Es ist nie zu spät …

… neu anzufangen“  lautet der Titel eines Buches von Julia Cameron, das ich mir sofort nach seinem Erscheinen im Jahr 2017 gekauft habe. Damals war ich gerade 60 geworden und der Untertitel heißt „Der Weg des Künstlers“ ab 60.*

Nun glaube ich nicht, dass ich eine Künstlerin bin oder jemals werde, aber es geht in Julia Camerons Büchern – oder zumindest die beiden, die ich gelesen habe – eigentlich nicht darum, (große) Kunst, was immer es sein mag, zu schaffen. Sondern sie will Menschen ermutigen, an ihre Kreativität zu glauben, herauszufinden, was sie gerne tun möchten – und damit anzufangen, egal ob sie Klavier spielen, Gedichte schreiben, sich sozial engagieren, Fische züchten oder Vögel beobachten wollen.

„Wenn wir behaupten, es ist zu spät für uns, mit etwas anzufangen, drücken wir damit in Wirklichkeit aus, dass wir nicht bereit sind, Anfänger zu sein“, schreibt Julia Cameron, und ich glaube, sie hat recht.

Trotzdemhabe ich das Buch vor fünf Jahren wieder zur Seite gelegt. Irgendwie fehlte mir die Zeit und es war für mich einfach noch nicht der richtige Zeitpunkt. Denn es richtet sich an Menschen, die in Rente gehen – und von der Rente war ich damals noch mehr als sechs Jahre entfernt. Jetzt ist es so weit, und ich habe vor ein paar Wochen das Zwölf-Wochen-Programm gestartet.

Vier Komponenten sind in allen zwölf Wochen gleich: die Morgenseiten, ein Künstlertreff sowie zwei Spaziergänge von 20 Minuten pro Woche und die Memoiren, die sich in jeder Woche mit einem bestimmten Zeitabschnitt (Faustformel Lebensalter geteilt durch zwölf) befassen. Hinzu kommen jeweils bestimmte Aufgaben und Denkanstöße. Die Freiheit, eine oder andere Aufgabe abzuwandeln oder auszulassen, nehme ich mir. Und manche Woche dauert bei mir eben nicht 7, sondern 14 Tage.

Drei der vier „Basistechniken“ gehören ohnehin schon länger zu meinem Alltag: Spaziergänge oder Wanderungen beispielsweise. Weil ich wegen meiner Knieprobleme nicht mehr laufen, also joggen, kann, habe ich mir zum Ziel gesetzt, täglich mindestens 8000, besser 10.000 Schritte zu gehen. Das schaffe ich zwar nicht jeden Tag, aber im Durchschnitt der Woche haut es meist hin.

Morgenseiten schreibe ich seit Jahren – meist kurz nach dem Aufstehen, allerdings nicht immer, wie von Julia Cameron gefordert, mit der Hand, sondern oft am Computer. Ich habe mämlich festgestellt, dass ich dann offener schreibe – und manchmal schreibe ich nahtlos von den Morgenseiten an einem meiner Schreibprojekte weiter.

Die Idee des Künstlertreffs hat mirschon gefallen, als ich zum ersten Mal in einem anderen Buch Julia Camerons darüber gelesen habe: Einmal in der Woche einen Termin mit sich selbst einplanen, etwas unternehmen, was Spaß macht, etwas Neues entdecken oder etwas Altes, halb vergessenes, wiederzuentdecken – das hat was. In der Vergangenheit habe ich mir dafür allerdings nur selten die Zeit genommen. Das soll sich jetzt ändern und ich habe in den vergangenen sechs Wochen schon einiges unternommen: Ich habe mir zum Beispiel zahlreiche Ateliers hannoverscher KünstlerInnen angesehen, ein samisches Museum, zwei Kunsthandwerk-Ausstellungen und einen Skulpturenpark besichtigt und im Café Winuwuk Kaffee getrunken und geschrieben.

Bei meinen Aktivitäten steht oft Kunst im Mittelpunkt. Irgendwie schleiche ich um das Thema wie die berühmte Katze um den heißen Brei – wohl weil ich noch nicht wirklich den Mut habe, selbst anzufangen zu malen und zu zeichnen. Mein Perfektionismus steht mir im Wege. Denn ich halte mich für völlig talentfrei – und ich habe, ich gestehe es, nicht wirklich den Mut, eine Anfängerin zu sein. Doch auch das gehört zu den Dingen, die ich ändern möchte. Denn es ist ja angeblich nie zu spät, neu anzufangen …

Zum Nachlesen: Julia Cameron: Es ist nie zu spät, neu anzufangen. Der Weg des Künstlers ab 60. Droemer Knaur, München 2017

*Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung

Richtungsstreit

Ich wandere gerne, aber mit der Orientierung ist es so eine Sache: Kartenlesen zählt nicht zu meinen besonderen Stärken. Das liegt sicher auch daran, dass ich Probleme habe, rechts und links zu unterscheiden. Manchmal sage ich rechts, wenn ich links meine – und umgekehrt. Sicher bin ich, nebenbei bemerkt, nur, wenn ich den Daumen meiner rechten Hand sehe. Der ist aber manchmal verdeckt, wenn ich eine große Karte in der Hand halte.

