Im Garten

„The grass is always greener on the other side of the fence“, heißt ein englisches Sprichwort. Die freie deutsche Übersetzung lässt das Gras außen vor und spricht stattdessen von Kirschen, die angeblich in „Nachbars Garten … immer ein bisschen süßer“ schmecken als im eigenen.

Nun ist – nebenbei bemerkt – gegen das Gras in unserem Garten wirklich nichts einzuwenden. Das Vorbild meines Mannes sind die Tennisplätze in Wimbledon – vor den ersten Tennisspielen natürlich. Und so pflegen er und sein Gehilfe – Sammy, unser elektronisches Schaf – unseren Rasen mit Hingabe. Und auch die Kirschen schmecken gut – leider nicht nur uns, sondern auch den Maden, die sich dort gerne einnisten. Mir verdirbt das ehrlich gesagt  den Appetit auf die roten Früchte, egal wie süß sie sein mögen. Den Vögeln glücklicherweise nicht – manche freuen sich offenbar sehr über die Fleischeinlage.

Und was will die Autorin dieses Beitrags damit sagen? Ich schaue mir ja gerne  andere Gärten an und bin, ich gebe es zu, meist beeindruckt und manchmal auch ein bisschen neidisch. Denn die meisten GartenbesitzerInnen, die ihre Pforten für BesucherInnen öffnen, haben wirklich einen grünen Daumen. Aber auch unser Garten kann sich sehen lassen.

Und wenn ich dann in meiner Schaukel liege, auf der Terrasse, am Teich oder im Wintergarten sitze, sind mir die Kirschen und das Gras in fremden Gärten ziemlich egal. Dann genieße ich einfach den Garten – und den Tag.

Gartenblicke im Februar

Dass ich meine Gartenblicke in diesem Monat ungewöhnlich früh veröffentliche, liegt nicht an meinen guten Vorsätzen fürs neue Jahr – obwohl es die durchaus gibt -, sondern an den ungewöhnlichen Ansichten. Zu sehen ist nämlich außer viel Weiß wenig.

Die Schneeglöckchen – nomen est omen – in dem neuen Beet neben der Einfahrt sind ebenso unter einer dicken weißen Schneedecke verschwunden …

… wie die Christrosen im Beet vor dem Wohnzimmerfenster …

… und im Rosenbeet. Ich hoffe, dass sie unter der Schneedecke überleben.

Große Sorgen mache ich mir um die Frösche, die im Sommer in unseren Teichen leben und laichen. Denn beide Teiche sind nicht tief genug – eine längere Frostperiode können die Frösche darin wohl kaum überleben. Ich habe sie allerdings seit dem Spätherbst nicht mehr gesehen. Und so hoffe ich dass sie den Winter in tieferen Teichen in der Nachbarschaft verbringen und erst im Frühjahr wieder in unseren Garten zurückkommen.

Im Kräuterbeet in der Mitte ächzte der Salbei unter der Schneelast – ich habe ihn inzwischen davon befreit. Im Beet am Zaun haben die Gärtner nicht nur meinen Lieblingsbaum, die Eberesche, gefällt, auch der Augustapfelbaum musste weichen: Die Vögel hatten ihn ausgesät  –  leider zu dicht an unserem Sauerkirschbaum. Anders als die Eberesche wird er wohl keinen Nachfolger bekommen.

Kräuterbeet mit Sonnenuhr

Neue Gartenblicke im Januar

Neues Jahr, neue Perspektiven. Auch in diesem Jahr will ich mich an der Aktion beteiligen, die ich im vergangenen Jahr auf den Instagram-Accounts meiner Vornamensschwestern Eva Wenig und Eva Fuchs entdeckt habe. Allerdings mit neuen Blickwinkeln.

Das runde Rosenbeet habe ich auch in diesem Jahr wieder im Blick. Ich zeige es aber diesmal von einer anderen Seite – von der, auf der es seinem Namen noch mehr Ehre macht. Von hier sind auch die Christrosen zu sehen, die gerade jetzt blühen; im Mai oder Juni verschwinden sie dann unter der Pfingstrose, die jedes Jahr ein bisschen größer wird. Und dann ist es auch schon wieder Zeit für die echten Rosen und die Stockrosen. Der Apfelbaum im Hintergrund blüht zwar jedes Jahr üppig,  Äpfel können wir aber nur alle zwei Jahre ernten – in diesem Jahr wäre es mal wieder so weit.

