Monatsrückblick Oktober 2023

„Spät kommt er – Doch er kommt!“ – mein Rückblick auf den Monat Oktober. Und anders als Graf Isolan in Schillers Wallenstein habe ich nicht einmal eine Entschuldigung für mein Säumen. Es gibt eigentlich keinen Grund, warum ich – wieder einmal – spät dran bin. 

Der Oktober begann mit einer neuen Bucketlist, zu der mich ein Blogbeitrag von Kerstin Salvador inspiriert hat (https://kerstin-salvador.de/meine-bucketlist-fuer-den-herbst-2023/). Der Begriff Bucket- oder auf Deutsch Löffelliste kommt laut Wikipedia vom englischen „kick the bucket“ was so viel wie „den Löffel abgeben“ bedeutet. Eine Bucket- oder Löffelliste  ist also „eine Liste mit Dingen, die man oder frau vorher noch tun möchte. Populär wurden Bucketlisten wurde durch den Film „The Bucket List“, der in Deutschland unter dem Titel „Das Beste kommt zum Schluss“ läuft (https://de.wikipedia.org/wiki/Bucket_List).

Nun sind Bucket- oder To-do-Listen für einen Listenfan wie mich ja nichts Neues. So schreibe ich am Anfang jeden Jahres meine guten Vorsätze oder Vorhaben auf – aber leider verwirkliche ich davon immer nur einen Bruchteil. Dass es nicht nur mir so geht, ist ein eher schwacher Trost. Spannend an Kerstin Salvadors Blog fand ich, dass sie ihre Liste in Jahreszeiten bzw. Quartalsabschnitte teilt.

Die Idee hat sie aus dem Buch „Das 12-Wochen-Jahr“ von Brian Moran und Michael Lennington übernommen. Ich habe das Buch nicht gelesen, sondern nur eine Zusammenfassung auf der Verlagswebsite. Aber was da stand, leuchtet mir ein. Wer für kürzere Zeiträume plant, verliert das Ziel nicht so schnell aus den Augen, „die Dringlichkeit steigt und intensiviert sich“ – kurz, man verschiebt Dinge im besten Fall nicht auf den nächsten oder übernächsten Monat oder auf den Sankt Nimmerleinstag (https://www.wiley-vch.de/de/fachgebiete/finanzen-wirtschaft-recht/das-12-wochen-jahr-wie-sie-in-12-wochen-mehr-schaffen-als-andere-in-12-monaten-978-3-527-51015-3). Gelesen – getan. Ob’s funktioniert, wird sich zeigen.

Auf meiner neuen Drei-Monats-Liste stand „Schreibzimmer/Atelier fertig einrichten“ ganz oben. Ich hatte ja schon im September damit angefangen, doch den letzten Schritt – den Kleiderschrank gegen Bücherregale auszutauschen – hatte ich noch nicht gewagt. Mit gutem Grund: Das Ergebnis war vorübergehend ein riesiges Chaos in der oberen Etage.

Mit Hilfe meines Mannes standen Kleiderschrank und Bücherregale schnell an ihren neuen Plätzen, sprich in anderen Zimmern. Wesentlich länger dauerte das Ein- und Ausräumen – vor allem, weil ich die Gelegenheit nutzen wollte, einiges (zu wenig) auszumisten. Denn ich bin eine Sammlerin, wegzuwerfen, mich von Dingen zu trennen, auch wenn ich sie nicht mehr brauche, fällt mich schwer. Jetzt war eine gute Gelegenheit. Denn auch das steht auf der neuen Liste: Ich will minimalistischer leben.

Beim Kleiderschrank ging das Aussortieren und Einräumen noch relativ schnell. Viel zeitaufwendiger war es, die alten Unterlagen auszusortieren, die nicht in meinem neuen Schlafzimmer bleiben, sondern in mein neues Arbeitszimmer umziehen sollten. Es ist schon erstaunlich, was sich im Laufe eines langen Berufslebens ansammelt. Das vorläufige Ergebnis: mehr als ein Dutzend leere Aktenordner, Und es werden in den nächsten Wochen sicher noch mehr. Zum Glück habe ich für die alten Ordner, die noch wie neu aussehen, AbnehmerInnen gefunden.

Von den Büchern, die ebenfalls von einem ins andere Zimmer ziehen mussten, kann ich mich bisher nur in homöopathischen Dosen trennen: Immer wieder bringe ich ein paar Bücher zum Bücherschrank oder ins Fairkaufhaus. Ein paar Bücher weniger fallen in meinen Regalen zwar kaum auf, aber steter Tropfen höhlt ja bekanntlich den Stein bzw. schafft Platz in meinen Regalen. Doch von minimalistisch bin ich noch meilenweit entfernt …

Was außerdem noch auf meine Bucketlist steht und was ich davon umgesetzt habe, erzähle ich am Ende des Quartals. Nur so viel schon vorab. Einen weiteren Punkt habe ich am letzten Oktobertag ebenfalls noch abgehakt: Ich habe einen Beitrag für einen Schreibwettbewerb eingereicht – den ersten in meinem Leben.

Unterwegs war ich auch im Oktober, dem 49-Euro-Ticket sei Dank, wieder recht häufig. Wir waren vier Tage in Hamburg, um bei der Betreuung der Enkelkinder zu helfen. Zwar sind die Betreuungsmöglichkeiten weit besser als zu der Zeit, als unsere Tochter klein war. Aber wenn ein Kind krank wird oder ein Elternteil bei einer Fortbildung ist, wird es eng. Dann springen wir wie viele Großeltern ein – und wir tun das gerne. Zum Glück wohnen wir ja nicht so weit von den Enkeln entfernt wie meine Eltern damals.