Auch das optimale Kartenformat muss meiner Meinung nach noch erfunden werden. Einmal entfaltet, gelingt es mir nur selten, eine Karte wieder richtig zusammenzufalten. Viel genutzte Karten wie meine Harzwanderkarte lösen sich an den Faltstellen auf – natürlich mit Vorliebe dort, wo ich gerade etwas nachschauen möchte. Regen und der zugegebenerweise nicht immer pflegliche Transport in der Hosen- oder Seitentasche des Rucksacks beeinflussen die Les- und Nutzbarkeit von Wanderkarten zusätzlich.

Da liegt es natürlich nahe, auf Wanderapps zu vertrauen. Die sprechen mit mir und selbst wenn ich das Smartphone nicht in der Hand, sondern in der Tasche trage, sagt sie mir, wo ich hingehen muss, um mein Ziel zu erreichen: rechts, links, geradeaus. Oft sogar mit genauen Entfernungsangaben. In 300 Metern links abbiegen oder in fünf Metern geradeaus gehen. Entscheide ich mich aus Versehen für das andere rechts oder links, sagt mir die App, dass ich den rechten Weg verlassen habe und gefälligst umkehren soll. Dass ich für ein paar Euro in vielen Ländern Karten und fertige Routenvorschläge auf meinem Smartphone abrufen kann, ist ein weiterer Vorzug.

Eigentlich wäre die App also die ideale Begleiterin, doch wirklich beste Freundinnen werden wir wohl doch nie. Zum einen missfällt mir der leicht genervte Ton, in dem sie mich daran erinnert, dass ich mal wieder falsch abgebogen bin. Vor allem aber habe ich das Gefühl, dass ich mich nicht hundertprozentigauf sie verlassen kann. Manchmal lässt sie mich nämlich eine Zeit lang in die falsche Richtung gehen, ehe sie mich warnt: „Du hast die ursprüngliche Route verlassen. Wirf einen Blick in die Karte und kehre um.“ Und manchmal führt sie mich auf Wege, die gar keine (mehr) sind. Bei meiner letzten Harzwanderung zum Beispiel.

Eigentlich wollte ich, vom Elfenstein kommend, dem Wegweiser folgen und links in Richtung Bad Harzburg wandern. Doch weil die App quengelte, kehrte ich um und ging auf dem von ihr vorgeschlagenen oberen Herrenweg weiter. Ein Fehler, wie ich leider zu spät merkte. Nach etwa zwei Kilometern wurde der Weg schlechter, nach einem weiteren Kilometer war er durch frauhohe Gräser, Büsche und umgestürzte Bäume fast unpassierbar. Bei schlechterem Wetter wäre ich sicher umgekehrt, da es aber windstill war und die App versprach, dass ich nach 600 Metern auf einen anderen Weg einbiegen könnte, schlug ich mich durch das Gestrüpp – und erreichte etwas später als geplant und ein bisschen zerkratzt mein Ziel, das Café Winuwuk.

An anderen Tagen zeigt die App ausgewiesene, ausgeschilderte, auf der Karte verzeichnete und sehr gut begehbare Wege nicht an – und weigert sich auch beharrlich, meine Vorschläge anzunehmen. Auf Diskussionen lässt sie sich dann nicht ein – und ich auch nicht: Ich schalte sie dann ab und verlasse mich wie in Vor-App-Zeiten auf Wegweiser und Karte. Letztere nehme ich nämlich nach Möglichkeit mit – auch wenn Kartenlesen nicht zu meinen Stärken gehört.

Vom Loslassen

Die Pflanzen machen’s vor: Wenn der Winter kommt, lassen die meisten Bäume und Sträucher einfach ihre Blätter und Früchte fallen. Vielen Menschen – auch mir – fällt das Loslassen dagegen schwer. Und nicht immer finden wir den richtigen Zeitpunkt.

So hatte ich mir eigentlich fest vorgenommen, weniger zu arbeiten. Doch dann konnte ich nicht widerstehen und habe einen neuen Korrekturauftrag angenommen. Nicht nur – aber auch – weil der meine Rente aufbessert, deren Höhe ich noch nicht kenne. Die Zeitschrift, die ich ab jetzt wieder korrigieren werde, enthält oft interessante Artikel: Über KünstlerInnen aus der Region, in der ich lebe, beispielsweise oder auch Ausstellungs- und Veranstaltungstipps. Weil ich als Rentnerin mehr unternehmen möchte als bisher, kann ich so das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Und weil ich die Texte online lesen und korrigieren kann, lässt sich der neue Auftrag auch – hoffentlich – gut mit meinen Reiseplänen vereinbaren: Ich möchte, bevor ich „richtig“ alt bin, noch manches von der Welt oder zumindest von Europa und Deutschland sehen. Meinen Computer und mein Smartphone habe ich ohnehin immer dabei, Internetverbindungen gibt es inzwischen an den meisten Orten, und wenn das Netz irgendwo nicht ausreicht, fahren wir mit dem Wohnmobil einfach ein Stück weiter.

