Hannover entdecken

Ich habe mir ein Monatsticket gekauft, mit dem ich einen Monat lang, bis Anfang Juni, alle Busse, U-Bahnen und Regionalbahnen im Großraumverband Hannover – kurz gvh –benutzen kann. Das Ticket für alle Zonen kostet mehr als 100 Euro – dafür bekomme ich etwa 13 Tagestickets. Deshalb rechne ich vorher genau nach, ob sich eine Monatskarte lohnt. In diesem Monat lohnt sie sich, weil ich viele Termine in der Stadt habe: eine fünftägige Fortbildung, einen Arzttermin, außerdem habe ich Karten für das Gartenfestival in den Herrenhäuser Gärten. Mit dem Ticket kaufe ich mir auch ein Stück Freiheit: Ich kann spontan losziehen, um die Stadt und die Region mit Öffis zu erkunden. Ich kann zeitweise mein Fahrrad und am Abend sowie am Wochenende auch einen Erwachsenen kostenlos mitnehmen.

Das Treffen an Christi Himmelfahrt mit meiner Tochter in den Herrenhäuser Gärten hätte es ohne das Ticket sicher nicht gegeben: einfach mal für ein, zwei Stunden in die Stadt fahren, ohne triftigen Grund, einfach weil es mir in den Sinn kommt, gönne ich mir nur selten, wenn ich dafür extra eine Fahrkarte kaufen muss. Auf dem Bahnhof treffe ich eine Bekannte mit Fahrrad und kann sie mitnehmen, weil Feiertag ist. Ich freue mich, dann weil so das Ticket doppelt nutzt.

Nele und ich sind an den  Herrenhäuser Gärten verabredet. Spätesten als ich mit der Straßenbahn am öffentlich zugänglichen Teil der Gärten, dem Georgengarten, vorbeifahre, weiß ich, dass wir nicht die einzigen waren, die diese Idee hatten. Überall liegen oder sitzen, spielen oder spazieren Leute auf dem Rasen, allein oder paarweise, in kleineren oder größeren Gruppen. Weil Vatertag ist, sind vor allem viele junge Männer mit ihren Kumpels unterwegs. Ihre Kinder, denen sie diesen Feiertag verdanken, haben sie zu Hause gelassen, falls es sie denn überhaupt schon gibt. Die meisten, vermute ich, sind kinderlos. Je jünger und je weniger Kinder, desto höher der Alkoholpegel, so scheint es.

Es ist schon merkwürdig, dass potenzielle Väter, lange bevor sie Väter werden, diesen Umstand feiern. Dass junge Frauen am Muttertag losziehen und sich öffentlich betrinken, habe ich noch nie gesehen. Aber ich werde es am Sonntag beobachten. In diesem Jahr liegen Vater- und Muttertag ungewöhnlich eng zusammen.

Im Berggarten explodiert die Natur. man sieht es besonders am Staudengrund. An Ostern waren die Ufer des künstlichen Bachs noch kahl – jetzt verschwindet der Wasserlauf fast unter den üppig wuchernden Pflanzen. Nur die Frösche halten sich noch merkwürdig zurück: Im vergangenen Jahr quakten hunderte im Moorweiher um die Wette, jetzt ist nur gelegentlich ein eher schüchternes Quak zu hören. Zu sehen ist noch keiner. Aber vielleicht war es Ihnen bislang zu kalt. Ich könnte es gut verstehen.

Staudengrund Ostern DSC_6430.jpg
Staudengrund Ostern (Ende März) …
Staudengrund DSC_6586.jpg
… und an Christi Himmelfahrt (5. Mai)

Den Georgengarten habe ich bislang eigentlich noch nie wirklich wahrgenommen, obwohl ich schon seit fast 30 Jahren in Hannover lebe und seit einigen Jahren oft in den Herrenhäuser Gärten bin. Jetzt zeigt mir meine Tochter die Teiche – sie kennt meine Sehnsucht nach Wasser. Es ist idyllisch hier, trotz der vielen Leute. Schade, dass ich bisher immer achtlos an diesem Teil der Gärten vorbeigegangen bin. Es wird Zeit, Hannover zu entdecken.

Georgengarten.jpg
Georgengarten in Hannover

 

 

Wandern für Anfänger

Ich bin in den vergangenen zwölf Monaten zum Couchpotatoe mutiert. Zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen: Wider Willen, denn eigentlich bewege ich  mich sehr gerne. Bis zu meiner Knieverletzung  war ich eine ganz passable und begeisterte Läuferin. Ich bin schon gejoggt, als joggen noch langstreckenlaufen hieß.