Im Beet vor dem Wohnzimmer blüht neben zwei Christrosen noch eine gelbe Ringelblume – und auch die Künstlerrose hat noch eine Knospe. Ich bin gespannt, ob sie sich irgendwann noch öffnet. Ich habe sie vor zwei Jahren bei der Aktion offene Gartenpforte in einem meiner Lieblingsgärten entdeckt und gekauft, weil sie so herrlich duftet. Ob die Gärten in diesem Jahr wieder geöffnet werden dürfen? Ich hoffe es. Eingerahmt wird das kleine Beet von Kirschlorbeer, Rhododendren und einem Schmetterlingsstrauch. Außerdem wächst dort eine Rebe – wir können die Trauben direkt vom Wohnzimmerfenster ernten.

Im runden Kräuterbeet in der Mitte des Rasens dominiert der Salbei. Auch Lavendel, Minze, Zitronenthymian, Melisse und Sauerampfer wachsen hier. Im schmalen Beet zur Straße stehen drei Obstbäume: zwei Kirschbäume – sauer und süß – und ein Augustapfelbaum. Den haben die Vögel ausgesät – vielleicht aus Dankbarkeit, weil wir ihnen immer die Süßkirschen überlassen. Die haben nämlich meist eine Fleischeinlage, wohl weil wir nicht spritzen. Die Vögel freut’s, mich nicht.

Das neue Beet neben der Einfahrt gestalten wir gerade neu: Ich ringe es eher zentimeter- als meterweise dem Efeu und der gemeinen Schneebeere ab. Zurzeit sieht es noch recht kahl aus, aber das wird sich in den nächsten Monaten ändern: Ich möchte hier Kräuter und auch Obststräucher pflanzen. Welche, weiß ich noch nicht genau, aber Himbeeren, Holunder und Kamille stehen auf der Wunschliste. Die Amseln haben das Beet schon adoptiert; sie finden in dem umgespateten Boden offenbar reichlich Nahrung. Und auch manches Eichhörnchen entdeckt jetzt die Nüsse wieder, die unter der Efeuschicht verschollen waren.

Natürlich darf auch der Blick auf den Teich nicht fehlen, diesmal aus einer anderen Perspektive. Der Nachbar hat nicht nur erfreulicherweise die große Tanne entfernt, sondern leider auch den Holzzaun. Und so schauen wir leider zurzeit auf seine Gartenbaustelle. Aber auch die verschwindet hoffentlich bald wieder hinter einer grünen Wand.

Übrigens: Eva Weinig gibt unter http://meine-gartenzeit.de Einblicke in ihren tollen Garten.

 

Gartenblicke Juni

Sommer. Die längsten Tage des Jahres sind leider schon vorbei, doch noch merkt man es nicht. Die Sommerblumen blühen, so kommt es mir vor, so schön wie selten. Vor allem Fingerhüte und Glockenblumen vermehren sich von selbst – im Rosenbeet …

… und auch an den Teichen, die jetzt aus diesem Blickwinkel nicht mehr zu sehen sind. Selbst der Leuchtturm, immerhin über einen Meter hoch, verschwindet hinter der Blütenpracht. Im nächsten Jahr wird die wilde Ecke wohl noch wilder. Denn der Nachbar hat zwei große Tannen gefällt, die den Hecken das Licht genommen haben und mit ihren herabfallenden Nadeln selbst den Pflanzen das Leben schwer gemacht haben, die im Schatten recht gut gedeihen: Waldmeister und Bärlauch zum Beispiel. Und vielleicht blühen im nächsten Frühjahr dann endlich auch die Maiglöckchen, die ich dort gesetzt habe.

Auch der Lesezwerg versinkt zwischen verblühten Blaukissen und Giersch. Er vermisst die blauen Blüten nicht, kann er sich doch mit Lavendel, Rosen, Mohn, Fingerhut und Dreimasterbumen trösten.

In den Hochbeeten wächst manches, doch nicht unbedingt das, was ich gesät habe. Eine Möhre habe ich noch nicht gesehen, dafür macht sich  der Rainfarn breit, der wohl mit der erde ins Hochbeet gekommen ist; Der Rettich hat zwar große Blätter, doch die Wurzeln sind noch winzig, ebenso die Erbsen, doch eigentlich mag ich ja ohnehin die Schoten lieber. Und ob es sich bei den rot geäderten  Blättern um Mangold oder um Rote Beete handelt, vermag ich nicht zu sagen. Gesät habe ich beides und essbar sind wohl auch beide.Ich werde also abwarten – und vielleicht einen Zitronenmelissentee trinken. Die Zitronenmelisse wuchert am Rand der Terrasse so, dass es selbst mir, bekennender Zitronenmelissenduftfan, zu viel wird. Ich werde einen Teil ausgraben; vielleicht darf sie in Foes Garten weiterwachsen.

Sorgen bereitet mir nach wie vor die Eberesche, die in diesem Jahr nur wenige Blätter und auch nur wenige Beeren hat. Schade dass der Specht sich nichts aus den Tierchen macht, die sich unter der Rinde seines Vermieters breit machen.