Rezept fürs neue Jahr*

Nun ist sie vorbei, die erste Arbeitswoche im neuen Jahr, das für mich das letzte Arbeitsjahr sein wird. Denn im Oktober gehe ich in Rente: Ich höre dann zwar nicht ganz auf zu arbeiten, denn mein Beruf macht mir immer noch Spaß. Aber ich werde sicher weniger arbeiten als in der Vergangenheit.

Der Übergang zum neuen Dasein als Rentnerin gestaltet sich fließend. Denn wie viele Selbstständige im Medienbereich habe ich seit Beginn der Corona-Pandemie Aufträge verloren. So wurden beispielsweise viele Korrekturaufträge, die an Freie wie mich vergeben waren, vor nun fast zwei Jahren storniert; die meisten wohl auf Dauer. Zeitschriften leben ja bekanntlich von Anzeigen – und wenn es weniger Anzeigenaufträge gibt, wird eben da gespart, wo es am einfachsten scheint. Wem fällt es schon auf, wenn „dass“ nur mit einem s geschrieben wird, wo eigentlich zwei hingehören – und umgekehrt? Oder dass der ehemalige Oberbürgermeister von Hannover nicht Stephan, sondern Stefan heißt?

Dass ich Aufträge verloren habe, belastet mich nicht (mehr): Den meisten weine ich keine Träne nach. Und einen Auftrag hätte ich eigentlich schon lange kündigen wollen oder sollen, weil er mir mehr Frust als Lust bereitete. Ich habe natürlich gut reden. Finanziell bin ich durch die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige und natürlich auch durch die Pension meines Mannes abgesichert. Und um meine berufliche Zukunft muss ich mir – anders als viele jüngere Kolleginnen und Kollegen – keine Sorgen mehr machen: Ich gleite auf die Rente hin, kann mich allmählich an den arbeitsfreien Zustand gewöhnen. Das tue ich – und ich tue es gerne. Es gefällt mir, dass ich Aufträge loslassen kann, die keinen Spaß machen, sondern nur belasten. Und dass ich nicht mehr jeden Auftrag annehmen muss, auch wenn er noch so ungelegen kommt, aus Angst, ich könnte mir durch eine Absage einen Folgeauftrag vermasseln. Das Los vieler Freier.

Natürlich schaue ich nicht sorgenfrei in die Zukunft oder auch nur in das vor uns liegende Jahr. Im Gegenteil: Ich bin ausgesprochen gut im Sorgen machen, wie ein winziger Auszug aus meiner ungeschriebenen Sorgenliste zeigt. Reicht meine Rente? Wie geht es mit Corona weiter? Werden die Impfgegner noch radikaler, noch gefährlicher – hierzulande und anderswo? Ja, die Leerdenker-Bewegung macht mir zunehmend Angst: Hier verbünden sich scheinbar ganz normale Bürgerinnen und Bürger mit Geistern, die sie vielleicht nicht mehr los werden. Haben sie aus der Geschichte wirklich nichts gelernt. Fackelaufzüge, Todesdrohungen und Todeslisten erinnern an Deutschlands dunkelste Zeiten, die wir doch für immer hinter uns geglaubt hatten.

Mascha Kaléko, meine Lieblingslyrikerin, hat diese Zeit erlebt und erlitten: Die Nazis haben ihre Karriere zerstört; weil sie Jüdin war, wurden ihre Bücher als „schädliche und unerwünschte Schriften“ verboten. 1938 floh sie mit Mann und Kind in die USA, aber der berufliche Neustart war dort für eine Dichterin und einen Musikwissenschaftler nicht leicht. Mascha Kaléko hielt die Familie mit Werbetexten über Wasser und veröffentlichte Texte in der deutschsprachigen jüdischen Exilzeitung Aufbau. Im amerikanischen Exil schrieb sie, sicher in prekären Verhältnissen lebend, unter anderem auch „Rezept“, eines mein Lieblingsgedicht. Es beginnt mit den Zeilen

„ Jage die Ängste fort
und die Angst vor den Ängsten.
Für die paar Jahre
wird wohl alles noch reichen“

Ich finde, das ist ein guter Rat. Ich möchte ihn mir zu Herzen nehmen, für das noch neue Jahr und für meine Zukunft.

