Blaues Wunder

Manchmal passen Theorie und Praxis scheinbar nicht so recht zusammen. So landete vor ein paar Tagen eine Pressemitteilung über eine internationale Studie der Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch von der Universität Bayreuth in meinem E-Mail-Postkasten. Blaue Blumen, las ich da, gibt’s nur sehr selten. Das ist eigentlich nicht verwunderlich. Für Pflanzen ist es nämlich sehr aufwendig, blauen Blütenfarbstoff zu produzieren.

Wie selten blaue Blumen tatsächlich sind, zeigt eine Auswertung von Daten aus der TRY Plant Trait Database, einer der weltweit größten Datenbanken pflanzlicher Eigenschaften: „Nur sieben Prozent aller Blütenpflanzen weltweit werden vom menschlichen Auge als blau wahrgenommen“, schreibt die Uni Bayreuth. Fast alle blauen Blumen werden von Insekten und Bienen bestäubt. „Unter den Pflanzenarten, die hauptsächlich von Wind und Regen bestäubt werden, gibt es so gut wie keine, die dem Menschen blau erscheinen.“

Und trotzdem habe ich in den vergangenen Tagen und Wochen sehr viele blaue Blumen gesehen – viel mehr als in den vergangenen Jahren. Das liegt sicher auch daran, dass ich zum ersten Mal  zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, sprich Ende März auf dem alten Friedhof auf dem Lindener Berg in Hannover. So habe ich das „blaue Wunder“ erstmals in voller Pracht erlebt: Tausende, nein Hunderttausende Scillas sind wirklich ein wunderschöner Anblick. Doch auch an anderen Orten sprießen die blauen Sternchen an allen Ecken und Enden – in den Herrenhäuser Gärten zum Beispiel, im Stadtpark Burgdorf, im Alten Park in Burgwedel und sogar in unserem Garten.

Auch Veilchen, Traubenhyazinthen, Immergrün und natürlich Blaukissen blühen wie mir scheint üppiger denn je – so, als wollten sie uns dafür entschädigen, dass wir in diesem Jahr zu Hause bleiben müssen und nicht in die Ferne reisen können.

 

Die Dichter vergangener Zeiten wären  sicher begeistert gewesen.  Denn die blaue Blume war das Symbol der Romantik schlechthin. So haben Joseph Freiherr von Eichendorff, Adelbert von Chamisso, E. T. A. Hoffmann, Franz Schubert und natürlich Johann Wolfgang von Goethe sie bedichtet und besungen. Und natürlich Novalis. Heinrich von Ofterdingen, Held seines gleichnamigem Romanfragments, begründete den Mythos: Er fühlte sich von einer lichtblauen Blume „mit voller Macht“ angezogen.

Auch Bienen fliegen, so die Studie von Prof. Dr. Anke Jentsch, auf blaue Blumen, wenn auch aus prosaischeren Gründen. Sie nehmen nämlich Farbmuster aus dem ultravioletten Bereich, also Blautöne, besonders intensiv wahr. Für rote Farbtöne sind sie dagegen wenig empfänglich, und auch zwischen Weiß und Gelb können sie nicht gut unterscheiden. Blaue Blumen haben also einen Wettbewerbsvorteil, wenn es darum geht, Insekten und Vögel anzulocken und bestäubt zu werden.

Die Wissenschaftlerinnen befürchten allerdings, dass der Verlust von Wiesen und die Intensivierung der Landwirtschaft auch dazu beitragen, dass der ohnehin niedrige Anteil blauer Blütenpflanzen weiter sinkt – und blaue Blumen fast ganz aus dem Landschaftsbild verschwinden. Genießen wir also Blausterne, Blaukissen, Veilchen und Co, solange es noch geht.

*Für die Studie arbeitet Prof. Dr. Anke Jentsch mit ForscherInnen in Australien, Brasilien, Nepal, Norwegen und den USA zusammen. Die Forschungsarbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SUSALPS gefördert.