Ich habe eine Freundin in Göttingen und meine Tochter in Bad Harzburg besucht. Mein geplanter Besuch in Lübeck fiel dagegen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser: Ich wollte an einer Stadtführung auf den Spuren von Heinrich und Thomas Mann teilnehmen. Doch ausgerechnet an diesem Sonntag setzte eine Sturmflut halb Lübeck unter Wasser. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Natürlich war ich auch ein paar Mal in Hannover – unter anderem kurz bevor meine Jahreskarten abgelaufen sind in den Herrenhäuser Gärten, im Museum August Kestner und im Museum Schloss Herrenhausen. Am Ende des Monats haben mein Mann und ich dann unserer Tochter geholfen, ihre erste Fotoausstellung aufzubauen. Seit dem 2. November sind im Unternehmerinnenzentrum in der Hohen Straße in Hannover-Linden vor allem Neles Landschafts-, Tier und Naturfotos zu sehen. Mehr Informationen unter https://foerodens.wordpress.com/2023/11/01/meine-erste-fotoausstellung/

Wer den gesamten Text des ersten Aufzug des ersten Akts aus den Piccolomini (Teil 2 der Wallenstein-Trilogie) nachlesen möchte, findet ihn unter https://www.friedrich-schiller-archiv.de/wallenstein-text/1-aufzug-1-auftritt-2/

Nicht alles online

Gestern habe ich an einer Pressekonferenz teilgenommen, bei der eine forsa-Studie zur aktuellen Situation an Schulen und zu den größten Problemen der Schulleitungen vorgestellt wurde. Die Pressekonferenz fand im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf statt, aber ich musste dafür nicht extra an den Rhein fahren: Ich habe wie viele meiner KollegInnen in meinem Arbeitszimmer gesessen, konnte zuhören, zuschauen und natürlich auch Fragen stellen.

Ich gehöre sicher nicht zu denen, die Corona und die Folgen für die Gesellschaft und für einzelne klein- oder schönreden. Im Gegenteil: Die Belastungen sind enorm, vor allem für bestimmte Gruppen: für Kinder und Jugendliche beispielsweise, für die ganz Alten, für Eltern mit kleinen Kindern, für ÄrztInnen und Pflegepersonal oder für KünstlerInnen. Aber ein Positives hat die Pandemie sicher gebracht: Sie hat die Digitalisierung beschleunigt, und zwar in vielen Bereichen. Die Frage ist nur, warum dies nicht auch ohne Pandemie möglich war.

Vieles, was bis vor anderthalb Jahren undenkbar war, ist inzwischen selbstverständlich. Videokonferenzen zum Beispiel. Und so habe ich trotz oder gerade wegen Corona im vergangenen Jahr an so vielen interessanten Veranstaltungen teilgenommen wie selten zuvor: Denn der Aufwand, für eine zweistündige Pressekonferenz oder eine andere Veranstaltung von Burgwedel nach Bonn, Berlin, München oder auch nur nach Göttingen zu fahren, war mir in der Vergangenheit oft zu groß – zeitlich und auch finanziell.

Auch an dem Essaykurs an der Volkshochschule Hamburg hätte ich sicher nicht teilgenommen, wenn ich sechs Mal abends nach Hamburg hätte fahren müssen. Die vorgesehene Präsenzveranstaltung zum Kursabschluss war kein Anmeldehindernis – im Gegenteil: Dass auch sie coronabedingt nur online stattfinden konnte, fand ich sehr schade. Denn ich hätte die anderen Kursteilnehmerinnen und die Kursleiterin Brigitte Helbling sehr gerne mal persönlich kennengelernt. Doch aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben: Weil der Kurs uns allen so gut gefallen hat, treffen wir uns regelmäßig – digital. Monatliche analoge Treffen sind kaum möglich. Denn nur drei der sechs Kursteilnehmerinnen leben in Hamburg, die drei anderen sind über die halbe Republik verstreut.

Nicht immer können digitale Veranstaltungen analoge ersetzen: Persönliche Treffen sind oft schöner; Musik und Kunst – ob darstellend oder bildend – sind natürlich live besondere Erlebnisse. So möchte ich das Livekonzert der Elphcellisten in der Elbphilharmonie nicht missen und wir haben dafür gern die lange Anfahrt in Kauf genommen. Doch ich genieße es immer wieder, je nach Lust und Laune – auch während ich diese Zeilen schreibe – in die gestreamte Aufführung und in andere Konzerte hineinzuhören https://www.ndr.de/kultur/sendungen/ndr_elbphilharmonieorchester/NDR-ElphCellisten-in-Concert,sendung1194568.html. Das ruft die Erinnerungen an das tolle Konzert und an das imposante Konzerthaus wach – und macht Lust auf mehr.

Den Atelierspaziergang in Hannover habe ich in diesem Jahr leider verpasst: Im November hatten 31 Künstlerinnen und Künstler unter dem Motto „I‘m walking – Spazierengehen“ ihre Werkstätten geöffnet, doch ich hatte leider an beiden Sonntagen keine Zeit. Dank des virtuellen Atelierspaziergangs (www.hannover.de/atelierspaziergang)konnte ich ihre Arbeitsstätten und ihre Arbeiten trotzdem kennenlernen.

Live habe ich dann die Gemeinschaftsausstellung der Künstlerinnen und Künstler im Schloss Landestrost in Neustadt besucht und – zum Thema passend – einen Spaziergang durch die kleine Stadt am Rübenberge unternommen. In der Ausstellung war ich dann übrigens die einzige Besucherin. Beim virtuellen Spaziergang war die Resonanz glücklicherweise größer. So haben auch einige Freundinnen, die weit weg wohnen, meine Einladung gerne angenommen und fanden die Einblicke in die hannoversche Kunstszene sehr inspirierend.