Wer das Gedicht nachlesen will, findet es in dem von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop herausgegeben Buch: „Sei klug und halte dich an Wunder“. Es ist und enthält neben dem Gedicht noch viele andere lesenswerte Gedanken Mascha Kalékos über das Leben. Eine Leseprobe aus dem bei dtv erschienenen Buch mit dem Gedicht gibt es im Internet unter https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-14256.pdf

*Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung

Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an Wunder, Gedanken über das Leben. Hrsg. von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop, ‎ dtv Verlagsgesellschaft, 2013, 10 Euro

Wünsche zur Wintersonnenwende

Heute ist der kürzeste Tag des Jahres – und die längste Nacht. Die Sonne ist heute nördlich von Hannover laut www.timeanddate.de um 8:29 Uhr auf und nach 7 Stunden und 39 Minuten um 16:08 Uhr wieder untergegangen. Der Tag war damit genau vier Sekunden kürzer als der gestrige.

Der Tag der Wintersonnenwende ist ein Wendepunkt: Genau um 16.58 Uhr hat sich die Nordhalbkugel wieder stärker der Sonne zugewendet. Der Winter beginnt zwar heute erst, aber ab heute kehrt die Sonne zurück; die Tage werden wieder länger, die wenn auch zunächst nur sekundenweise. Morgen dauert es vom Sonnenauf- bis zum Sonnenuntergang zwar gerade mal zwei Sekunden länger als heute. Aber für mich, die ich die Dunkelheit im Winter fast mehr fürchte als die Kälte und das schlechte Wetter, ist das ein gutes Zeichen. Der Anfang ist gemacht, es geht wieder aufwärts. Der 31. Dezember ist dann bereits 62 Sekunden länger als der Vortag – und mehr als fünf Minuten länger als der 21. Immerhin.

Mit der Wintersonnenwende beginnt nicht nur der Winter, sie ist auch der Auftakt zu den Raunächten. Die zwölf heiligen Nächte zwischen Weihnachten und dem Drei-Königstag sind seit alters her eine besondere Zeit, in der die Menschen auf das vergangene Jahr zurückschauen und Pläne für das kommende schmieden. Und auch diejenigen, die von alten Ritualen und (Aber)glauben wenig halten, können oder wollen sich dem kaum entziehen. Denn Jahresrückblicke, seröse und satirische, politische und sportliche, sind derzeit auf allen Sendern zu sehen.

Mir, bekennender Raunachtfan, gefallen zwei Rituale in der Mitwinter- oder Julnacht besonders: Alles, was man – oder frau – mit dem zu Ende gehenden Jahr los- oder hinter sich lassen will, wird auf einen Zettel geschrieben: Ängste, Sorgen, belastende Eigenschaften oder Projekte, die sich überlebt haben. Mir fällt da für mich ohne lange nachzudenken, einiges ein. Corona steht, so viel kann ich verraten, weil oben auf der Liste, die dann verbrannt und damit höheren Mächten übergeben wird. Die Liste schreibe ich, das Verbrennen verschiebe ich auf später, weil ich gerade kein feuerfestes Gefäß zur Hand habe. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Asche werde ich im Garten vergraben, dann wächst aus dem Ballast, den ich abwerfe, etwas Neues, Positives.

Schöner, weil positiver, finde ich das 13-Wünsche-Ritual: Sobald ich diesen Blogbeitrag und meine Loslass-Liste geschrieben habe, zünde ich eine Kerze an, höre Musik und denke darüber nach, was ich mir für das kommende Jahr wünsche, welche Ziele ich (endlich) angehen und erreichen will. Die 13 wichtigsten schreibe ich auf kleine Zettel, die so gefaltet werden, dass ich den Inhalt nicht erkennen kann, und bewahre sie bis zu den Raunächten in meiner goldenen Wünschebox auf. Die ist zugegebenerweise nicht aus echtem Gold, sondern nur aus Papier, aber ein bisschen Glanz kann ja nicht schaden.

