Gartenblicke im April

Es wird Frühling, auch wenn das Wetter bis vor ein paar Tagen noch nicht wirklich mitgespielt hat. Den Kräutern haben der hohe Schnee und der späte Frost sehr zugesetzt: Der große Rosmarinstrauch an der Einfahrt hat den Winter nicht überlebt, den Salbei im runden Kräuterbeet in der Mitte des Rasens musste ich bis auf wenige Zweige herunterschneiden und auch den Lavendel habe ich kräftig gestutzt. Ich hoffe, dass sie sich erholen.

Die  kalten Nächten haben Bäume und Sträucher zwar gebremst, aber sie blühen trotzdem, wenn auch etwas später als in den vergangenen Jahren. Neben den gelben Forsythien blüht die Süßkirsche in Weiß, der Sauerkirschbaum wartet indes noch ab, wie es der großen Schwester ergeht. „Mausohr“ nennt sich wohl das Stadium, in dem die Blüten bereits zu sehen sind und sich in Kürze entfalten werden. Ich kannte diese Bedeutung des Worts bislang noch nicht – an der Mosel heißt Feldsalat, der dort nicht auf den Feldern, sondern in den Weinbergen wächst,  Mausohrsalat

Am Apfelbaum hinter dem Rosen-Erdbeerbeet sind bislang nur Blätter zu sehen – vielleicht ist es einfach noch zu früh; vielleicht legt er aber auch in diesem Jahr wieder eine Pause ein. Das tut er regelmäßig – wir haben uns daran gewöhnt, dass wir nur alle zwei oder drei Jahre Äpfel ernten können.

Von der fast zwei Meter hohen Rose in der Mitte des Beetes musste ich sehr viel trockenes, verfrorenes Holz entfernen: Geblieben sind nur noch ein oder zwei winzige grüne Triebe am Ansatz am Boden; sie werden hoffentlich nachwachsen. Die Zeit der Christrosen ist endgültig vorbei, sie werden hoffentlich bald von den Pfingstrosen abgelöst. Deren rote Stiele sind immerhin schon 30 cm hoch. Und auch die Stockrosen zeigen sich schon – leider haben auch die Schnecken sie entdeckt, wie die Löcher in den Blättern beweisen.

Der hässliche Zaun an der Grenze zum Nachbargrundstück verschwindet allmählich hinter den Sträuchern; bald wird er hoffentlich gar nicht mehr zu sehen sein. Besonders deutlich hebt sich im Moment die weiß blühende Schlehe vom schwarzen Hintergrund ab. Aber auch Apfelbeere, Weißdorn, Eberesche und Berberitze sind hoffentlich bald so weit. Auf dem Boden breiten sich immergrün und Waldmeister aus; ich mag den Waldmeisterduft und freue mich, wenn ich die ersten Blüten pflücken und trocknen kann. Die Primeln blühen immer noch, außerdem setzen Sumpfdotterblumen, Beinwell und natürlich der Leuchtturm Roter Sand  farbige Akzente

Das Beet vor dem Wohnzimmer sieht noch recht grau und trist aus, aber das ändert sich bald, wenn Schmetterlingsstrauch und Rosen blühen. Außerdem habe ich einen zweiten Lavendel gepflanzt; die Christrose habe ich dafür in die zweite Reihe versetzt. Ich hoffe, sie überlebt’s.

 

Und auch in dem neuen Beet neben der Einfahrt hat sich am Wochenende einiges getan: Wo bis Anfang des Jahres noch Efeu wucherte, können wir vielleicht schon in diesem Sommer die ersten Himbeeren und Erdbeeren ernten. Auch Lavendel habe ich hier gepflanzt; andere Kräuter werden in den nächsten Tagen und Wochen folgen …

Gartenblicke im März …

 

… allerdings erst im April. Aber ich schwöre: Aufgenommen habe ich die Fotos wirklich (noch) im März. Ich habe es diesmal einfach nicht geschafft, den Blogbeitrag rechtzeitig zu schreiben und zu veröffentlichen. Aber: Besser spät als nie.

Am Teich wird’s langsam lebendig: Nicht nur, weil Primeln, Osterglocken, Krokusse, Scilla und – darüber freue ich mich besonders – Veilchen blühen. Auch die Frösche sind zurückgekehrt. Oder haben sie sogar in unserem Teich überwintert? Mindestens fünf haben wir schon gesichtet: zwei größere und drei kleine, wohl die Nachzügler aus dem letzten Sommer. Leider wird der Blick auf den Teich derzeit durch den hässlichen schwarzen Kunststoffzaun getrübt, den der Nachbar an der Grundstücksgrenze gezogen hat: Doch es wird hoffentlich bald besser, wenn die Vogelschutzhecke rasch grün wird und ihn verdeckt.