Das war noch Zukunftsmusik, als ich vor mehr als 20 Jahren die ersten Korrekturaufträge angenommen habe. Zum Arbeiten musste ich in den Verlag fahren, wir haben die Fehler auf Papierausdrucken markiert. Die Setzer haben dann die Korrekturen ausgeführt. Sie hatten in ihrer Ausbildung noch gelernt, Texte oder auch ganze Bücher aus einzelnen Buchstaben – oder wie es in der Urzeit des Buchdrucks hieß: aus beweglichen Lettern – zusammenzusetzen, waren aber längst auf den Computer „umgestiegen“. Nur sie durften mit dem noch relativ jungen Layoutprogramm arbeiten, das für alle anderen noch tabu war.

Zum Korrigieren bin ich damals eher zufällig gekommen. Ich hatte eine alte Dame kennengelernt, die als Rentnerin begonnen hatte, als Korrektorin zu arbeiten. Sie hatte erst als Rentnerin damit angefangen und ans Aufhören dachte sie, inzwischen fast 80 Jahre alt, noch nicht. Die Arbeit mache ihr Spaß, sagte sie, halte sie geistig fit. Weil sie aber etwas kürzertreten wollte, habe ich sie zuerst gelegentlich unterstützt, dann allmählich ihre Korrekturaufträge und später viele andere übernommen.

Denn eines haben Korrigieren und Reisen gemeinsam: Sie erweitern den Horizont. Man liest und erfährt viel Neues. Als Journalistin habe ich in vielen verschiedenen Branchen gearbeitet und Artikel über ganz verschiedene Themen geschrieben. Aber ich hatte außer in meiner kurzen Zeit als Lokaljournalistin veerschiedene Spezialgebiete, über die ich geschrieben habe. Beim Korrigieren diverser Fachzeitschriften habe ich Einblicke in Bereiche bekommen, die mir sonst sicher verschlossen geblieben wären. So habe beispielsweise manches über erneuerbare Energien erfahren – obwohl ich längst nicht alles verstanden habe, was ich gelesen und korrigiert habe.  

Anderes vergesse ich zugegebenerweise schnell, weil es mich nicht wirklich interessiert. Zum Beispiel welcher Promi in der niedersächsischen Landeshauptstadt welches Fest wann und mit wem besucht oder wie man Mastitis bei Schweinen erfolgreich bekämpft. Immerhin weiß ich jetzt, dass Mastitis bei Nutztieren wie Schweine und Kühen eine weit verbreitete Krankheit ist – und was ich darüber lese trägt mit dazu bei, dass ich meinen Lebensmittelkonsum überdenke und verändere.

Wahrscheinlich halte ich es mit den Korrekturaufträgen und der Arbeit wie die alte Dame : Ich mache weiter, solange es mir Spaß macht. Den richtigen Zeitpunkt zum Loslassen gibt es wahrscheinlich ohnehin nicht – und wenn, ist er sicher nicht für alle Menschen gleich: Mein Vater hat mit 60 Jahren aufgehört zu arbeiten und er hat seine Arbeit keine Sekunde vermisst. Meine Mutter hat noch mit 90 die Bücher für den Betrieb geführt, in dem sie mehr als 30 Jahre als Buchhalterin angestellt war – und sie hat es bis zum Schluss gern getan.

Selbst die Bäume haben offenbar ihren eigenen Rhythmus, wie das Foto der beiden Birken zeigt: Obwohl sie ganz dicht nebeneinander stehen, trägt die eine noch ihr leuchtend gelbes Blätterkleid, die andere hat längst alle Blätter abgeworfen.

Ein Tag im Jahr: Der 27. September

Als ich heute Morgen das Datum meiner Morgenseiten schrieb, wurde es mir bewusst: Heute ist DER 27. September, also der Tag im Jahr, den Christa Wolf ihr ganzes Schriftstellerinnenleben lang – von 1960 bis 2011 – beschrieben hat. Maxim Gorki hatte die Schriftsteller der Welt 1935 dazu aufgerufen, diesen Tag zu porträtieren, die Istwesja hatte den Aufruf 1960 wiederholt (https://timetoflyblog.com/27-september-ein-tag-im-jahr). Ich bin erst vor zwei Jahren durch Christa Wolfs Buch „Ein Tag im Jahr“* auf den Tag aufmerksam geworden – und will die Tradition fort.