Goldene Wünschebox

In jeder Raunacht wird dann ein Zettel gezogen und – so will es das Ritual – verbrannt, ohne nachzuschauen, was darauf steht. Alle Raunächte stehen für einen Monat im kommenden Jahr: die erste für den Januar, die zweite für den Februar und so weiter. Der Wunsch der ersten Rauhnacht soll sich dementsprechend im ersten Monat des neuen Jahres erfüllen und so weiter. Dies wird dem Universum, höheren Mächten überlassen. Nur um den 13. Zettel bzw. um den den Wunsch, der am Ende der Raunächte übrigbleibt, muss frau sich dann selbst kümmern. Das ist dann die Aufgabe für das ganze Jahr.

Rituale sind gut und schön, aber Geduld und abzuwarten, bis sich etwas tut, zählen nicht zu meinen Stärke. Und so überlege ich, ob ich das Wünsche-Ritual abwandeln darf, will und soll. Vielleicht öffne ich die Zettel und erfahre so, welcher Wunsch oder welches Ziel in welchem Monat an der Reihe ist. Schließlich macht es Sinn, wenn das Universum, dem ich meine Wünsche anvertraue, und ich zur gleichen Zeit am gleichen Ziel arbeiten. Vielleicht freut es sich über ein bisschen Unterstützung und darüber, dass frau ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Fortuna fortis adiuvat, das Glück ist mit den Tüchtigen, wussten schon die alten Römer. Aber man weiß ja nie, und mit höheren Mächten kenne ich mich nicht so gut aus. Vielleicht sind sie ja auch ärgerlich, wenn ich ihnen ins Handwerk pfusche.

Ich werde darüber nachdenken. Und bis in drei Tagen die Raunächte beginnen, habe ich ja noch ein bisschen Zeit.

Kalendergeschichten

Das alte Jahr geht zu Ende, die ersten Termine für das kommende Jahr stehen fest, wollen oder müssen notiert werden – berufliche und private. Aber in diesem Jahr bin ich darauf besser vorbereitet als in den vergangenen. Denn ich habe bereits im September einen neuen Kalender gekauft – so früh wie noch nie.

Meist suche ich sehr lange nach einem geeigneten Kalender – oft schiebe ich den Kauf bis ins neue Jahr hinaus. Denn meine Erwartungen sind hoch – und sie werden nur selten erfüllt. Eine Jahresübersicht mit allen Monaten am Anfang und eine für das folgende Jahr am Ende ist in (fast) allen Kalendern Standard. Eine Übersicht über den ganzen Monat am Beginn eines jeden Monats – mit Platz für Termine und kurze Notizen – bieten dagegen nur wenige. Doch auf meiner Wunschliste steht die Monatsübersicht weit oben, hilft sie mir doch, den Überblick zu behalten. Für die einzelnen Wochen genügt mir dagegen eine Doppelseite. Weil Kalenderseiten (fast) immer liniert sind und ich nur im Notfall auf liniertem Papier schreibe, notiere ich meine täglichen und wöchentlichen Aufgaben nämlich in einem separaten Heft mit Blankoseiten. Zusammen mit dem Kalendarium entsteht so mein „Bullet Journal light“.

Der Buchkalender, den ich eher zufällig auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für meine jüngste Enkelin entdeckt habe, ist (fast) so, wie ich mir meinen Kalender wünsche: Dass es neben einer Seite mit den Wochentagen eine freie Seite für Notizen gibt, gefällt mir sehr gut. Nur dass die Notizseiten gepunktet sind, stört mich. Dotted heißt das auf Neudeutsch, was die Sache aber nicht besser macht: Den Sinn und Zweck der Punkte werde ich wohl nie verstehen. Aber zum Glück sind sie zarter als die Linien und Kästchen auf liniertem und kariertem Papier – und deshalb weniger störend. Blanco wäre natürlich besser, aber man/frau kann eben nicht alles haben. Zumindest keine Kalender mit Blancoseiten.

