Winter ade

Im Garten geht die weiße Phase  zu Ende, langsam wird’s  lila. Die Primel am Teich war nach den Schneeglöckchen Anfang Februar die erste Blüte, die sich hervorwagte – selbst, dass sie tagelang unter einer dicken Schneeschicht ausharren musste, hat ihr nichts ausgemacht.

 

Die Blaukissen ließen nach der Schneeschmelze ebenfalls nicht lange auf sich warten. Jetzt verdichten sich die kleinen Kreuzblüten allmählich zu einem lila Kissen; schon bald werden sie  die grüne Blättchen fast vollständig verdecken. Den Lesezwerg freut’s und auch ein erster Schmetterling war schon zu Gast.

Auch ein Krokus kommt selten allein. Sie drängen sich dicht an dicht, zum Beispiel am Teich und unterm Rhododendron . Dort sind auch die ersten Blüten des Kleinen Immergrün (Vinca minor) zu sehen – und der Blaustern (Scilla siberica), der eigentlich Lilastern heißen sollte.

Ich habe die Scillas vor einigen Jahren im brach liegenden Nachbargarten ausgegraben und in unseren Garten importiert. Bis sie aber so dicht stehen wie einst im Garten unserer Nachbarin oder jetzt im Alten Park werden wohl noch Jahre vergehen.

… und im Alten Park

Besonders freue ich mich über die ersten Veilchen. Die Blümchen sind ja angeblich einfach in der Pflege und blühen im Frühjahr üppig und alle Jahre wieder. In unserem Garten tun sie sich bislang jedoch schwer; ich weiß nicht, wie viele Ansiedlungsversuche in den vergangenen Jahren gescheitert sind. Dass ein paar diesen Winter überlebt haben, betrachte ich als gutes Omen. Ich hoffe, dass sie sich weiter ausbreiten – und dass sie mich künftig nicht nur mit ihrem Anblick, sondern auch mit ihrem zarten Duft erfreuen.

Blausterne und andere blauen Blüten

Nicht nur die sprichwörtlichen Kirschen, auch die Blumen blühen in Nachbars Garten offenbar schöner als in eigenen. Das gilt bei mir zumindest für Scillas. Im Frühling verwandeln die Blausterne die Nachbarwiese in einen Blütenteppich, während sie sich in unserem Garten rar machen.

 

Die Scillas in Nachbars Garten …

Weil ich Scillas mag und sie angeblich fast überall gedeihen, habe ich, selbst ist die Frau, ein paar Pflanzen ausgegraben – natürlich nicht, ohne den Grundstücksbesitzer um Erlaubnis zu fragen. Den besten Pflanztermin von August bis in den Herbst hinein habe ich zwar verpasst, aber angeblich ist es auch im Frühling nicht zu spät. –

… und nach dem Umzug im eigenen.

6 bis 8 cm tief soll man die Zwiebeln in den Boden stecken. Das habe ich getan, doch wirklich wohl scheinen sich die Scillas in der neuen Umgebung nicht zu fühlen. Vielleicht vermissen sie ihre Artgenossen und fühlen sich einsam. Oder ich bin ihnen zu nahe gekommen und sie haben durch das Ausgraben einen Schock erlitten. Denn nach einer neuen Studie an der La Trobe University in Melbourne mögen es Pflanzen es, anders als oft angenommen wird, gar nicht, wenn man sie berührt. Es stresst sie so sehr, dass sie deutlich – um bis zu 30 Prozent – langsamer wachsen.

Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: Ein Veilchenin dem Garten stand …

Ich werde sie also in den nächsten Tagen und Wochen Abstand und nur ganz heimlich nach ihnen sehen, ebenso wie nach den anderen Neulingen in unserem Garten. Das Veilchen und die Anemone scheinen den Umzug besser verkraftet haben. Aber sie sind, anders als die Scillas, nicht in freier Wildbahn – sprich einem unbebauten Grundstück – groß geworden, sondern in Gartencentern. Sie sind also an Menschen gewöhnt, haben sich den Zweibeinern und ihrem mitunter seltsamen Verhalten angepasst. Auch zu ihren neuen Nachbarn Blaukissen und Traubenhyazinthen passt die Anemone gut – Rhapsodie in Blue

 

Rhapsodie in Blau: Anemonen, Blaukissen und Traubenhyazinthen

Google sei dank habe ich auch die Gedichtzeile gefunden, die mir im Kopf herumspukt, seit ich die Anemone auf dem Markt gesehen, gekauft und gepflanzt habe. Es ist von Gottfried Benn und passt zu diesem eher kalten, trüben Frühlingsbeginn.

ANEMONE

Erschütterer −: Anemone,
die Erde ist kalt, ist nichts,
da murmelt deine Krone
ein Wort des Glaubens, des Lichts.

Alle, die es interessiert, finden das Gedicht z. B.  unter

http://www.planetlyrik.de/gottfried-benn-thomas-florschuetz-blumen/2012/10/