Doch seit einem Jahr läuft’s leider nicht mehr.  Auch eine Meniskus-OP im vergangenen Dezember hat daran bislang nichts geändert, im Gegenteil. Das Training auf dem Crossstepper ist für mich nur eine Notlösung und auch gehen ist nicht wirklich mein Ding. Es geht mir nicht schnell genug. Dabei täte es mir wahrscheinlich gut, es einmal ruhiger angehen zu lassen –nicht nur sportlich. „Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit“, behauptet Elizabeth von Arnim. Grund genug, es auch einmal gehend zu versuchen.

Als ich letztens  eine Woche an der Mosel war, habe  ich es immerhin geschafft,  fast jeden Tag spazieren zu gehen oder zu wandern. Mal mit Freunden, mal allein, meist mit Blick auf den Fluss. Denn das Wasser vermisse ich im Norden  immer mehr,  je älter ich werde. Einer meiner Lieblingswege in der alten heimat: der erste Teil des Römersteigs von Trittenheim  bis zur Konstantinhöhe hoch auf dem Berg. Auf der steilen Treppe am Anfang des Wegs merke ich, dass mein Knie noch lange nicht in Ordnung ist – und dass meine Kondition nach einem Jahr fast ohne Sport sehr zu wünschen übrig lässt. Nach der Treppenetappe geht’s auf einem Weinbergsweg nach oben: durch die noch kahlen Weinberge, die an der Mosel Wingerte heißen, auf einem Pfad ganz nach meinem Geschmack: schmal, naturbelassen, mit schönem Blick auf die Mosel.

Auf dem Weg zum Fährfels-Plateau DSCN0228
Auf dem Weg zum Fährfelsplateau.

Kurze Pause auf dem kleinen Fährfelsplateau – in der Sonne sitzen, lesen und schreiben mitten in den Weinbergen. Wer allerdings auf der Bank sitzend den Tisch erreichen will, braucht längere Arme als meine.

Leider endet der schmale Pfad schon bald, weiter geht‘ s auf einem breiten Wirtschaftsweg – allerdings entschädigt der Ausblick auf die Mosel für die „Wanderautobahn“. Bei der Abzweigung Schieferhöhlen/Konstantinhöhe wird’s wieder besser. Den anspruchsvolleren Klettersteig, der auf der linken Seite auf die Höhe führt,  schafft mein lädiertes rechtes Knie noch nicht, also nehme ich den schmalen Waldweg zur Linken, der etwas weniger steil  zur Konstantinhöhe führt. Die verdankt ihren Namen dem römischen Kaiser Konstantin. Ihm soll hier – oder vielleicht auch an einer anderen Stelle auf dem Neumagener Berg – im Traum ein leuchtendes Kreuz Himmel erschienen sein und Christus soll ihm geraten haben, es gegen seine Feinde einzusetzen: in hoc signo vinces – in diesem Zeichen wirst du siegen. Konstantin befahl  daraufhin das Kreuz als Feldzeichen zu verwenden, berichtet Eusebius von Caesarea in seiner Biographie Kaiser Konstantins – und besiegte seinen Gegner Maxentiuns 312 an der Milvischen Brücke.  Der Schrift­stel­ler Lak­tanz schreibt, Konstantin habe den Traum in der Nacht vor der Schlacht gehabt.  Wie er es dann rechtzeitig vom Neumagener Berg bis nach Italien geschafft hat, wissen die Götter. Ich habe jedenfalls keine Vision, dafür genieße ich den Ausblick, auch wenn sich die Sonne ein bisschen verzogen hat. Dann geht’s zurück, statt über den Berg nach Neumagen wieder nach Trittenheim.

Konstantinhöhe über Trittenheim.jpg
Konstantinhöhe über Trittenheim

Zwei Tage später wandere ich einen weiterer Teil des Römersteigs: Von Piesport gehe ich an der Mosel entlang zurück Richtung Neumagen. Kurz hinter Ferres, einem Mini-Dorf mit gut einem Dutzend Häusern, geht’s wieder über eine steile Wingertstreppe den Berg hoch. Wieder macht sich das fehlende Training bemerkbar und ich bewundere die Männer, die im Herbst den ganzen Tag über diese Treppe die Trauben mit in einer zentnerschweren Hotte hoch- oder runtertragen. Auch das Traubenlesen hat im Steilhang seine Tücken, das weiß ich aus Erfahrung: Wenn der Eimer mal losrollt, gibt es kein Halten mehr.