Ich habe jetzt sogar zwei Kalender. Denn kaum hatte ich den Buchkalender gekauft, habe ich das gleiche Kalendarium als Einlage passend für meinen von Foe Rodens handgemachten Lederumschlag gefunden. Das Kalendarium ist zweigeteilt, es gibt ein Heft für jede Jahreshälfte. Das ist äußerst praktisch, weil ich so nicht das ganze Jahr mit mir rumschleppen muss, sondern nur eine Hälfte. Der Buchkalender bleibt auf meinem Schreibtisch, mein Bullet Journal nehme ich wie mein Tagebuch eigentlich immer mit.

Die ersten Termine sind notiert – und zwei sogar schon wieder ausgestrichen. Anfang des Monats hatte ich nämlich für meine Booster-Impfung einen Termin Mitte Januar vereinbart. Alle früheren Termine waren vergeben. Doch das Impftempo steigt – im mobilen Impfzentrum im Rathaus wird in den nächsten Wochen auch sonntags geimpft. Und so konnte ich vor ein paar Tagen einen Impftermin am 2. Januar reservieren. Und wenn alles klappt, werde ich sogar schon übermorgen im Nachbarort geboostert. Dafür überarbeite ich meinen Terminkalender gerne.

Evas Schreibzimmer

Ich habe meine Arbeitszimmer umgeräumt. Nicht zum ersten Mal; mein Mann behauptet, mein Schreibtisch hätte schon in fast jedem Raum unseres Hauses gestanden. Geschrieben und gearbeitet habe ich eigentlich in jedem Zimmer – sogar in der Küche und im Bad. Außerdem benutze ich vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein gerne den Wintergarten als Außenbüro, im Sommer außerdem den Garten und die Terrasse.

Schreiben am Teich

Ich bin also bei der Wahl meiner Schreibplätze recht flexibel – ich kann überall schreiben, wo Platz für meinen Laptop, meine Notizbücher und meine Unterlagen ist. Aber ich brauche eine feste Schreibbasis – einen kreativen Zufluchtsort sozusagen.

Ich habe, welch ein Luxus, zwei Arbeitszimmer: Einen halben Tag habe ich gebraucht, um das kleinere Arbeits- zum Schreibzimmer umzufunktionieren. Um mehr Platz für die Bücher zu haben, die ich beim Schreiben brauche oder gerne um mich habe, mussten zwei kleine Kommoden zwei zusätzlichen Bücherregalen weichen. Weit länger als das Möbelrücken hat allerdings das Umräumen der Bücher gedauert. Außerdem habe ich – längst überfällig – bei der Gelegenheit ganze Papierberge entsorgt, die sich in diversen Ordnern und Schränken angesammelt haben. Würde man Vorher-nachher-Bilder des Arbeitszimmers vergleichen, wäre kaum ein Unterschied zu sehen.

Das liegt sicher auch daran, dass mein neues Schreibzimmer klein ist – es ist das kleinste Zimmer im ganzen Haus: Gerade einmal neun Quadratmeter ist die Grundfläche groß, Dachschrägen ein fest eingebautes Sideboard und mehrere hohe Bücherregale, die nur an den beiden geraden Wänden Platz haben, schränken die Gestaltungsmöglichkeiten zusätzlich ein.

Das Zimmer ist zwar klein, aber es hat zwei Fenster – eines an der Ost-, das andere an der Südseite des Hauses. So kann ich die Sonne von morgens bis abends sehen, wenn sie denn scheint. Das ist wichtig, denn ich brauche Licht, um mich beim Arbeiten wohlzufühlen, Tageslicht, wenn möglich, im Winter, wenn es morgens spät hell und früh wieder dunkel wird, helfen (Duft)Kerzen und Lichterketten. Selbst Wasser kann ich aus meinem Schreibzimmerfenster sehen – auch wenn die riesige Pfütze auf dem Garagendach der Nachbarn nur ein unvollkommener Ersatz für den Blick aufs Wasser ist, der für mich zu einem idealen Schreibort gehört. Doch sie ist wesentlich größer als unsere Gartenteiche – vielleicht frage ich die Nachbarn im nächsten Sommer, ob ich dort ein paar Pflanzen aufstellen oder eine Quietscheente schwimmen lassen darf, damit echtes Seefeeling aufkommt.

