Von Eseln und Drahteseln

Manchmal, wenn ich mit dem Rad aus dem Dorf nach Hause fahre, fühle ich mich wie Vater oder Sohn aus Johann Peter Hebels Geschichte „Seltsamer Spazierritt“. Und manchmal argwöhne ich sogar, dass Hebel mir heimlich gefolgt ist, bevor er die Geschichte geschrieben hat. Oder dass er zumindest bei uns im Ort für seine im Jahr 1811 im „Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“ erschienene Geschichte recherchiert hat.

Beweisen kann ich das natürlich nicht. Und weil damals Fahrräder und Autos noch nicht erfunden waren und die Leser des rheinischen Hausfreundes die Geschichte und ihre Moral deshalb wahrscheinlich nicht wirklich verstanden hätten, erzählt Hebel von einem Vater, seinem Sohn und einem Esel. Die gab und gibt es nämlich zu allen Zeiten. Und nach der langen Vorrede erzähle ich jetzt die wahre Drahtesel-Geschichte – so, wie sie sich tagtäglich ereignet.

Wenn ich mich auf dem schmalen Rad-Fußweg entlang der Kleinburgwedeler Straße von hinten einem Fußgänger nähere, bremse ich nicht nur brav ab, sondern klingle auch, um ihn (oder sie) auf mich aufmerksam zu machen. Doch Undank ist ja bekanntlich der Welt Lohn und so ernte ich dafür nicht selten einem bösen Blick und ein unwirsches „Sie müssen nicht so laut klingeln“.

Klingle ich nicht, reagieren die Fußgänger mit einem wütenden: „Müssen Sie mich so erschrecken? Können Sie nicht klingeln?“. Leicht verunsichert über diese Double Binds, rufe ich gelegentlich: „Vorsicht“, was die Überholten dann veranlasst, tadelnd zu fragen: „Haben Sie keine Klingel. Das ist Vorschrift.“

Den berühmten Vogel hat vor einiger Zeit ein älterer Mann – noch älter als ich – abgeschossen. Er spazierte mit seinem Hund auf besagtem Weg. Der Hund sprang munter von einer Seite auf die andere und der Mann war ganz offensichtlich mehr mit seinem Hund beschäftigt als mit dem, was um ihn herum vor sich ging. Ich habe also aus der Ferne ein erstes Mal geklingelt, noch ganz zurückhaltend, um ihn nicht zu erschrecken und zu verärgern – dann, je näher ich kam, desto lauter und dringlicher. Als ich kurz hinter Herrchen und Hund war und schon auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst hatte, um seinen Hund nicht zu überfahren, klingelte ich ein letztes Mal, diesmal so laut und aggressiv, wie es meine Klingel hergibt. Jetzt endlich drehte sich der Mann um und beschwerte sich lautstark: „Sie hätten ja auch ein bisschen früher klingeln können.“ Ich habe mir verkniffen zurückzuschreien: „Hörgerät einschalten!!!“ Wie geschrieben: Er war noch älter als ich und ich habe gelernt, alten Leuten respektvoll zu begegnen.

Seitdem denke ich  darüber nach, wie ich das Problem lösen kann. Vielleicht mache ich es demnächst wie Vater und Sohn in Johann Peter Hebels Geschichte: Ich schiebe mein Fahrrad oder – noch besser – ich trage es. Dann komme ich sicher nicht mehr in die Verlegenheit, Fußgänger zu überholen. Und das leidige Klingelproblem ist ein für alle Mal gelöst.

Tja, „So weit kann’s kommen, wenn man es allen Leuten will recht machen.“ (Johann Peter Hebel)

Alle, die die Geschichte nachlesen wollen und das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes zufällig nicht in ihrem Bücherregal stehen haben: https://de.wikisource.org/wiki/Seltsamer_Spazierritt

Leineaue per Rad

Manchmal liegt das Gute ganz nah, beispielsweise im Süden von Hannover, wo Leine, alte Leine und zahlreiche Teiche und Tümpel eine Wasserlandschaft ganz nach meinem Geschmack bilden.

