen – vielleicht ist es einfach noch zu früh; vielleicht legt er aber auch in diesem Jahr wieder eine Pause ein. Das tut er regelmäßig – wir haben uns daran gewöhnt, dass wir nur alle zwei oder drei Jahre Äpfel ernten können.

Von der fast zwei Meter hohen Rose in der Mitte des Beetes musste ich sehr viel trockenes, verfrorenes Holz entfernen: Geblieben sind nur noch ein oder zwei winzige grüne Triebe am Ansatz am Boden; sie werden hoffentlich nachwachsen. Die Zeit der Christrosen ist endgültig vorbei, sie werden hoffentlich bald von den Pfingstrosen abgelöst. Deren rote Stiele sind immerhin schon 30 cm hoch. Und auch die Stockrosen zeigen sich schon – leider haben auch die Schnecken sie entdeckt, wie die Löcher in den Blättern beweisen.

Der hässliche Zaun an der Grenze zum Nachbargrundstück verschwindet allmählich hinter den Sträuchern; bald wird er hoffentlich gar nicht mehr zu sehen sein. Besonders deutlich hebt sich im Moment die weiß blühende Schlehe vom schwarzen Hintergrund ab. Aber auch Apfelbeere, Weißdorn, Eberesche und Berberitze sind hoffentlich bald so weit. Auf dem Boden breiten sich immergrün und Waldmeister aus; ich mag den Waldmeisterduft und freue mich, wenn ich die ersten Blüten pflücken und trocknen kann. Die Primeln blühen immer noch, außerdem setzen Sumpfdotterblumen, Beinwell und natürlich der Leuchtturm Roter Sand  farbige Akzente

Das Beet vor dem Wohnzimmer sieht noch recht grau und trist aus, aber das ändert sich bald, wenn Schmetterlingsstrauch und Rosen blühen. Außerdem habe ich einen zweiten Lavendel gepflanzt; die Christrose habe ich dafür in die zweite Reihe versetzt. Ich hoffe, sie überlebt’s.

 

Und auch in dem neuen Beet neben der Einfahrt hat sich am Wochenende einiges getan: Wo bis Anfang des Jahres noch Efeu wucherte, können wir vielleicht schon in diesem Sommer die ersten Himbeeren und Erdbeeren ernten. Auch Lavendel habe ich hier gepflanzt; andere Kräuter werden in den nächsten Tagen und Wochen folgen …

Vom Garten in die Küche

Ja, ich liebe Kräuter, und in unserem Garten wachsen einige – von B wie Bärlauch bis Z wie Zitronenmelisse und Zitronenthymian. Doch bislang habe ich sie nur wenig genutzt – zu wenig. Ich habe mich ehrlich gesagt im Wesentlichen darauf beschränkt, an ihnen zu schnuppern und – wann immer ich an den Pflanzen vorbeigekommen bin – ein paar Blätter, Blüten oder Zweige abzubrechen und in die Tasche zu stecken. Nur ein paar Standard-Kräuter wie Rosmarin, Petersilie, Minze, Schnittlauch und Basilikum kamen bisher gelegentlich oder häufiger in unserer Küche zum Einsatz.

Das soll sich in diesem Jahr ändern – den Anfang habe ich dem Alphabet und der Jahreszeit entsprechend mit Bärlauch gemacht. Der gedeiht nicht nur im Schattenbeet direkt am Zaun zum Nachbargrundstück prima.

Das Essigrezept war einfach: Ich habe den Weinessig (aus biologischem Anbau) mit Bärlauchblättern (ebenfalls biologisch angebaut), Orangenschalen und Akazienhonig angesetzt. Schon nach drei Tagen hat der Essig das Bärlaucharoma angenommen. Optisch überzeugt mich das Resultat allerdings nicht wirklich: Die Bärlauchblätter haben ihre ursprüngliche Farbe verloren. Sie sind nicht mehr grün, sondern eher braun-grün. In etwa zehn Tagen werde ich wissen, ob der Essig besser schmeckt als er aussieht.

Zumindest farblich war an den Bärlauchgnocchi, die ich gestern gekocht habe, nichts auszusetzen: Sie waren hellgrün wie auf den Fotos, die ich im Internet gefunden habe. Außerdem haben sie wirklich intensiv nach Bärlauch geschmeckt. Die Konsistenz der Klößchen hat mich indes nicht überzeugt – zumindest die erste Portion war eindeutig zu dünn und labberig.

