Noch ein Versuch – fliegende Gedichte

Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei, und so starte ich nach 2017 und 2020 den dritten Versuch: Ich möchte jede Woche eine Postkarte mit einem Gedicht verschicken – und ich bin gespannt, ob ich es diesmal durchhalte. Beim Adventskalender im Dezember habe ich es geschafft. Das lässt hoffen.

Basis des Gedicht-Versands* ist diesmal anders als bei den vergangenen Versuchen nicht der Postkartenkalender „Fliegende Wörter“ aus dem Daedalus Verlag in Münster, sondern ich habe – antiquarisch – Dumonts Lyrik Kartei „Gedichte à la carte“ erstanden.

„200 poetische Karten zum Lesen, Verschicken und Verschenken“ bieten einfach mehr Auswahl. Klassische Gedichte sind ebenso dabei wie moderne. Und meine Ziele sind diesmal weniger ehrgeizig: Ich versuche gar nicht erst, für jedeN ein Gedicht zu finden, das zu ihr oder ihm passt. Wer also in den nächsten Wochen und Monaten eine Postkarte mit einem Gedicht erhält, sollte nicht nach einem tieferen Sinn suchen: Manchmal ist es nur ein Wort, das mich ein Gedicht auswählen lässt. Und noch öfter bedeutet die Karte nur, dass ich an ihn oder an sie gedacht habe.

Die Box kam Anfang der Woche an, die ersten Karten sind verschickt. Morgen geht es weiter. Vielleicht finden die EmpfängerInnen ja sogar Gefallen an dem ein oder anderen Gedicht. Oder sie freuen sich zumindest  ein bisschen darüber, mal etwas anderes als die üblichen Rechnungen im Briefkasten zu finden.

*Dieser Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.

Übrigens: Den Tischkalender „Fliegende Wörter“ aus dem Daedalus Verlag mit 53 Qualitätsgedichten zum Verschreiben und Verbleiben gibt es auch für das Jahr 2022. Herausgeberinnen sind Ulla Hahn, Andrea Grewe und Alida Bremer.

Nahe Verwandte

Im vergangenen Jahr – oder war es schon im Jahr davor – habe ich mir einen Philodendron und eine Monstera gekauft. Dass es sich um verschiedene Arten handelt, wusste ich nicht: Denn sie ähneln sich sehr und sind ja auch miteinander verwandt. Beide sind in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zu Hause und gehören zu den Aronstabgewächsen (Araceae).

Die Monstera habe ich mir gekauft, weil ich sie für einen Philodendron gehalten habe – und weil mir die Blätter mit den großen Löchern so gut gefallen haben. Dass tief eingeschnittene und gelochte Blätter typisch für Monsteras sind, habe ich erst jetzt, beim Schreiben des Blogbeitrags, erfahren. Vielleicht heißt sie auch deshalb Fensterblatt, weil die großen Löcher an Fenster erinnern: Philodendron-Blätter sind  lanzen- oder  eiförmig, mal sind sie tief eingeschnitten, mal haben sie – wie meine – einen glatten Rand. Aber vielleicht ändert sich das noch, wenn die Pflanzen etwas älter und größer sind.

Philodendrons gibt es als Kletterpflanzen, Sträucher und Bäume, Monsteras sind dagegen immer Kletterpflanzen. Das hat meiner Monstera wahrscheinlich das Leben gerettet. Weil sich ein Trieb am Fensterrahmen hoch und um ein Bild gerankt hatte, durfte sie den vergangenen Sommer auf der Fensterbank verbringen. Dort ist sie munter weiter gewachsen  – der Trieb ist inzwischen mehr als drei Meter lang und hat auch andere Bilder an der Fensterwand erobert.

 

Ihr Cousin, der Philodendron, hatte weniger Glück. Die Sommerfrische auf der Terrasse ist ihm, anders als den anderen Pflanzen, überhaupt nicht bekommen. Dass Philodendren weder pralles Sonnenlicht noch Staunässe vertragen, habe ich erst gelesen, als es zu spät war: Beides gab es im eher verregneten Sommer 2021 abwechselnd.