Schon die Fahrt mit dem Rad von Limmer nach Süden führt immer am Wasser, an Ihme und Leine, lang. Mal auf der rechten, mal auf der linken Flussseite. Der Uferwechsel ist dank zahlreicher Brücken jederzeit möglich. Am Stadion, in dem ab der nächsten Saison nur noch Zweitliga-Fußball zu sehen sein wird, lassen wir Maschsee und Leine links liegen und fahren durch die Leineaue. Hier merkt man nicht, dass man eigentlich noch in der Großstadt ist. Ein naturbelassener (für uns namenloser) Bach schlängelt sich durch Wiesen und durchs Unterholz.

Idyll - mitten in der Großstadt
Natur – mitten in der Stadt. Foto: Nele Schmidtko

An den Ricklinger Teichen, der Costa Kiesa Hannovers, herrscht schon Hochbetrieb. Drei Seen, der Dreiecksteich, der Sieben-Meter-Teich und der Große Teich, werden als Badeseen genutzt. Ein paar ganz Mutige wagen sich sogar schon ins Wasser, die meisten beschränken sich aufs Sonnenbaden.

Nicht nur Menschen ziehen die Teiche im Süden von Hannover magisch an.  Die meist durch Kiesabbau entstandenen Seen sind inzwischen ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel. Im Naturschutzgebiet Leineaue wurden mehr als 240 als Gast- bzw. Brutvögel nachgewiesen, darunter allein etwa  60 Wasser- und Watvogelarten, außerdem viele Fledermäuse, Schmetterlinge und Insekten- sowie seltene Pflanzen wie Schwanenblume, Wiesen-Alant, Breitblättriger Stendelwurz oder Flatter-Ulme, die ich leider nicht (er)kenne, wenn ich sie sehe.

Mit Vögeln kennt sich zumindest Nele dagegen sehr gut aus. Nachtigall, Eisvogel, Rotmilan und Fischadler soll es hier geben. Wir sehen neben diversen Enten, Gänsen, Schwänen und Blesshühnern  einen Reiher, mehrere Greifvögel und  bei Grasdorf dann ein Storchennest. Die Jungen müssen schon geschlüpft sein, weil der Storch nicht mehr brütet, sondern im Nest steht.

DSC_0767kmt
Storch im Anflug. Foto: Nele Schmidtko

Während Nele beobachtet und fotografiert, kommt der zweite Storch zurück. Er wird mit Geschnäbel begrüßt und löst seinen Partner oder Partnerin ab, der/die bis dahin geduldig auf dem Nest ausgeharrt hat. Zwei oder sogar drei Junge glauben wir zu sehen. Vielleicht gelingt es den Storcheneltern ja in diesem Jahr wieder, ihren Nachwuchs aufzuziehen. In den vergangenen beiden Jahren hat es nicht geklappt, wie eine Informationstafel in der Nähe des Horsts verrät. Dabei finden sie auf den feuchten Wiesen entlang der alten Leine und an den Seen um Koldingen sicher reichlich Nahrung.

Ein Wiesel nähert sich uns bis auf wenige Meter, ehe es im Gebüsch verschwindet. Jetzt fehlen von den Tieren aus dem Thalerwald, die meine Tochter als Kind geliebt hat, nur noch Fuchs, Dachs und Kröte. Zumindest die Kröten verstecken sich aus gutem Grund, solange die Störche und ihr stets hungriger Nachwuchs so nah sind.

DSC_0804k-1bmt
Koldinger Teiche. Foto: Nele Schmidtko

Obwohl ich schon so lange in Hannover lebe, kenne ich die Koldinger Seen bislang nur vom Vorbeifahren mit dem Zug. Schade. Ich habe definitiv etwas verpasst. Und natürlich packt mich der Neid: Wie gerne hätte ich diese Seenlandschaft vor der eigenen Haustür. Aber ich komme gewiss wieder, spätestens im Herbst, wenn Tausende Zugvögel hier einen Zwischenstopp auf ihrer Reise in den Süden einlegen.