Gartenblicke im Juli

Ende Juli, Hochsommer, auch wenn die Hochs zurzeit einen Bogen um uns zu machen scheinen. Zumindest können sie sich gegen die Tiefs draußen auf dem Atlantik nicht wirklich durchsetzen.

Dass es in diesem Jahr mehr regnet als in den beiden vergangenen, tut der Natur gut, auch wenn man den Pflanzen in unserem Garten die Freude nicht richtig anmerkt. Irgendwie sehen sie in diesem Jahr ein bisschen zerzaust aus, so, als fiele es  ihnen schwer, sich auf den in diesem Jahr typischen Regen-Sonne-Wind-Mix einzustellen.

Dem Lavendel machen die Wetterkapriolen nichts aus: Er blüht so prächtig wie noch nie – nicht nur bei mir, sondern auch in den Nachbargärten. Ich werde die Blüten demnächst abschneiden und trocknen – und die Sträucher dann zurückschneiden, wie die Profis empfehlen.

Das hat im vergangenen Jahr bei den Rosen sehr gut funktioniert. Sobald ich die alten Blüten abgeschnitten habe, sind  neue nachgewachsen – bis in den Herbs hinein. In diesem Jahr war die Rosensaison eher kurz und heftig: Meine duftenden Lieblingsrosen – Rhapsody in blue und Abracadabra – haben ausgerechnet im Juni geblüht, als es ständig geregnet hat und ich nur selten im Garten war. Nur der Rosenstock im Rosenerdbeerbeet hat noch viele Blüten, der Teehibiskus direkt neben ihm blüht lila-weiß, zum allerersten Mal. Dafür ist mein lila Rittersporn spurlos verschwunden – leider nicht zum ersten Mal. Ich habe mit dieser Pflanze kein Glück. Aber weil ich Rittersporn so hübsch finde, bekommt er noch eine Chance. Der Neue steht noch im Topf auf der Terrasse, bis ich einen geeigneten Platz für ihn gefunden habe.

Am Teich zeigt nur noch der Blutweiderich Farbe. In den nächsten Tagen werde ich die Mohnsamen überall im Garten verteilen. Ich liebe Mohn – auch wenn oder gerade weil er so vergänglich ist. Eine Bekannte hat mir Samen  einer Mohnpflanze in ihrem Garten versprochen, und vielleicht entdecke ich ja noch irgendwo den gelben kalifornischen Mohn, nach dem ich schon so lange suche, oder den rotgelben Islandmohn für nächsten Sommer.

Die Vogelbeeren sind inzwischen rot. Es sind längst nicht so viele wie in den vergangenen Jahren; hoffentlich beschweren sich die Vögel nicht. Aber die schauen schon nach den Trauben und schimpfen, wenn wir uns den beiden Weinstöcken zwischen den Terrassen nähern. Dabei gibt’s genug Trauben für alle – für sie und uns. Sogar genug, um wieder Gelee zu kochen.

Erbsen koche  ich nie, ich habe sie mit den Schoten schon als Kind am liebsten roh gegessen. In diesem Jahr habe ich zum ersten mal  Zuckerschoten gesät. Sie wachsen  gut in den Hochbeeten und schmecken sehr gut, alles andere steht viel zu dicht. Der Rettich ist winzig, aus den Möhren ist gar nichts geworden und die Roten Beete lasse ich noch ein paar Tage wachsen, bevor ich die ersten ziehe. Was lernt frau daraus? Weniger ist manchmal mehr. Im nächsten Jahr mache ich‘s besser.

„Mal sehen“, scheint der Zwerg zu denken. Aber vielleicht bilde ich mir das nur ein. Wahrscheinlich bemerkt er nicht einmal, dass ich ihn wieder einmal fotografiere. Denn er ist wie in den vergangenen Monaten in sein Buch vertieft.

Gartenblicke Juni

Sommer. Die längsten Tage des Jahres sind leider schon vorbei, doch noch merkt man es nicht. Die Sommerblumen blühen, so kommt es mir vor, so schön wie selten. Vor allem Fingerhüte und Glockenblumen vermehren sich von selbst – im Rosenbeet …

… und auch an den Teichen, die jetzt aus diesem Blickwinkel nicht mehr zu sehen sind. Selbst der Leuchtturm, immerhin über einen Meter hoch, verschwindet hinter der Blütenpracht. Im nächsten Jahr wird die wilde Ecke wohl noch wilder. Denn der Nachbar hat zwei große Tannen gefällt, die den Hecken das Licht genommen haben und mit ihren herabfallenden Nadeln selbst den Pflanzen das Leben schwer gemacht haben, die im Schatten recht gut gedeihen: Waldmeister und Bärlauch zum Beispiel. Und vielleicht blühen im nächsten Frühjahr dann endlich auch die Maiglöckchen, die ich dort gesetzt habe.

Auch der Lesezwerg versinkt zwischen verblühten Blaukissen und Giersch. Er vermisst die blauen Blüten nicht, kann er sich doch mit Lavendel, Rosen, Mohn, Fingerhut und Dreimasterbumen trösten.

In den Hochbeeten wächst manches, doch nicht unbedingt das, was ich gesät habe. Eine Möhre habe ich noch nicht gesehen, dafür macht sich  der Rainfarn breit, der wohl mit der erde ins Hochbeet gekommen ist; Der Rettich hat zwar große Blätter, doch die Wurzeln sind noch winzig, ebenso die Erbsen, doch eigentlich mag ich ja ohnehin die Schoten lieber. Und ob es sich bei den rot geäderten  Blättern um Mangold oder um Rote Beete handelt, vermag ich nicht zu sagen. Gesät habe ich beides und essbar sind wohl auch beide.Ich werde also abwarten – und vielleicht einen Zitronenmelissentee trinken. Die Zitronenmelisse wuchert am Rand der Terrasse so, dass es selbst mir, bekennender Zitronenmelissenduftfan, zu viel wird. Ich werde einen Teil ausgraben; vielleicht darf sie in Foes Garten weiterwachsen.

Sorgen bereitet mir nach wie vor die Eberesche, die in diesem Jahr nur wenige Blätter und auch nur wenige Beeren hat. Schade dass der Specht sich nichts aus den Tierchen macht, die sich unter der Rinde seines Vermieters breit machen.