Kultur pur

So viel geballte Kultur in einer Woche gönne ich mir selten bis nie: am Mittwoch Kino im Amtshof in Burgwedel, am Samstagabend Mittwochstheater in Hannover-Linden und dazwischen drei Ausstellungen in drei verschiedenen Museen.

Zufall oder nicht: Sowohl der Film, den ich am Mittwoch gesehen habe, als auch das Theaterstück am Samstagabend spielen in Frankreich: „Das Beste kommt noch“ erzählt die Geschichte von zwei sehr ungleichen Freunden. Als einer unheilbar an Krebs erkrankt, möchten die beiden möglichst viel der noch verbleibenden Zeit miteinander verbringen. Sie reisen zusammen in die Vergangenheit und tun, mehr um dem anderen einen Gefallen zu tun als aus Überzeugung, auch Dinge, vor denen sie sich bislang gedrückt haben. Und weil der Kranke meint, nicht er, sondern sein Freund sei todkrank, kommt es zu einigen Missverständnissen.

„Alles was sie wollen“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière habe ich mir mit einer Schreibfreundin angesehen. Im Mittelpunkt des Stücks steht die berühmte Schriftstellerin Lucie Arnaud, die kurz vor der Premiere ihres neuen Theaterstücks noch kein einziges Wort geschrieben hat.

Schreibblockaden kenne ich, im Mittwochstheater war ich bislang noch nie. Aber mein erster Besuch war sicher nicht mein letzter. Denn die Atmosphäre in dem alten Haus auf dem Lindener Berg gefällt mir: Es erinnert mich ein bisschen an das Unterhaus in Mainz, in dem ich als Studentin – also vor fast 100 Jahren – öfter gewesen bin. Und vielleicht sind die beiden Abstecher nach Frankreich ein Zeichen, dass ich meine Französischkenntnisse aus Realschulzeiten wieder aufbessern sollte. Eine Vokabelbox „Französisch Grundwortschatz“ habe ich letztens vor der Altpapiersammlung gerettet.

Vor der Vorstellung habe ich mir die Doppelausstellung des britischen Malers und Bildhauers Glenn Brown im Landes- und im Sprengel Museum angesehen. Es ist im Übrigen die erste gemeinsame Ausstellung der beiden Museen, die fast direkte Nachbarn sind.

Für die Dauer der Ausstellung – also bis zum 18. Juni – hat Glenn Brown die Kunstsammlungen beider Häuser um 50 eigene Werke erweitert. Die meisten seiner Bilder und Skulpturen wurden bewusst zwischen denen anderer Maler und Bildhauer platziert. Denn Glenn Brown ist, so heißt es in der Pressemitteilung, „bekannt für die Verwendung von kunsthistorischen Referenzen in seinen Gemälden“. Und in einem Interview sagte der Künstler: „Mein Gehirn wurde von anderen Künstlern geformt, sie leben alle in mir. Und ich bin untrennbar mit der Kunstgeschichte verbunden. Alles gehört zusammen.“ Nachzulesen im Ausstellungskatalog.

Ich kannte Glenn Brown und seine Werke bislang nicht – und er wird wohl auch nicht mein Lieblingsmaler. Aber seine Technik und seine Farben haben mich beeindruckt, er erzeugt „in altmeisterlicher Manier mit dünnen, wirbelnden Pinselstrichen … eine fast fotografisch anmutende Oberfläche“. Mein Lieblingswerk ist allerdings kein Bild, sondern eine Skulptur, deren Titel ich mir leider nicht gemerkt habe. Aber da ich ja eine Museumscard habe, werde ich „the real thing“ sicher noch ein zweites Mal besuchen, so wie ich auch ein zweites Mal „Nach Italien“ (https://timetoflyblog.com/nach-italien) gegangen bin. Die Ausstellung, die zur Reise in den Süden einlädt, wurde nämlich bis August verlängert.

