Kunst an einem ungewöhnlichen Ort

Fast hätte ich bei der Suche nach dem Kunstort, den ich am Ende des ersten Zinnobertags in Hannover besuchen wollte, aufgegeben und wäre umgekehrt. Denn auf der rechten Seite der Straße „Am Großen Garten“ in Hannover Herrenhausen waren – außer ein paar kleinen Reihenhäusern am Anfang – keine Gebäude zu sehen. Und schon gar kein so großes, bunt beleuchtetes, wie es in dem Zinnober-Katalog abgebildet war. Doch dann bin ich zum Glück weitergegangen, immer an der Gracht entlang, die den Großen Garten umgibt.

Hinter dem Wohnmobilstellplatz entdeckte ich dann eines der Plakate, die Zinnoberbegeisterten den Weg zu den fast 70 Kunstorten weisen, die am ersten Septemberwochenende ihre Türen geöffnet hatten. Ohne diesen Hinweis hätte ich den Ort sicher nicht gefunden. Denn der Projekt- und Veranstaltungsort des Kunstvereins kik kunst in Kontakt  liegt gut 100 Meter von der Straße entfernt hinter einer Sportanlage. Eine Kunstausstellung erwartet man hier ebenso wenig wie einen verwunschenen Ort mitten in der Stadt. Aber wer ungewöhnliche Kunst an einem ungewöhnlichen Ort sehen möchte und mitten in der Stadt Waldbaden möchte, ist hier auf jeden Fall richtig.

kunst in kontakt …

… ist ein Zusammenschluss von engagierten KünstlerInnen, Kunstinteressierten und AkteurInnen aus dem Kulturbereich. Am Zinnober-Wochenende präsentierten diesmal zwölf KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen ihre Arbeiten aus den Bereichen Installation, Experiment, Klang, Fotografie und Licht im Innen- und Außenbereich des ehemaligen Naturfreundeheims.

Ich mag die Verbindung von Kunst und Natur. Und so haben mir vor allem die Kunstobjekte gefallen, die sich draußen, in dem 5.000 Qadratmeter großen Garten zwischen Bäumen, Büschen, heimischen und exotischen Pflanzen verstecken. Der Rundgang auf verschlungenen Pfaden erinnerte mich ein bisschen an meinen Saziergang durchden Ekebergparken in Oslo – auch wenn das Gelände flacher, die Aussicht weniger spektakulär und die ausstellenden KünstlerInnen etwas weniger prominent waren als dort.

Leuchtende Kunst am Abend

Ich werde sicher wiederkommen, vielleicht schon am nächsten Wochenende. Denn dann bleibt der Garten noch einmal bis in die Abendstunden geöffnet – und verwandelt sich in eine leuchtende Kunstlandschaft, in der mysteriöse Klänge zu hören sind.

Für alle, die nicht nur Kunst an einem ungewöhnlichen Ort bewundern, sondern dort vielleicht selbst – allein oder mit einer Gruppe – eine künstlerische Auszeit erleben wollen, gibt es im Obergeschoss des Gebäudes Übernachtungsmöglichkeiten, im Unterschoss zwei große Räume für Workshops, Seminare und andere Veranstaltungen. Mit dem Erlös aus der Vermietung finanziert der Verein die laufenden Kosten und Teile seiner kulturellen Arbeit.

Infos und Kontakt unter http://kunstinkontakt.blogspot.com/

Zinnober und andere Atelierbesuche

Nicht einmal ein Jahr ist es her, seit ich meine Zimmer umgeräumt habe (https://timetoflyblog.com/zimmerwechsel). Kurz nachdem ich in Rente gegangen bin, habe ich das zweite Arbeitszimmer, das ich nicht mehr benötigte, zum „Kunstraum“ umfunktioniert. Zwar hatte ich seither ausreichend Platz für meine Malutensilien , doch genutzt habe ich das Zimmer leider kaum. Und so habe ich eine weitere Umräumaktion gestartet.

Schuld war eigentlich Zinnober, der Kunstspaziergang durch Hannover am ersten Septemberwochenende. Rund 250 KünstlerInnen öffneten in diesem Jahr ihre Ateliers – alle an einem Wochenende zu besuchen, ist unmöglich, auch wenn sich an Zinnober, anders als beim Atelierspaziergang im Mai, meist Ateliergemeinschaften beteiligen. Oft funktionieren die KünstlerInnen nicht mehr genutzte Büro- oder Gewerbegebäude um, um dort gemeinsam unter einem Dach oder auf einem Gelände zu arbeiten.

So ist in der Schulenburger Landstraße 150/152 in Hainholz vor einigen Jahren ein Kunstzentrum entstanden, in dem am Zinnober-Wochenende mehr als 30 KünstlerInnen Einblicke in ihre Ateliers und in ihre Arbeit gewährten.

In der Nordstadt gründeten vier bildende KünstlerInnen bereits Ende der 80er-Jahre in einer ehemaligen Textilreißfabrik die Ateliergemeinschaft Block 16 , der sich inzwischen vier Kollegen angeschlossen haben.

