Monatsrückblick Februar 2024

Lag’s daran, dass der Monat kürzer war? Hatte ich einfach anderes zu tun? Zum Beispiel im Garten, der so langsam aus dem Winterschlaf erwacht. Oder brauchte ich auch einfach mal eine Pause? Warum auch immer: Ich war im Februar weniger unterwegs als im Januar, aber ich habe doch einiges erlebt.

Im Museum: Pablo Picasso I Max Beckmann MENSCH – MYTHOS – WELT

Picasso meets Beckmann, seit Mitte Februar zumindest im Sprengel Museum. Persönlich begegnet sind sich die beiden Schlüsselfiguren der modernen Malerei nie, obwohl sich Max Beckmann zeitweise in Paris aufhielt, wo Pablo Picasso damals lebte. Aber sie kannten die Bilder des anderen. „Tatsächlich fühlte Beckmann sich von Picassos beispiellosem Erfolg in der internationalen Kunstwelt lebenslang herausgefordert und angespornt. Nur zu gern hätte er seine Bilder neben denen seines heimlichen Rivalen ausgestellt gesehen. Von Picasso wiederum ist überliefert, dass er Beckmanns Werk schätzte. Nach dem Besuch von dessen erster Ausstellung in Paris 1931 soll er über ihn gesagt haben: „Il est très fort.‘“, heißt es auf der Website des Sprengelmuseums (https://www.sprengel-museum.de/museum/aktuelles/picasso-beckmann).

In der gemeinsamen Ausstellung des Von der Heydt-Museum Wuppertal und des Sprengel Museums Hannover wird Beckmanns Wunsch wahr. Dort hängen die Bilder der beiden Maler – insgesamt rund 200 – quasi Wand an Wand.

Der Andrang war zwei Tage nach der Ausstellungseröffnung ziemlich groß. Mich hat die Ausstellung allerdings nicht wirklich begeistert: Ich war nie ein großer Beckmann-Fan, und auch von den ausgestellten Picassos haben mir nur wenige wirklich gut gefallen. Aber ich werde sicher noch einmal hingehen. Vielleicht ist es wie bei Paula Modersohn-Becker ja auch Begeisterung auf den zweiten Blick. Die Paula Modersohn Ausstellung im Landesmuseum Hannover wurde übrigens bis zum 20. Oktober verlängert.

Am Würmsee

Wirklich schön fand ich es am Würmsee. Der Teich bei Kleinburgwedel führt zurzeit so viel Wasser führt wie schon lange nicht mehr – das lässt hoffen, dass er in diesem Sommer vielleicht nicht austrocknet. Jetzt sind die beiden Holzstege, auf denen ich bei warmem Wetter gerne sitze, überflutet, die Badenden haben sich auf das Geländer geflüchtet, um keine nassen Füße zu bekommen. Steg und Boot auf der anderen Seeseite sind ganz versunken. Wie es den roten Torffressern geht, weiß ich nicht. Denn der Weg auf der Nordseite des Sees ist nur mit Gummistiefeln passierbar. Wer wie ich mit normalen Schuhen unterwegs ist, kann den See nicht umrunden, sondern muss auf etwa der Hälfte der Strecke umkehren. Die Torffresser stehen wahrscheinlich bis zu den Knien im Wasser. Aber das macht ihnen wahrscheinlich wenig aus. Sie sind als Torffresser ja morastigen Untergrund gewöhnt.

Bis zu meiner Lieblingsbank auf der Südseite des Sees reicht das Wasser noch nicht; so kann ich neben dem Reiher, dem Fuchs, dem Hasen, dem Eisvogel und der Kröte Platz nehmen und über die Frage nachdenken, die auf der Bank steht: Was brauchst du für dein Leben?

Kurzer Monat, kurze Gedichte

Genau weiß ich das immer noch immer nicht, aber sicher brauche ich viel weniger Zeug, als ich im Lauf der Jahre angesammelt habe. Meinen Vorsatz, mich jeden Tag von einem Gegenstand zu trennen, habe ich auch im Februar durchgehalten – ebenso wie den, jeden Tag ein Haiku zu schreiben. Denn schließlich ist der Februar der „National Haiku writing Month“.

