Monatsrückblick Mai 2024

Fast hätte ich ihn vergessen. Nur ein abonnierter Newsletter erinnerte mich daran, dass es schon wieder Zeit für den Monatsrückblick war. Doch dann dauerte es noch ein paar Tage, bis der Text endlich fertig war.

Erste Blognacht

Den Rückblick auf den Monat April habe ich während der Blognacht geschrieben, die Anna Koschinski allmonatlich organisiert. Von diesem Angebot habe ich zufällig erfahren, als ich im März zum ersten Mal an einer Blogparade teilgenommen habe. Ich hatte mir den Termin notiert – doch dann wieder vergessen. Erst kurz vor dem Start des Cowritings hat mich mein Online-Kalender erinnert – und ich konnte mich rechtzeitig in den Zoomraum einwählen. Es war eine gute Entscheidung: Mit anderen zu schreiben motiviert mich, selbst wenn die Mitschreiberinnen nicht im gleichen Raum, sondern in einem virtuellen Schreibraum sitzen. An der Blognacht Ende Mai konnte ich leider nicht teilnehmen, aber Ende Juni will ich wieder dabei sein. Dann wird der nächste Monatsrückblick vielleicht nicht so lange auf sich warten lassen.

Immer wieder schön: die Herrenhäuser Gärten

Der Frauenschreibtreff am ersten Sonntag des Monats im  AutorInnenzentrum ist im Mai leider ausgefallen. Stattdessen habe ich mit meiner Schwiegertochter und den beiden Enkelinnen die Herrenhäuser Gärten besucht. Und obwohl einige Beete weichen mussten, weil im Präriegarten derzeit neue Gewächshäuser gebaut werden, waren sie begeistert. Vor allem die Pfingstrosen und die Rhododendren haben ihnen gefallen. Sie wollen wiederkommen – dann werden wir sicher auch in den Großen Garten gehen. Dort bin ich eher selten, ich bin kein Fan von Pflanzen, die in Reih und Glied stehen und immer wieder in Form gestutzt werden. Doch es gibt natürlich auch im Großen Garten Plätze, die ich mag. Die von Nicky de Saint-Phalle gestaltete Grotte beispielsweise, das Gartentheater mit den Goldenen Figuren und natürlich den Rosengarten, wo bei meinem Besuch Mitte Mai die Rosen voll erblüht waren.

Offene Pforte und offene Ateliers

Ich mag Kunst und ich mag schöne Gärten, wenn auch beides eher passiv. Denn ich kann weder malen noch habe ich einen grünen Daumen. Wenn andere ihre Ateliers und/oder ihre Gartenpforten öffnen, schaue ich gerne rein. Und manchmal lassen sich wie am zweiten Maiwochenende Atelierspaziergang und offene Gartenpforte kombinieren.

 . 

Im Garten

Auch unser Garten zeigte sich im Mai von seiner schönen Seite. Die Rosen blühten in diesem Jahr ungewöhnlich früh und auch unsere Frösche – sieben oder acht an der Zahl – waren sehr früh aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Ebenso früh, wie sie kamen, waren sie dann wieder verschwunden, ihren Nachwuchs haben sie allerdings bei uns zurückgelassen. Den Alten war es mit der Kinderschar wohl zu eng oder zu unruhig in den beiden Miniteichen. Die jungen Frösche scheint die Enge nicht zu stören. Fast alle leben im kleinen Teich – im größeren habe ich bislang nur einen einzigen gesichtet. Auch dass sie den Platz mit einer kleinen Ente teilen müssen, macht ihnen offenbar nichts aus. Sie leben friedlich miteinander, auch wenn es manchmal nicht so aussieht.

Ein Jahr Deutschlandticket

Ich habe es sehnsüchtig erwartet und nutze es seit einem Jahr viel und gerne: das Deutschlandticket. Meist reise ich damit durch Niedersachsen und die angrenzenden Bundesländer, aber ich bin auch schon bis nach Würzburg gefahren. Die Hinfahrt durch Thüringen ins Frankenland dauerte mit Nahverkehrszügenzwar länger, war aber eindeutig schöner als die Rückfahrt mit dem ICE.

Durch das Deutschlandticket habe ich viele Orte besucht, an denen ich bisher meist achtlos vorbeigefahren bin. Im Mai zum Beispiel Braunschweig. Obwohl Hannover und Braunschweig nah beieinander liegen – mit dem Nahverkehrszug dauert die Fahrt gerade mal eine Dreiviertelstunde – war ich erst einmal in der Nachbarstadt. Daran, dass die beiden Fußballklubs eine enge Feindschaft verbindet, lag es gewiss nicht. Es hatte sich einfach nicht ergeben. Jetzt habe ich meine Kollegin Foe im Krankenhaus in Braunschweig besucht – und habe die Gelegenheit genutzt, durch die Stadt zu spazieren.

Mein ganz subjektiver Eindruck: Meine Lieblingsstadt wird Braunschweig sicher nicht, aber es gibt einige schöne Ecken, die es zu sehen lohnt.