Den DIN-Normen entspricht diese Treppe gewiss nicht: keine der steinernen Stufen gleicht der anderen. Mir ist’s recht, mir gefällt sie wesentlich besser als die 0815-Betonversion in Trittenheim.

Moselsteig teil 2DSCN0282.jpg
Nix mit DIN – Moselsteig Teil 2

Doch leider ist der zweite Teil der Treppe gesperrt, die zum verbotenen Heck führt. Der „Wanderpfad mit alpinem Charakter“ soll an der Schutzhütte Weislei enden. Weil ich den Weg nicht kenne, nur wenig Zeit habe und sich dunkle Wolken am Himmel zusammenballen, folge ich den Römersteig-Schildern. Die Umleitung entpuppt sich bis auf eine kurze Zwischenetappe wieder als breiter Wirtschaftsweg; auch hier entschädigt wieder der Blick auf die Mosel. Doch ein richtiger Wanderweg ist der Römersteig leider nicht. Zu viel gut ausgebaute Rad und Wirtschaftswege, zu wenig schmale, naturbelassene Wanderwege. Schade.

Doch ich gebe dem Wandern eine Chance: Beim nächsten Moselbesuch werde ich auf der verbotenen Treppe zum verbotenen Heck wandern. Und demnächst geht’s im Harz auf dem Hexenstieg – 97 Kilometer von Osterode nach Thale. Schluss mit Couchpotatoe.

Manchmal hilft wünschen doch

Wünschen hilft, behaupten manche Coachs und Mental-Trainer. Wenn wir uns etwas nur genug wünschen, geht es in Erfüllung. Wir müssen nur fest daran glauben, behaupten sie. Ich bin da zugegebenerweise eher skeptisch, aber es schadet ja nicht, es gelegentlich mal auszuprobieren.

Als ich irgendwann im Februar eine Fahrkarte buchen wollte, hatten mein Computer und/oder die Website der Bahn offenbar keinen guten Tag: Sie behaupteten, dass es am frühen Sonntagmorgen – anders als an Werktagen – keine direkte Verbindung zwischen Hannover und Leipzig gibt. Stattdessen schlugen sie mir vor, zunächst nach Berlin zu fahren und dort in einen Zug nach Leipzig umzusteigen. Um rechtzeitig zu meinem Termin um 11 Uhr in Leipzig zu sein, willigte ich ein – allerdings mit einem mulmigen Gefühl, denn knapp zehn Minuten Zeit zum Umsteigen sind nicht gerade großzügig bemessen.

Drei Tage vor der Fahrt entdeckte ich dann beim Warten auf einen anderen Zug – ganz klassisch auf dem gelben Aushangfahrplan auf dem Bahnhof – eine weitaus bessere Alternative: zwar mit einem langsameren IC, dafür aber ohne Umsteigen, ohne Umweg und deshalb sogar ein paar Minuten schneller.

Doch leider war es zu spät: Der Umtausch hätte mich nicht nur die übliche Gebühr von 15 Euro gekostet, sondern wäre wesentlich teurer geworden: Weil ich Hin- und Rückfahrt gleichzeitig gebucht hatte, hätte ich auch die Rückfahrkarte zurückgeben und neu kaufen müssen. Also beschloss ich, den Umweg in Kauf zu nehmen. Aber ich hoffte natürlich, dass der Zug nach Berlin sich schon in Hannover verspäten würde – und ich einen Anlass hätte, einen anderen Zug zu nehmen.

Ganz funktionierte es nicht: Der Zug stand pünktlich abfahrbereit auf dem Gleis, als ich ankam. Allerdings war der Halt im Hauptbahnhof in Berlin gestrichen – und damit auch die Möglichkeit, dort den Anschlusszug nach Leipzig  zu erreichen. An der Auskunft – pardon, am Service Point – erfreulicherweise diesmal keine Schlange, die Mitarbeiterin war nicht nur ausnahmsweise freundlich, sondern hatte auch ein Einsehen: Warum der Halt in Berlin  gestrichen worden war, wusste sie auch nicht, aber sie hob ohne Zögern die Zugbindung auf – ich konnte wie gewünscht in den IC nach Leipzig steigen. Der stand schon mit vielen leeren Plätzen am Bahnsteig gegenüber und brachte mich pünktlich zu meinem Termin. Manchmal hilft wünschen offenbar doch, und vielleicht versuche ich es gelegentlich auch mit größeren Zielen.

