Das habe ich von Mama gelernt

Vor ein paar Tagen habe ich einen Blogbeitrag von Christiane gelesen, der mich an meine eigene Mutter erinnert hat. Sie schildert  „eine völlig beliebige Diskussion zwischen Mutter und Kind.
Mutter: ‚Dann geh auf dein Zimmer!‘
Kind (aufsässig): ‚Dann geh du doch auf dein Zimmer!‘
Mutter: ‚Was ist denn mein Zimmer?‘
Kind (überlegt lange): ‚Die Küche!‘“

Das Kind war Christiane, und der Dialog tut ihr, wie sie schreibt „heute noch leid.“ Ihre Mutter war wie viele Frauen in den 50er- und 60er-Jahren Hausfrau, aber sie hätte gerne weiter gearbeitet. Am liebsten als Gutsrendantin, also in der Verwaltung/Buchhaltung eines landwirtschaftlichen Betriebs. Denn sie konnte gut mit Zahlen umgehen. Genau wie meine Mutter, die als Buchhalterin in einem Weinbaubetrieb gearbeitet hat – und sie hat es sehr gerne getan. Sie arbeitete nur vormittags, aber oft brachte sie Arbeit mit nach Hause und erledigte nebenbei noch den „Bürokram“ für einen kleinen Betrieb im Ort.

Arbeiten verboten

Dass mein Vater nicht genug verdient hat, um die Familie zu ernähren und den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, war ihr Glück. Denn sonst hätte sie vielleicht, wie Christianes Mutter und viele Frauen nach dem Krieg, ihren Beruf aufgeben müssen. Erwerbstätige Mütter waren damals die Ausnahme, erst recht wenn sie wie meine Mutter drei Kinder hatten. Sie galten schnell als „Rabenmütter“.

Spätestens nach der Geburt des ersten Kindes hörten Frauen in der Regel auf zu arbeiten – wenn nicht freiwillig, dann oft gezwungenermaßen. Denn obwohl Frauen und Männer nach dem Grundgesetz seit 1949 gleichberechtigt waren, durften die Männer bis in die 50er-Jahre hinein die Arbeitsverträge ihrer Frauen auch gegen deren Willen kündigen. Zur (unentgeltlichen) Mitarbeit im Betrieb ihres Mannes waren Ehefrauen indes verpflichtet, auch wenn sie lieber in ihrem Beruf weitergearbeitet hätten – wenn sie denn einen hatten. Dass Frauen einen Beruf erlernten, Abitur machten oder gar studierten, war damals nämlich nicht selbstverständlich. Warum auch Geld in die Ausbildung der Töchter investieren, wenn sie ja doch heirateten und ihren Beruf aufgaben. Hier beginnt und schließt sich der Teufelskreis.

Erst als 1958 das erste Gleichberechtigungsgesetz in Kraft trat, durften verheiratete Frauen ohne Zustimmung ihres Mannes erwerbstätig sein – allerdings nur, „soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar“ war, wie es im neu formulierten § 1356 BGB hieß. Bis das „Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts“ 1975 beide Ehegatten berechtigte, erwerbstätig zu sein und sie die „Haushaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen regeln“ mussten, sollten noch fast 20 Jahre vergehen.

Zurück in die 50er?

Heute ziehen sich Tradwives wieder freiwillig ins Haus und an den Herd zurück und verherrlichen die Rollenbilder der 50er-Jahre. Immer mehr Mom-Influencerinnen erwecken mit schönen – oder geschönten – Bildern den Eindruck, dass ein Leben als nicht erwerbstätige Hausfrau und Mutter stressfrei und erfüllend ist. Ob sie sich bewusst machen, welchen Geist sie aus der Flasche lassen? Was sie ihren Kindern, vor allem ihren Töchtern antun. Was sie aufs Spiel setzen, wenn sie helfen, das Rad zurückzudrehen und freiwillig auf das verzichten, wofür die Frauen mehr als 100 Jahre lang gekämpft haben? Ich glaube nicht.   