Am Ende des Sommers war die Mutterpflanze dann leider nicht zu retten, aber immerhin drei Ableger. Die haben jetzt Plätze gefunden, die ihnen hoffentlich besser gedeihen: weder zu hell noch zu dunkel. Zwei stehen am Ostfenster meines Schreibzimmers und sehen morgens die Sonne, die dritte leistet ihrer Cousine Monstera im Schlafzimmer an einem Westfenster Gesellschaft und genießt die Abendsonne. Gemeinsam erfreuen sie mich nicht nur mit ihren grünen Blättern, sondern sie verbessern auch das Raumklima, weil sie Schadstoffe – falls vorhanden – aus der Luft filtern.

Weihnachtliches Finale

Anfang der Woche haben wir unseren Weihnachtsbaum abgeräumt. Er sah – zumindest auf den ersten Blick – zwar noch fast so grün aus wie am ersten Tag. Doch auf den zweiten Blick war zu erkennen, dass er die Zweige ganz schön hängen ließ. Einige Lichterketten und Kugeln waren heimlich, still und leise verrutscht. Seine Zeit war einfach vorbei.  

Anders als seine Vorgänger hat sich dieser Weihnachtsbaum aber nicht dagegen gewehrt, zuerst seines Schmucks und dann seiner Zweige beraubt zu werden: Wie auch, es war eine Nordmanntanne, der man die spitzen Nadeln weggezüchtet hat, um sie auf ihr kurzes Leben als Weihnachtsbaum vorzubereiten. So konnten wir – anders als in den vergangenen Jahren – den Baum ohne Schutzkleidung schmücken und entschmücken. Bei Fichten ist es der spitzen Nadeln wegen ratsam, Handschuhe zu tragen, wenn man sie anfasst. Dafür duften sie – für mich ein Grund, die Gegenwehr in Kauf zu nehmen. Doch über das Für und Wider diskutieren wir familienintern erst in elf Monaten wieder.

Ende eines Weihnachtsbaums

Weil die Weihnachtszeit jetzt vorbei ist, habe ich auch die CDs mit der weihnachtlichen Musik weggeräumt. Ja, ich gebe es zu: Ich bin ein Fan von Weihnachtsmusik. Nicht unbedingt von „Ihr Kinderlein kommet“ oder „Jingle Bells“. Aber Bachs Weihnachtsoratorium steht für mich seit Jahren ab Mitte November ebenso ganz oben auf der Playlist. In diesem Jahr war habe ich außerdem die „Weihnachtliche Musik aus der UNESCO City of Music Hannover“ unzählige Male gehört. Die CD mit Aufnahmen von Musikerinnen und Musikern aus Hannover habe ich schon vor einigen Jahren entdeckt – doch weil man sie nicht mehr kaufen kann, konnte ich mir sie in den vergangenen Jahren nur in der Bücherei ausleihen – maximal eine Woche, weil die Leihfrist bei saisonalen Büchern und CDs verkürzt ist. Im November hat mir eine Schreibfreundin dann die CD besorgt – und mir eine große Freude bereitet. Danke Annette.  

Weihnachtliche Musik

Jetzt bin ich auf der Suche nach Stücken, die mich durchs Jahr begleiten. Musik gehört nämlich zu den Dingen, die mehr Platz in meinem Leben haben sollen. So habe ich mir angewöhnt, morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Einschlafen CDs zu hören. Ich finde es sehr entspannend, auf diese Weise in den Tag und wieder hinaus zu gleiten – und ich hoffe, dass ich irgendwann das eine oder andere Stück wiedererkenne und dem einen oder anderen Komponisten zuordnen kann.

Irgendwie ist es mit Musik ein bisschen wie mit Pflanzen: Ich mag sie, habe aber wenig Ahnung. Und obwohl ich die Stücke in den vergangenen Wochen sicher mindestens fast 50-mal gehört habe, erkenne ich immer noch nicht, ob es Air aus der Holberg Suite von Edvard Grieg, aus Händels Wassermusik oder aus Bachs Orchestersuite Nr. 3 ist. Ob es an meinem schlechten musikalischen Gedächtnis liegt oder daran, dass ich beim Hören zu selten auf das CD-Cover schaue, weiß ich nicht. Immerhin weiß ich jetzt, dass Air nichts mit dem Englischen Luft zu tun hat, wie ich immer gedacht habe, sondern von Aria kommt und eine Art Lied für Instrumente ist. Und so habe ich beim Schreiben dieses Blog-Beitrags wieder was dazugelernt.