Nicht nur die Heckenrosen am Teich, auch die Rosen in den Beeten habe ich kräftig zurückgeschnitten. Ich hoffe, dass sie es mir nicht verübeln. Die Christrosen verblühen allmählich, dafür bekommen die Pfingstrosen die ersten zarten Blätter. Und auch am Apfelbaum zeigt sich das erste Grün. Es wird noch ein paar Wochen dauern, bis er blüht.

Vor dem Apfelbaum sind die Kirschen an der Reihe, zuerst die süßen, dann die sauren. Und dann dauert es nicht mehr soooo lange, bis wir ernten können. Die Süßkirschen überlasse ich den Vögeln. Weil wir den Baum nicht spritzen, haben die Früchte immer Fleischeinlage. Die Sauerkirschen mögen die Maden zum Glück nicht – und wir können hoffentlich wieder Marmelade einkochen.

Lange haben sie sich geziert, doch in diesem Jahr blühen im neuen Beet neben der Einfahrt die Scillas. Eigentlich zum ersten Mal. Dass ich den Boden umgegraben habe, um den Efeu zu entfernen, hat den Blausternen offenbar nicht geschadet – im Gegenteil. Vielleicht haben sie jetzt in der efeufreien Zone endlich die Freiheit zu wachsen. Vielleicht waren sie aber auch schon in den letzten Jahren da – versteckt unter der dichten Efeudecke. Wer kennt es schon, das geheime Leben der Pflanzen.

Noch ist das Beet kahl, doch insgeheim hoffe ich, dass im Sommer hier ein Sonnenblumenfeld entsteht. Die Vögel haben nämlich die Kernen, die wir ihnen ausgestreut haben, gerne und reichlich gegessen – und die Reste auf dem Beet verstreut.

Gartenblicke im Februar

Dass ich meine Gartenblicke in diesem Monat ungewöhnlich früh veröffentliche, liegt nicht an meinen guten Vorsätzen fürs neue Jahr – obwohl es die durchaus gibt -, sondern an den ungewöhnlichen Ansichten. Zu sehen ist nämlich außer viel Weiß wenig.

Die Schneeglöckchen – nomen est omen – in dem neuen Beet neben der Einfahrt sind ebenso unter einer dicken weißen Schneedecke verschwunden …

… wie die Christrosen im Beet vor dem Wohnzimmerfenster …

… und im Rosenbeet. Ich hoffe, dass sie unter der Schneedecke überleben.

Große Sorgen mache ich mir um die Frösche, die im Sommer in unseren Teichen leben und laichen. Denn beide Teiche sind nicht tief genug – eine längere Frostperiode können die Frösche darin wohl kaum überleben. Ich habe sie allerdings seit dem Spätherbst nicht mehr gesehen. Und so hoffe ich dass sie den Winter in tieferen Teichen in der Nachbarschaft verbringen und erst im Frühjahr wieder in unseren Garten zurückkommen.

Im Kräuterbeet in der Mitte ächzte der Salbei unter der Schneelast – ich habe ihn inzwischen davon befreit. Im Beet am Zaun haben die Gärtner nicht nur meinen Lieblingsbaum, die Eberesche, gefällt, auch der Augustapfelbaum musste weichen: Die Vögel hatten ihn ausgesät  –  leider zu dicht an unserem Sauerkirschbaum. Anders als die Eberesche wird er wohl keinen Nachfolger bekommen.

Kräuterbeet mit Sonnenuhr

Garten im Dezember

Gartenblicke zum zwölften – zum letzten Mal in diesem Jahr. Der Garten zeigt sich, dezemberüblich, ziemlich kahl und trist. Die Laubbäume haben alle Blätter abgeworfen, wie in jedem Jahr. Aber bei der Eberesche stelle ich mir die bange Frage, ob sie nächstes Jahr wieder grün wird. Ich hoffe es, schließlich ist sie mein Lieblingsbaum.

Zwar wächst hinterm Teich am Zaun zum Nachbarn eine neue Eberesche nach. Doch bis sie groß ist, werden noch einige Jahre vergehen.