Zum Glück ist die Bewegung (noch) klein – und viele Familien können es sich, wie meine Eltern damals, nicht leisten, auf ein Einkommen zu verzichten. Zum einen sind die Lebenshaltungskosten gestiegen, zum anderen aber auch die Ansprüche. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf betrug laut Umweltbundesamt 2023 47,5 Quadratmeter, in den 50e-Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren es nur 15 . Und während vierköpfige Familie damals durchschnittlich auf 50 Quadratmetern lebten – das waren gerade mal 12,5 Quadratmeter pro Person –, lag  die Pro-Kopf-Wohnfläche in Haushalten mit mindestens vier Personen Anfang der 20er-Jahre dieses Jahrhunderts nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 29,9 Quadratmetern.

Ein eigenes Kinderzimmer war in meiner Kindheit und Jugendzeit nicht die Regel: Meine ältere Schwester war die einzige in der Familie, die ein Zimmer für sich allein hatte, und ich habe sie glühend darum beneidet. Denn ich musste mein Zimmer bis ich in die 11. Klasse kam mit meiner jüngeren Schwester teilen. Als ich mit fast 16 dann in einen ehemaligen Abstellraum – zunächst ohne Ofen – umziehen durfte, war ich überglücklich.

Kein eigenes Zimmer

Mein Vater hatte sich einen kleinen Raum im Keller als Werkstatt eingerichtet. Für meine Mutter war, das glaube ich heute, lange Zeit ihr Büro ihr Zufluchtsort. Ein eigenes Zimmer in unserem Haus hatte sie nie – und sie hat auch nie eins beansprucht. Auch nicht, als alle Kinder aus dem Haus waren und viele Räume leer standen. Aber sie besetzte das „Esszimmer“, das ohnehin nur benutzt wurde, wenn Besuch kam.

Im Alltag diente der große Esstisch als Schreibtisch. Dort stand ihre elektrische Schreibmaschine, dort lagen auch die Aktenordner und Kassenbücher, die sie gerade bearbeitete. Und auf dem alten Schreibtisch meiner Schwester in der Ecke des Zimmers fand der Computer Platz, den sie sich wünschte, als sie schon über 80 war. Ich bin sicher, dass auch ihre Arbeit sie so fit und rege gehalten hat.

Denn auch als sie Rentnerin wurde, arbeitete sie weiter in ihrem Betrieb – nicht primär des Geldes wegen, sondern weil ihre Arbeit ihr Spaß machte. Sie ging zunächst an zwei Vormittagen in der Woche ins Büro, später nur noch an einem. Erst kurz vor ihrem 90. Geburtstag teilte sie ihrem Chef mit, dass sie nicht mehr für ihn arbeiten würde.

So lange werde ich nicht arbeiten. Aber meine Mutter hat gewiss meine Einstellung geprägt. Daran, meinen Beruf aufzugeben, habe ich nie gedacht. Ich habe schon kurz nach der Geburt meiner Tochter wieder gearbeitet. Das war auch in den 80er- und 90er-Jahren noch nicht selbstverständlich – in meinem Bekanntenkreis gab es nur wenige erwerbstätige Mütter. Die meisten kehrten erst wieder in ihren Beruf zurück, als ihre Kinder in der weiterführenden Schule waren. Und so manches Mal wurde ich von anderen Müttern gefragt, wie ich es denn übers Herz brächte, mein Kind „fremden Leuten“ anzuvertrauen, während ich außer Haus arbeitete. Die fremden Leute waren – weil es keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei gab – in der Regel mein Mann oder meine Eltern.

Als Rabenmutter habe ich mich trotzdem nicht gefühlt, weil ich erwerbstätig war. Auch das habe ich von Mama gelernt. Danke dafür. Danke auch an Christiane, die mich mit ihrem Blogbeitrag zu meinem inspiriert hat.