Katzensitten mit Erkenntnis

Meinen Kurzaufenthalt als Katzensitterin in Harz hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt: Ich wollte die ersten Etappen des Hexenstiegs wandern. Doch dann musste ich an zwei Tagen nach Hannover – an einem zur Einweihung des AutorInnenzentrums, am nächsten Tag zu einem Workshop. Letzteren wollte ich nicht absagen, weil mich das Thema interessierte. Aber im Nachhinein weiß ich: Ich hätte ihn mir besser erspart. Ich hätte stattdessen durch den Harz wandern, die Natur genießen und ein bisschen schreiben sollen. So blieb mir nur am letzten Tag Zeit für eine kurze Wanderung auf dem Besinnungsweg (https://timetoflyblog.com/auf-dem-besinnungsweg) – und die Erkenntnis, dass ich künftig häufiger das tun und dahin gehen sollte, wohin mein Herz mich trägt.

Handwerker im Haus

Wer in einem alten Haus wohnt, weiß es: Irgendetwas muss – oder soll – immer repariert, renoviert oder verändert werden. Im Mai wurden in der oberen Etage drei neue Fenster und im Wohnzimmer im Erdgeschoss zwei neue Glastüren eingebaut. Früher haben wir die meisten Arbeiten selbst gemacht, inzwischen überlassen wir vieles den Handwerkern. Vieles, aber nicht alles.

Weil die neuen Türen leider nicht in die alten Rahmen passten, haben wir, bevor die Handwerker kamen, die alten Zargen entfernt. Und auch die Nacharbeiten – verputzen, tapezieren, streichen usw. – haben wir selbst erledigt. Diese Arbeiten dauerten natürlich viel länger als das Einsetzen der Türen selbst. Zum Glück ist mein Mann ein begabter Handwerker – und während ich diese Zeilen schreibe, ist das meiste geschafft. Durch die Fenster im Dachgeschoss entweicht weniger Wärme, das Wohnzimmer ist mit neuen Glastüren schöner und großzügiger denn je. Außerdem haben einen besseren Durch- und Ausblick – gute Aussichten also für die Zukunft.

Rosen, Pfingstrosen und Orchideen

Ich habe seit Jahren eine Dauerkarte für die Herrenhäuser Gärten und ich nutze sie viel. Manchmal gehe ich einfach nur kurz in den Berggarten, wenn ich eigentlich aus einem anderen Grund in Hannover bin. Und immer wieder entdecke ich bei meinen Besuchen unbekannte Pflanzen. So zum Beispiel den Tulpenbaum im Staudengrund. An ihm bin ich wohl unzählige Mal achtlos vorbeigegangen, obwohl er wegen seiner Größe und der ungewöhnlichen Blüten kaum zu übersehen ist.

Am vergangenen Freitag führte mein erster Weg ins Orchideenschauhaus. Das hatten wir vor sechs Jahren, am 94. Geburtstag meiner Mutter, gemeinsam mit ihr besucht. In diesem Jahr wäre sie 100 Jahre alt geworden.

Meine Mutter hat Orchideen geliebt – und war von der Blütenpracht begeistert. Kein Wunder: Die Orchideensammlung im Berggarten gilt als eine der bedeutendsten Europas. Im Orchideenhaus werden ständig zwischen 500 und 800 Orchideen gezeigt, und zwar zwischen anderen tropischen Sträuchern und Bäumen, also quasi in ihrer „natürlichen“ Umgebung.

Auch die Pfingstrosen hätten meiner Mutter sicher gefallen. Im Präriegarten und im Staudengrund blühen zurzeit ganz verschieden Arten in den unterschiedlichsten Farben – von Weiß über Gelb, Rosa, Rot und Pink bis fast Schwarz. Als meine Mutter noch an der Mosel lebte, wuchs in ihrem Vorgarten ein riesiger Pfingstrosenstrauch, dessen Blüten herrlich dufteten. Noch heute bedaure ich, dass ich ihn nicht ausgegraben und in unserem Garten eingepflanzt habe, als wir das Haus verkauften. Meine eigenen Pfingstrosen duften wie so viele Neuzüchtungen leider nicht – und so muss ich mich damit begnügen, beim Gang durch die Herrenhäuser Gärten meine Nase in fremde Blüten zu stecken.

Pfingstrosen sind, auch das habe ich beim Schreiben der Blogbeiträge gelernt, trotz ihres Namens botanisch keine Rosen, sondern bilden eine eigene Pflanzenfamilie – die Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Richtige Rosen (Rosa) wachsen im Niederdeutschen Rosengarten. Er ist Teil des Großen Gartens und laut Website „die Nachbildung eines der bereits im 16. Jahrhundert hoch geschätzten ‚Liebesgärten‘“ (https://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenhäuser-Gärten/Großer-Garten/Der-Niederdeutsche-Rosengarten). Insgesamt etwa 650 Rosen sollen in den quadratischen und runden Beeten wachsen, darunter auch die Herrenhäuser Sorten „Kurfürstin Sophie“ und „King George“.

An den wunderschönen privaten Rosengarten von Silke Rex, die im Juni wieder ihre Gartenpforte öffnet, reicht der Rosengarten in Herrenhausen meiner Meinung nach zwar nicht heran. In einem der vier Pavillons sitzend, habe ich mich aber trotzdem ein bisschen wie Dornröschen gefühlt.

Viel Zeit zu träumen oder gar zu schlafen hatte ich indes nicht. Denn eigentlich war ich ja aus einem anderen Grund in Hannover: Ich wollte zur Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde. Dort halten die Omas gegen rechts jeden Freitag während des Schabbat-Gottesdienstes eine Solidaritätswache.

