Offene Gartenpforten in und um Hannover

Die Gartenpforten in der Region Hannover sind wieder geöffnet, und natürlich lasse ich es mir nicht entgehen,  über die Gartenzäune hinweg Blicke in fremde Gärten zu werfen. An Pfingsten habe mich auf drei Gärten in Burgwedel und in der benachbarten Wedemark beschränkt. So habe ich nicht nur Gartenerfahrungen, sondern auch Kilometer fürs Stadtradeln gesammelt. Immerhin 50 km waren es – und laut CO2-Rechner habe ich dadurch etwa neuneinhalb Kilo des klimaschädlichen Gases eingespart. Am vergangenen Samstag bin ich dann in den Süden von Hannover, nach Wennigsen am Deister, gefahren – natürlich klimafreundlich mit Bus und Bahn.

Zum ersten Garten hätte auf meiner Liste ich auch zu Fuß gehen können: Der Garten von Sabine Mazur-Lunze liegt in Großburgwedel, wenn auch am anderen Ende. Und doch war es ein bisschen wie Eintauchen in eine andere Welt. Das lag sicher auch an den Buddha-Statuen, die einen Hauch Fernost in den Garten zauberten. Gerne hätte ich mich dazu gesetzt und neben dem Brunnen aus Naturstein, die Ruhe und den Garten genossen. Vor allem die Akeleien hatten es mir angetan. Sie blühten rund ums Haus in den verschiedensten Farben und Größen, während sie sich in meinem eigenen Garten schwer tun. Aber das ändert sich vielleicht, denn hat mir ein Tütchen mit Samen mitgegeben. Herzlichen Dank dafür.

20 Kilometer weiter, in Elze, sieht die Gartenwelt ganz anders aus. Oder besser gesagt, die Welten. Denn der naturnahe Nutz- und Ziergarten von Ursula und Detlef Schwertmann vereint ganz unterschiedliche Bereiche: Im Gemüsegarten mit Hochbeeten stehen die Pflanzen in Reih und Glied nebeneinander, im Naturgarten direkt daneben dürfen Blumen und Stauden (scheinbar) wild wachsen, so, wie sie – oder die Natur – es wollen. Doch natürlich weiß ich, wie viel Arbeit dahintersteckt.

Meinen Lieblingsplatz habe ich schnell gefunden: am kleinen Teich mit Blick auf das Gewächshaus, in dem die Tomatenpflanzen mir schon über den Kopf wachsen: Doch die Plätze vor der Gartenhütte waren leider schon besetzt, von anderen Gästen, die wie ich den Garten genossen haben und etwas schneller waren als ich.

Im Therapiegarten des Vereins Grüne Stunde in Mellendorf, letzte Station auf meiner Pfingstgartentour, werden alte Menschen, vor allem Menschen mit Demenz, stundenweise von GartentherapeutInnen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen betreut. Sie können, wenn sie es möchten, selbst gärtnern oder aber einfach nur den Aufenthalt im Garten genießen.

Damit das gelingt, ist der Garten barrierefrei, die Wege sind so breit, dass sie bequem mit Rollator und Rollstuhl befahren werden können. An den Hochbeeten können die Besucherinnen und Besucher auch vom Rollstuhl aus arbeiten. Heimische Pflanzen dominieren, schließlich sollen sie bei den Besucherinnen Erinnerungen wecken.

Alte Obst- und alte Rosensorten wachsen auch in dem naturbelassenen Garten von Gunda Dunkel-Meyer und Reinhard Dunkel in Wennigsen. Das kleine Teehaus passt wunderbar in diesen romantischen Garten; es sieht so aus, als hätte es schon immer hier gestanden. Dabei wurde es erst vor ein paar Jahren gebaut – allerdings mit alten Baumaterialien.

Die Ökologische Siedlung Wennigsen ist erst in den 90er Jahren entstanden – und doch sieht es aus, als wäre es eine gewachsene Einheit. 33 Bauherren und -herrinnen haben sich zusammengefunden, um das Wohnkonzept am Rande des Ortes zu verwirklichen. Neben ihren eigenen Häusern besitzen sie ein Gemeinschaftshaus; gemeinsam kümmern sie sich auch um die großen Grünflächen, die zur „Siedlung“ gehören. „Unterm Hollerbusch“ heißt der Weg, der die Häuser verbindet – und der Name ist Programm: Am Wegesrand stehen Obstbäume und blühende Büsche, auch Holunder.