Immer am Meer lang

Der erste Eindruck ernüchternd: Wo sind wir hier nur gelandet. Natürlich: Der Blick aufs Meer war so beeindruckend wie im Reiseführer. Und dass die Cinque Terre, die fünf Dörfer an der ligurischen Küste, längst kein Geheimtipp mehr sind, wussten wir natürlich. Meine Friseurin hatte mich gewarnt. Doch wir hatten problemlos eine Ferienwohnung gefunden und – vielleicht auch deshalb – auf keinen Fall mit so vielen Touristen gerechnet. Auf der Promenade von Monterosso drängten sich mehr Menschen als am Tag zuvor auf der Piazza Maggiore in Bologna. Und selbst vor der sixtinischen Kapelle beim Rom-Besuch im vorletzten Jahr war das Gedränge kaum größer. Wir hatten auf einsame Wanderungen entlang der Küste gehofft, jetzt mussten wir uns mit unseren Rucksäcken einen Weg durch die Menschenmenge bahnen. Der Blick meiner Tochter sprach Bände: Wir hätten uns vielleicht doch für einen Ort im Hinterland, weiter weg vom Meer, entscheiden sollen. Doch schon nach knapp 400 Metern wurde es ruhiger, die via IV Noviembre 4, die Querstraße, in der unsere Ferienwohnung lag, war fast menschenleer.

Unsere Vermieter kamen sofort, als wir ihnen eine SMS geschickt hatten: ein sympathisches älteres Ehepaar, mit dem wir uns dank der Italienischkenntnisse meiner Tochter und der Deutschkenntnise von Signor C. nicht nur spontan gut verstanden, sondern auch gut verständigen konnten. Die Wohnung: hell, freundlich, wie im Internet beschrieben, vom Küchen- und vom Wohnzimmerfenster konnte man sogar das Meer sehen, das nur knapp 100 m von der Wohnung entfernt liegt. Das erste Essen in unserem Ferienort: in einem Restaurant direkt am Strand, unter uns brandeten die Wellen an den Strand und an einen Felsen. Ich habe zwar schon besser gegessen, aber selten dabei schöner gesessen. Der Wein wirklich piccolo, aber da ich kaum mehr einen Fingerhut vertrage, ausreichend.

Der erste Eindruck stimmt Gottseidank nicht immer. Das merkten wir in den nächsten Tagen. Monterosso wardoch eine gute Wahl. Mit dem Zug sind die Nachbarorte gut zu erreichen. So konnten wir jeden Tag eine andere Tour planen und alle Cinque-Terre-Dörfer und einige andere Orte in der Umgebung kennenlernen. Die fünf Dörfer auf oder zwischen den Felsen haben ein besonderes Flair. Die Wanderwege sind so, wie wir sie uns wünschen: schmal, naturbelassen, abwechslungsreich, mit vielen Auf- und Abstiegen und zahllosen wirklich beeindruckenden Ausblicken auf die Küste. Und mit Ausnahme des Cinque-Terre-Wegs waren die Wege eigentlich nie überfüllt.

Apropos Cinque-Terre-Weg. Die Tageskarte kostet satte 7,50 Euro; drei der vier Teilstrecken des Cinque-Terre-Wegs sind gesperrt. Doch das ist im Endeffekt kein Nachteil. Der gesperrte Wegteil zwischen Manarola und Riomaggiore gleicht eher einem Wanderhighway – eher etwas für einen Spaziergang als für eine Wanderung. Der begehbare Weg von Monterosso nach Vernazza ist zwar abwechslungsreich und schön, aber das Wandervergnügen trotzdem nur begrenzt: Eingezwängt zwischen zwei langsamen Wandergruppen aus Deutschland, kamen wir auf den ersten Kilometern nur im Gänsemarsch voran. Überholen war auf den schmalen Wegen und Treppen zuerst gar nicht – und auch später nicht immer möglich. Auch daran, das eigene Tempo zu gehen oder ungestört stehen zu bleiben, um zu fotografieren oder einfach nur den Ausblick zu genießen, war nicht zu denken.