Auf nach Herrenhausen

Endlich war ich wieder in den Herrenhäuser Gärten. Meine Jahreskarte war schon im Oktober abgelaufen und meist kaufe ich mir dann direkt eine neue. Denn ich mag die Gärten, vor allem den Bergarten und den frei zugänglichen Georgengarten, eigentlich zu jeder Jahreszeit. Aber im gefühlten Dauerregen von November bis Februar erschien mir ein Gartenspaziergang dann doch wenig verlockend. Im Großen Garten, der von Grachten umgeben ist, war sogar zeitweise Land unter. Einige Beete und Gewächshäuser standen tagelang unter Wasser. Wie die Pflanzen das verkraftet haben, wird sich wohl erst in den nächsten Wochen zeigen.

Der Berggarten war von den Überschwemmungen nicht betroffen. Denn er liegt zwar, anders als sein Name vermuten lässt, nicht auf einem Berg, aber doch etwas höher als sein großer Bruder. Der frühere herzogliche Küchengarten wurde laut Wikipedia auf dem Hang einer Eiszeit-Sanddüne angelegt (https://de.wikipedia.org/wiki/Berggarten). Gemüse wird hier schon lange nicht mehr angebaut, dafür wachsen im Berggarten heute rund 12.000 Pflanzenarten – zu jeder Jahreszeit andere.

Jetzt sind die Frühblüher an der Reihe – Scilla, Krokusse, Lenzrosen, Märzbecher, Primeln Narzissen und viele andere, deren Namen ich nicht kenne. Den Staudengrund durchzieht wieder das künstliche Bächlein und die Süntelbuche, mein Lieblingsbaum, zeigt sich – noch ohne Blätter – ihre ganze Schönheit. Was aussieht wie ein kleiner Wald ist tatsächlich nur ein einziger Baum – im Sommer verdecken die Blätter die knorrigen Stämme, Äste und Zweige, die über oder unter der Erde miteinander verbunden sind.

Als die Süntelbuche (Fagus sylvatica ‚Tortuosa‘) im Berggarten um 1880 gepflanzt wurde, waren ihre freilebenden Verwandten schon weitgehend ausgerottet. Denn ihre kurzen, verdrehten, oft miteinander verwachsenen Äste und Stämme eignen sich weder als Bau- noch als Brennholz. Und wegen seines teilweisen bizarren Aussehens war das „Deuwelholts“ vielen Menschen unheimlich. Grund genug, den letzten Süntelbuchenwald in den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts abzuholzen.

Die Süntelbuche im Berggarten hat mit 145 Jahren ihre durchschnittliche Lebenserwartung schon erreicht. Die liegt nämlich „bei 120 bis 160 Jahren. Der waagerechte, statisch ungünstige Wuchs scheint das Auseinanderbrechen alter morscher Bäume zu beschleunigen, so dass 300 Jahre nicht erreicht werden“, heißt es bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Süntel-Buche). Im Berggarten stützt ein starker Zaun die alte Dame – und so ist zu hoffen, dass sie ein ähnlich hohes Alter erreicht wie ihre Verwandten bei Raden im Auetal oder im Schlosspark von Haus Weitmar in Bochum. Beide Süntelbuchen sind über 250 Jahre alt, mein Lieblingsbaum in den Herrenhäuser Gärten wird mich also hoffentlich lange überleben.

Übrigens: In Bad Nenndorf am Deister kann man Süntelbuchen fast in „freier Wildbahn“ bewundern. Fotos von der Süntelbuchenallee am Rande des Kurparks gibt es unter https://timetoflyblog.com/eine-allee-der-besonderen-art und unter https://foerodens.wordpress.com/2024/01/14/alt-und-knorrig-die-suntelbuchenallee/

Gartenbilanz

Die Gartensaison ist zu Ende. Nach dem ersten Nachtfrost vor zwei Wochen haben wir unsere Pflanzen aus der Sommerfrische auf der Terrasse in ihr Winterquartier geholt. Die letzte offene Gartenpforte in der Region Hannover wurde schon Anfang des Monats geschlossen. Und meine Dauerkarte für die Herrenhäuser Gärten ist vor ein paar Tagen abgelaufen. Ich habe in diesem Jahr zwar weniger offene Gärten besucht und war seltener als in den vergangenen Jahren in den Herrenhäuser Gärten. Trotzdem fällt meine Gartenbilanz positiv aus.

Schon der Auftakt war ungewöhnlich früh – weil in Italien – und verheißungsvoll. Der Giardino Bardini und der Giardino delle Roses waren definitiv meine Lieblingsorte in Florenz. Der Blick vom Giardino Bardini auf die Stadt ist wirklich traumhaft – und im Giardino delle Roses hat mir das Nebeneinander von Pflanzen und Kunst besonders gefallen. Dass die meisten der 400 Rosensorten noch nicht blühten, war schade, aber Mitte April selbst südlich der Alpen nicht anders zu erwarten. Dafür konnte ich als einzige Besucherin Garten, Kunst und natürlich den Blick auf Florenz ungestört genießen.

Wie Dornröschen fühlte ich mich dann einige Wochen später in Altwarmbüchen. Mehr als 250 Rosen – vor allem englische und historische Sorten – blühen im Garten von Silke Rex in den verschiedensten Farben. Und anders als die Rosen und Pfingstrosen in meinem eigenen Garten duften hier fast alle Blüten – in diesem Jahr wie mir schien sogar intensiver als in den vergangenen. Ich konnte mich gar nicht sattsehen und sattriechen und ich genieße es jedes Jahr aufs Neue, im rosenumrankten Pavillon und/oder am Teich zu sitzen.

