Wandern und schreiben

Manche Menschen sind sicher, dass höhere Mächte uns unterstützen, wenn wir ein Ziel erreichen, einen Traum oder ein Projekt verwirklichen wollen. Dann geschehen hilfreiche Dinge scheinbar wie von selbst: Türen öffnen sich, wir erhalten Hinweise und Informationen und es werden Wege sichtbar, die wir bislang nicht bemerkt haben. Zufall, meinen die einen, von Gott, dem Universum oder der Vorsehung sprechen andere.

„In dem Augenblick, in dem man sich endgültig einer Aufgabe verschreibt,
bewegt sich die Vorsehung auch. Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen, um einem zu helfen. Ein ganzer Strom von Ereignissen wird in Gang gesetzt durch die Entscheidung, und er sorgt, zu den eigenen Gunsten, für zahlreiche unvorhergesehene Zufälle, Begegnungen und Hilfen, die sich kein Mensch vorher je so erträumt haben könnte. Was immer Du kannst, beginne es. Kühnheit trägt Genius, Macht und Magie. Beginne jetzt.“ (https://quozio.com/quote/2f81d90d/1025/in-dem-augenblick-in-dem-man-sich-endgültig-einer-aufgabe). Von wem dieses Zitat stammt, ist ungewiss. Von Johann Wolfgang von Goethe wohl nicht, obwohl es ihm oft zugeschrieben wird. Möglicherweise hat der schottische Bergsteiger und Schriftsteller William Hutchison Murray etwas Ähnliches gesagt oder geschrieben (https://www.gutefrage.net/frage/goethe-zitat–in-dem-augenblick-in-dem-man-sich-endgueltig-einer-aufgabe-verschreibt). Der letzte Satz des „Kuckuckszitats“ ist laut Gerald Krieghofer eine entstellte Rückübersetzung der ohnehin schon sehr freien Übersetzung des irischen Dichters John Anster aus dem „Vorspiel auf dem Theater“ aus Goethes Faust (https://falschzitate.blogspot.com/2018/09/was-immer-du-tun-kannst-oder-ertraumst.html).

War es Zufall, Vorsehung oder Synchronizität, wie der Psychiater und Psychoanalytiker Carl Gustav Jung „zeitlich korrelierende Ereignisse (nennt), die nicht über eine Kausalbeziehung verknüpft sind (die also akausal sind), jedoch als miteinander verbunden, aufeinander bezogen wahrgenommen und gedeutet werden“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronizität)? Ich weiß es nicht. Aber kurz nachdem ich für einen Workshop einen Essay über „Wandern und schreiben“ geschrieben und (endlich) angefangen habe, mich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, landete die Ankündigung für ein Wander- und Schreibwochenende in meinem elektronischen Postfach.

Der Zusammenhang von Bewegung, Schreiben und Denken beschäftigt mich schon lange – theoretisch und praktisch. Die Liste der wandernden SchriftstellerInnen und PhilosophInnen ist lang. Auch viele meiner Texte sind beim Laufen oder Gehen entstanden. Wenn ich wandere oder auch nur spazieren gehe, habe ich mein Notizbuch immer dabei.

Die geführten Wanderungen durch die Berge des Allgäus mit Stopps für kurze Schreibeinheiten zwischendurch, die Schreibtrainerin Dorothee Köhler und die Wanderführerin Cilli Bauer vom Deutschen Alpenverein Anfang Juli anbieten, sind für mich eine ideale Verbindung – und die Möglichkeit, meine Alpentauglichkeit zu testen. Denn in nicht allzu ferner Zukunft möchte ich zu Fuß die Alpen überqueren. Ob meine Kondition und meine Trittfestigkeit fürs Hochgebirge reichen, weiß ich nicht. Denn bislang bin ich nur im Mittelgebirgen gewandert; der 1.142 Meter hohe Brocken im Harz ist bislang der höchste Berg, den ich erwandert habe. Doch das wird sich hoffentlich bald ändern.

Drei bis vier Stunden Gehzeit und bis zu 500 Höhenmetern im Aufstieg sind beim Schreib-Wander-Wochenende täglich geplant. Einen ersten Test, ob ich das schaffe, habe ich gleich am vergangenen Wochenende absolviert. Zum Glück – oder der Vorsehung sei Dank – hatte meine Kollegin Foe Zeit, und so sind wir gemeinsam im Harz gewandert.

Knapp 15 Kilometer haben wir in drei Stunden zurückgelegt – und sind dabei 450 Meter bergauf und ebenso viele wieder bergab gegangen. Den steilsten Anstieg – rund 300 Höhenmeter – haben wir gleich am Anfang bewältigt und sind in einer Winterlandschaft gelandet. Damit hatte ich nicht gerechnet – obwohl es noch ziemlich kalt war, bin ich irgendwie schon auf Frühling eingestellt. Spaß gemacht hat es trotzdem. Es war wohl die letzte Schneewanderung in diesem schneearmen Winter. Und vielleicht ist es beim nächsten Mal dann auch warm genug für eine kleine Schreibpause zwischendurch.

Mehr Fotos von der Wanderung gibt es im Blogbeitrag von Foe Rodens (https://foerodens.wordpress.com/2023/02/11/endlich-wieder-sonne-funf-stempelstellen-um-wernigerode/), mehr Infos zum Schreibwanderwochenende auf der Website https://wandernundschreiben.de/wanderungen/. Und wer einen von mir geschriebenen Artikel über die Auswirkungen des Wanderns aufs Lernen und für die Klassengemeinschaft lesen will, findet ihn unter https://www.friedrich-verlag.de/klassenleitung/klassenfahrten-ausfluege/draussen-lernt-sichs-besser/)

2021 einhalb

„Ist es schon wieder so weit“, fragt der König in Hermann van Veens Musical Ente Kwak, als seine Berater ihn auffordern, die Weihnachtsansprache zu halten. Nein, keine Angst, für die Weihnachtsansprache ist es noch zu früh, aber ein halbes Jahr ist schon wieder um – und ich mag den Satz. Außerdem mag ich das Lied von Reinhard Mey, von dem ich den Titel des Blogbeitrags und die Idee geklaut habe.

