Nicht nur zur Weihnachtszeit

Seit meine Nachbarin mir vor einigen Jahren eine Gaultheria geschenkt hat, gehört die kleine Pflanze mit den dunkelgrünen Blättern und den roten Beeren für mich zur Weihnachtszeit und hat den Weihnachtsstern als Adventspflanze Nummer eins abgelöst. Vielleicht fühle ich mich dem Zwergstrauch besonders verbunden, weil ich eben mit nicht mal einem Meter sechzig auch nicht wirklich groß bin. Vor allem gefällt mir aber das Durchhaltevermögen und die Anpassungsfähigkeit der Scheinbeeren. Sie blühen eben nicht nur in zur Weihnachtszeit.

Weihnachtssterne überleben bei mir nur selten den Advent . Irgendwie kann ich es den Diven nicht recht machen. Mal gieße ich sie offenbar zu viel, mal zu wenig; der einen ist es zu warm, der anderen zu kalt – und so lassen die meisten schon nach ein paar Tagen die Blätter hängen, ehe sie sie dann ganz abwerfen und auf dem Kompost landen.

Gaultheria mit Buddha auf der Fensterbank …

Die Gaultherias sind da wesentlich robuster: Sechs bis acht Wochen halten sie sich im Haus, sagen die Experten, in meinem Arbeits- und meinem Schlafzimmer schaffen sie es sogar etwas länger. Schwerer tun sich die Scheinbeeren in unserem gut geheizten Wohnzimmer. Doch wenn die roten Beeren schrumplig werden und die Blätter dahinwelken, beginnt ihr zweites – das richtige – Leben im Garten.

… zur Kurzzeitpflege im Wintergarten …

Ausgewildert erholen sie sich schnell vom Wärmestress im Haus – sie genießen die frische Luft, selbst Minustemperaturen machen ihnen nichts aus. Denn Gaultherias stammen aus Nordamerika; dort wachsen sie sogar in Neufundland und Labrador, wo die Winter härter und länger sind als hierzulande.

Vielleicht gedeihen die Gaultherias in unserem Garten so gut, weil ich – eher zufällig als wohl wissend – den perfekten Standort für sie gefunden haben. Sie stehen im Beet am Zaun, wo sie im Winter viel Sonne abbekommen und sich im Sommer unter Sträuchern und anderen Pflanzen verstecken können. Wenn sie sich dort weiter ausbreiten, leisten sie mir sicher auch als Bodendecker im Kampf gegen Giersch und andere Unkräuter gute Dienste.

… und draußen im Garten.

Aus den Blättern der Scheinbeere kann man angeblich Tee kochen und ein Öl gewinnen, das Salicylsäuremethylester enthält und beispielsweise bei Rückenschmerzen, Rheuma, Fieber und Kopfschmerzen helfen soll. Das habe ich allerdings noch nie versucht und werde es sicher auch nicht tun. Denn das Öl ist bei Überdosierung giftig. Aspirin und Co sind daher bei Schmerzen sicher die bessere Wahl.

Erste Erdbeerernte und: Was ein bisschen mehr Platz ausmacht

Nach einem zehntägigen Urlaub ist es Zeit für ein Update über meine Balkon- und Fensterbankpflanzen. In den anderthalb Wochen hat es geregnet und die Sonne geschienen – und meine Erdbeeren haben sich gefreut. 15 Beeren hingen an drei der sechs Pflanzen, als ich zurückkam. (Als ich das Foto gemacht habe, hatte ich schon welche gegessen.)

Die Himbeere dagegen lässt überraschend die Blätter hängen; nachdem sie das letzte Jahr und den Winter gut überstanden hatte, sind schon kurz vor meinem Urlaub viele Blätter vertrocknet; während des Urlaubs ist auch der Rest braun geworden; dafür trägt die Heidelbeere umso mehr Beeren. Noch sind sie grün, aber sie werden größer. Und hoffentlich dann auch irgendwann blauer.

Nicht größer aber immer zahlreicher wird übrigens eine Pflanze, die Eva mir aus dem (mittlerweile verkauften) Haus meiner Oma mitgebracht hat. Dort fristete eine Sansevieria in einem kleinen Topf ihr Dasein, bis Eva sie mitnahm und auf verschiedene Töpfe aufteilte (siehe den Blogpost hier). Einen Topf mit vier Teilen bekam ich. Inzwischen hat sich die Anzahl verdoppelt. Die vier ursprünglichen Teile sind nun in einen 30×30 cm großen Topf umgezogen (größer geht nicht auf meinen schmalen Fensterbänken) und die vier kleinen Ableger haben einen Platz für sich bekommen.

Die vier Pflanzen, die ich ursprünglich bekommen habe, sind in einen größeren Topf gewandert.
Das ist der größte der vier Ableger…
… und das der zweitkleinste (der kleinste guckt gerade so aus dem Topf raus, es ist noch nicht viel zu sehen.)

 

Ebenfalls im Haus befinden sich die Paprikas, denen ich ganz unterschiedliche Bedingungen biete. Aus Platzmangel konnte ich nur einen Teil der Pflänzchen, die sich aus den Kernen der Supermarkt-Paprika entwickelten, in einen größeren Topf bzw. eine Kiste umpflanzen. Der Unterschied zwischen ihnen und den Sprösslingen, die gemeinsam im kleinen Topf bleiben mussten, ist gewaltig:

Paprika ohne Platz …
… vs. Paprika mit Platz.

 

(Foe Rodens)

„Oh, es gibt Blumen …!“

Ich habe ein Problem. Ich kann im Laden nicht an Blumen vorbeigehen. Die Fensterbänke in meiner Küche und im Wohnzimmer sind randvoll mit Blumen, mein 4,5-qm-Balkon ist gefühlt bis in den letzten Winkel besetzt von Blumentöpfen und Pflanz-Säcken – für mich passt gerade noch ein Stuhl drauf. Aber jedes Mal, wenn ich beim Einkaufen an den Blumen vorbeigehe, werde ich magisch angezogen.

Oft kann ich mich mit Mühe von den Angeboten losreißen, aber manchmal werde ich schwach. So zum Beispiel gestern. Ich hatte mich schweren Herzens schon halb von den Zwergobst-Sorten abgewandt – noch ein Pflanzsack neben Himbeere und Apfelbaum passt wirklich nicht auf meinen Balkon –, da habe ich eine einzelne Lilie entdeckt. Noch nicht halb verdorrt, wie es sonst oft der Fall ist, sondern mit schmalen, noch verschlossenen Blüten. Wie konnte ich da Nein sagen?

Ich hatte vorher noch nie eine Lilie; heute, am ersten Tag, ist sie aufgeblüht und ich freue mich über den schönen gelb-roten Farbklecks in meiner sonst blütenlosen Pflanzenreihe. Jetzt ist meine Fensterbank wirklich voll. Bis zum nächsten Angebot.

(Foe Rodens)