Dass Silke Rex ihre Leidenschaft für Rosen erst vor einigen Jahren entdeckt und den Garten in ein Rosenparadies verwandelt hat, mag ich angesichts der Blütenpracht kaum glauben. Doch ich habe es in meinem Blog nachgelesen: Sie hat erst 2017 zum ersten Mal ihre Gartenpforte geöffnet. Seither ist ihr Garten einer meiner Lieblingsgärten in der Region Hannover. Ich bin sicher: Kurfürstin Sophie, die die Herrenhäuser Gärten geschaffen und mit Hilfe von Martin Charbonnier gestaltet hat, würde vor Neid erblassen, wenn sie den Garten sehen könnte. Und womöglich würde sie ihren Gartendirektor auf der Stelle entlassen.

Auch wenn Sabine Mazur-Lunze in Großburgwedel ihre Gartenpforte öffnet, trete ich gerne ein und bewundere den farbenprächtigen Garten mit Ziersträuchern, Sommerblumen, Stauden, Kübelpflanzen und idyllischen Sitzplätzen. Von den Akeleien wachsen inzwischen auch einige Abkömmlinge in meinem Garten. Denn im vergangenen Jahre durfte ich ein Tütchen mit Samen mitnehmen.

Zwei kleine, aber feine Klostergärten habe ich beim Wandern im Harz entdeckt. Die erste Etappe des Harzer Klosterwanderwegs beginnt am Kloster(garten) Neuwerk in Goslar und endet im Kloster Wöltingerode, wo es ebenfalls noch einen Garten mit Heil- und anderen Pflanzen gibt.

Ein besonderes Highlight in diesem Gartenjahr waren die Lost Gardens von Heligan in der Nähe von Mevagissey in Cornwall. Der Gutshof gehört seit mehr als 400 Jahren der Familie Tremayne. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Herrenhaus vermietet – die bis dahin gepflegten Gärten versanken in einen Dornröschenschlaf, aus dem Tim Smit sie erst Anfang der 1990er-Jahre wieder erweckte und ihnen neues Leben einhauchte.

Die 200 Hektar große Anlage besteht aus vier verschiedenen Bereichen: dem Ziergarten, dem Nutzgarten, dem Dschungel und dem Lost Valley. Besonders beeindruckend ist der Dschungel, in dem seit mehr als 150 Jahren subtropische Pflanzen wachsen, die man hier im eher nördlichen Teil Europas nicht vermutet. Doch im milden Klima Cornwalls gedeihen Bambus, Agaven, Farne, Palmen und Co ausgesprochen gut und erreichen beachtliche Höhen. So riesige Farne habe ich zuletzt in Milford Sound in Neuseeland gesehen.

Mit bis zu 60 Meter Durchmesser zählen die Rhododendren im Ziergarten laut Wikipedia zu den größten der Welt: Der britische Botaniker Joseph Dalton Hooker soll sie Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Himalaya mitgebracht haben (https://de.wikipedia.org/wiki/The_Lost_Gardens_of_Heligan).

Im Nutzgarten werden heute über 300 Obst- und Gemüsesorten angebaut, darunter viele, die vom Aussterben bedroht waren. Sehenswert sind auch die historischen Gewächshäuser und die Gruben, in denen früher Ananas gezüchtet wurden.

Besonders gut haben mir die beiden Erdskulpturen der Künstlerin Susan Hill gefallen. Vor allem The Mud Maid, das schlafende Mädchen, passt gut zu dem Garten, der so lange im Dornöschenschlaf lag.

Subtropische Pflanzen und ganz viel Kunst gibt es auch im Skulpturengarten von Barbara Hepworth. Der kleine Garten liegt, durch Hecken und Bäume vor den Blicken der Nachbarn und Passanten geschützt, mitten in Saint Ives und gehört zum Museum Barbara Hepworth. Die Bildhauerin, laut Website des Europäischen Gartennetzwerks (EGHN) „eine der bedeutendsten und innovativsten britischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts“, lebte von 1949 bis zu ihrem Tod in dem kleinen Fischerort. Der avancierte auch durch Barbara Hepworth und ihren Freundeskreis zum Kunstzentrum Cornwalls. In ihrem Testament legte die Künstlerin fest, dass die Trewlyn Studios und der angrenzende Garten nach ihrem Tod als Ausstellung für Kunstinteressierte geöffnet werden sollten . Sie bestimmte auch, welche Skulpturen wo aufgestellt werden sollten (https://www.eghn.org/de/barbara-hepworth-1903-1975-bildhauerin/).

Barbara Hepworth starb 1975 bei einem Brand in ihrem Atelier. Weil in der Werkstatt nach ihrem Tod nichts verändert wurde, stehen dort noch zahlreiche unvollendete Arbeiten; außerdem sind fast zwei Dutzend ihrer Werke im Garten zu sehen, weitere Skulpturen und Gemälde im Tate Museum in Saint Ives, zu dem das Museum Barbara Hepworth inzwischen gehört.

Dass Kunst und Pflanzen hervorragend zusammenpassen, zeigt sich auch im Kunsthof Mehrum. In dem alten Landhausgarten mit Streuobstwiese, Nutz- und Kräutergarten präsentieren bildende Künstler zwischen Bäumen, Sträuchern und Stauden ihre Skulpturen und Objekte. Und auch auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim waren zahlreiche Kunstwerke zu sehen.