Auch mein Schreibtisch muss hell sein – und im Gegensatz zum Zimmer möglichst groß: Der Versuch, einem kleinen dunklen Tisch und einen ebenso dunklen Sekretär zur Schreibecke umzufunktionieren, ist kläglich gescheitert. Dort kann ich meine Morgenseiten, Tagebuch oder Mails schreiben, für meine Artikel, Blogbeiträge und andere Schreibprojekte brauche ich mehr Platz, um meine (Notiz-)Bücher und diverse Unterlagen auszubreiten (So aufgeräumt wie auf dem ersten Foto bleibt mein Schreibtisch leider in der Regel nicht lange, meist setzt sich das Chaos durch).

Korrektur- und Layoutarbeiten erledige ich künftig in meinem zweiten Arbeitszimmer. Deshalb habe ich den Monitor, den ich nur für diese Arbeiten nutze, dorthin umgesiedelt. Ohne ihn ist der Tisch von zwei Seiten „beschreibbar“ – ein Stehhocker, der unter dem Tisch verschwindet, wenn er nicht gebraucht wird, macht es möglich. Manchmal hilft ja ein Perspektivwechsel, um Dinge klarer zu sehen, Denk- oder Schreibblockaden zu überwinden oder die Kreativität zu verbessern.

Ohne Monitor ist auf dem Schreibtisch mehr Platz

Davon war Walt Disney überzeugt. Er soll für verschiedene Arbeiten (mindestens) drei verschiedene Arbeitsräume bzw. Arbeitsplätze genutzt haben: Im ersten (Raum des Träumers) ließ er seiner Fantasie freien Lauf, im zweiten (Raum des Realisten) setzte er seine Ideen um, entwickelte Konzepte und entwarf Projektskizzen, um seine Ideen umzusetzen. Im dritten (Raum des Kritikers) überprüfte Walt Disney seine Vorhaben und verbesserte sie. Die Walt-Disney-Methode lässt sich auch in einem Raum umsetzen; mehr darüber zum Beispiel unter https://karrierebibel.de/disney-methode/ und unter https://de.wikipedia.org/wiki/Walt-Disney-Methode

Weil auch in der kleinsten Hütte Platz ist, habe ich also gleich noch einen dritten Arbeitsplatz geschaffen. Im Stehen zu Arbeiten tut sicher meinem Rücken und vielleicht auch meiner Kreativität gut. Das hoffe ich auch von der kleinen Stereoanlage, die den Platz des Monitors eingenommen hat. Denn mit Musik geht ja angeblich alles besser, manchmal auch das Schreiben.

Schreibplatz Nr. 3

Stifte-Inventur

Darüber, dass ich der Anregung aus dem Buch „Minimalismusprojekt“ folgend in der Fastenzeit jeden Tag einen Gegenstand entsorgen möchte, habe ich ja schon geschrieben – und es funktioniert wirklich gut. Nein, ich veranstalte keine Wegwerforgien, aber ich habe bislang mein Ausmist-Soll – ein Gegenstand täglich in der ersten, zwei in der zweiten Woche usw. – nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt. Ein gutes Gefühl.

Reizvoll finde ich auch Christof Herrmanns Idee einer 15-Minuten-Inventur: Das Prinzip ist ganz einfach: Man oder in diesem Fall frau nimmt sich einen Bereich vor, den sie in einer Viertel Stunde ausmisten kann.*

Für ein paar Bereiche, die er vorschlägt, müsste ich sicher eher vier Stunden statt einer Viertel anberaumen; ich beschließe daher, mit einer mittleren Herausforderung zu beginnen und meine Schreibstifte aufzuräumen und auszumisten. „Alle Stifte in der Wohnung zusammentragen und dann die aussortieren, die nicht mehr schreiben oder mit denen man nicht gerne schreibt“, heißt die Aufgabe.