Auch auf der Terrasse ist es leer geworden: Die Zimmerpflanzen stehen wieder im Haus beziehungsweise im Wintergarten. Im Kräuterbeet blüht immer noch der Ananassalbei …

… und im runden Rosenbeet noch einige Rosen und eine Etage tiefer die Christrosen – ganz in Weiß.

Dem Gartenzwerg habe ich zu Weihnachten einen roten Umhang spendiert, damit er nicht friert, wenn es morgen wirklich kälter wird, und eine kleine Laterne, damit er auch in den längsten Nächten des Jahres lesen kann.

Garten im November

Bevor der unerwartete Frühling im November endgültig vorbei ist und der Monat sich in den letzten Tagen doch noch so zeigt, wie wir es von ihm erwarten – windig bis stürmisch, kalt und regnerisch, novembrig halt –, habe ich den Garten noch einmal fotografiert, wie jeden Monat seit Anfang des Jahres, aus (fast) den gleichen Blickwinken.

Aus dem Teich ist auch das letzte kleine Fröschlein ausgezogen;  zumindest ward es nicht mehr gesehen. Ich hoffe, dass  es seinen Verwandten in größere und vor allem tiefere Teiche gefolgt ist, wo es auch bei einer längeren Frostperiode sicher ist. Vielleicht versteckt es sich aber auch zwischen den Seerosenblättern im kleinen Teich. Die wachsen inzwischen weit über den Teichrand hinaus und bieten nur scheinbar Schutz. Denn im Winter kann der Teich bis auf den Grund frieren. Vielleicht brauchen wir doch einen großen Teich in unserem Garten – für die Frösche, die Seerosen und um meine wachsende Seesucht zu stillen.

Auch die Vogelschutzhecke am Zaun zum Nachbargarten wächst künftig hoffentlich besser. Sie bekommt mehr Licht und Luft, weil der Nachbar nicht nur die Tanne, die alles in den Schatten stellte, gefällt, sondern auch den Holzzaun zwischen unseren Gärten abgerissen hat. Uns eröffnen sich dadurch neue Ein- und Ausblicke  nicht unbedingt erfreuliche, weil der Garten leider gerade zugepflastert wird.

Den Specht an der Eberesche berührt das ebenso wenig …

… wie den Lesezwerg in seinem Bett aus Aubretien. Sie schauen einfach nicht hin.

Das Blaukissen präsentiert sich zurzeit  grün mit laubbraunen Sprenkeln, die Aubretien selbst haben – anders als im Juli und August – wieder grüne Blättchen. Vielleicht haben sie sich von den frühlingshaften Temperaturen täuschen lassen. Doch bis sie sich wieder ganz in Blau präsentieren, vergehen wohl noch einige Monate.

Im runden Rosenbeet blühen immer noch einige rote Rosen, die Christrosen eine Etage tiefer sind schneeweiß – und ihrer Zeit einen Monat voraus. Denn Weihnachten ist ja erst in einem Monat.

Ungewöhnlich spät dran ist in diesem Jahr der Ananassalbei mit seinen roten Blüten. Er wächst, bewacht von der Kräüterhexe, im Kräuerbeet neben der Terrasse . Dort ist wieder viel Platz, seit die Zimmerpflanzen ihre Sommerfrische beendet haben. Nur noch einige ganz harte, unempfindliche Pflanzen sind im Garten, doch auch sie werden noch in diesem Monat ins Haus oder in den Wintergarten zurückkehren. Die Gartensaison ist fast zu Ende.

 

Garten im Oktober

Oktober (na ja, noch fast), jetzt bringt vor allem das Laub  noch ein bisschen Farbe in unseren Garten. Die Blätter des Blutweiderichs am Teich sind fast so rot wie die Hagebutten und die Streifen des Leuchtturms Roter Sand. Auch die lila Herbstastern halten sich noch prächtig, trotz des Regens der letzten Tagen, nicht nur am Teich …

… sondern auch im Rosenbeet.

 

Verblüht sind dagegen die Topinambur unter der Eberesche – sie sind so hoch gewachsen, dass sie den Specht fast am Bauch kitzeln. Er lässt es sich gefallen.

Im Kräuterbeet neben der Terrasse halten noch zwei  Ringelblumen – eine gelbe und eine orange – zwischen Minze und Zitronenmelisse die Stellung. Die Hochbeete sind abgeerntet, Feldsalat und Spinat haben sehr gut geschmeckt. Der Feldsalat hat immerhin als Beilage für zwei Mahlzeiten gereicht. Die gut gefüllte Schüssel mit Spinat ist dagegen im Topf zu einem winzigen Klecks zusammengeschmolzen, und wir hätten gehungert , hätten wir die Mahlzeit nicht mit Spinat aus der Tiefkühltruhe verlängert. Ich werde mein Glück versuchen und noch einmal Spinat und Feldsalat aussäen. Ich weiß, dass es eigentlich zu spät ist, aber es soll ja in den nächsten Tagen warm bleiben.