Die LAGA ist am 15. Oktober zu Ende gegangen. Die temporären Anlagen werden zurückgebaut, doch vieles, das für die Landesgartenschau angelegt wurde, bleibt: So wurde zum Beispiel der Bereich um die drei Osterbergseen und die Flüsse Gande und Eterna neu gestaltet und das seit 2018 geschlossene Freibad als Sole-Naturfreibad wiedereröffnet. Mir hat das Gartenbaugelände gut gefallen – und ich bin gespannt, wie es sich im nächsten Jahr entwickelt. Ich habe mir fest vorgenommen, wieder einmal nach Bad Gandersheim zu fahren.

Auf jeden Fall werde ich mir in den nächsten Tagen eine neue Dauerkarte für die Herrenhäuser Gärten besorgen. Denn dort endet die Gartensaison eigentlich nie.

Umbau in den Herrenhäuser Gärten

Die Herrenhäuser Gärten überraschen mich bei jedem Besuch aufs Neue. Diesmal mit zahlreichen Zitruspflanzen, die rund um den Schmuckhof, zwischen Bibliothekspavillon, Subtropenhof und den Schauhäusern, aufgereiht sind. Zur Citrus-Sammlung der Herrenhäuser Gärten sollen mehr als 70 verschiedene Arten und Sorten gehören – historische ebenso wie Neuzüchtungen.

Die meisten der kälteempfindlichen Zitruspflanzen können Otto-Normal-BesucherInnen wie ich nur im Sommer bewundern. Im Winter verschwinden sie dann wieder in den Überwinterungshäusern, die nicht öffentlich zugänglich sind (https://orangeriekultur.de/pages/orangerien/orangerien-und-glashaeuser-in-deutschland/niedersachsen/orangerie-sammlung-der-herrenhaeuser-gaerten-hannover.php).

Das ändert sich, wenn das neue Schauhaus fertig ist. Es soll das alte Kanarenschauhaus ersetzen, das  – 1984 gebaut – „abgängig und auch viel zu niedrig“ für Phönixpalmen, Kanarische Kiefern und Co. war (https://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenhäuser-Gärten/Berggarten/Neues-Ausstellungshaus/Ein-neues-Schauhaus-für-den-Berggarten).

Das neue Schauhaus wird etwa 1.000 Quadratmeter groß, bis zu 9 Meter hoch und in drei Bereiche gegliedert. Neben den Pflanzen von den Kanarischen Inseln und aus dem Mittelmeerraum finden dort künftig auch Zitrus- und andere Kübelpflanzen sowie – in einem speziellen Warmwasserbecken – die tropische Victoria-Riesenseerose eine neue Heimat. Die Riesenseerose, auch Amazonas-Riesenseerose genannt, gilt mit einem Blattdurchmesser von bis zu drei Metern als größte Seerosen-Art der Welt. Sie war schon Mitte des 19. Jahrhunderts in den Herrenhäuser Gärten zu bewundern, doch das nach ihr benannte Victoriahaus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Das neue Schauhaus ist vermutlich erst 2025 fertig. Eine andere „Baustelle“ gleich nebenan wird hoffentlich schneller beseitigt. Wo im vergangenen Jahr noch Pfingstrosen, Rittersporn und andere Schmuckstauden standen, hatte sich die Ackerwinde ausgebreitet. Winden sehen zwar hübsch aus, überwuchern aber schnell andere Pflanzen. Die Senkwurzeln der Ackerwinde reichen bis zu zwei Meter tief. Um die Schlingpflanzen zu bekämpfen, wurde der Boden in einem Teil des Schmuckstaudenbeets ausgehoben. Doch im nächsten Jahr grünt und blüht es hier hoffentlich wieder.

Die Pfingstrosen halten sich derzeit noch etwas zurück, doch pünktlich zu Pfingsten am kommenden Wochenende werden die meisten Knospen sich wohl öffnen.

Die Akeleien blühen dagegen schon in den verschiedensten Farben, ebenso die Rhododendren im Rhododendronhain.

Im Staudengrund ist der kleine künstliche Bach kaum noch zu sehen; dafür entdecke ich eine Mohnpflanze, die ich bislang noch nicht kannte: Der Marienkäfer-Mohn, eine Zwergmohn-Art, verdankt seinen Namen einem großen schwarzen Fleck auf jedem seiner vier leuchtend roten Blütenblätter. Wie gesagt, die Herrenhäuser Gärten überraschen mich bei jedem Besuch aufs Neue.

Neues aus dem Wintergarten

Unser Wintergarten macht seinem Namen zurzeit alle Ehre – und erfreut uns mitten im Winter mit vielen bunten Blüten.

„Die beiden ersten Blüten der Strelitzie haben sich geöffnet“, habe ich im März 2020 geschrieben. Diesmal ist es schon Ende Januar so weit. Die dritte im Bunde verwelkt sogar schon: Sie ist irgendwann im Oktober aufgeblüht und hat fast ein Vierteljahr geblüht. Mindestens drei Nachfolgerinnen sind bereit – mehr als je zuvor.

Mehr geht nicht – das denke ich alle Jahre wieder, wenn unser Osterkaktus – trotz seines Namens immer um Weihnachten – anfängt zu blühen. Doch im folgenden Jahr belehrt er mich dann stets eines Besseren. Ich staune nicht nur darüber, wie viele Blüten die Hatoria hat, sondern auch, wie lange sie blühen.