Der Rückweg durchs „Hinterland“ durch Wald, Weinberge und Olivenhaine gefiel uns wesentlich besser: Auf dem rund 10 Kilometer langen Weg von Vernazza nach Monterosso begegneten uns nur wenige Menschen; dafür trafen wir unzählige Eidechsen, die sich auf den Steinen und Wegen sonnten und sich ungeniert fotografieren ließen. Das Meer und die Steilküste gerieten auch im sogenannten Hinterland nie aus dem Blick.

Die Wanderwege waren alle gut ausgezeichnet, gerade an Stellen, an denen sich Wege kreuzen, wäre allerdings ein bisschen mehr Mut zur Farbe hilfreich. Die Markierungen waren ausschließlich rot-weiß – und dadurch schwer zu unterscheiden. Verlaufen haben wir uns trotzdem nie, was sicher auch an dem wirklich ausgezeichneten Wanderführer lag: Der Wanderführer Ligurien aus dem Michael Müller Verlag (http://www.michael-mueller-verlag.de/de/wanderfuehrer/italien/ligurien_wandern/) verdient nach der Wertung eines großen Online-Buchhändlers die Bestnote fünf Sterne. Die Touren waren so präzise beschrieben, dass wir keine zusätzliche Karte brauchten. Dank des Formats konnte ich das Buch selbst auf steileren Passagen mit Kamera immer gut in der Hand halten.

Unbedingt empfehlenswert: Die Tour von Riomaggiore nach Porto Venerre, ein Abstecher auf die Insel Palmaria vor Porto Venerre – dort trafen wir nicht nur auf halbwilde Ziegen, sondern auch auf eine mutige Möwenmutter, die uns aus der Nähe ihres Nestes vertrieb – und eine Fahrt mit dem Boot an den Cinque-Terre-Orten entlang. Dabei sieht man die Orte und die Küste aus einer anderen Perspektive.

Fazit: Monterosso war wirklich eine gute Wahl. Wandern in Ligurien lohnt. Und der Wanderurlaub in Ligurien war zwar mein erster, sicher aber nicht mein letzter.

????????????????????????????????????
Gut markiert

Krisenmanagement by Bahn oder Wandern im Bahnhof

Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erzählen – und manchmal ist die Abreise fast so aufregend wie der Urlaub selbst. Weil meine Reisebegleiterin ungern fliegt, ging‘s mit dem Zug zum Wandern nach Ligurien. Die Hinfahrt mit Zwischenhalt in Bologna war lang, aber problemlos. Zurück gab’s im Zug von Mailand nach Zürich einen Saunagang gratis, weil die Klimaanlage nicht funktionierte. Dass nur unser Abteil betroffen war, tröstete uns wenig.

Richtig heiß wurde es dann auf dem Hauptbahnhof in Zürich. Als wir in den gebuchten Zug einsteigen wollte, erklärte uns der Schaffner, dass wir – und mit uns alle Reisenden mit Reservierungen in vier Wagons – leider nicht mitfahren könnten: Die Wagons seien defekt, ohne festen Platz ist im City-Nightliner keine Mitfahrt möglich. Ausnahmen gibt’s auch im Notfall keine.

Wie wir von Zürich nach Hannover kommen sollten, konnte uns der Schaffner nicht sagen: Mit seinem Zug jedenfalls nicht. Er schickte uns zu seiner Kollegin von der Schweizer Bahn, die immerhin auf dem gleichen Bahnsteig anderen Fahrgästen Auskunft gab. Die Schweizer Schaffnerin schickte uns zurück zum City-Nightliner. Wir sollten alle hier ein- und in Basel wieder aussteigen. Dort würden Busse auf uns warten und uns nach Hannover, Hamburg oder Amsterdam fahren. Alle zurück in den Zug; statt auf Abteilsitze zwängten wir uns in Schlafwagenabteile, was dem für die Wagen zuständigen Schaffner sehr missfiel: Die Plätze seien reserviert, für andere, es sei nicht gestattet, sich auf die Betten zu setzen oder das Gepäck darauf abzustellen, schimpfte er. Wo sich rund 200 Gäste mit gültiger Fahrkarte und Reservierung, aber ohne Platz aufhalten sollten, wusste er nicht, sicher aber nicht in seinem Wagon.