Trotzdem müssen die Zimmerpflanzen  aus der Sommerfrische zurück in ihr Winterquartier, den Wintergarten. Warum soll es ihnen besser gehen als uns? Wir dürfen ja auch nicht verreisen. Und geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid.

Mein Lesezwerg wird draußen überwintern, wie in jedem Jahr. Er will seinen Platz nicht verlassen, obwohl er inzwischen bis auf die rote Mütze  nackt ist. Er sei ein Gartenzwerg, kein Wintergartenzwerg, sagt er in den stummen Dialogen, die ich mit ihm führe. Aber vielleicht spendiere ich ihm ein purpurrotes Mäntlein oder einen Umhang, damit er nicht so friert.

Gartenblicke im September

Sorry, I’m late, wieder einmal. Und diesmal habe ich es nicht einmal geschafft, die Gartenblicke des Monats auf den letzten Drücker – also am letzten Septembertag – zu posten. Immerhin habe ich die Fotos im September aufgenommen, irgendwann letzte Woche.

Am Teich wird es übersichtlich, der Leuchtturm ist  zwischen Blutweiderich, Bergastern und den Ranken der Heckenrosen wieder gut zu sehen. Und auch den größeren der beiden Teiche kann man  wieder zwischen den Pflanzen ausmachen. Der Teich ist immer noch mit einer Schicht Entengrütze bedeckt, die die Sicherheit des Froschnachwuchses gewährleistet.

Der Nistkasten an der Eberesche geht immer mehr aus dem Leim, ich muss ihn ersetzen – oder abnehmen. Denn er war auch in seinen besten Tagen  nie bewohnt, wie auch die beiden Insektenhotels. Vögeln und Insekten gefallen die anderen Nistmöglichkeiten in unserem Garten wohl besser. Auch die gelben Topinambur fühlen sich in unserem Garten wohl; sie werden, so scheint es, jedes Jahr ein Stückchen größer.

Mit ihren großen Schwestern, den Sonnenblumen, habe ich dagegen weniger Glück. Sie werden abgefressen, sobald ich sie eingepflanzt habe. Und auch der Rittersporn tut sich schwer. Er ist spurlos aus dem Rosenbeet verschwunden, wo er mich in den vergangenen beiden Jahren erfreute. Dort blühen noch ein paar Rosen, eine einzelne Stockrose und unzählige Bergastern.

Die Terrasse wird immer mehr zum Terrassen-Garten. In Blumentöpfen und -kästen an der Hauswand reifen die letzten Tomaten; im Hochbeet sprießen Spinat und Feldsalat, zwischen den Terrassensteinen der Rucola. Die Trauben sind geerntet, mein Mann hat aus ihnen leckeres Gelee gekocht, rotes und weißes. Und in den nächsten Tagen will ich noch den Lavendel im Kräuterbeet schneiden und trocknen.

Und in dem schmalen Beet zwischen Rasen und Wintergarten sitzt wie seit Jahren schon der Zwerg mit seinem Buch. Ob er merkt, wie gut seine rote Zipfelmütze zu den Männlein mit dem roen Mäntelein passt, die Hoffmann von Fallersleben  in seinem Kinderlied beschrieben hat und die ihm Gesellschaft leisten?

Gartenblicke im August

Am Tag vor dem meteorologischen Herbstbeginn ist es nicht mehr zu übersehen: Der Sommer ist fast vorbei. Es wird allmählich Herbst.

Die Teiche, im Sommer zwischen den Pflanzen gut versteckt, sind wieder zu sehen – und zwischen Herbstastern und Blutweiderich lugt auch der Leuchtturm Roter Sand wieder hervor.

Die Frösche haben sich im Laufe des Sommers an mich gewöhnt, einer bleibt sogar gelangweilt sitzen, wenn ich die grüne Entengrütze oder Algen aus dem Teich fische.

Die Eberesche bereitet mir nach wie vor Sorgen: Sie hat in  diesem Jahr nur wenige Blätter und Früchte. Hoffentlich übersteht sie den Winter. Der Nistkasten hat auf jeden Fall ausgedient. Vielleicht gefällt sein Nachfolger den Vögeln besser.