Das lag  sicher auch daran, dass nicht nur der Bärlauch in meinem Kochtopf Premiere feierte, sondern dass ich erst zum zweiten Mal selbst Gnocchi hergestellt habe.  Da ist sicher noch viel Luft nach oben – bei Bärlauch, Gnocchi, Essig und auch bei der Köchin. Es ist eben noch keine Meisterin vom Himmel gefallen. Ich werde weiter üben – mit Bärlauch und mit anderen Kräutern.

Blaues Wunder

Manchmal passen Theorie und Praxis scheinbar nicht so recht zusammen. So landete vor ein paar Tagen eine Pressemitteilung über eine internationale Studie der Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch von der Universität Bayreuth in meinem E-Mail-Postkasten. Blaue Blumen, las ich da, gibt’s nur sehr selten. Das ist eigentlich nicht verwunderlich. Für Pflanzen ist es nämlich sehr aufwendig, blauen Blütenfarbstoff zu produzieren.

Wie selten blaue Blumen tatsächlich sind, zeigt eine Auswertung von Daten aus der TRY Plant Trait Database, einer der weltweit größten Datenbanken pflanzlicher Eigenschaften: „Nur sieben Prozent aller Blütenpflanzen weltweit werden vom menschlichen Auge als blau wahrgenommen“, schreibt die Uni Bayreuth. Fast alle blauen Blumen werden von Insekten und Bienen bestäubt. „Unter den Pflanzenarten, die hauptsächlich von Wind und Regen bestäubt werden, gibt es so gut wie keine, die dem Menschen blau erscheinen.“

Und trotzdem habe ich in den vergangenen Tagen und Wochen sehr viele blaue Blumen gesehen – viel mehr als in den vergangenen Jahren. Das liegt sicher auch daran, dass ich zum ersten Mal  zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, sprich Ende März auf dem alten Friedhof auf dem Lindener Berg in Hannover. So habe ich das „blaue Wunder“ erstmals in voller Pracht erlebt: Tausende, nein Hunderttausende Scillas sind wirklich ein wunderschöner Anblick. Doch auch an anderen Orten sprießen die blauen Sternchen an allen Ecken und Enden – in den Herrenhäuser Gärten zum Beispiel, im Stadtpark Burgdorf, im Alten Park in Burgwedel und sogar in unserem Garten.

Auch Veilchen, Traubenhyazinthen, Immergrün und natürlich Blaukissen blühen wie mir scheint üppiger denn je – so, als wollten sie uns dafür entschädigen, dass wir in diesem Jahr zu Hause bleiben müssen und nicht in die Ferne reisen können.

 

Die Dichter vergangener Zeiten wären  sicher begeistert gewesen.  Denn die blaue Blume war das Symbol der Romantik schlechthin. So haben Joseph Freiherr von Eichendorff, Adelbert von Chamisso, E. T. A. Hoffmann, Franz Schubert und natürlich Johann Wolfgang von Goethe sie bedichtet und besungen. Und natürlich Novalis. Heinrich von Ofterdingen, Held seines gleichnamigem Romanfragments, begründete den Mythos: Er fühlte sich von einer lichtblauen Blume „mit voller Macht“ angezogen.

Auch Bienen fliegen, so die Studie von Prof. Dr. Anke Jentsch, auf blaue Blumen, wenn auch aus prosaischeren Gründen. Sie nehmen nämlich Farbmuster aus dem ultravioletten Bereich, also Blautöne, besonders intensiv wahr. Für rote Farbtöne sind sie dagegen wenig empfänglich, und auch zwischen Weiß und Gelb können sie nicht gut unterscheiden. Blaue Blumen haben also einen Wettbewerbsvorteil, wenn es darum geht, Insekten und Vögel anzulocken und bestäubt zu werden.

Die Wissenschaftlerinnen befürchten allerdings, dass der Verlust von Wiesen und die Intensivierung der Landwirtschaft auch dazu beitragen, dass der ohnehin niedrige Anteil blauer Blütenpflanzen weiter sinkt – und blaue Blumen fast ganz aus dem Landschaftsbild verschwinden. Genießen wir also Blausterne, Blaukissen, Veilchen und Co, solange es noch geht.

*Für die Studie arbeitet Prof. Dr. Anke Jentsch mit ForscherInnen in Australien, Brasilien, Nepal, Norwegen und den USA zusammen. Die Forschungsarbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SUSALPS gefördert.

Gartenblicke im März …

 

… allerdings erst im April. Aber ich schwöre: Aufgenommen habe ich die Fotos wirklich (noch) im März. Ich habe es diesmal einfach nicht geschafft, den Blogbeitrag rechtzeitig zu schreiben und zu veröffentlichen. Aber: Besser spät als nie.

