Sie sind wieder drin. Die Sommerfrische dauerte in diesem Jahr für unsere Zimmerpflanzen ungewöhnlich lange. Wir haben sie schon vor den Eisheiligen auf die Terrasse und erst in der vergangenen Woche wieder in ihr Winterlager gebracht. Im Wintergarten überwintern sie kühl, aber frostfrei. Und an schönen Tagen wird es manchmal sogar so warm, dass selbst ich, bekennende Frostbeule, mich hinter das schützende Glas setze, die Sonne und den Blick in den Garten genieße.
Der Sommerurlaub draußen tut den meisten Zimmerpflanze gut: An unserem Olivenbäumchen ist eine Olive, am Zitrusbäumchen eine stattliche Zitrone herangereift. Die beiden Osterkakteen, die trotz ihres Namens alle Jahre um Weihnachten blühen, haben schon erste Knospen. Wahrscheinlich können wir wieder pünktlich zum Fest ihre Blütenpracht bewundern. Die beiden scheinen wie ihre zu Ostern blühende Schwester unverwüstlich: Sie sind schon alt, wir haben sie vor fast 40 Jahren von meiner Schwiegermutter geerbt.
Die beiden Weihnachtssterne sind dagegen gerade erst bei uns eingezogen, weil ihre roten Hochblätter so gut zur Vorweihnachtszeit passen, können wir meist nicht widerstehen. Ob sie aber bis zum Fest durchhalten, bezweifle ich: Die meisten überleben meine Pflege leider nicht lange. Dabei ist ihr Standort so, wie es aus den Tropen stammende Pflanzen mögen – hell und warm. Dagegen sind die Gaultherias winterhart und trotzen sogar Minusgraden. Aber sie vertragen angeblich auch den Aufenthalt in beheizten Räumen. Doch wenn es ihnen im Wohnzimmer zu warm wird, versetze ich sie zuerst in den Wintergarten und pflanze sie später, wenn sie sich wieder an kühlere Temperaturen gewöhnt haben, in den Garten. Dort leben sie hoffentlich noch lange und bringen mit ihren grünen Blättern und den roten (Schein)Beeren etwas Farbe ins winterliche Gartengrau bringen.
Manche Zimmerpflanzen vertragen die Sonne nicht und müssen deshalb immer im Haus bleiben. Doch auch sie sind (meist) gut über den Sommer gekommen. Vor allem die Philodendren – drei an der Zahl – und die Monstera gedeihen prächtig, seit sie nicht mehr direkt am Fenster stehen. Die Ranken der Monstera winden sich um das Treppengeländer, werden zum allmählich grünen Vorhang und erobern auch das Sofa auf der Empore.
Nur die Orchidee, die ich von meiner Mutter übernommen habe, schwächelt seit einiger Zeit. In den vergangenen Jahren hat sie immer Ende November, pünktlich zum Geburtstag meines Vaters, geblüht. Doch in diesem Jahr sind weder Blüten noch Knospen zu sehen. Vielleicht missfällt ihr ihr Standort.
Weil Fensterplätze an der Ost- oder Westseite für Orchideen optimal sein sollen und die Pflanzen hohe Luftfeuchtigkeit mögen, ist sie jetzt ins Badezimmer umgezogen. Dort bekommt sie Sonnenlicht, aber nicht zu viel. Und immer, wenn ich bade, tue ich jetzt nicht nur etwas mein, sondern auch für ihr Wohlbefinden. Außerdem habe ich ihr eine Portion Orchideenerde spendiert und harre der Blüten, die hoffentlich bald wieder kommen werden.
Im November 2020 habe ich schon einmal einen Blogbeitrag über Skorpione veröffentlicht. Nein, nicht über die Spinnentiere, sondern über Menschen, die im Sternzeichen Skorpion, also zwischen dem 25. Oktober und dem 22. November geboren sind (https://timetoflyblog.com/scorpions). Damals war gerade Joe Biden zum neuen US-Präsidenten gewählt worden – übrigens auch ein Skorpion – und ich dachte, dass leidige Kapitel Trump sei ein für allemal abgeschlossen. Aber ich habe mich geirrt, jetzt stehen uns vier weitere Trump-Jahre bevor – schlimmer geht‘s offenbar immer. Doch das ist ein anderes Thema.