Der Osterkaktus schwächelt noch nicht, die Blüten der Christrose färben sich dagegen allmählich grün – ein Zeichen, dass sie verwelken und irgendwann abgeschnitten werden sollten. Bislang steht die Christrose im Wintergarten, doch sobald es etwas wärmer ist, werde ich sie in den Garten pflanzen. Dann ist die Chance, dass sie den Sommer überlebt und auch im nächsten Jahr blüht, größer.

Christrosen sind nämlich, das habe ich beim Schreiben dieses Blogbeitrags gelernt, viel anspruchsvoller als ihre Verwandten, die Lenzrosen. Sie mögen lehmige Böden, doch damit kann unser Garten (zum Glück) nicht dienen. Außerdem brauchen sie Kalk – ohne ihn bekommen sie keine Blüten. Ich werde beim Pflanzen also einfach den Trick anwenden, den ich ebenfalls im allwissenden world wide web gefunden habe: Ich lege ein Stück weiße Kreide ins Pflanzloch, um die Christrose mit Kalk zu versorgen. Warum die Kreide weiß sein muss, stand da nicht. Aber vielleicht färben sich die Blüten rot oder pink, wenn ich entsprechende farbige Kreiden mit einpflanze.

Weniger anspruchsvoll als ich gedacht oder befürchtet habe, ist die Orchidee, die ich von meiner Mutter geerbt habe. Sie darf weder in den Wintergarten noch im Sommer auf die Terrasse, denn obwohl ihre Vorfahren aus den Tropen stammen, verträgt sie keine pralle Sonne. Auf der Fensterbank meines Arbeitszimmers auf der Westseite fühlt sie sich aber offenbar wohl.

Viel Pflege braucht meine Orchidee nicht: Ich gieße sie ein oder zweimal in der Woche und gieße später das Wasser, das im Untersetzer steht, ab. Denn nasse Füße, sprich Staunässe, mag sie ebenso wenig wie allzu große Hitze.

Sie ist spät dran in diesem Jahr – erst drei Blüten haben sich bislang geöffnet. Aber es werden in den nächsten Tagen sicher mehr: Ich habe mehr als zwei Dutzend Knospen gezählt. Wahrscheinlich blühen sie dann bis in den Sommer hinein. Weil Orchideen nämlich sehr spezialisiert sind und in der Natur nur von bestimmten Insekten bestäubt werden können, haben sie sehr lange Blühzeiten. Das erhöht die Chance, dass das richtige Insekt während der Blüte vorbeiflattert, so Boris Schlumpberger in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift nobilis (https://nobilis.de/orchideen-tipps-fuer-eine-gluecklich-bluehende-schoenheit/?doing_wp_cron=1675239444.4843928813934326171875).

Schlumpberger muss es wissen: Er ist Kustos der Herrenhäuser Gärten in Hannover, in denen es eine der größten Orchideensammlungen der Welt mit rund 25.000 Pflanzen gibt. Ein kleiner Teil dieser Sammlung ist im Orchideenhaus im Berggarten zu sehen. Ein Besuch lohnt – nicht nur, aber vielleicht besonders, wenn das Wetter grau und trist ist und die ersten Blüten im eigenen Garten noch auf sich warten lassen.

Vorfrühling in den Herrenhäuser Gärten

Die Sturmtiefs mit Orkanböen, die in den letzten Tagen übers Land gebraust sind,  haben natürlich auch vor den Herrenhäuser Gärten nicht Halt gemacht. Der Berggarten und der Große Garten waren von Donnerstag bis Montag geschlossen, weil der Aufenthalt dort zu gefährlich war. Nur der Georgengarten, ein öffentlicher Park, konnte auf eigene Gefahr betreten werden.  Ich war vor den Stürmen dort, bei gutem Wetter – zum ersten Mal in diesem Jahr.

Ein Besuch im Berggarten zu jeder Jahreszeit, auch wenn die Schauhäuser leider seit Dezember  wegen Corona  gesperrt sind. Draußen wagen sich erst wenige Arten hervor, doch die legen sich mächtig ins Zeug: Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse blühen überall und bilden teilweise weiße, gelbe und lila Blütenteppiche. Willkommene Abwechslung im sonst eher noch tristen Wintergrau und -braun.

Im Staudengrund fließt noch kein Wasser; der kleine Bachlauf wird erst in den nächsten Wochen geflutet. Ich liebe es, am plätschernden Bach entlang zu schlendern oder mich an einen der kleinen Teiche zu setzen, zu lesen, zu schreiben oder einfach nur die Ruhe zu genießen.  Noch sind die Ufer kahl, doch schon bald werden hier Wildstauden blühen.

Im Staudengrund steht auch mein Lieblingsbaum, die mächtige Süntelbuche Buche (Fagus sylvatica ‚Tortuosa‘). Was aussieht wie ein kleines Gehölz ist ein einziger Baum. Der Hauptstamm wurde 1880 gepflanzt; durch Absenker sind neue Stämme entstanden. Sie bilden im Sommer eine mehr als 750 Quadratmeter große dichte Krone. Der Weg auf der anderen Seite wird dann zu einem grünen Tunnel.

Die Süntelbuche im Berggarten ist eine der größten Süntelbuchen Niedersachsens; eine ganze Süntelbuchenallee gibt es im Kurpark von Bad Nenndorf. Dem Süntel, einem zum Weserbergland gehörenden Höhenzug zwischen der Kurstadt und Hameln, verdankt der zur Familie der Rotbuchen gehörende Baum seinen Namen. Dort wuchs früher der größte Süntelbuchenwald Europas.