Das kann nicht so schwierig sein und ist sicher schnell erledigt, denkt frau. Denn ich bin zwar ein Papierfreak und kann oft nicht widerstehen, wenn ich ein schönes Notizheft sehe. Aber bei Schreibstiften bin ich inzwischen eher pragmatisch: Meist schreibe ich mit Stiften, die ich als Werbegeschenk bekommen habe. Die Zeit, in der ich mir gelegentlich Markenkulis gekauft oder gewünscht habe, liegt lange zurück. Vor etwa anderthalb Jahren habe ich in einem kleinen Laden in Goslar einen Kuli aus Holz erstanden, den ich eigentlich verschenken wollte, dann aber doch behalten habe. Seither habe ich mir nur noch Fineliner und Aquarellstifte gekauft, weil ich angefangen habe zu zeichnen oder besser gesagt zu kritzeln. Die Fineliner werden mit inventarisiert und aussortiert – die Aquarellmalstifte bleiben bei der Aktion außen vor, weil sie ja keine Schreib-, sondern Malstifte sind.

Angesammelt …

Die erste Erkenntnis: 15 Minuten haben fürs Stifte ausräumen bei weitem nicht gereicht. Das liegt sicher auch daran, dass ich, egal wohin ich gehe, immer mein Tagebuch, mein Bulletjournal und natürlich auch einen Stift zum Schreiben mitnehme. Meine Lieblingskulis waren also auf verschiedene Taschen und Rucksäcke verteilt. Den Holzkuli (siehe oben) und einen Kuli, den ich vor fast vier Jahren aus der Albertina in Wien mitgebracht habe, musste ich sogar aus dem Futter meines Einkaufsrucksacks befreien: Wie sie dort hingeraten sind, ist mir ein Rätsel, denn ich habe trotz intensiver Suche kein Loch gefunden, durch das sie geschlüpft sein könnten. Also zuerst eine Naht auftrennen und sie natürlich auch wieder zunähen …   

Erkenntnis Nummer 2: Christof Herrmann hat recht: Es haben sich wirklich sehr viele Stifte angesammelt – obwohl ich die Aufgabe abgewandelt und nicht Stifte aus dem ganzen Haus, sondern nur aus meinen Zimmern zusammengetragen habe.

Erkenntnis Nummer 3: Ich bin eine Sammlerin, die sich schwer von Dingen trennen kann. Denn warum hebt frau Stifte auf, die nicht mehr funktionieren – und ich gestehe, es waren einige. Jetzt habe ich sie habe sie entsorgt – vorschriftsmäßig im Restabfall.

Ausgeschrieben …

Auch von dem Vierfarbstift, der meinem Vater gehört hat, und den dazu gehörenden Ersatzminen – gut ein Dutzend – habe ich mich getrennt. Geschrieben hat der Stift schon lange nicht mehr, und als ich versucht habe, eine Mine auszutauschen, ist die Feder für den Druckmechanismus gerissen. Die Minen waren ohnehin längst eingetrocknet – kein Wunder, sie waren mindestens 40 Jahre alt – und Ersatz gibt es sicher längst nicht mehr.

Aufbewahren werde ich allerdings den Stiftehalter meines Vaters, einen Miniglobus. Ich fand ihn schon als Kind toll – deshalb behält seinen Platz auf meinem Schreibtisch, obwohl ich ihn eigentlich nie benutze.

Für fast drei Dutzend Kulis und Stifte habe ich AbnehmerInnen gefunden. Einige Kulis sind in der Küche gelandet, wo wir sie immer wieder brauchen, um Einkaufslisten zu schreiben und andere Dinge zu notieren. Die Farbstifte bekommen die Enkelkinder; und eine Kollegin hat Verwendung für einige Kulis und ein paar Bleistifte, weil ihre immer wieder auf wundersame Weise verschwinden. Manche Dinge, auch oder sogar vorzugsweise Stifte, bewegen sich offenbar selbstständig in Raum und Zeit. Grund genug, einige Stifte als Reserve zu behalten (Erkenntnis Nr. 4).