Kaum war der Zug angefahren, gab‘s eine neue Ansage: die Reisenden mit Reservierungen, aber ohne Wagon, sollten nicht erst in Basel, sondern bereits beim nächsten Halt in schweizerischen Baden aussteigen. Auf dem Bahnhofsvorplatz sollten Busse warten, die uns nach Hamburg, Hannover und Amsterdam bringen. Große Lust, die Nacht im Bus zu verbringen, hatte niemand. Doch in Ermangelung wirklicher Alternativen stiegen rund 200 Reisende brav aus, schoben und trugen rund 400 Gepäckstücke vom Gleis die Treppe runter in Richtung Bahnhofsvorplatz. Dort war allerdings kein Bus in Sicht. Busse, erklärten uns die Einheimischen, würden in der Regel hinter dem Bahnhof losfahren. Alles zurück, durch den Bahnhof, hoch zur Bushaltestelle hinter dem Bahnhof. Dort warteten lediglich ein paar Schweizer Jugendliche und ein Bus nach Freimertsdorf, wo immer das liegt. Nach ein paar Minuten zogen ein paar Reisende los, um nach den Bussen zu suchen – und kamen mit der Nachricht zurück, dass die Busse wohl doch auf dem Bahnhofsvorplatz warten würden. Wieder hinunter, in der Unterführung dann eine neue Anordnung: Alle auf Bahnsteig 5, mit einem ICE weiter nach Basel. Wir schöpften Hoffnung – bis zur nächsten Durchsage: In Basel wartete auf Gleis 8 eben jener City-Nightliner auf uns, aus dem wir ein paar Minuten zuvor aussteigen mussten. Er würde uns in fünf Minuten zum Deutschen Bahnhof in Basel bringen, wo wir dann in Busse umsteigen sollten. Von Hannover oder Hamburg war allerdings keine Rede mehr. Die Bahn hatte sich für uns ein neues Ziel ausgedacht: Frankfurt.

Wieder Treppe runter, Treppe rauf. Wir waren dank unseres einwöchigen Wanderurlaubs bestens gerüstet; nur meine Knieverletzung machte sich ohne Bandagen und Schmerzmittel schmerzhaft bemerkbar. Dem älteren Schweizer Ehepaar, das seinen Urlaub auf Norderney verbringen wollte, fiel die Bahnhofs-Wanderung mit mehreren Koffern sichtbar schwer. Die Engländerin, die bei ihren Mitwandernden mehrmals nachfragte, wohin sie denn nun müsse, konnte ihr Erstaunen über das deutsch-schweizerische Organisationschaos kaum verhehlen.

Déjà-vu: Wieder im Euro-Nightliner, wieder drängen sich 200 heimatlose Reisende in den Gängen vor den Liegewagen, hinein in die leeren Kabinen wagt sich keiner mehr, der unfreundliche Schaffner bewacht seine Schlafwagenabteile wie weiland Xerberus den Eingang zur Hölle. Wer nicht ausweicht – wohin nur in dem schmalen Gang – wird angerempelt. So manches Gepäckstück bekommt einen Tritt. Dann die Durchsage, die die Stimmung hebt: Nur für die Reisenden nach Amsterdam geht die Fahrt mit dem Bus weiter. Für alle, die in Richtung Hannover oder Hamburg wollen, werden an der Spitze des Zugs drei Abteile angehängt. Wir müssen auf dem Schweizer Bahnhof zwar noch einmal aussteigen, dürfen aber an der Spitze des Zuges wieder einsteigen, hoffentlich bis nach Hannover, irgendwann am Morgen. Zwei erste Klasse-Abteile versprechen eine recht angenehme Reise.

Es ist eine Art Murphysches Gesetz: Wenn man einen Schaffner sucht, weil man eine Auskunft oder Hilfe braucht, findet man keinen. Kurz vor fünf am Morgen taucht ein junger Mann in unserem Abteil auf: Ob wir einen Schaffner gesehen haben, fragt er, und ob wir eine Ahnung haben, wo wir sind. Er will nach Koblenz. Der Schaffner hatte ihn abends in Basel in die Abteile an der Spitze des Zuges geschickt – und damit in den falschen Zugteil. Die Wagen in Richtung Amsterdam kommen wahrscheinlich gerade in Koblenz an. Wir sind irgendwo in Hessen – zwischen Kassel und Göttingen – und damit kilometerweit von Koblenz entfernt. Er zieht resigniert ab: Seinen Termin in Koblenz kann er vergessen, hoffentlich war’s kein wichtiger. Wir wünschen ihm viel Glück bei der Suche nach dem Schaffner und bei der Weiterfahrt.

Übrigens: Unser Zug(teil) war pünktlich.