Die Liste der Skorpionmenschen, die ich schätze, ist seit dem Post vor vier Jahren noch länger geworden. Dass es in der Mythologie schon seit alters her Skorpionmenschen gibt, wurde mir allerdings erst durch einen Blogbeitrag von Frau Graugans alias Margarete Helminger bewusst.
„In Geschichten aus uralten Zeiten wurde mir einst von den ‚Skorpionmenschen‘ erzählt“, schrieb sie am 6. November im Beitrag „Das Wispern der Dinge“ (https://www.graugans.org/67-das-wispern-der-dinge/). „Bevor die Menschen nach ihrem Tod vom Fährmann … in älterer Zeit von den Fährfrauen … über den Styx hinüber ins Totenreich gerudert wurden, waren sie in Begleitung der Skorpionmenschen. Die brachten sie dorthin, wo sie dann das Boot besteigen konnten. Nur die Skorpionmenschen hatten den Mut, mit den Verstorbenen in diese Grauzone zwischen Leben und Tod zu gehen und ihnen den Weg zu weisen. Niemand sonst hätte das gewagt. Nur sie konnten den Verstorbenen die Hand geben, um über diesen schrecklichen Abgrund der Furcht mit diesem einen Schritt hinüberzusteigen und dann die Hand loszulassen … Mehr wird nicht berichtet über diese geheimnisvollen Skorpionleute an der Schwelle zwischen den Welten.“
Die Geschichte gefiel mir und deshalb habe ich bei der Autorin nachgefragt. Es gebe keine Quelle dafür, antwortete sie mir, „diese Geschichte ist in keinster Weise wissenschaftlich belastbar“. Aber ihrer Meinung nach passt „die Begleitung über die Schwelle zur Anderswelt sehr gut zum Sternzeichen Skorpion“. Das finde ich auch.
Bei meiner Recherche über Skorpionmenschen half mir wie so oft Wikipedia weiter (https://de.wikipedia.org/wiki/Skorpion): So bewachen im sumerischen Gilgamesch-Epos aus dem 2. Jahrtausend vor Christus ein Skorpionmann und eine Skorpionfrau am Berg Mašu den Eingang zum „Weg der Sonne/des Sonnengottes“. Sie öffnen dem Sonnengott Schamasch die Türen, wenn er hinausgeht, und schließen sie wieder hinter ihm, wenn er nachts in die Unterwelt zurückkehrt. Und sie warnen Reisende vor den Gefahren, die auf dem Weg durch den Tunnel lauern (https://religion-fandom-com.translate.goog/wiki/Scorpion_man?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq).
Besonders erfreulich war der Anblick der Mischwesen mit einem menschlichen Oberkörper und dem Unterkörper eines Skorpions offenbar nicht. Ihre Köpfe berührten angeblich den Himmel, ihr „Schrecken ist furchteinflößend“ und ihr „Blick ist Tod“, heißt es. Aber schließlich sollten sie ja Menschen daran hindern, Orte zu betreten, an denen sie nach Meinung der Götter nichts zu suchen hatten. Da ist wahrscheinlich furchterregendes Aussehen und Auftreten Einstellungskriterium.
Doch Gilgamesch, ein echter Held und wild entschlossen, den Berg zu durchqueren, lässt sich nicht abschrecken und überredet die Skorpionmenschen, ihn passieren zu lassen. Und so kommt er nach einer langen Marsch durch einen dunklen Tunnel in einen Garten voller Edelsteinbäume. Merke: Gute Argumente helfen im Umgang mit Skorpionmenschen.
In der ägyptischen Mythologie gibt es übrigens auch eine Göttin mit einem weiblichen Oberkörper und dem Unterkörper eines Skorpions (https://de.wikipedia.org/wiki/Hededet) . Hededet ist eine Vereinigung der Schutzgöttin Selket und der Muttergöttin Isis. Selket selbst, die Schutzgöttin der Heilkundigen, wird mit einem Skorpion auf dem Kopf dargestellt und deshalb auch als Skorpiongöttin bezeichnet. Vielleicht kennt sie ja ein Heilmittel gegen Trump und andere Diktatoren.
