Zurück in Deutschland

Ich bin wieder zu Hause, zurück aus Norwegen. Fast eine Woche früher als geplant – aber mit den Plänen ist es ja bekanntlich so eine Sache. Und ich bin auch nicht mit dem Auto zurückgekommen, wie wir es vorgehabt haben. Denn die Ärzte hatten mir kurz nach der OP, mit eingegipstem Fuß, dringend von einer so langen Autofahrt abgeraten. Das Risiko war ihrer Meinung nach zu groß, obwohl wir die Strecke in mehrere Tagesetappen aufgeteilt hätten.

Dass ausgerechnet ich – begeisterte Radfahrerin und Nutzerin öffentlicher Verkehrsmittel – den ADAC einmal in höchsten Tönen loben würde, hätte ich nie gedacht. Wir sind zwar Mitglied im Automobilclub, aber eher aus praktischen Gründen denn aus Überzeugung. Aber der Service des ADAC Ambulanzdienstes hat mich wirklich beeindruckt.

Super Service

Schon kurz nachdem mein Mann den Ambulanzdienst eingeschaltet und über meinen Unfall informiert hatte, nahmen die MitarbeiterInnen Kontakt zu mir und zum Krankenhaus auf. Und als ich ihnen die erforderlichen Unterlagen zugemailt hatte, kontaktierten sie umgehend den behandelnden Arzt – und organisierten meinen Rückflug aus Sogndal.

Der funktionierte reibungslos: Da ich (noch) keine längeren Strecken gehen kann, wurde ich an allen drei Flughäfen – in Sogndal, Bergen und Hamburg – mit einem Rollstuhl zum Flugzeug gebracht bzw. vom Flugzeug abgeholt. Zum ersten Mal gehörte ich zur Passagiergruppe A, also zu denen, die vor allen anderen an Bord gehen dürfen. Und zum ersten Mal in meinem Leben fuhr ich in einem Krankenwagen. Weil ich allerdings in der Nacht vorher kaum ein Auge zugetan hatte, verschlief ich die letzte Etappe meiner Rückreise, die Fahrt von Hamburg nach Burgwedel, völlig.

In Norwegen hatte sich Foe um mich gekümmert; seit ich wieder zu Hause bin, tut das mein Mann. Er erledigt die Haus- und Gartenarbeit und hilft mir bei den vielen kleinen und großen Dingen, die ich zurzeit – auf zwei Krücken gestützt – eben nicht gut alleine oder gar nicht schaffe:  kochen beispielsweise, schnell mal die Treppe hoch in die obere Etage laufen, weil ich etwas aus meinem Schlaf- oder meinem Arbeitszimmer brauche, oder auch nur die Kaffeetasse von der Küche ins Wohnzimmer bringen.

Ich gebe es zu: Mir helfen zu lassen fällt mir ebenso schwer wie den ganzen Tag auf der Couch oder im Sessel zu sitzen. Und auch Geduld gehört nicht gerade zu meinen Kernkompetenzen. Aber die werde ich in der nächsten Zeit brauchen: Mindestens sechs Wochen darf ich den Fuß nicht belasten – und seit der OP sind nicht einmal zwei vergangen. Ich hoffe aber, dass einiges einfacher wird, wenn in der nächsten Woche der Gips durch eine Schiene ersetzt wird. Dann kann ich hoffentlich auch wieder duschen oder sogar baden.

Glück gehabt

Natürlich hatte ich mir meinen Urlaub ein bisschen anders vorgestellt, und natürlich nervt es mich, dass ich ausgerechnet jetzt im Sommer so immobil bin, dass ich weder Rad fahren noch wandern noch schwimmen darf. Aber es gibt keinen Grund zu jammern: Ich hatte eigentlich Glück im Unglück:

Ich habe mir nur den Fuß gebrochen – und zwar in der Nähe von Volda. Das Städtchen liegt in einem Ski-, Wander- und Klettergebiet – und die ÄrztInnen und PflegerInnen der Helse More og Romsdal Klinik kennen sich auch mit komplizierten Knöchelfrakturen wohl sehr gut aus. Ich habe mich dort von Anfang an gut aufgehoben und betreut gefühlt. Und um die Kosten brauchte ich mir ebenfalls keine Gedanken zu machen. Die übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung, obwohl Norwegen kein EU-Mitglied ist.

Wie viele Schrauben und Platten nötig waren, um meine Knochen wieder in die richtige Position zu bringen und dort zu halten, wurde mir erst bewusst, als ich mir gestern die Röntgenbilder angesehen habe.