Ihre Gärten gestalten die HausbesitzerInnen individuell, allerdings gibt es zwischen den meisten Gärten keine Zäune. Und weil die Übergänge zwischen den Nachbargrundstücken fließend sind, wirken die vergleichsweise kleinen Grundstücke sehr großzügig.

Etwa zehn GartenbesitzerInnen hatten ihre nicht vorhandenen Pforten geöffnet – und mir spannende Einblicke in ihre Gärten beschert und in das Konzept der Ökologischen Siedlung. Vielen Dank.

Rendez-vous im Garten

Sie sind wieder geöffnet, die Gartenpforten in und um Hannover. Im vergangenen Jahr ist die Aktion wegen Corona ausgefallen – in diesem Jahr geht es weiter. Insgesamt 112 Gärten können bis zum 10. Oktober in der Region Hannover besichtigt werden, allein am ersten Juni-Wochenende beteiligten sich 39 Gartenbesitzerinnnen und -besitzer am Rendez-vous im Garten: Sie ermöglichten unter dem Motto „Wissen, das wandert“  Gartenfans wie mir einen Blick hinter den Zaun.

Ich habe am vergangenen Wochenende drei Gärten besucht – alle toll und alle ganz anders, obwohl ja in allen dreien die gleichen Pflanzen blühen. Akeleien zum Beispiel, die zu meinen Lieblingen gehören, Fingerhut, Heckenrosen und Mohn.

Der Garten Schwertmann in der Wedemark, Garten Nummer eins auf meiner Besuchsliste, ist eine gelungene Mischung aus Nutz- und Naturgarten, eine sehr gelungene sogar. Im Gemüsegarten mit mehreren Hochbeeten herrscht eine bewundernswerte Ordnung: Hier steht – wie es sich für einen Nutzgarten gehört – zusammen, was zusammengehört. In Reih und Glied, so wie ich es aus meiner Kindheit kenne, als meine Eltern und meine Oma in unserem Garten noch Kartoffeln, Erdbeeren, Salat und Gemüse angepflanzt haben.

Viel schöner als den Nutzgarten finde ich allerdings den größeren naturnahen Teil des über 1000 Quadratmeter großen Gartens mit Kräuterspirale, einem kleinen Wasserlauf mit Teich, Sumpfbeet, vielen idyllischen Sitzgelegenheiten und einer Gartenlaube, die mein Herz höherschlagen lässt.

Gerne würde ich bleiben, mich irgendwo hinsetzen, mein Tagebuch auspacken und schreiben, aber leider spielt das Wetter nicht wirklich mit: Das erste Wochenende nach dem meteorologischen Sommeranfang ist nicht wirklich sommerlich warm, und wir waren eben leider auch nicht die einzigen BesucherInnen.

Der Garten von Sabine Sundermeyer und Joachim von Kortzfleisch blüht wahrscheinlich erst in den nächsten Tagen richtig auf. Denn um das alte Bauernhaus leben 45 Rosensorten, Stauden, Kräuter und Zwiebelblumen in farblich abgestimmten Beeten – und die Rosenblüte beginnt in diesem Jahr später als in den vergangenen. Ein kleines (Gesamt)Kunstwerk ist der Garten trotzdem, auch weil in den Beeten, im Bienengarten und an den Hauswänden der hannoverschen Künstler Bernd Sidon seine Werke ausstellt. Die sollen nicht fotografiert werden – was die Foto-Auswahl einschränkt.

 

Viel jünger als die beiden ersten Gärten ist Garten Nummer drei. Im Garten Sickau wachsen vor allem Hosta und Stauden, Rosen und Clematis, die leider noch nicht blühen. Pflanzen halten sich eben nicht an (Veranstaltungs)Kalender. Es gibt einen kleinen Kräuter- und Beerengarten, zwei Teiche, lauschige Sitzecken.

Ich bewundere nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Dinge, die den Garten schmücken, ihm seinen besonderen Reiz verleihen – die alten Gartenmöbel zum Beispiel, das Fahrrad, das wie vergessen am Zaun lehnt, oder die Echse am Teich. Und wieder einmal wird mir klar: Mir fehlt leider nicht nur der grüne Daumen, sondern auch der Sinn für Dekorationen.

Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf – und ich werde mir weiter Tipps und Anregungen holen. Schon an diesem Wochenende, in anderen Gärten, die noch bis Oktober ihre Pforten für Gartenfans wie mich öffnen.