In die alte EISFABRIK in der Südstadt, in der früher Bier gebraut und Eis zum Kühlen von Lebensmitteln produziert wurden, zogen sogar schon Mitte der 1970er -Jahre die ersten KünstlerInnen ein – und verwandelten die Industriebrache, die zu zerfallen drohte, in ein Zentrum der Künste, für Theater, Tanz, Musik, bildende Kunst und Fotografie.

In die Südstadt habe ich es im September leider nicht geschafft, die Fotos der Ateliers von Katrin Tavernini und Meike Zopf sind schon beim Atelierspaziergang im Mai entstanden.

Beeindruckt haben mich beim Atelierspaziergang auch die Ateliers und die Arbeiten von Anne Nissen, Michaela Hamann und Claudia Schmidt.

Dass wir während unseres Englandurlaubs ausgerechnet am Tag der „Open Studios“ in Saint Ives in Cornwall waren, war ein glücklicher Zufall. Ein Highlight waren die Sketchbooks von Sally MacCabe, die ich ebenso zufällig im White’s Old Workshops entdeckte.

Ich liebe bekanntlich Skizzenbücher – und ich möchte meine eigenen gestalten. „Mein neues Skizzenbuch soll mehr Farbe in mein Leben und meine Aufzeichnungen bringen. Ich will in meinem kreativen Tagebuch Zeichnungen und Skizzen, Fotos und Bilder, Texte – eigene und fremde – kombinieren“, habe ich in einem Blogbeitrag im März geschrieben (https://timetoflyblog.com/eine-art-journal). Doch ich schaffe es bislang leider nur selten, diesen Vorsatz umzusetzen.

Damit das künftig besser gelingt, habe ich mein Schreib- und mein Malzimmer zusammengelegt und in den größten Raum im Dachgeschoss verlegt. Mein Bett musste den beiden Tischen Platz machen. Es steht jetzt im kleinsten Zimmer des Hauses, aber der hausinterne Umzug hat sich schon deshalb gelohnt, weil ich jetzt vom Bett aus gleich aus zwei Fenstern den Himmel sehen kann.

Ob ich im neuen Schreib-Mal-Zimmer wirklich öfter zu Stift und Pinsel greife, muss sich erst noch zeigen. Ich werde darüber berichten.

Monatsrückblick September 2023

Wie viel ich im vergangenen Monat unterwegs war, wurde mir erst im Nachhinein, beim Schreiben dieses Blogbeitrags, bewusst. Am ersten Septemberwochenende war in Hannover Zinnober angesagt. Und weil bei diesem „Kunstlauf“ nicht nur einzelne Künstler, sondern ganze Künstlergemeinschaften ihre Kunstorte öffnen, konnte ich am Samstag und Sonntag mehr als zwei Dutzend Ateliers und Ausstellungen besuchen.  

Anfang der Woche bin ich dann zu einer Freundin nach Süddeutschland. Wir kennen uns schon seit dem Studium – haben uns aber zuletzt vor Corona gesehen. Wir telefonieren zwar regelmäßig, doch Telefonate können den persönlichen Kontakt nicht wirklich ersetzen. Am Telefon bleibt leider manches ungesagt. Eins steht fest: Mit meinem nächsten Besuch in Bruchsal warte ich gewiss nicht mehr so lange.

Zu lange habe ich mit meinem Besuch beim Mann einer verstorbenen Freundin gewartet. Ich habe es leider nicht mehr geschafft, zwischen den Reisen nach Süddeutschland und England noch einmal bei ihm vorbeizufahren. Jetzt ist es zu spät: Am ersten Urlaubstag rief mich sein Sohn an und informierte mich, dass sein Vater gestorben sei.

Dass wir nach England gefahren sind, lag an einer Fernsehsendung über Stonehenge. Der Bericht über den geheimnisumwitterten Steinkreis aus der Jungsteinzeit faszinierte meinen astronomiebegeisterten Mann so sehr, dass er fragte, ob ich damit einverstanden sei, statt nach Schweden nach Cornwall zu fahren. Natürlich war ich – Schließlich war ich in Schweden schon ein paar Mal, in England noch nie, obwohl Cornwall, vor allem der South West Coast Path schon lange auf meiner To-visit-Liste steht (https://timetoflyblog.com/immer-am-meer-entlang). Außerdem sind die die Aussichten auf T-Shirt-Temperaturen und ein paar sonnige Herbsttage wegen des Golfstroms im Süden Englands deutlich größer als im Norden Schwedens. Zwei Wochen waren wir in Südwestengland unterwegs und haben außer in Stonehenge auch in Bath, Saint Ives, Land’s End, Heligan, Fowey, West Bay und Folkestone Station gemacht.

Zurück in Deutschland ging es dann für ein paar Tage zum Katzensitten in den Harz – und von dort aus in die Lessingstadt Wolfenbüttel (https://timetoflyblog.com/auf-lessings-spuren). Dazwischen habe ich – wieder einmal – meine Zimmer in der oberen Etage unseres Hauses umgeräumt.

Abgeschlossen ist die Aktion noch nicht – was sie mit den Atelierbesuchen am ersten Septemberwochenende zu tun hat, verrate ich in einem meiner nächsten Blogbeiträge.