Apropos Lernen: Weil auf meiner Playlist jetzt Platz ist, freue ich mich auf Tipps, welche Komponisten und welche Stücke ich unbedingt kennen lernen sollte.

Rezept fürs neue Jahr*

Nun ist sie vorbei, die erste Arbeitswoche im neuen Jahr, das für mich das letzte Arbeitsjahr sein wird. Denn im Oktober gehe ich in Rente: Ich höre dann zwar nicht ganz auf zu arbeiten, denn mein Beruf macht mir immer noch Spaß. Aber ich werde sicher weniger arbeiten als in der Vergangenheit.

Der Übergang zum neuen Dasein als Rentnerin gestaltet sich fließend. Denn wie viele Selbstständige im Medienbereich habe ich seit Beginn der Corona-Pandemie Aufträge verloren. So wurden beispielsweise viele Korrekturaufträge, die an Freie wie mich vergeben waren, vor nun fast zwei Jahren storniert; die meisten wohl auf Dauer. Zeitschriften leben ja bekanntlich von Anzeigen – und wenn es weniger Anzeigenaufträge gibt, wird eben da gespart, wo es am einfachsten scheint. Wem fällt es schon auf, wenn „dass“ nur mit einem s geschrieben wird, wo eigentlich zwei hingehören – und umgekehrt? Oder dass der ehemalige Oberbürgermeister von Hannover nicht Stephan, sondern Stefan heißt?

Dass ich Aufträge verloren habe, belastet mich nicht (mehr): Den meisten weine ich keine Träne nach. Und einen Auftrag hätte ich eigentlich schon lange kündigen wollen oder sollen, weil er mir mehr Frust als Lust bereitete. Ich habe natürlich gut reden. Finanziell bin ich durch die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige und natürlich auch durch die Pension meines Mannes abgesichert. Und um meine berufliche Zukunft muss ich mir – anders als viele jüngere Kolleginnen und Kollegen – keine Sorgen mehr machen: Ich gleite auf die Rente hin, kann mich allmählich an den arbeitsfreien Zustand gewöhnen. Das tue ich – und ich tue es gerne. Es gefällt mir, dass ich Aufträge loslassen kann, die keinen Spaß machen, sondern nur belasten. Und dass ich nicht mehr jeden Auftrag annehmen muss, auch wenn er noch so ungelegen kommt, aus Angst, ich könnte mir durch eine Absage einen Folgeauftrag vermasseln. Das Los vieler Freier.

Natürlich schaue ich nicht sorgenfrei in die Zukunft oder auch nur in das vor uns liegende Jahr. Im Gegenteil: Ich bin ausgesprochen gut im Sorgen machen, wie ein winziger Auszug aus meiner ungeschriebenen Sorgenliste zeigt. Reicht meine Rente? Wie geht es mit Corona weiter? Werden die Impfgegner noch radikaler, noch gefährlicher – hierzulande und anderswo? Ja, die Leerdenker-Bewegung macht mir zunehmend Angst: Hier verbünden sich scheinbar ganz normale Bürgerinnen und Bürger mit Geistern, die sie vielleicht nicht mehr los werden. Haben sie aus der Geschichte wirklich nichts gelernt. Fackelaufzüge, Todesdrohungen und Todeslisten erinnern an Deutschlands dunkelste Zeiten, die wir doch für immer hinter uns geglaubt hatten.

Mascha Kaléko, meine Lieblingslyrikerin, hat diese Zeit erlebt und erlitten: Die Nazis haben ihre Karriere zerstört; weil sie Jüdin war, wurden ihre Bücher als „schädliche und unerwünschte Schriften“ verboten. 1938 floh sie mit Mann und Kind in die USA, aber der berufliche Neustart war dort für eine Dichterin und einen Musikwissenschaftler nicht leicht. Mascha Kaléko hielt die Familie mit Werbetexten über Wasser und veröffentlichte Texte in der deutschsprachigen jüdischen Exilzeitung Aufbau. Im amerikanischen Exil schrieb sie, sicher in prekären Verhältnissen lebend, unter anderem auch „Rezept“, eines mein Lieblingsgedicht. Es beginnt mit den Zeilen

„ Jage die Ängste fort
und die Angst vor den Ängsten.
Für die paar Jahre
wird wohl alles noch reichen“

Ich finde, das ist ein guter Rat. Ich möchte ihn mir zu Herzen nehmen, für das noch neue Jahr und für meine Zukunft.