Das Lied heißt 71 einhalb – es besingt also den Halbjahreswechsel vor 50 Jahren. Damals ging ich noch zur Realschule, musste mit meiner jüngeren Schwester ein Zimmer teilen – das Trauma meiner Kindheit, oder eines. Die 68er-Jahre waren vorbei, wenn auch noch nicht wirklich bei uns auf dem Dorf angekommen. Der Fernseher meiner Eltern war noch schwarz-weiß, und wenn wir telefonieren wollten, mussten wir noch zur Telefonzelle gehen. In der Schweiz war im Februar 1971 das Wahlrecht für Frauen eingeführt worden; bis die Frauen wählen durftn, dauerte es noch einen weiteren Monat. Und im Stern bekannten im Juni 374 Frauen, dass sie abgetrieben hatten – damals noch eine Straftat.

Aber um zum Thema zurückzukommen: „Was ist aus all dem geworden, was ich mir am Neujahrsmorgen, ganz fest vorgenommen hab?“ Ich gebe es zu: Wie in den vergangenen Jahren habe ich auch in diesem vieles nicht eingehalten. Die zweite Yogaeinheit am Abend beispielsweise oder das tägliche Meditieren sind ebenso hehre Ziele geblieben wie die tägliche Skizze. Mein Vorhaben, den Harz einmal längs und einmal quer zu durchwandern, ist bislang über die erste Etappe noch nicht hinausgekommen, und auch ein Schreibprojekt werde ich wohl in diesem Jahr leider nicht beenden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Immerhin habe ich einen Essaykurs besucht – online, wie in diesen Zeiten üblich, aber sehr gut – und Gefallen an dem Genre gefunden, vielleicht auch, weil der Übergang zum Bloggen fließend ist. Bei den Blogbeiträgen hinke ich zwar meinen Plänen hinterher, aber nicht hoffnungslos: Statt anderthalb pro Woche habe ich im Schnitt nur 1,423 geschafft, rein rechnerisch natürlich (Für alle, die jetzt nachrechnen und denken, ich habe die Zahlen schöngerechnet, weil sie auf Timetofly weniger Beiträge finden: einfach mal unter www.chaosgaertnerinnen.de nachsehen, da blogge ich auch. Anklicken und abonnieren, Ende des Werbeblocks).

Gelesen habe ich erfreulicherweise so viel wie geplant, bisher knapp 30 Bücher seit Januar. Eines der letzten hat mich besonders beeindruckt: „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ von Gabriele von Arnim. Die Autorin schreibt darin über ihr Leben mit ihrem Mann, der nach zwei Schlaganfällen gelähmt war und sich kaum noch verständlich machen konnte, aber geistig weiter sehr fit war.

Vielleicht hat mich das Buch auch deshalb so berührt, weil mir in den letzten Wochen und Monaten bewusst (gemacht) wurde, wie endlich das Leben ist. Eine Freundin ist gestorben, einen Tag vor ihrer Beerdigung ein Freund. Sie war etwas jünger, er etwas älter als ich. Und während meine Freundin im Sterben lag, habe ich erfahren, dass die Tochter von Bekannten schon tot ist: Ich wusste nicht einmal, dass sie krank war, vielleicht hat mich die Nachricht auch deshalb so getroffen. Ich kannte sie, seit sie vier oder fünf war. Sie wurde nicht einmal fünfzig, sie war 1971 noch gar nicht geboren. Jetzt ist sie an der Krankheit gestorben, gegen die ihre Mutter seit Jahren kämpft. Das Schicksal ist manchmal wirklich ein mieser Verräter.

Ich habe natürlich kondoliert, welch blödes Wort, aber mir fällt, so sehr ich nachdenke, kein besseres ein. Die Danksagungskarte, die ihre Eltern mir geschickt haben, steht auf meinem Schreibtisch. Sie erinnert mich daran, dass das Leben wirklich ein vorübergehender Zustand ist, dass die Zeit rast – und dass ich vielleicht nicht immer versuchen sollte, hinterherzuhecheln.

Oder wie auf der Tasse steht, die mir meine Kollegin Foe Rodens geschenkt hat, weil sie mir so gut gefallen hat. Carpe diem – pflücke den Tag. Das habe ich mir für die zweite Hälfte des Jahres vorgenommen, den Tag öfter mal zu pflücken, sprich zu genießen.

Meine neue Lieblingstasse, davor getrocknete Blätter meiner Lieblingsrose Rhapsody in Blue, die ich gestern gepflückt habe

Und weil ich es nicht lassen kann, die Klugscheißer-Einheit zum Schluss, zugegebenerweise nicht selbst gewusst, sondern aus dem Schwarmwissen-Lexikon übernommen und hoffentlich ordnungsgemäß zitiert. Carpe diem, laut Wikipedia.de Lateinisch für „‚Genieße den Tag‘ oder wörtlich: ‚Pflücke den Tag‘) ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr. entstandenen Ode ‚An Leukonoë‘ des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.). Sie fordert in der Schlusszeile als Fazit des Gedichts dazu auf, die knappe Lebenszeit heute zu genießen und das nicht auf den nächsten Tag zu verschieben.“  https://de.wikipedia.org/wiki/Carpe_diem.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.