Auch die Rosen haben sich in diesem Jahr zurückgehalten; jetzt blühen im runden Rosen-Erdbeer-Beet wohl die letzten Rosen des Sommers und erinnern mich an eines meiner Lieblingsgedichte: „Sommerbild“ von Christian Friedrich Hebbel:

„Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot“

 

Der Lesezwerg in seinem längst verblühten blauen Kissen hat eine neue Nachbarin bekommen: Neben Lavendel und den kleinen Ausläufern der großen Rose habe ich zwei Winteranemonen eingepflanzt. Als ich Anfang August zum Jahrgedächtnis meiner Mutter an der Mosel war, hat eine Freundin sie mir geschenkt. Sie hatte vor Jahren Ableger von meiner Mutter bekommen, die sich in ihrem Garten prächtig vermehrt haben. Ich bin gespannt, ob die Anemonen den Umzug überstanden haben und im nächsten Jahr in meinem Garten ebenso schön blühen.

Der Lavendel neben der Terrasse ist fast verblüht; ich werde die Blüten in den nächsten Tagen abschneiden und zu kleinen Sträußen zusammenbinden. Die verteile ich überall im Haus, weil ich den Duft sehr gerne mag.

Die Hochbeete sind abgeerntet, meins habe ich neu eingesät. Die ersten Spinatpflänzchen zeigen sich schon, und auch der Feldsalat lässt nicht mehr lange auf sich warten.

Die Trauben zwischen den beiden Terrassen sind schon „im Wein“, wie es an der Mosel heißt, wenn die Beeren weich werden. Ungewöhnlich früh, wie mir scheint. In zwei oder drei Wochen werden wir sie ernten – wenn uns die Vögel etwas übrig lassen. Denn anders als uns sind ihnen die Trauben schon jetzt nicht mehr zu sauer.

Und für alle, die es interessiert, hier noch der Link zum Gedicht von Christian Friedrich Hebbel

http://www.literaturknoten.de/literatur/h/hebbel/poem/ichsahdes.html

Gartenblicke im Juli

Ende Juli, Hochsommer, auch wenn die Hochs zurzeit einen Bogen um uns zu machen scheinen. Zumindest können sie sich gegen die Tiefs draußen auf dem Atlantik nicht wirklich durchsetzen.

Dass es in diesem Jahr mehr regnet als in den beiden vergangenen, tut der Natur gut, auch wenn man den Pflanzen in unserem Garten die Freude nicht richtig anmerkt. Irgendwie sehen sie in diesem Jahr ein bisschen zerzaust aus, so, als fiele es  ihnen schwer, sich auf den in diesem Jahr typischen Regen-Sonne-Wind-Mix einzustellen.

Dem Lavendel machen die Wetterkapriolen nichts aus: Er blüht so prächtig wie noch nie – nicht nur bei mir, sondern auch in den Nachbargärten. Ich werde die Blüten demnächst abschneiden und trocknen – und die Sträucher dann zurückschneiden, wie die Profis empfehlen.

Das hat im vergangenen Jahr bei den Rosen sehr gut funktioniert. Sobald ich die alten Blüten abgeschnitten habe, sind  neue nachgewachsen – bis in den Herbs hinein. In diesem Jahr war die Rosensaison eher kurz und heftig: Meine duftenden Lieblingsrosen – Rhapsody in blue und Abracadabra – haben ausgerechnet im Juni geblüht, als es ständig geregnet hat und ich nur selten im Garten war. Nur der Rosenstock im Rosenerdbeerbeet hat noch viele Blüten, der Teehibiskus direkt neben ihm blüht lila-weiß, zum allerersten Mal. Dafür ist mein lila Rittersporn spurlos verschwunden – leider nicht zum ersten Mal. Ich habe mit dieser Pflanze kein Glück. Aber weil ich Rittersporn so hübsch finde, bekommt er noch eine Chance. Der Neue steht noch im Topf auf der Terrasse, bis ich einen geeigneten Platz für ihn gefunden habe.

Am Teich zeigt nur noch der Blutweiderich Farbe. In den nächsten Tagen werde ich die Mohnsamen überall im Garten verteilen. Ich liebe Mohn – auch wenn oder gerade weil er so vergänglich ist. Eine Bekannte hat mir Samen  einer Mohnpflanze in ihrem Garten versprochen, und vielleicht entdecke ich ja noch irgendwo den gelben kalifornischen Mohn, nach dem ich schon so lange suche, oder den rotgelben Islandmohn für nächsten Sommer.