Wer das Gedicht nachlesen will, findet es in dem von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop herausgegeben Buch: „Sei klug und halte dich an Wunder“. Es ist und enthält neben dem Gedicht noch viele andere lesenswerte Gedanken Mascha Kalékos über das Leben. Eine Leseprobe aus dem bei dtv erschienenen Buch mit dem Gedicht gibt es im Internet unter https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-14256.pdf

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung

Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an Wunder, Gedanken über das Leben. Hrsg. von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop, ‎ dtv Verlagsgesellschaft, 2013, 10 Euro

Fünf Jahre im Blick

Manchmal bin ich meiner Zeit voraus. Als „neue Tradition für 2022 bis 2027“ wird in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Freundin das Fünf-Jahres-Tagebuch angepriesen. „Toll zum Zurückschauen und zum Alltag-Entknoten“, heißt es.

Ich habe das Fünf-Jahres Tagebuch bereits vor mehr als fünf Jahren entdeckt, und zwar in einem Schreibwarenladen in Tromsö. Die Möglichkeit, fünf Jahre in Folge ein paar Zeilen auf jeweils eine Seite zu bannen, hat mich sofort fasziniert. Trotzdem habe ich keines der Bücher mit nach Deutschland genommen: Bei den einen missfiel mir, dass die Seiten liniert waren – Schreiben auf liniertem oder kariertem Papier geht bei mir bekanntlich ja gar nicht. Bei den anderen störten mich die Fragen oder Stichworte, die Tagebuch-Neulingen vielleicht das Notieren erleichtern. Mich stören sie aber. Ich möchte schreiben, was mir in den Sinn kommt. Wieder zurück zu Hause, musste ich lange suchen, bis ich endlich das für mich ideale Fünf-Jahres-Buch gefunden hatte.

Der erste Eintrag stammt vom 1. September 2017; seither habe ich fast jeden Abend ein paar Sätze notiert, eben wie der Titel des Buches sagt: some lines a day. Es gibt in den fünf Jahren nur wenige Lücken. Wenn ich verreise, habe ich meist Kopien einer leeren Doppelseite dabei, die ich später in das Buch einklebe. Notfalls tun es auch einfache Blätter.

In der Silvesternacht habe ich die letzten Zeilen in das alte Buch geschrieben und am Neujahrtag die ersten in das neue. Ein Tagebuch zu beginnen, ist für mich immer noch ein besonderer Moment, obwohl ich in den letzten 50 Jahren wohl weit mehr als 100 Tagebücher vollgeschrieben und ebenso viele angefangen habe. Der Zauber, der nach Hermann Hesse ja jedem Anfang innewohnt, gilt um so mehr, wenn ein Tagebuch mich nicht nur einige Monate, sondern fünf Jahre lang begleiten soll.

In meinen alten Tagebüchern lese ich fast nie; aber wenn ich abends etwas in mein Fünf-Jahres-Buch schreibe, schaue ich oft, was ich vor einem oder vor fünf Jahren am gleichen Tag gemacht habe. Und manchmal bin ich erstaunt, wie sehr sich die Tage, die Gedanken und auch die Einträge gleichen.

Dass aufs erste Fünf-Jahres-Buch das nächste folgen würde, war für mich klar. Nach dem neuen Buch habe ich lange gesucht: Ich war in drei Städten in vier Schreibwarenläden und in drei Buchhandlungen, die Leuchtturm-Kladden verkaufen. Nur eine große Buchhandlung hatte Fünf-Jahres-Bücher des Herstellers, allerdings nur in Schwarz. Dabei gibt es inzwischen mehr und schönere Farben. Fündig wurde ich schließlich im im Papier Kontor, einem kleinen, aber feinen Schreibwarenladen in Hannover. Manchmal sind die Kleinsten eben doch die Besten.