Sie bekommen eine neue Besitzerin.

Die restlichen Stifte dürfen also bleiben: Die Kulis, mit denen ich am besten und am liebsten schreibe, und die funktionierenden Fineliner, die meine Tage- und Notizbücher bunter machen sollen. Es sind immer noch zu viel für einen wirklich minimalistischen Schreibtisch, aber immerhin: Ein Anfang ist gemacht. Und ich nehme mir fest vor, nur noch einen neuen Stift zu kaufen, wenn ein alter unbedingt ersetzt werden muss.

Einige Markenkulis und ein -füller haben Schonfrist bis nach dem Lockdown: Ich habe sie vor Jahren gekauft oder geschenkt bekommen und gerne mit ihnen geschrieben, Weil man für sie besondere Minen und Patronen benötigt, habe ich sie lange nicht mehr benutzt. Aber ich will sie reaktivieren, sobald die Schreibwarenläden wieder geöffnet sind.

*Nachzulesen in Christof Herrmanns Blog https://www.einfachbewusst.de/2018/04/wohnung-ausmisten-in-15-minuten/

Was wirklich zählt

In der Not, sagt ein altes Sprichwort, gehen tausend Freunde auf ein Lot. Will heißen, in der Not erkennt man wahre Freunde, auf die man zählen kann. Unsere Not heißt derzeit Coronakrise, auch wenn der Begriff Not angesichts des Elends, das an anderen Stellen, zum Beispiel in den Flüchtlingslagern vor den Toren Europas, herrscht, vielleicht relativiert werden muss. Aber das ist eine andere Geschichte.

Corona erinnert uns auch daran, was wichtig ist, was wir wirklich brauchen. Medizinische Hilfe und Pflege vor allem. Die leisten die ÄrztInnen, PflegerInnen und medizinische Fachangestellte in Krankenhäusern, Heimen, Praxen und Gesundheitsämtern. Ihre Arbeit ist, wie es so schön heißt, systemrelevant – und für diejenigen, die nicht nur leicht, sondern schwer erkranken, im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig. Schade nur, dass sich die Wichtigkeit nicht in den Arbeitsbedingungen und in der Bezahlung niederschlägt.

Immer wieder muss ich daran denken, was mir eine Krankenschwester vor zwei Jahren erzählte. Sie pflegte meine 93-jährige Mutter, die während der schweren Grippewelle im hiesigen Krankenhaus lag. Die junge Frau hat nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert – oder zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, wie es heute heißt. Ihr Bruder wurde Automechaniker, pardon: Mechatroniker. Beide Ausbildungen dauern etwa gleich lang, beide haben seit der Ausbildung stets Vollzeit gearbeitet. Aber ihr Bruder verdient bei VW rund 1.000 Euro mehr im Monat – mit geregelten Arbeitszeiten, ohne einen Berg unbezahlter Überstunden vor sich her zu schieben. Mehr Verantwortung trägt die Krankenschwester zudem. Und so stellt sich die Frage: Was ist das für eine Gesellschaft, in der es besser honoriert wird, Autos zu bauen, zu reparieren oder zu verkaufen, als Menschen zu pflegen, zu erziehen und auszubilden oder mit wirklich lebensnotwendigen Dingen zu versorgen. Denn auch ErzieherInnen werden hierzulande grottenschlecht bezahlt, von den MitarbeiterInnen im (Lebensmittel)Einzelhandel ganz zu schweigen.

Dass Letztere eine verantwortungsvolle Position haben, bestätigte jüngst sogar NRW-Familienminister Joachim Stamp. „Die sind für uns im Moment absolut systemrelevant“, sagte er laut dpa. Deswegen haben auch sie in Coronazeiten Anspruch auf eine Notbetreuung ihrer Kinder.

Um ihre Arbeit sind sie nicht zu beneiden. Nudeln, Mehl, Klopapiere, H-Milch und Co. sind zurzeit Mangelware, um die KundInnen gelegentlich sogar kämpfen. Autos will dagegen in Zeiten wie diesen kaum jemand kaufen. Dass die Autohersteller, die normalerweise keine Gelegenheit auslassen, ihre Wichtigkeit zu betonen, ihre Produktion eingestellt haben, stört daher niemanden wirklich.

