Sündenfall

Wiederholt sich Geschichte? Seit gestern steigert sich das ungute Gefühl angesichts der hohen AFD-Wahlergebnisse zur Angst. Angst, dass Gandhi Recht hatte, als er sagte: „Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt.“

Vor ziemlich genau 90 Jahren, Anfang 1930, stellte die NSDAP in Thüringen den ersten nationalsozialistischen Minister in Deutschland. So weit ist es (noch) nicht. Doch seit gestern gibt es den ersten Ministerpräsidenten von Höckes und der AFD Gnaden. Und weil der erste Streich so gut funktioniert hatte, folgte schon gleich der nächste, sprich die nächste Entscheidung, die nur mit Hilfe der AFD zustande kam: Die Vertagung der Sitzung. Thomas Kemmerichs und  Mike Mohrings  Beteuerungen, nicht mit der AFD zusammenarbeiten zu wollen, wurden umgehend als Lüge entlarvt.

Wären an dem Tabubruch nur wenige Politiker von FDP und CDU beteiligt, könnte ich es unter Dummheit, Instinktlosigkeit oder Machtgeilheit einzelner verbuchen. Doch die CDU- und FDP-Abgeordneten in Thüringen haben mit einer oder zwei Ausnahmen geschlossen mitgemacht und sich vor Höckes Karren spannen lassen. Wussen sie wirklich nicht, was sie taten? Und wo war das Gewissen, dem Abgeordnete verpflichtet sind? Oder sind sie ihrem braunen Gewissen gefolgt, haben erst jetzt ihre wahre Einstellung gezeigt. Die Maske fallen gelassen.

Thüringen war, das lehrt die Geschichte, in der NS-Zeit ein Mustergau: 1932 erhielt die NSDAP bei den Wahlen zum Thüringer Landtag 42,5 Prozent der Stimmen. Im August 1932 wurde der Nationalsozialist Fritz Sauckel thüringischer Ministerpräsident, im Dezember rief er zum Judenboykott auf, Anfang  März 1933 wurde bei Weimar das erste Konzentrationslager Deutschlands errichtet. Und ein paar Jahre später Buchenwald. Haben CDU und Liberale das vergessen? Und haben sie nicht kapiert, dass man die bösen Geister, die man ruft, oft nicht wieder los wird?

Christian Lindner, Chef der AFDP, hat sich nicht wirklich von der Entscheidung seiner Parteifreunde in Thüringen distanziert. Ausgerechnet der Mann, der im November 2017 die Koalitionsverhandlungen mit CDU und Grünen kurz vor dem Abschluss mit den Worten platzen ließ: Besser nicht regieren als falsch regieren.“

Manchmal kann ich gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.

Anne Frank

Das Tagebuch der Anne Frank.  Großes Kino, wenig Publikum. Wieder ein typischer Frauenfilm: 16 Frauen, die meisten fast oder über 60 und ein Mann. Für mich ein Muss. Anne Frank führte das Tagebuch von seit ihrem 13. Geburtstag – von Juni 1942 bis zum 1. August 1944, drei Tage bevor sie verhaftet und deportiert wurde – zunächst ins niederländische Lager Westerbork, dann nach Auschwitz und schließlich nach Bergen-Belsen. Dort starben sie und ihre Schwester Margot Frühjahr 1945, kurz vor dem Kriegsende in Bergen-Belsen. Ihre Eltern hatten sich für das falsche Land entschieden, als sie 1934 mit den Kindern vor den Nazis aus Deutschland flüchteten. Als die Deutschen das Nachbarland besetzten, waren die Niederlande kein sicherer Ort mehr.

Von den acht Menschen, die im Hinterhaus untergetaucht waren, überlebte nur Annes Vater Otto Frank. Er veröffentlichte 1947 die Tagebücher seiner Tochter. Die erste Auflage, vom  Juni 1947 mit 3.000 Exemplaren  war schnell vergriffen,  schon im Dezember erschien die zweite, im Februar 1948 dann die dritte Auflage – inzwischen mit 10.000 Exemplaren. In Deutschland erschien Anne Franks Tagebuch erstmals 1950. Inzwischen wurde das Buch in  fast alle Sprachen übersetzt – es wurde mehrmals verfilmt und 2009 von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Der Erfolg ihrer Tagebücher hätte Anne selbst sicher sehr überrascht.

„Ich nehme an, dass später weder ich noch jemand anders Interesse haben wird an den Herzensergüssen eines dreizehnjährigen Schulmädels“, schrieb sie am 20. Juni 1942, kurz nach ihrem Geburtstag. Wie sehr hat sie sich sehr geirrt.

Ich habe das Tagebuch 1973 gekauft und gelesen – damals war ich fast 17, und schon älter, als Anne geworden ist. Inzwischen habe ich drei  verschiedene Ausgaben, aber die älteste, aus dem Jahr 1972, ist mir die liebste, obwohl es inzwischen sicher bessere, textkritischere Ausgaben gibt.

Die Blätter sind vergilbt, einige schon brüchig und einige Seiten lösen sich. Ich habe es mehrmals gelesene – und immer wieder wundere ich mich, wie erwachsen Anne war, mit gerade einmal 13, 14 oder 15. Aber wahrscheinlich musste sie sehr schnell erwachsen werden. Ständig in Lebensgefahr, eingesperrt mit Erwachsenen, die versuchten, sie zu erziehen, wie sie beklagte.

Schon bevor sie im Hinterhaus untertauchen musste, hatte Anne kein normales Leben. Vieles war verboten, weil sie Jüdin war –  Schwimmen, Rad fahren, ins Kino gehen, leben. Sie hatte große Pläne für die Zeit danach:

Reisen wollte sie und studieren, Kunstgeschichte in Paris und London. Sie träumte davon, Journalistin und später eine berühmte Schriftstellerin zu werden. „Nach dem Krieg will ich auf jeden Fall ein Buch mit dem  Titel ‚Das Hinterhaus‘ veröffentlichen, ob das gelingt, bleibt noch die Frage, aber mein Tagebuch wird dafür dienen können“, schrieb sie am 11. Mai 1944 in ihr Tagebuch. Sie überarbeite im Hinterhaus ihr Tagebuch, schrieb kurze Geschichten, die jetzt in von Reclam veröffentlicht wurden (Anne Frank: Denn schreiben will ich. Aus den Tagebüchern und anderen Werken. Reclam 2016)

Eins wollte Anne nicht: Sie wollte nicht leben wie ihre Mutter und viele andere Frauen, die „ihre Arbeit machen und später vergessen sind“. Anne Frank durfte gar nicht leben. Zumindest ein Wunsch hat sich erfüllt. „O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen.“