Wer Hermann Hesses Gedicht Stufen nachlesen will, findet es im Internet zum Beispiel unter https://www.lyrikline.org/de/gedichte/stufen-5494

Auf das Alte – (k)ein Jahresrückblick

Das Jahr ist zu Ende: Zeit, Bilanz zu ziehen, zurückzublicken. Und irgendwie passt es zum vergangenen Jahr, dass ich auch mit dem letzten Blogbeitrag hinterherhinke, ihn erst im neuen Jahr beende und veröffentliche.

Meine Blogbilanz bleibt leider weit hinter dem zurück, was ich mir am Anfang des Jahres vorgenommen hatte: Statt durchschnittlich anderthalb Blogbeiträge pro Woche habe ich gerade mal einen geschafft: Waren meine Ziele zu ehrgeizig? Mein Perfektionismus zu groß? Oder habe ich mir zu wenig Zeit genommen für Dinge, die mir wichtig sind? Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen.

Insgesamt habe ich im vergangenen Jahr 57 Blogbeiträge gepostet: 34 unter https://timetoflyblog.com/, 23 in meinem Zweitblog https://chaosgaertnerinnen.de/ und einen, einen sehr langen, im Blog der Bücherfrauen, einem Netzwerk von Frauen aus der Buchbranche (https://blog.buecherfrauen.de/drei-autorinnen-drei-buecher-eva-walitzek/). An diesem Blogbeitrag habe ich sehr lange gearbeitet – und ich habe sehr viel gelesen, ehe ich mich entscheiden konnte, über welche Autorinnen und über welche Bücher ich schreibe. Es hat mir nicht nur viel Spaß gemacht, alte Autorinnen wiederzuentdecken, von denen ich jahrelang nichts gelesen hatte (https://timetoflyblog.com/drei-autorinnen-drei-buecher-making-of). Es hat auch dazu beigetragen, dass ich mein selbstgestecktes Leseziel – ein Buch pro Woche – 2021 übertroffen habe: 62 Bücher stehen auf meiner Gelesen-Liste, einige Sachbücher, meist aber Romane, Biografien und Essays. Der Essayband „Wenn Männer mir die Welt erklären“ von Rebecca Solnit gehört zu meinen Lieblingsbüchern des Jahres – vor allem der Essay mit dem Titel, der dem Buch seinen Namen gab, ist unbedingt lesenswert.

Essays faszinieren mich schon lange. Weil ich sie nicht nur lesen, sondern auch schreiben möchte, habe ich im vergangenen Sommer einen Kurs an der Volkshochschule Hamburg belegt: Er hat mir die Scheu genommen, mich an die Form zu wagen, die vielleicht für mich gar nicht so neu ist. Denn irgendwie sind meine Blogbeitrage ja eine Art Essay, vielleicht Essays light.

Nicht nur die neue Textart, sondern auch Musik habe ich im vergangenen Jahr für mich entdeckt: Meist beginne und beende ich den Tag mit klassischer Musik. Ein musikalisches Highlight war sicher das Konzert der Elphcellisten in der Elbphilharmonie in Hamburg (https://timetoflyblog.com/nicht-alles-online). Die Fortsetzung soll folgen – in diesem Jahr.

Eine besonderes Erlebnis war die Norwegenreise mit Mann und Tochter. Norwegen ist wirklich ein Traumland – ein Eldorado für Menschen, die wie ich süchtig nach Wasser sind. Meer, Flüsse, Seen, wohin frau schaut, dazu Berge und unglaubliche An- und Ausblicke. Hier möchte man an vielen Stellen eine Hütte bauen und bleiben. Nur das Wetter hat diesmal nicht so mitgespielt, wie bei vorangegangenen Norwegenbesuchen im Herbst.