Vor einem Jahr, am 27. September 2021, gab der Bundeswahlleiter morgens um 06:00 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 bekannt: Die SPD war mit 25,7 Prozent der Stimmen knapp stärkste Fraktion vor CDU/CSU mit 24,1 Prozent. Olaf Scholz wurde Bundeskanzler, auch wenn das am 27. noch nicht alle wahrhaben wollten.

Ein Jahr später hat Italien gewählt, und wie in Schweden vor einer Woche haben auch in Italien die rechten Parteien die Wahl gewonnen. Die post-faschistischen Fratelli d’Italia sind stärkste Fraktion, dass mit Giorgia Meloni die Brüder anführt und wohl erstmals eine Frau italienische Ministerpräsidentin wird, macht die Sache leider nicht besser. Bleibt nur die Hoffnung, dass sich auch diese Regierung – wie viele italienische vor ihr – nicht allzu lange an der Macht hält. Die Wahlbeteiligung lag bei gerade mal 64 Prozent – laut ZEIT ein „historischer Tiefstand“. Zum Vergleich: An der Bundestagswahl vor einem Jahr beteiligten sich 76,6 Prozent der Wahlberechtigten. Und die AfD kam auf „nur“ 10,3 Prozent.

Halbwegs gute Nachrichten aus Russland: Viele Männer entziehen sich der Teilmobilmachung durch Flucht ins Ausland, in Russland selbst protestieren immer mehr Menschen gegen den Ukrainekrieg – Tausende wurden und werden verhaftet. Trotzdem gehen die Scheinreferenden in den annektierten ukrainischen Gebieten weiter und enden heute. Das Ergebnis steht ohnehin schon fest. Christa Wolf, da bin ich sicher, würde sich im Grabe umdrehen angesichts dieser russischen Politik.

Auch im Iran rumort es: Vor allem Frauen, aber auch viele Männer gehen auf die Straße. Anlass der Demonstrationen gegen die rigiden Kleiderordnungen und das Mullah-regime war der Tod von Mahsa Amini. Die junge Frau war von den Revolutionswächtern verhaftet worden, weil sie ihr Kopftuch „unislamisch“ trug, und in der Haft gestorben. Dass Männer im Iran für Frauenrechte demonstrieren oder gar feministische Parolen rufen, wäre eigentlich eine sehr gute Nachricht, wenn das Regime nicht so gewaltsam gegen die DemonstrantInnen vorgehen würde. Mehr als 30 Menschen sind bereits gestorben, und laut HAZ plant die „iranische Justizbehörde Sondergerichte zur Aburteilung von festgenommenen Demonstrantinnen und Demonstranten“, die in den Augen der Machthaber „Anführer der vom Ausland angeheuerten Unruhestifter“ sind. Was für ein Privileg ist es, in einem Land wie Deutschland zu leben.

Insgesamt war der 27. September 2022 ein eher unspektakulärer Tag, das Protokoll in Kurzfassung. Yoga und Morgenseiten, wie an jedem Morgen, Kaffee trinken, Zeitung lesen. Weil die Artikel der Zeitschrift, die ich gemeinsam mit meiner Kollegin Foe Korrektur lese, auf sich warten lassen, habe ich den den Tag mit Haus- statt Berufsarbeit – das wird künftig, wenn ich Rentnerin bin, häufiger so sein. Ich habe gewaschen, geputzt, auf- und umgeräumt. Ich habe eingekauft und gewählt, weil ich am Wahltag im nächsten Monat nicht in Burgwedel bin. Wenn ich diesen Blog geschrieben und online gestellt habe, lese ich: den Roman von Marion Brasch über ihre fabelhafte Familie: „Ab jetzt ist Ruhe“.

Womit wir wieder beim 27. September wären. Marion Braschs Bruder, der Schriftsteller Thomas Brasch, hat ein Gedicht mit dem Titel „Der schöne 27. September“ geschrieben; zu dem gleichnamigen Gedichtband, der 1980 im Suhrkamp Verlag erschienen ist, hat Christa Wolf das Nachwort geschrieben.

https://marionbrasch.de/2018/09/27/der-schoene-27-september/

https://www.suhrkamp.de/buch/thomas-brasch-der-schoene-27-september-t-9783518223734

Christa Wolf:

Ein Tag im Jahr: 1960-2000 (suhrkamp taschenbuch)

Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert (suhrkamp taschenbuch)

*Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

Herbstlicht

Vorgestern war Herbstanfang, zumindest kalendarisch. Meteorologisch hat der Herbst schon am 1. September begonnen. Auch oder vor allem der Statistik wegen. Denn Wetterdaten lassen sich eben besser und einfacher erfassen und auswerten, wenn eine Jahreszeit immer am gleichen Tag – am besten am Anfang eines Monats – beginnt, nicht mal am 22, mal am 23.