Die Vogelbeeren sind inzwischen rot. Es sind längst nicht so viele wie in den vergangenen Jahren; hoffentlich beschweren sich die Vögel nicht. Aber die schauen schon nach den Trauben und schimpfen, wenn wir uns den beiden Weinstöcken zwischen den Terrassen nähern. Dabei gibt’s genug Trauben für alle – für sie und uns. Sogar genug, um wieder Gelee zu kochen.

Erbsen koche  ich nie, ich habe sie mit den Schoten schon als Kind am liebsten roh gegessen. In diesem Jahr habe ich zum ersten mal  Zuckerschoten gesät. Sie wachsen  gut in den Hochbeeten und schmecken sehr gut, alles andere steht viel zu dicht. Der Rettich ist winzig, aus den Möhren ist gar nichts geworden und die Roten Beete lasse ich noch ein paar Tage wachsen, bevor ich die ersten ziehe. Was lernt frau daraus? Weniger ist manchmal mehr. Im nächsten Jahr mache ich‘s besser.

„Mal sehen“, scheint der Zwerg zu denken. Aber vielleicht bilde ich mir das nur ein. Wahrscheinlich bemerkt er nicht einmal, dass ich ihn wieder einmal fotografiere. Denn er ist wie in den vergangenen Monaten in sein Buch vertieft.

Garten im Blick – Januar

Nein, ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken und deshalb vorweg: Es ist nicht meine Idee, sondern ich habe sie auf der Instagram-Seite meiner Vornamenscousine Eva Wenig entdeckt (@meine_gartenzeit). Aber sie gefällt mir so gut, dass ich sie adoptiert habe und mitmache: Auch ich werde jeden Monat an bestimmten Stellen unseres Gartens Fotos machen und sie auf unserem Blog und auf Instagram posten.

Eva Wenig zeigt ihren Garten in Niederbayern aus fünf Blickwinkeln (http://meine-gartenzeit.de/2020/01/13/5-blickwinkel-12-monate-januar/). So tolle Ausblicke wie ihr Hanggarten bietet unser Garten nicht. Und auch die Lichtverhältnisse waren bei den ersten Fotos nicht optimal. Doch weil der Januar zu Ende geht, musste ich die wenigen nicht ganz so trüben Augenblicke nutzen.

Meine beiden Minigartenteiche sind natürlich dabei mit dem Leuchtturm Roter Sand.

Das Rosen-Erdbeer-Beet und die Gartenhütte müssen mit aufs Foto …

… und natürlich mein Lesezwerg. Er sitzt seit Jahr und Tag am gleichen Platz, sommers wie winters, immer in das gleiche Buch vertieft. Dass er seine Kleidung längst eingebüßt hat, bemerkt er ebenso wenig wie die Blaukissen, die in diesem Jahr ungewöhnlich früh anfangen zu blühen. Bald schon wird er von lauter blauen Blüten umgeben sein.

Auch mein Lieblingsbaum, die Eberesche mit dem Drillingsstamm, darf nicht fehlen.  Der Nistkasten muss in diesem Jahr gründlich renoviert oder ausgetauscht werden.

Und zum Schluss noch einen Blick auf unsere Terrasse, die an das Nachbargrundstück grenzt, mit meinem neuen Hochbeet und dem Pflanztisch. Hier wachsen zwei Weinstöcke und Kräuter: Minze, Zitronenmelisse, Petersilie und Ananassalbei zum Beispiel. Ab Mai, wenn die Eisheiligen vorbei sind,  werden wieder einige Pflanzen aus dem Wintergarten hier ihren Sommerurlaub verbringen. Und auch die Tomaten gedeihen hier – geschützt zwischen Hauswand und Zaun – sehr gut.

Noch ist alles ziemlich kahl und grau, aber das wird sich bald ändern. Wie, werde ich in den nächsten Monaten dokumentieren.

Übrigens: Auch Eva Fuchs postet auf ihrem Blog (https://evafuchs.blogspot.com/search/label/12telBlick und auf ihrer Instagram-Seite (@verfuchst.insta) jeden Monat ein Foto, das sie immer vom selben Standpunkt möglichst aus demselben Blickwinkel (oder ist es der gleiche) fotografiert. 12tel-Blick heißt die Fotoaktion, die angeblich Tabea Heinicker erfunden oder besser gesagt ins Leben gerufen hat. Mitmachen ist erwünscht – von allen Evas.