Das Zeitempfinden ist abhängig vom Alter, habe ich am Sonntag in Terra X erfahren: Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Das liege daran, dass in jungen Jahren mehr Neues passiere, an das man sich erinnere. Deshalb erscheine eine Zeitspanne im Rückblick kürzer, so Marc Wittmann, Leiter einer Studie über Zeitwahrnehmung und -bewusstsein und Autor des Buches „Gefühlte Zeit“. Bei den über 60-Jährigen tickten die Uhren dann allerdings wieder anders, das Zeitempfinden ändere sich wieder. Denn schließlich haben viele Menschen als RentnerInnen wieder Zeit, Neues auszuprobieren und Dinge zu unternehmen, die dann in Erinnerung bleiben (https://www.7jahrelaenger.de/7jl/magazin/wie-das-alter-unser-zeitgefuehl-beeinflusst-62822) – und im Monatsrückblog auftauchen.
Reisen
Dass ich jetzt mehr Zeit zum Reisen habe, ist einer der großen Vorzüge des RentnerInnenlebens – und dank meines D-Tickets sind die Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr günstig und recht problemlos. So war ich im Oktober dreimal im Harz: einmal zum Wandern In Ilfeld, einmal zu einer Aus- und Umräumaktion in Bad Harzburg und einmal zu einem Fotoshooting mit Gil-Galad im Wald bei Wolfshagen. Der letzte Hohe König der Elben war eigens für den Fototermin aus Tolkiens Mittelerde nach Niedersachsen gereist. Die SpaziergängerInnen, die uns begegneten, freuten sich allesamt über den unerwarteten Gast.
Von Mittelerde nach Wolfshagen:Elbenkönig Gil-Galad gibt sich die Ehre. Kostüm: Foe Rodens
In Hamburg habe ich meine Enkelkinder besucht und schließlich am vorletzten Oktobertag meinen Mann in Travemünde am Skandinavienkai abgeholt, also dort, wo unsere Nordtour vor fast zwei Monaten begann. Während ich Ende September wieder zurück nach Deutschland geflogen bin, um den zwar nicht immer, aber doch oft Goldenen Oktober zu genießen, blieb mein Mann nördlich des Polarkreises, immer auf der Jagd nach Nordlichtern (https://sternefueralle.wordpress.com/polarlichter/).
Für mich war die Fahrt nach Travemünde eine gute Gelegenheit, ein paar Stunden am Meer zu verbrinfen – und ein gemeinsamer Abschluss unserer Schwedenreise.
Alle Jahre wieder: Besucher aus dem hohen NordenKunst am Meer …… und Kunst im Meer
Kunst
Im September war ich noch in Jokkmokk, dem samischen Zentrum in Nordschweden, im Oktober gab es ein Wiedersehen mit der samischen Geschichte und Kultur im Sprengelmuseum in Hannover. Joar Nango, Künstler und Architekt aus Tromsö mit samischen Wurzeln, greift für seine Installationen traditionelle Kulturtechniken der Sámi auf – und aktualisiert sie. So verarbeitete er für die Ausstellungsstücke neben traditionellen Werkstoffen wie Holz, Fischhäuten, Rentierfellen und Birkenrinden zum Beispiel auch Kupfer- und Blechplatten von einem Schrottplatz aus der Region Hannover. Aus ihnen entstand ein Gumpi, eine transportable Hütte, die samische Hirten nutzen, um sich vor Wind und Wetter zu schützen, wenn sie ihren Rentierherden folgen. Auch Filme und Fotos geben noch bis Anfang nächsten Jahres im Sprengelmuseum einen Einblick in die samische Kulltur. Als Hocker vor den Bildschirmen dienen übrigens unter anderem ausrangierte Raupen von Schneemobilen.
Ein samisches Gumpi mit Material vom Schrottplatz …… und Möbel und Hausrat, verarbeitet zu einem Kunstwerk
Thomas Rentmeisters Installation d23 war für mich eine kleine Reise in meine Vergangenheit. Denn der Umzug seiner Mutter in ein Pflegeheim und die Auflösung seines Elternhauses in der Dorfstraße 23 (d23) in Klein-Reken war für denBildhauer und Professor für Skulptur in Braunschweig ein Anlass, sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen. Und so landeten Möbel, Hausrat und vielen persönlicheDingen nicht auf dem Sperrmüll, sondern als umfangreiche Rauminstallation im Sprengelmuseum. Manches habe ich beim Gang durch die Räume wiedererkannt – ganz ähnliche Dinge haben auch in meinem Elternhaus gestanden. Dass Thomas Rentmeister sie in einem Kunstwerk weiterverwertet hat, gefällt mir. Und ich musste daran denken, wie froh ich war, dass die Käufer meines Elternhauses einen Großteil der Möbel und des Hausrats übernommen und mir so erspart haben, das, was meine Eltern im Laufe ihres Lebens angeschafft haben, auf den Müll zu werfen.