Insgesamt bin ich 2021 deutlich weniger gewandert und gereist als geplant. Ersteres lag auch an meinen Knien, Letzteres vor allem an Corona. Dass ich Freundinnen, die weit weg wohnen, wegen Corona  schon lange nicht mehr treffen konnte, bedaure ich sehr – dass ich einen Freund, der im Süden Deutschlands gelebt hat, vor seinem Tod nicht mehr gesehen habe, nehme ich Corona wirklich übel, ebenso dass ich eine Freundin, die in einem Krankenhaus in Hannover gestorben ist, nicht so lange und oft besuchen konnte, wie ich wollte. Besuche im Krankenhaus durften maximal eine Stunde dauern – und waren für alle, die keine engen Verwandten waren, sondern nur Freunde nur mit Ausnahmegenehmigung möglich.

Vor einem Jahr haben wir alle auf die Impfstoffe gehofft, die damals gerade zugelassen worden waren. Biontech und Moderna haben die Erwartungen erfüllt: Sie schützen sehr gut vor schweren Krankheitsverläufen und davor, an Corona zu sterben. An ihnen liegt es nicht, dass die Pandemie unser Leben auch im vergangenen Jahr teilweise stark beeinträchtigt hat – und es wohl auch im Jahr 2022 tun wird. Schuld daran sind zum einen immer neue Varianten des Virus, die ansteckender sind als ihre Vorgänger und den Impfschutz teilweise aushebeln, zum anderen aber Menschen, die sich Querdenker nennen, die aber eigentlich Leerdenker sind, weil sie eben leider nicht denken, sondern wilden Verschwörungstheorien glauben.

Dass Impfgegener lieber Wurmmitteln für Pferde  schlucken als sich impfen zu lassen, ist ihre Sache – solange sie nicht mit Vergiftungserscheinungen in Krankenhäusern landen und das ohnehin überlastete Klinikpersonal zusätzlich belasten. Aber die kleine, laute und zunehmend rechtsradikale Minderheit gefährdet auch die Gesundheit der Mehrheit, weil sie Abstands- und andere Regeln missachtet und so dazu beiträgt, dass das Virus sich weiter ausbreitet. Gefährlicher als Delta, Omikron und Co ist es, dass die Leerdenker die Demokratie und die freiheitliche Gesellschaft, in der wir leben, zerstören möchten. Denn gegen SARS-CoV-2 und andere Viren können WissenschaftlerInnen erstaunlich schnell hochwirksame Impfstoffe und irgendwann auch Medikamente entwickeln. Gegen Dummheit und Bosheit, die sich mit Rassismus und Antisemitismus verbünden, ist bekanntlich kein Kraut gewachsen. Und selbst wenn es eins gäbe, würden die, die es am nötigsten hätten, es am allerwenigsten nehmen.

Es gab auch gute Nachrichten aus der Politik. Dass Olaf Scholz neuer Bundeskanzler ist und Robert Habeck Vizekanzler, hätte ich vor einem halben Jahr nicht zu träumen gewagt. Gut, Christian Lindner stand nicht auf meiner Regierungswunschliste. Doch Politik ist kein Wunschkonzert – und es ist vielleicht ein kluger Schachzug, denn FDP-Chef zum Finanzminister zu machen. Soll er doch sehen, wie er – vorzugsweise von seinen besser verdienenden WählerInnen – das Geld für die auch von seiner Partei gewünschte Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bekommt.

Nein, es war sicher kein gutes Jahr, auch wenn ich persönlich keinen Grund zum Jammern habe – oder wenn, dann nur auf hohem Niveau. Deshalb würde ich das vergangene Jahr auch nicht ganz so hart beurteilen wie Mascha Kaleko, deren Gedicht „Nekrolog auf ein Jahr“ ich gestern in meinem Bücherregal entdeckt habe – zufällig, ohne danach zu suchen.

„Nun starb ein Jahr. Auch dieses ging daneben“, beginnt die erste Strophe.  Und die letzte:
„Man lästre nicht am Grabe!
Doch: Wenn das Leben einer Schule gleicht.
Dann war dies Jahr ein schwachbegabter Knabe
Und hat das Ziel der Klasse nicht erreicht.“

Doch wohin damit. Keiner will das alte Jahr mehr haben. Haken wir es also ab.

Wer will, kann das ganze Gedicht nachlesen unter https://www.sommeruni.net/2002/workshops/zeitung/Nekrolog%20auf%20ein%20Jahr%20-%20Mascha%20Kaleko.pdf