In diesem Jahr war die sogenannte Tag- und Nachtgleiche in der Nacht zum Freitag, den 23.; genau um 3 Uhr 3 waren Tag und Nacht waren gleich lang. Ab jetzt sind bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche im März in einem halben Jahr die Tage kürzer als die Nächte.

Besonders rasant geht es in den ersten Wochen mit dem Tageslicht bergab. Heute, am 25. September, ist die Sonne in Hannover um 07.12 Uhr auf und um 19.13 Uhr untergegangen. Um 21.08 Uhr, wenn die astronomische Dämmerung endet, ist es dann ganz dunkel. In vier Wochen, am 23. Oktober, geht die Sonne um 8 Uhr auf und um 18.10 Uhr unter. Ganz dunkel ist es kurz nach 20 Uhr. Wenn eine Woche später dann die Uhr von Sommer- auf Winterzeit umgestellt wird, verschwindet die Sonne schon um 16.56 Uhr, die letzte Helligkeit um 18.51 Uhr (https://sunrisesunset.de/sonne/deutschland/hannover/). Dass es so spät hell und so früh wieder dunkel wird, macht mir in den Herbst- und Wintermonaten zu schaffen.

Sonnenuntergang in Großburgwegel (Foto: Utz Schmidtko)

Ich brauche Licht und Helligkeit, um mich wohlzufühlen. Am Herbst mag ich vor allem das Licht, das wärmer, weicher ist als im Sommer. Und am bunten Herbstlaub, das im Sonnenlicht leuchtet, kann ich mich nicht sattsehen. Beides hängt wie die kürzer und kälter werdenden Tage mit dem Stand der Sonne zusammen.

Weil die Sonne nämlich im Herbst niedriger am Himmel steht und ihr Licht in einem flacheren Winkel auf die Erde strahlt als im Sommer, verändert sich seine Brechung. Auf dem Weg durch die Atmosphäre wird das Licht an Staub- und Wasserpartikel gebrochen, dabei wird das kalte kurzwellige blaue Licht der Sonnenstrahlen stärker herausgefiltert als das langwellige, warme rote und orangefarbene Licht. Außerdem verliert das Sonnenlicht durch die Brechung an Intensität. Das Licht wird diffuser, die Landschaft wirkt weicher.

Auch das bunte Herbstlaub verdanken wir der tiefer stehenden Sonne. Nur wenn es draußen dunkler und kälter wird, bauen Bäume und Sträucher das für das Blattgrün verantwortliche Chlrophyll ab und andere Farbpigmente wie das gelbe Karotin oder das rote Anthocyan können zum Vorschein: Die Blätter färben sich bunt. Zudem reflektieren gelb und rot gefärbte Wälder das Licht stärker, die warmen Farben wirken intensiver, oft wie vergoldet.

Und was lernt frau daraus? Das besondere Licht im Herbst und die zunehmende Dunkelheit sind zwei Seiten einer Medaille. Wer das eine will, muss das andere in Kauf nehmen. Denn Rosinenpickerei funktioniert in der Natur in der Regel nicht. Und ändern können wir es glücklicherweise ohnehin nicht.

Auf nach Lüneburg

Wenn ich ein Telenovela-Fan wäre, wäre es mir wohl nicht passiert. Dann hätte ich Lüneburg sicher schon vor Jahren entdeckt. Denn Rote Rosen, nach Sturm der Liebe die am häufigsten ausgestrahlte deutsche Telenovela, spielt in Lüneburg. Seit November 2006 sendete das Erste – immer montags bis freitags – mehr als 3.600 Folgen. Doch ich habe keine einzige gesehen – und auch Lüneburg kannte ich bislang nicht.

Dabei bin ich oft durch Lüneburg gefahren. Denn die Stadt liegt auf der Bahnstrecke von Hannover und Hamburg. Mit dem Metronom, trotz vieler Halts die schnellste und vor allem zuverlässigste Bahnverbindung zwischen Burgwedel und Hamburg, dauert die Fahrt gerade mal anderthalb Stunden – mit einem 20-minütigen Aufenthalt in Uelzen. Den nutze ich gerne, um mir den Hundertwasserbahnhof anzusehen.

Auch beim Halt in Lüneburg habe ich gelegentlich darüber nachgedacht, auszusteigen, die Stadt zu besichtigen und ein oder zwei Stunden später weiterzufahren. Doch dann habe ich es immer wieder verschoben. Auf ein anderes Mal, wenn das Wetter besser oder der Zug nicht zu voll ist, wenn ich kein Gepäck dabei oder mehr Zeit habe. Jetzt war es endlich so weit. Als ich zwei Projekte – ein großes und ein kleines – abgeschlossen hatte, habe ich mir einen freien Tag und einen Besuch in Lüneburg gegönnt. Und bedauert, dass ich das nicht schon viel früher getan habe.