Doch anders als ihre Verwandten wachsen Süntelbuchen nicht brav in die Höhe, sondern in die Breite. Ihre Stämme sind nicht gerade, sondern kurz und verdreht, die Äste miteinander verwachsen.  Deshalb galten sie  als verwunschen, vom Teufel oder von Hexen verdorben. Und weil sie sich weder gut zur Möbelfertigung noch als Brennholz eignen, wurde letzte Süntelbuchenwald vor mehr als hundert Jahren gerodet, das Hexen- oder Teufelsholz wurde verbrannt.

Bei Instagram werde ich jeden Monat ein Foto von „meiner“ Süntelbuche posten, wer mag, findet die Fotos unter chaosgaertnerinnen oder unter #12telblick2022.

Vorfrühling in den Herrenhäuser Gärten

Blumen statt Schokolade! Wo lässt sich das Motto von Susanne Hackel (kräuterwerkstatt) für die Fastenzeit (https://timetoflyblog.com/ziele-fuer-die-fastenzeit) besser umsetzen als in den Herrenhäuser Gärten? Und wann besser als an einem sonnigen Februarsonntag, der – noch im Winter – schon ein richtiger Frühlingstag ist?

Zwar sind die Schauhäuser leider wegen Corona geschlossen, ich kann also nur von außen einen Blick ins Tropen- und ins Orchideenhaus werfen. Schade.

Aber auch draußen im Berggarten blüht es: Winterlinge, Schneeglöckchen und Krokusse vor allem …

… aber auch ein paar Christrosen noch und ein erster Rhododendronstrauch schon. Der Hamamelis, die japanische Zaubernuss, trägt ebenfalls schon Knospen und Blüten, meine beiden Lieblingsbäume, die kaukasisische Flügelnuss und die Süntelbuche, sind dagegen noch kahl. Aber nur Geduld, ihre Zeit kommt noch.

Der Moorweiher und die Teiche im Staudengrund waren noch nicht ganz vom Eise befreit …

… im künstlichen Bach fließt noch kein Wasser und die Bachufer im Staudengrund sind noch recht kahl. Aber das ändert sich bald – in ein paar Wochen ist nicht nur der Staudengrund nicht wiederzuerkennen. Egal, wie oft ich den Berggarten besuche – immer wieder zeigen sie ein anderes Gesicht. Die grüne Fortsetzung folgt bald.

Von Großen Gärten, Goldenen Figuren und grünen Oasen

Er hatte eine faire Chance – und er hat sie teilweise genutzt. Olaf Groß‘ Großstadtgespräch über die Rückkehr der Goldenen Figuren in den Großen Garten in Herrenhausen hatte mich neugierig gemacht (https://grossstadtgespraech.de/2020/05/07/herrenhausen-goldene-figuren-schweben-ins-gartentheater/). Anlass genug, wieder einmal hinein- und nicht immer nur daran vorbeizugehen. Immerhin ist der Große Garten  einer der bedeutendsten Barockgärten in Europa

Keine Frage: Repräsentativ ist er – und das sollte er ja auch sein. Denn einer der adligen Vorbesitzer – einer der vielen Ernst Augusts, die es in Hannovers Adel gibt – wollte Kurfürst werden. Um seine Kollegen zu beeindrucken, ließ er den Vorgarten seines Schlosses aufhübschen. Das ist zugegebenerweise die proletarische Version der Geschichte – an ihr erkennt man unschwer, dass ich mit so viel Pracht und altem Adel wenig anfangen kann.

Schloss mit Vorgarten und Schwanenteich – ohn Schwäne

Aber ich gebe zu: Der Garten hat was, zum Beispiel den Eingangsbereich, den der dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen Mitte der 60er Jahre entworfen hat. Auf der Gartenseite „versteckt“ sich der fast 50 Meter lange moderne Glasbau hinter einem gusseisernen Laubengang aus dem 19. Jahrhundert.

Das Arne Jacobsen Foyer

Auch die frisch restaurierten Goldenen Figuren, Nachbildungen berühmter Vorbilder aus der Antike, gefallen mir, ebenso das Gartentheater selbst, in das sie jetzt zurückgekehrt sind. Das Gartentheater soll um 1690 entstanden und damals das erste Heckentheater in Deutschland gewesen sein. Im Sommer finden hier beispielsweise Konzerte, Musicals, Kino unter freiem Himmel oder Poetry Slams. Ich habe vor Jahren den Sommernachtstraum im Gartentheater gesehen – allerdings nicht die Original-Shakespeareversion, sondern das Musical von Heinz Rudolf Kunze und Heiner Lürig. Und obwohl der Abend kein traumhafter Sommerabend war, sondern ziemlich verregnet, war es eine ganz besondere Atmosphäre.

Tanz auf der Ballustrade des Zuschauerraums

Beeindruckend sind auch die vielen Wasserbecken mit zahlreichen Springbrunnen in allen erdenklichen Größen. Damit sie funktionierten, ließ Ernst August kilometerlange Zuleitungen und einen Hochbehälter bauen. Die große Fontäne, eine der Hauptattraktionen des Großen Gartens, sprudelt erst seit 1720 – nachdem die Leine aufgestaut und eine dampfbetriebene Pumpanlage aus England installiert worden war. Vor genau 300 Jahren schoss der Wasserstrahl erstmals 36 Meter hoch, heute sind es sogar 72 Meter, wenn es windstill ist. Bei meinem Besuch war sie leider außer Betrieb – über zwischen 12 und 14 oder 15 Uhr machen die Wasserspiele im Großen Garten Pause.