Schmerzen hatte ich trotz Bruch und OP kaum, von meinem Bett im Krankenhaus konnte ich den Fjord und die Berge sehen. Und als ich entlassen wurde, hat mich Foe noch zu ein paar schönen Stellen gefahren.

Für die Rückfahrt von Volda nach Sogndal hat sie dann eine Scenic Route mit wirklich traumhaften Ausblicken ausgewählt. Und so konnte ich die Landschaft zwar nicht wie erhofft erwandern, aber zumindest doch im Vorbeifahren genießen. Things could be worse.

Manchmal kommt es anders …

Eines meiner Lieblingszitate stammt von dem französischen Mathematiker, Physiker und Philosophen Blaise Pascal: „Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähle ihm von deinen Plänen.“ Jetzt hat es sich wieder einmal gezeigt, dass es stimmt.

Foe und ich wollten während meines Urlaubs in Norwegen ein langes Wochenende auf der Vogelinsel Runde verbringen. Dort brüten laut Wikipedia jedes Jahr rund 170.000 Seevögel-Paare – vor allem Papageientaucher, aber auch Dreizehen-und Raubmöwen, Trottellummen, Eissturmvögel, Tordalken, ja sogar Seeadler. Foe, Vogelexpertin und Fotografin, wollte auf der Insel Vögel beobachten und fotografieren, ich wollte am Meer sitzen, lesen und schreiben, und gemeinsam wollten wir auf dem Fjell und um die Insel wandern.

Am Anfang lief alles wie geplant: Wir haben die gebuchte Hütte auf dem Campingplatz bezogen – mit Blick aufs Meer – und sind dann aufs Fjell zu den Klippen gewandert. Am frühen Abend habe ich zum ersten Mal Papageientaucher in freier Wildbahn gesehen und fotografiert. Doch auf dem Rückweg zum Campingplatz bin ich auf einer matschigen Stelle ausgerutscht – und habe sofort gemerkt, dass mit meinem Fuß etwas nicht stimmte. „Ein Bänderriss“, dachte ich.

Einige Norwegerinnen blieben sofort stehen und halfen mir: Sie alarmierten über FreundInnen Foe, die noch ahnungslos Vögel fotografierte. Sie telefonierten mit den Rettungskräften und harrten mit mir und Foe aus, bis die freiwilligen Helfer vom Roten Kreuz kamen. Weil ich an der zweitungünstigsten Stelle gestürzt war, dauerte das mehr als eine Stunde: Schneller wäre es mit dem Hubschrauber gegangen, doch das erschien mir wegen einer Fußverletzung doch zu dramatisch. Mit einem snowmobilartigen geländegängigen Gefährt brachten sie mich zum Campingplatz; von dort aus fuhr mich Foe zur Notärztin nach Oerste und mit ihrer Überweisung dann ins Krankenhaus nach Volda.

Weil wir vor einem gesperrten Tunnel mehr als eine halbe Stunde waren mussten, kamen wir erst weit nach Mitternacht im Krankenhaus an. Mein Fuß wurde geröntgt, ein CT wurde gemacht und was die ErsthelferInnen befürchtet hatten, bewahrheite sich. Das Fußgelenk ist gleich mehrfach gebrochen, ich muss operiert werden – weil das Gelenk noch stark geschwollen und das Infektionsrisiko bei einer Operation noch zu groß ist, gleich zweimal.

Noch am Freitag wurde der Fuß von außen fixiert, damit die Knochen bis zur richtigen Operation nächste Woche nicht falsch zusammenwachsen. Die Fixierung erinnert eher an ein mittelalterliches Folterinstrument als an ein Hilfsmittel. Aber ich habe keine Schmerzen. Die ÄrztInnen und PflegerInnen sind freundlich, sprechen mit mir Englisch, weil ich ja kein Norwegisch verstehe. Ich habe ein Bett am Fenster bekommen, von dem aus ich den Fjord und das Meer sehen kann. Was will frau mehr.

Viel Zeit zum Lesen und zum Schreiben habe ich auch, wie ich es mir gewünscht habe. Mit dem Wandern wird es allerdings in der nächsten Zeit wohl nichts.

Immerhin konnte ich am Samstag gleich zwei Blogbeiträge (fertig) schreiben, weitere folgen hoffentlich in den nächsten Tagen. Leider funktionierte das Hochladen der Bilder im Krankenhaus gestern nicht wie geplant. Doch mit den Plänen ist es ja bekanntlich so eine Sache …

Auf diesem Weg danke an alle, die mir geholfen haben.

Foes Vogel- und Naturfotos findet ihr auf ihrer Website.