Denn Lüneburg ist wirklich eine Reise wert – nicht nur für Rote-Rosen-Fans. In den Stintmarkt am alten Hafen mit den historischen Giebel- und Fachwerkhäusern, dem Kran und dem Alten Kaufhaus habe ich mich sofort verliebt. Seinen Namen verdankt der Markt dem Stint, einem kleinen Fisch, der angeblich nach Gurken riechen soll. Er galt als Spezialität, wurde früher in Lüneburg und Umgebung massenweise aus der Ilmenau gefischt und im Alten Kaufhaus an den Mann oder an die Frau gebracht – ebenso wie Hering aus der Ostsee, Stoffe, Glas oder Gewürze. Diese und andere Kostbarkeiten brachten die Kaufleute mit, wenn sie das Salz, das wichtigste Lüneburger Handelsgut, über die Ilmenau abtransportierten und in anderen Orten teuer verkauften. Denn das Mineral, das heute nur wenige Cent kostet, war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Kostbarkeit – das „weiße Gold“ hat die Stadt und viele ihrer BewohnerInnen reich gemacht.

Davon zeugen noch heute prächtige öffentliche Gebäude wie Rathaus, Glockenhaus, Wasserturm, Handwerkerhaus und drei Stadtkirchen, aber auch viele repräsentative und schön restaurierte Bürgerhäuser aus ganz unterschiedlichen Epochen. Rund 1.400 Baudenkmäler soll es in der Stadt geben – sie verleihen der Altstadt mit den engen Gassen, gemütlichen, vielen kleinen Läden und Restaurants besonderes Flair. Hier könnte ich leben.

Zumindest werde ich bald wieder nach Lüneburg fahren. Dann möchte ich nicht nur durch die Stadt bummeln, sondern auch das Museum im Stadtzentrum und das etwas außerhalb gelegene Kloster Lüne besuchen. Denn im Museum des ehemaligen Benediktinerinnenklosters, das in diesem Jahr 850-jähriges Jubiläum feiert, ist im Jubiläumsjahr ein besonderer Schatz zu sehen: ein Briefbuch aus der frühen Neuzeit. Zwischen 1460 und 1555 kopierten die Nonnen ihre gesamte Korrespondenz – insgesamt fast 1.800 private und geschäftliche Briefe – ein Glücksfall für HistorikerInnen. Und bevor das Buch wieder im Archiv verschwindet, möchte ich zumindest einen Blick darauf und hinein werfen.

So schließt sich der Kreis

Letzte Woche bin ich mit BildungSpezial fertig geworden; es war wohl die letzte Ausgabe der Zeitschrift, die ich als verantwortliche Redakteurin betreut habe. Als am Freitagmorgen schließlich der Fehler beseitigt war, der sich unerklärlicherweise nach der letzten Korrektur auf einer Seite eingeschlichen hatte, fiel mir irgendwie ein Stein vom Herzen – und ich bin sicher, dass die Entscheidung aufzuhören richtig ist.

Der Druck, rechtzeitig fertig zu werden und eine gute Zeitschrift zu produzieren, war bei dieser Ausgabe sicher nicht größer als in den vergangenen Jahren – im Gegenteil: Der Hersteller, der die Seiten gestaltet, die Anzeigen platziert und die Fotos bearbeitet hat, hat wirklich ausgezeichnet gearbeitet: Es musste im Nachhinein nur sehr wenig korrigiert und geändert werden. Aber ich habe gemerkt, dass ich mit Stress offenbar nicht mehr so gut umgehen kann wie früher.

Als ich Anfang des Monats erfuhr, wer die Gestaltung meiner letzten Zeitschrift übernimmt, habe ich mich gefreut. Mit dem Hersteller, der kurzfristig für eine erkrankte Kollegin einsprang, hatte ich schon vor fast anderthalb Jahrzehnten bei meiner ersten Bildungszeitschrift zusammengearbeitet.

Bis dahin hatte ich viel für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte geschrieben und verschiedene Zeitschriften im Bereich Bauen und Wohnen und Camping betreut. Als bei einem „meiner“ Verlage die für die Bildungszeitschrift verantwortliche Redakteurin ausfiel, sprang ich kurzfristig ein – und blieb danach im Bildungsbereich. 

Den Verlag, für den der Hersteller und ich damals arbeiteten, gibt es schon lange nicht mehr; die Zeitschrift wurde an einen anderen Verlag verkauft und schließlich eingestellt. Dass ich jetzt noch einmal in einem anderen Verlag bei einer anderen Zeitschrift mit dem Kollegen von damals zusammenarbeiten durfte, war für mich ein Zeichen: So schließt sich der Kreis.

Künftig werde ich wohl nur noch einzelne Artikel für Zeitschriften schreiben – vorwiegend über Themen, die mir gefallen und die ich mir selbst aussuche. Den zeitaufwendigen und manchmal nervigen Herstellungsprozess von der Seitenverteilung bis zur Druckfreigabe überlasse ich ab jetzt anderen.