Am Teich wird’s langsam lebendig: Nicht nur, weil Primeln, Osterglocken, Krokusse, Scilla und – darüber freue ich mich besonders – Veilchen blühen. Auch die Frösche sind zurückgekehrt. Oder haben sie sogar in unserem Teich überwintert? Mindestens fünf haben wir schon gesichtet: zwei größere und drei kleine, wohl die Nachzügler aus dem letzten Sommer. Leider wird der Blick auf den Teich derzeit durch den hässlichen schwarzen Kunststoffzaun getrübt, den der Nachbar an der Grundstücksgrenze gezogen hat: Doch es wird hoffentlich bald besser, wenn die Vogelschutzhecke rasch grün wird und ihn verdeckt.

Nicht nur die Heckenrosen am Teich, auch die Rosen in den Beeten habe ich kräftig zurückgeschnitten. Ich hoffe, dass sie es mir nicht verübeln. Die Christrosen verblühen allmählich, dafür bekommen die Pfingstrosen die ersten zarten Blätter. Und auch am Apfelbaum zeigt sich das erste Grün. Es wird noch ein paar Wochen dauern, bis er blüht.

Vor dem Apfelbaum sind die Kirschen an der Reihe, zuerst die süßen, dann die sauren. Und dann dauert es nicht mehr soooo lange, bis wir ernten können. Die Süßkirschen überlasse ich den Vögeln. Weil wir den Baum nicht spritzen, haben die Früchte immer Fleischeinlage. Die Sauerkirschen mögen die Maden zum Glück nicht – und wir können hoffentlich wieder Marmelade einkochen.

Lange haben sie sich geziert, doch in diesem Jahr blühen im neuen Beet neben der Einfahrt die Scillas. Eigentlich zum ersten Mal. Dass ich den Boden umgegraben habe, um den Efeu zu entfernen, hat den Blausternen offenbar nicht geschadet – im Gegenteil. Vielleicht haben sie jetzt in der efeufreien Zone endlich die Freiheit zu wachsen. Vielleicht waren sie aber auch schon in den letzten Jahren da – versteckt unter der dichten Efeudecke. Wer kennt es schon, das geheime Leben der Pflanzen.

Noch ist das Beet kahl, doch insgeheim hoffe ich, dass im Sommer hier ein Sonnenblumenfeld entsteht. Die Vögel haben nämlich die Kernen, die wir ihnen ausgestreut haben, gerne und reichlich gegessen – und die Reste auf dem Beet verstreut.

Blickwinkel im März

Wer zu spät kommt, den bestraft bekanntlich das Leben. Als ich am zweitletzten Märztag endlich Zeit für die Blickwinkelfotos fand, war der Zugang zum Springhorstsee leider gesperrt. Am Ufer wird zurzeit eifrig gearbeitet. Fotos vom See und von der kleinen Insel gibt es daher nicht aus den gewohnten Blickwinkeln, sondern nur von der parallel zum Seeufer verlaufenden Straße durch den Zaun.

Es hat sich einiges getan im vergangenen Monat: Nichts bleibt, wie es war. Und es war, als hätte der Schäfer es geahnt. Als ich ihn im Februar fotografierte, schaute er schon skeptisch. Jetzt haben sich, so scheint es, seine Befürchtungen bewahrheitet. Mit der Ruhe und Abgeschiedenheit ist es vorbei. Seine Insel ist keine Insel mehr, sondern sie ist jetzt durch einen Steg mit dem Festland, sprich, dem Seeufer, verbunden. Doch das ist nicht die einzige Veränderung. Der neue Besitzer des Cafés ist, so scheint es, ein großer Stegfan. Zwei große Schwimmplattformen aus Holz sind im See vertäut: Die Gäste des neuen Cafés Frida am See können also künftig nicht nur am, sondern auch auf dem Wasser sitzen – wenn der Lockdown irgendwann vorbei ist. Und weißer Sand vermittelt künftig am Rande von Burgwedel Sandstrandfeeling.

Ob dem Schäfer all dies wirklich gefällt – ich fürchte nicht. Er war verschwunden. Vielleicht sucht er ein neues Domizil für sich und seine kleine Herde.  Ob er zurückkommt? Die April-Bilder werden’s zeigen.

Am neuen Pöttcherteich ist indes noch alles beim Alten: Die Kopfweide ist, ebenso wie ihre Artgenossen direkt daneben, immer noch kahl und auch das Schilf hat sein winterlich braunes Kleid noch nicht abgelegt. Aber das ändert sich bald, da bin ich sicher. In einem Monat sieht alles ganz anders aus.