Barockgarten mit Springbrunnen

Aber ich werde in den nächsten Wochen sicher noch einmal wiederkommen, vielleicht an einem Frei-, Sams- oder Sonntagabend. Dann wird der Große Garten illuminiert und Händels Wassermusik erklingt. Vielleicht kann ich dann einen Platz in einem der rosenumkankten Holzpavillons im Niederdeutschen Rosengarten ergattern, dem für mich schönsten Sondergarten im Großen Garten. Inselgarten, Renaissancegarten, Barockgarten und Rokokogarten mit ihren zurechtgestutzten, in Reih und Glied und kunstvolle Muster gezwängten Mini-Buchsbäumen begeistern mich dagegen nicht.

Der Niederdeutsche Rosengarten. Auch meine Lieblingsrose Rhapsody in Blue wächst hier.

Grüne Oasen gibt es im Großen Garten übrigens auch. Zwischen den breiten Wegen erobert in eingezäunten Bereichen die Natur den Garten zurück – Wildwuchs inmitten in der geordneten Parklandschaft.

Der Irrgarten war bei meinem Besuch wegen Corona ebenso noch gesperrt wie mein Lieblingsort im Großen Garten, die zwar alte, aber von Niki de Saint Phalle vor einigen Jahren neu gestaltete Grotte.

Blick nur von außen – Eva in den Spiegeln

Und so bin ich am Ende doch wieder im Berggarten gelandet, wo es üppiger grünt und blüht als im Großen Garten. Schon unter Kurfürstin Sophie wurde der Berggarten genutzt, um seltene Pflanzen zu züchten und zu pflegen.

Heute sind dort mehr als 12.000 Pflanzenarten aus aller Welt zu sehen (https://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenh%C3%A4user-G%C3%A4rten/Berggarten) – kein Wunder, dass ich dort bei jedem Besuch Neues entdecke.

Wieder geöffnet

Seit letzter Woche sind die Herrenhäuser Gärten wieder geöffnet und natürlich habe ich sie besucht, als ich einen Termin in Hannover hatte. Der Besucherandrang hielt sich in Grenzen. Kein Wochenende, keine Schlangen am Eingang.

Wie immer zieht es mich in den Berggarten. Der Große Garten kann warten – vor allem, weil die  von Niki de Saint Phalle entworfene Blaue Grotte noch geschlossen ist. Auch die Schauhäuser im Berggarten sind zurzeit gesperrt. Doch das verschmerze ich leicht, die Wiedersehensfreude ist größer. Nach Wochen des „Entzugs“ gefällt mir sogar der Schmuckhof, an dem ich sonst eher achtlos vorübergehe. Noch blühen Tulpen, Narzissen, Kaiserkronen, Anemonen und Hyazinthen und Goldlack – überwiegend  gelb-orange

Obwohl ich seit Jahren Stammgast in den Herrenhäuser Gärten bin, entdecke ich immer wieder etwas neu – dieses Mal sind es die Pfingstrosen. Laut Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingstrosen gehören 32 Arten zur Gattung der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Ich bin sicher, dass im Berggarten (fast) alle wachsen – große und kleine, Stauden, Halbsträucher und Sträucher in verschiedenen Farben von Weiß über Gelb, Bonbonrosa und grellem Pink bis zu dunklem Lila.  Einige tragen noch Knospen, andere sind schon verblüht.

Natürlich stecke ich als bekennender Duftfreak meine Nase in manche Blüte  hinein. Und einmal mehr bereue ich es, dass ich die  Pfingstrosenstaude aus dem Garten meines Elternhauses nicht in meinen eigenen Garten umgesiedelt habe. So intensiv wie die Blüten zu Hause duftet hier keine. Aber vielleicht täuscht mich da auch die Erinnerung.

Im Moorweiher hatte wohl ein Schwan in der besucherlosen Zeit sein Nest direkt am Ufer gebaut – kaum einen Meter vom Weg entfernt. Jetzt hat er es verlassen und drei Eier zurückgelassen. Vielleicht fühlte er sich von den Besuchern gestört, die nach der Öffnung die Gärten wieder erobern.

Im Staudengrund hat die Natur ganze Arbeit geleistet: Die Pflanzen am Ufer haben den schmalen  Bachlauf fast überwuchert. Dass hier kein natürlicher, sondern ein künstlicher Bach fließt, merkt man nicht. Und wie so oft habe ich das Gefühl, irgendwo in der Natur zu sein.

Im Staudengrund

Übrigens: Wer einen Blick in den Großen Garten werfen möchte, kann dies auf der Website https://grossstadtgespraech.de tun. Olaf Groß war dabei, als die Goldenen Figuren mit dem Kran ins Gartentheater zurückkehrten. Das soll wieder in seinen ursprünglichen Zustand  versetzt werden (https://grossstadtgespraech.de/2020/05/07/herrenhausen-goldene-figuren-schweben-ins-gartentheater/).

Ab 15. Mai ist das historische Gartentheater wieder für Besucher geöffnet geöffnet. Ein guter Grund für mich, auch den Großen Garten wieder einmal zu besuchen.