Die Füße und die Seele baumeln lassen.

Traumberuf mit Tücken

Gestern habe ich meinen Rentenantrag gestellt. Eigentlich stand das schon seit einigen Wochen auf meiner To-do-Liste, denn ab 1. Oktober habe ich laut Rentenauskunft Anspruch auf Regelaltersrente. 38 Jahren Jahre und zehn Monate habe ich dann versicherungspflichtig gearbeitet, anders als die meisten meiner Bekannten habe ich keine „Familienpause“ gemacht.

Ich habe bis kurz vor der Geburt meiner Tochter gearbeitet und habe schon ein paar Wochen danach wieder einen Auftrag angenommen. Die Rente, die ich mir in fast vier Jahrzehnten erarbeitet habe, hätte meine Mutter wohl treffend mit dem Satz beschrieben: „Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel“. Aber so ist es eben, wenn frau das Talent zur Selbstvermarktung und das Selbstvertrauen, angemessene Honorare einzufordern, völlig fehlt – und wenn sie zudem in einer Branche arbeitet, in der Freiberufler:innen meist schlecht bezahlt werden.

Laut Künstlersozialkasse (KSK), in der ich glücklicherweise seit 36 Jahren versichert bin, betrug das durchschnittliche Einkommen der weiblichen Versicherten im Bereich Wort – also von Journalistinnen, Lektorinnen, Korrektorinnen, Übersetzerinnen und Autorinnen – 18.731 Euro. Im Jahr wohlgemerkt, nicht im Monat.

Ich weiß: Für so wenig Geld würden viele nicht aufstehen, geschweige denn arbeiten. Aber unter den freiberuflichen Künstlerinnen und Publizistinnen sind wir „Wortkünstlerinnen“ oder Worthandwerkerinnen die Krösusse: Bildende Künstlerinnen bringen es durchschnittlich gerade mal auf 14.145 Euro, darstellende – also Schauspielerinnen und Tänzerinnen – auf 13.168 Euro Jahreseinkommen. Schlusslicht sind die Musikerinnen, die laut KSK im Jahr durchschnittlich 11.329 Euro verdienen (https://www.kuenstlersozialkasse.de/service/ksk-in-zahlen.html). Die Zahlen stammen aus der Zeit vor Corona – seither hat sich die finanzielle Lage der meisten Freien im Kunst- und Kulturbereich und bei den Medien eher verschlechtert.

Wer wenig verdient bekommt im Alter bekanntlich auch wenig Rente. Zudem wird das Rentenniveau in den kommenden Jahren weiter sinken. Viele meiner jüngeren Kolleginnen werden also im Alter mit weniger Geld auskommen müssen als ich. Also kein Grund zum Jammern.

Wie hoch meine Rente sein wird, erfahre ich wohl in den nächsten Wochen. Aber eins weiß ich schon jetzt: Je ne regret rien, um Edith Piaf zu zitieren, oder zumindest presque rien, also fast nichts. Denn mein Beruf hat mir Spaß gemacht, meistens jedenfalls. Als Studentin habe ich davon geträumt, eine Stelle in einem Verlag zu finden; als es mir gelungen ist, war ich überglücklich. Und auch nach all den Jahren ist es mein Traumberuf: Ich recherchiere und schreibe immer noch gerne und werde damit nicht aufhören, wenn ich demnächst Rentnerin bin. Ich werde weiter schreiben: Artikel, Blogbeiträge, Essays, vielleicht auch wieder ein Buch. Dafür habe ich hoffentlich endlich Zeit und Muße, wenn ich demnächst Rentnerin bin. Die Aufgaben, die mir im Job eher Stress als Freude bereitet haben, mögen dann gerne andere übernehmen.

Kleine Auszeit zwischendurch

Wir waren gerade mal 25 Stunden weg, und obwohl ich zwischendurch sogar ein bisschen gearbeitet habe, hat es sich angefühlt wie ein richtiger, wenn auch kurzer Urlaub. Dabei mussten wir gar nicht weit fahren – knapp 30 Kilometer one way. Das Gute liegt eben manchmal doch ganz nah.

In diesem Fall konkret auf einem kleinen Campingplatz bei Winsen an der Aller. Gerade mal 40 Minuten waren wir unterwegs, das Einpacken hat länger gedauert als die Fahrt selbst. Um halb zwölf ging’s los; kurz nach 12 stand unser Wohnmobil direkt am Fluss. Wenig später waren wir mit Paula Blue auf dem Wasser. Richtig elegant sieht es noch nicht aus, wenn wir paddeln, und richtig schnell sind wir auch noch nicht. Aber wesentlich besser als bei meinen ersten Paddelversuchen auf dem Mittellandkanal ist es allemal. Und mehr Spaß macht es auch.

