Würmsee im Juli

Ja, ich gebe es zu, den Juni-Blick auf den Würmsee habe ich ausgelassen. Irgendetwas ist ja bekanntlich immer, und irgendeine Ausrede gibt es auch immer. Mal hatte ich wahrscheinlich keine Zeit, mal keine Lust und außerdem hat es auch ziemlich oft geregnet, sodass mir einfach das Licht nicht gut genug war. Dafür habe ich mich heute Morgen aufgemacht –so früh wie in noch keinem Monat und so früh wie noch nie am Tag. Fast hätte ich meinen Mann abgelöst, der in der vergangenen Nacht am Würmsee nachtleuchtende Wolken und den Kometen mit dem Namen C/2020 F3 Neowise fotografiert.

Komet C/2020 F3 Neowise über und im Würmsee. Foto: Utz Schmidtko

Als ich heute Morgen zum Würmsee kam, war ich noch allein. Der See hat viel Wasser verloren, obwohl es sowohl im Juni als auch im Juni oft geregnet hat und obwohl Stadt und/oder Region Wasser zeitweise in der See pumpen – doch auch das nutzt nichts, wenn der Grundwasserspiegel immer weiter sinkt: Das Schilf steht auf dem Trockenen, ebenso die roten Torffresser.

Die Frau im Badeanzug müsste inzwischen fast bis zur Mitte des Teichs waten, und auch dort würde das Wasser ihr kaum bis zur Wade reichen. Die beiden Reiher und die Gänse stört das nicht, sie teilen sich die verbliebene Wasserfläche – bis alle nach und nach aufbrechen. Am Tag, wenn viele Spaziergänger den Würmsee umrunden, wird es ihnen wahrscheinlich zu eng.

Im Mai reichte das Wasser noch bis zum Steg …

Wie viel Wasser der See verloren hat, lässt sich am begehbaren Pegel ablesen. Im April reichte das Wasser noch bis 44,38, jetzt ist die allerletzte Stufe – 43,98 – erreicht.

… beziehungsweise bis zur Stufe 44,38

Und auch das „Boot“, mein Lieblingsplatz am Würmsee, hat kein Wasser mehr unter dem nicht vorhandenen Kiel. Schön ist es trotzdem hier, idyllisch – und sehr friedlich. Und wie so oft, wenn ich hier bin, frage ich mich, warum ich eigentlich nicht öfter herkomme.

Auf dem Trockenen

Schade, dass die Hütte am See kein richtiges, sondern nur ein Blätterdach hat. Das schützt aber nicht vor Regen und vor Kälte.

Die fünf auf der Bank stört beides nicht: Sie sind viel abgehärteter als ich. Mir ist die ungewöhnliche Gemeinschaft sehr vertraut – Reiher, Fuchs, Hase, Eisvogel und Kröte erinnern mich an die Tiere aus dem Thalerwald. Meine Tochter hat als Kind die Zeichentrickserie „Als die Tiere den Wald verließen“ geliebt und die Romane von Colin Dann verschlungen. Ein Reiher, eine Kröte und ein paar Füchse spielten darin die Hauptrollen: Sie waren Anführer einer Tiergruppe, die ihre Heimat verlassen musste, weil die Menschen dort bauten und den Wald zerstörten. Also ganz wie im richtigen Leben.

Die fünf haben sich offenbar an uns Menschen gewöhnt. Und auch sie sind für mich fast alte Bekannte. Wenn immer ich zum See komme, setze ich mich einen Augenblick zu ihnen. Wir schauen gemeinsam auf den See und wie immer denke ich über die Frage nach, die auf ihrer Bank steht: Was brauchst du im Leben?

Noch habe ich keine Antwort gefunden. Aber ich werde weiter danach suchen. Und ich werde wiederkommen. Wahrscheinlich nicht erst in einem Monat.

Natur-, Kunst- und andere Welten

Kurz vor Jahresende Museumsbesuch Nummer drei auf meiner Hannover-Museums-Liste: das Landesmuseum am Maschsee, das sich auch Weltenmuseum nennt. Drei sogenannte Welten gibt es hier zu sehen: Natur-, Kunst- und Menschenwelten.

Der Auftakt war recht verheißungsvoll: In den NaturWelten kann man lebende Tiere – angeblich  3.350 – und die dazu passenden naturkundlichen Exponate bewundern. Mehr als 200 Tierarten aus unterschiedlichen Lebensräumen – von der kühlen Nordsee bis zur tropischen Südsee – sollen es allein in den Aquarien der Wasserwelt sein. Am besten gefallen mir die bunten Neonsalmler. Die mochte ich schon, als unsere Tochter vor gut zwei Jahrzehnten ihr erstes Aquarium bekam. Die grimmig blickenden Piranhas und die Terrarien mit lebenden Bewohnern des Dschungels sind dagegen nicht mein Ding.

Landesmuseum Neon P1010527
Lebendiges Museum: leuchtende Neons …

Landesmuseum Piranhas P1010529
… und grimmige Piranhas

In den KunstWelten im Obergeschoss führt der Rundgang durch etwa 600 Jahre europäische Kunstgeschichte: von mittelalterlichen Altarbildern bis zu den Im- und frühen Expressionisten. Doch ich kann mit Rubens, Rembrandt, Brueghel und Co wenig anfangen und mit den Bildern von Slevoigt, Beckmann, Corinth oder Paula Modersohn-Becker – den modernsten der Ausstellung – tue ich mich ebenfalls schwer. Eigentlich gefallen mir nur zwei Bilder wirklich: die „Dame im Pelzmantel“ von Lovis Corinth und  Paul Signacs „St. Maria della salute in Venedig“.

Landesmuseum Kunstwelt P1010534
Kunst im Treppenhaus

Die Menschenwelten spare ich mir für meinen nächsten Besuch – dank Musehumscard kann ich Kunst und andere Ausstellungen ja häppchenweise genießen. Dann werde ich mir auch wie die ältesten außerirdischen Objekte des Museums, die angeblich 4.000.000.000 Jahre alten Gibeon-Meteorite, und den vergleichsweise jungen, gerade mal 100.000 Jahre alten Mammutzahn ansehen. Vielleicht ist dann auch Platz im Museumscafé, das zwar gemütlich, aber klein und bis auf den letzten Platz besetzt war.