Mein Ausflug ins Sprengelmuseum endete übrigens am Eingang der Dauerausstellung Elementareile. Meine Tasche sei zu groß, befand die für diese Räume zuständige Museums-Mitarbeiterin. Mein Einwand, dass ich am Eingang gefragt und eine andere Auskunft erhalten hatte, beeindruckte sie ebenso wenig wie die Feststellung, dass mindestens drei KollegInnen mich ohne Einwände, aber mit Tasche hatten passieren lassen. Ich drehte also um – und beschloss, den Museumsbesuch an einem anderen Tag fortzusetzen. Dank Museumskarte kann ich das ja jederzeit, außer montags. Montags sind die Museen in Hannover nämlich geschlossen.
Beim Nachmessen zu Hause zeigte sich: Meine Tasche ist wirklich einen halben Zentimeter zu lang, nämlich 30,5 statt der im Sprengelmuseum erlaubten 30 Zentimeter. Dass sie drei Zentimeter schmaler ist als erlaubt, (nämlich nur 22 statt 25 Zentimeter), gleicht offenbar diese Überschreitung nicht aus. Vorschrift ist eben Vorschrift.
Musik
Selbst hätte ich mir die Karte für das Konzert im Amtshof in Burgwedel sicher nicht gekauft, denn ich bin kein Fan von Violinmusik. Aber eine Bekannte hatte sie mir geschenkt, weil sie selbst an dem Abend verreist war. Und ich fand das Thema spannend: Night on Earth – eine musikalische Welt und Zeitreise durch die Nacht mit Ulf Schneider (Violine) und Jan Philip Schulze (Klavier).
Der Konzertabend verlief dann recht ungewöhnlich. Nach dem zweiten Stück stellte der Pianist fest, dass sich beim Transport am Schimmelflügel ein Pedal verklemmt hatte. Ich – musikalische Analphabetin – hatte das nicht gehört, für echte MusikenthusiastInnen ist das aber offenbar ein No-Go. Und so wurde das Konzert unterbrochen, nach einem langen Telefonat mit einem Klavierstimmer zeigte Jan Philipp Schulze, dass er nicht nur Klavier spielen, sondern sein Instrument auch reparieren kann: Er baute zuerst den Deckel, dann die Klaviatur aus – und nach der provisorischen Reparatur wieder ein. Nach einer halben Stunde ging das Konzert dann weiter.
Mehr als die Musik ist mir die Reparatur in Erinnerung geblieben – und ein Stück des amerikanischen Komponisten George Crumb. Ich hatte bislang noch nie etwas von ihm gehört, aber laut Kammermusikführer.de ist er „der ‚grand old man‘ der Neuen Musik in den USA“ https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/4206). Ich habe mir die von ihm komponierte Sonata für Solo Cello bei Youtube angehört. Sie hat mir gefallen, auch wenn sie ganz anders klingt als die Cellostücke, die ich sonst höre. Vielleicht ist es ja kein Zufall, dass ich für die Zeitschrift Nobilis gerade einen Artikel über Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik e.V. (hgnm) korrigiert habe (https://issuu.com/schluetersche/docs/nob_11-2024_epaper). Und man ist ja bekanntlich nie zu alt, Neues auszuprobieren.
Sport
Gut, ganz neu ist der Sport für mich nicht. Ich habe früher schon mal Tischtennis – oder vielleicht war es eher Pingpong – gespielt: während meines Volontariats an der Mosel (lang, lang ist’s her) ganz kurze Zeit im Verein, später dann gelegentlich und ohne jede Chance mit meiner Tochter, jetzt ab und zu mit den Enkelkindern. Kurz bevor oder nachdem ich sechzig geworden bin, hatte ich ein paarmal mit der Gruppe in der Seniorenbegegnungsstätte trainiert. Doch dann wurde meine Mutter pflegebedürftig, dann kam Corona … – kurzum, es kam immer etwas dazwischen. Jetzt habe ich wieder angefangen – ich spiele nicht gut, aber es macht mir Spaß und ich habe mir fest vorgenommen, diesmal dran zu bleiben. Und Übung macht ja bekanntlich die Meisterin.