Bei unserer zweiten Bootstour am nächsten Morgen hatten wir dann einen blauen Passagier an Bord: eine Libelle. Ob sie Paula Blue wohl für einen übergroßen Artgenossen gehalten hat oder ob ihr die Farbe so gut gefallen hat, weiß ich nicht. Bevor ich sie fragen konnte, ist sie davongeflogen.

Die Aller ist bei Winsen breiter als die Hamme, wo wir vor ein paar Wochen unser Boot eingeweiht haben. Und die Strömung ist wesentlich stärker. Wie stark, merkte ich erst richtig, als ich abends in der Aller geschwommen bin. Stromabwärts war ich schneller als je zuvor, gegen den Strom brauchte ich mindestens fünfmal so lange. Am nächsten Morgen bin ich dann, klüger geworden, nur noch in eine Richtung geschwommen: Ich bin bei der Badestelle mit dem kleinen Sandstrand ins Wasser gegangen und beim Steg gut 150 Meter allerabwärts wieder herausgeklettert.

Dort habe ich am Nachmittag und am Abend vorher lange gesessen, gelesen, geschrieben,  aufs Wasser geschaut und nicht nur die Füße, sondern auch die Seele baumeln lassen. Und entschieden, dass ich das jetzt öfter tun werde – vielleicht schon bald an der Weser …

Nach Ilsenburg

Zweite Woche – zweiter Ausflug:

Eigentlich wollte ich ja vorletzte Woche, als ich zum Katzensitten im Harz war, nach Altenau fahren. Der Kräutergarten steht schon lange auf meiner To-visit-Liste. Nach dem Besuch des Kräutergartens wollte ich dann zur Wolfswarte und von dort nach Torfhaus wandern, und von dort mit dem Bus zurück nach Bad Harzburg. So weit der Plan. Doch den hatte ich ohne die örtlichen Nahverkehrsverbindungen gemacht. Zwar liegen Altenau und Bad Harzburg nur knapp 11 Kilometer voneinander entfernt, doch man kommt nur alle paar Stunden mit einem Umstieg und in weniger als einer Stunde von einem Ort zum anderen. Meist muss man zweimal umsteigen und zwei Stunden Fahrtzeit einkalkulieren. Die schnelle Verbindung konnte ich an diesem Tag nicht erreichen, weil ich noch ein wichtiges Telefonat führen musste, für lange Busfahrten und knappe Umstiege an nicht sonderlich attraktiven Orten fehlte mir die Lust. Also bin ich nach Ilsenburg gewandert.

Zugegeben, ich war schon ein paar Mal in Ilsenburg, ganz fremd war der Ort also nicht für mich. Aber ich bin bislang dort immer nur gelaufen – zweimal Richtung Brocken und wieder zurück – oder gewandert: Vom außerhalb des Ortes gelegenen Wanderparkplatz durch das wunderschöne Tal der ebenso schönen Ilse, die es ja schon Heinrich Heine angetan hatte. Zeit, mir den Ort anzusehen, hatte ich da eigentlich nie – oder ich habe sie mir zumindest nicht genommen.

Die Wanderung von Bad Harzburg nach Ilsenburg führte auf dem Kammweg über den Butterberg durch einen Kalkbuchenwald mit teilweise alten, meist ziemlich gesund aussehenden Laubbäumen. Vom Borkenkäfer zerfressene Baumgerippe, die zumindest auf der westlichen Seite die Gegend um den Brocken herum dominieren, habe ich nur ganz wenige gesehen. Und der Weg war zumindest teilweise so, wie ich Wanderwege mag – eng und verschlungen.

Irgendwann habe ich die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt überquert – und den Grenzweg, der den Harz von Nord nach Süd quert. Dort, wo einst der eiserne Vorhang nicht nur die Bundesrepublik und die DDR trennte, sondern die Welt in zwei feindliche Lager zerschnitt, kann man heute wandern. Was für ein Glück es war, dass die Wende 1989 friedlich verlief und alle beteiligten Mächte die Veränderungen anerkannten, wird beim Blick auf den Krieg in der Ukraine deutlich.

In Ilsenburg hatte ich dann doch wieder zu wenig Zeit, um mir den Ort in aller Ruhe anzusehen. Weil der Bus, der mich in einer halben Stunde ohne umzusteigen nach Bad Harzburg schon eine Dreiviertelstunde später fuhr, blieb es bei einem kurzen Rundgang durch den Ortskern.

Aber ich werde wiederkommen, um das schon um das Jahr 1000 gegründete Kloster und das Schloss zu besichtigen, das fast 850 Jahre später an der West- und der Nordseite des Klosters errichtet wurde. Heute ist die romanische Klosteranlage ein Kunst- und Kulturzentrum, in dem regelmäßig Konzerte, Lesungen und Ausstellungen stattfinden – ein Grund, den nächsten Besuch in Ilsenburg besser zu planen. Und den Kräuterpark in Altenau werde ich in diesem Jahr auch noch besuchen. Das habe ich mir fest vorgenommen.