Nun haben meine Haikus mit den traditionellen japanischen Gedichten sicher wenig gemein. Denn die Kurzgedichte aus dem fernen Osten haben laut Wikipedia einen Bezug zur Natur und bilden mit ganz wenigen Worten ein einmaliges Ereignis sowie die damit verbundenen Gefühle ab. Die einzige Vorgaben, an die ich mich beim Schreiben meiner Haikus für den Hausgebrauch (fast) immer halte, sind Zeilen- und Silbenzahl. Die erste Zeile hat fünf, die zweite sieben und die dritte wieder fünf Silben.

Doch ausgerechnet diese Regel ist inzwischen überholt. Weil die japanischen Lauteinheiten, die Moren, anders als die deutschen Silben „alle gleich lang sind und weniger Information tragen, dürfen es durchaus auch mehr oder weniger Silben sein (https://de.wikipedia.org/wiki/Haiku).

Lyrik und andere Lesungen

Mit Lyrik kenne ich mich nicht besonders gut aus. Weil ich das ändern will und mich Gedichte immer mehr faszinieren, habe ich das von Sabine Göttel moderierte Werkstattgespräch Lyrik im Literaturhaus Hannover besucht. Das Konzept gefällt mir: Zwei LyrikerInnen – an diesem Abend Eva Taylor und Alexander Rudolfi – tauschen sich über Kernfragen ihrer Arbeit aus, geben Einblicke in ihre poetischen Positionen und ihre unterschiedlichen Schreibweisen. Von Eva Taylor würde ich gerne mehr lesen, mit den Gedichten von Alexander Rudolfi kann ich dagegen wenig anfangen. Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich ihn akustisch nur schwer verstehen konnte. Schade eigentlich.

Vielleicht sollte sich Alexander Rudolfi ein Beispiel an Ewald Arenz nehmen, dessen Lesung ich ein paar Tage vorher besucht hatte. Ewald Arenz ist ein echter Leseprofi – kein Wunder, als Lehrer ist er ja gewohnt, sein Publikum zu unterhalten und bei Laune zu halten. Und die Besucherinnen und Besucher im Amtshof in Burgwedel waren sicher interessierter, als es seine SchülerInnen oft sind.

Neue Technik, neue Möglichkeiten

Apropos Zeug: Eigentlich versuche ich ja, meinen Konsum und meinen Besitz zu reduzieren. Trotdem konnte ich nicht widerstehen und habe mir – nach langem Überlegen – ein iPad gekauft. Ich habe lange überlegt. Denn das iPad ist deutlich leichter als mein Notebook – ein großer Vorteil, wenn ich unterwegs bin. Außerdem kann ich darauf mit der Hand schreiben – das Programm wandelt das von Hand Geschriebene automatisch in getippten Text um, den ich dann in Word abspeichern und an meinem Notebook weiterverarbeiten kann. Auch dass ich in schon vorhandene Dateien hineinschreiben und überarbeiten kann, finde ich toll. Das ist noch besser als das Smartpad, das ich mir vor einiger Zeit mal gekauft und über das ich auch schon mal einen Blogbeitrag geschrieben habe (https://timetoflyblog.com/schreiben-mit-der-hand-2-0). Und last, but not least hoffe ich, dass ich nicht nur meine gekauften E-Books auf dem Gerät lesen kann, sondern dass darauf auch die Onleihe funktioniert. Auf dem Portal Onleihe Niedersachsen haben sich mehr als 150 Büchereien zusammengeschlossen. In der Online-Bibliothek kann frau rund um die Uhr digitale Medien wie E-Books und E-Papers kostenlos ausleihen und nutzen (https://www.onleihe.de/nbib24/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html). Auf meinem Kindle funktioniert die Onleihe leider nicht – und einen zweiten E-Book-Reader wollte ich nicht anschaffen und mitschleppen. Ob das Ausleihen auf dem iPad klappt, habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ich werde sicher im nächsten Monatsrückblick darüber berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.