Die erste Ausstellung, die ich in der vergangenen Woche besucht habe, war ebenfalls eine Doppelausstellung. Im Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch sind zwei Ausstellungen von insgesamt drei Zeichnern zu sehen. Alles erlaubt“ heißt der Titel des Ausstellungsparts von Achim Greser und Heribert Lenz, die gemeinsam Karikaturen für große deutsche Zeitungen zeichnen.Seit ihrer Zeit bei der Titanic haben Greser & Lenz nach und nach einen gemeinsamen Zeichenstil entwickelt, der inzwischen kaum mehr Rückschlüsse erlaubt, welche Zeichnung von welchem der beiden Zeichner stammt“, ist in der Pressemitteilung des Museums zu lesen. Mir gefallen die Karikaturen sehr gut, spannend finde ich aber auch die ausgestellten Leserbriefe, die zeigen, „welchen Anfeindungen Karikaturist*innen auch in unserer vermeintlich offenen Gesellschaft mitunter ausgesetzt sind“.

Mit den Bildern von Günter Mattei tue ich mich schwerer. Vor allem mit den Tierbildern, ein Schwerpunkt seines Ausstellungsteils „Kommst du“, kann ich wenig anfangen. Aber die Geschmäcker sind eben verschieden, bekanntlich ist ja – um bei Tierbildern zu bleiben – „Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall“.

Gelohnt hat sich der Besuch im Wilhelm Busch Museum trotzdem. Und auch die Ausstellung werde ich mir sicher noch ein zweites Mal ansehen.

Kunst kennen lernen

Mit Kunst ist es wie mit Pflanzen: Ich sehe sie gerne, habe aber leider wenig Ahnung davon. Ich bin bekennender Kunstbanause. In der Hoffnung, dass sich das ändert, habe ich mir jetzt eine Musehumscard geschenkt. Ein Jahr lang kann ich neun Museen in Hannover besuchen, so oft ich will. Und ich habe mir fest vorgenommen, in dieser Zeit alle anzusehen – vielleicht mit Ausnahme des Museums für die Geschichte der Elektrizität, das mich nicht wirklich interessiert.

Nun könnte ich freitags ganz umsonst in die meisten Museen gehen. Denn freitags ist in vielen hannoverschen Museen Tag der offenen Tür. Aber erstens habe ich keine Lust, mich mit vielen anderen Besucherinnen und Besuchern vor Bildern und anderen Kunstwerken zu drängen und zweitens gehöre ich noch zur arbeitenden Bevölkerung. Ich arbeite freitags oft. Und außerdem finde ich, dass 60 Euro für ein Jahr Kunst ein fairer Preis und gut investiert sind.

Musehum Eingang P1010181
Kunst als  Spiegel

Den Anfang habe ich gemacht: Zwei Museen habe ich schon besucht, das Wilhelm Busch Museum und das Sprengelmuseum. Im Wilhelm Busch-Museum war eine Ausstellung der Kinderbuchillustratorin Rotraut Susanne Berner zu sehen, im Sprengelmuseum Sonderaustellungen von Anne Collier und  Florentina Pakosta. Von Rotraut Berner hat mir eine Bildergeschichte besonders gut gefallen, der ich seither nachspüre, weil sie nicht im Katalog war. Von Anne Collier mag ich besonders den Augenblick, im Eingangsbereich des Sprengelmuseums hat mich eine Installation beeindruckt, die ein Stück Himmel und Natur einfängt. Den Namen des Künstlers oder der Künstlerin habe ich mir, wie die von vielen Pflanzen, leider nicht gemerkt.

Museum Collier P1010196
Augenblick

In der ständigen Ausstellung habe ich ein Bild von Paul Klee entdeckt, das mir bisher noch nicht aufgefallen war. Und wie immer habe ich den Blick auf den Maschsee genossen – geschützt hinter Glas. Ich finde, ein viel versprechender  Auftakt für eine Entdeckungsreise in Sachen Kunst.

Musehum P1010186
Muse(h)um mit Maschsee