Und so tun VW und Co das, was sie in Krisen immer tun – auch in selbst verursachten wie der Dieselkrise, die ja noch gar nicht so lange her ist: Sie verp… sich, pardon sie stehlen sich – im wahrsten Sinne des Wortes – aus der Verantwortung, schreien nach Hilfe vom Staat und beantragen für ihre Mitarbeiter Kurzarbeitergeld. Das ist wegen des höheren Einkommens wahrscheinlich ebenso hoch oder höher als beispielsweise das Gehalt der die (Kranken)PflegerInnen, die derweil bis zur Erschöpfung arbeiten. Und am Ende gibt´s noch Boni.

Davon können Pflegekräfte, ErzieherInnen und KassiererInnen nur träumen. Sie werden ja nicht einmal angemessen bezahlt. Dafür fehlt angeblich das Geld – leider, sagen die, die jetzt die Arbeit der Beschäftigten in Gesundheitswesen, Pflege und Bildung loben und die Systemrelevanz betonen.

Aber schöne Worte reichen nicht – bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen sind längst überfällig. Und es ist höchste Zeit, ein System zu überdenken, das es großen Unternehmen allzu leicht macht, Verluste zu sozialisieren und Gewinne für sich zu behalten. Vielleicht sollte man die Regel einführen, dass sie staatliche Unterstützung nur noch bekommen, wenn sie sich verpflichten, auch Boni, Gehalts- und andere Zulagen mit anderen zu teilen – mit den ÄrztInnen, PflegerInnen, ErzieherInnen und KassiererInnen beispielsweise.

Übrigens: In der Krise sind es laut Statista vor allem die Frauen, die Gesellschaft am Laufen und die Gesellschaft zusammenhalten. In den existenziell wichtigen Bereichen, im Lebensmittel-Einzelhandel, bei den Sozialversicherungen, in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind über 70 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiblich; in den Kindergärten und Vorschulen sind es sogar über 90 Prozent.

To-do- und andere Listen

Ja, ich gebe es zu – ich liebe und schreibe Listen aller Art:

  • To-do-Listen, wahlweise für den Beruf oder fürs Privatleben, für einzelne Tage oder für längere Zeiträume
  • Terminlisten
  • Einkaufslisten
  • Bücherlisten – zu lesende und gelesene
  • Themenlisten, zum Beispiel für diesen Blog
  • Listen möglicher Projekte
  • Pflanzlisten für den Garten
  • Wunschlisten oder
  • Geschenklisten …

Wahrscheinlich brauche ich demnächst eine Liste, um den Überblick über all meine Listen zu behalten. Denn leider notiere und bewahre ich die  Listen an den verschiedensten Stellen – z. B. in meinem Kalender, im Bullet Journal, in Spiralheften, die auf meinen Schreibtischen liegen, in den Ordnern der einzelnen Projekte und auf losen Blättern.

Manche Listen sind ganz simpel, andere, vor allem die für längerfristige Aufgaben im Job, enthalten zum Teil mehrere Unterkategorien und nennen sich manchmal auch vornehm Workflow.

Mein Listen verhindern, dass ich Dinge einfach vergesse, und helfen mir, den Überblick zu bewahren. Vor allem aber geben sie mir das gute Gefühl, etwas geleistet zu haben, wenn ich mich im alltäglichen Hamsterrad drehe. Manchmal, ich gestehe es, schummle ich bei meinen To-do-Listen ein wenig. Dann trage ich Aufgaben ein, die ich gerade schon erledigt habe, nur um sie – als just done – abhaken zu können.

Gestern ist mit dem Zeit-zu-leben-Newsletter eine Liste in meinem Mailkasten gelandet, die mich zum Nachdenken und zu diesem Blogbeitrag angeregt hat. Und so werde ich künftig vielleicht noch weitere Listen führen, zum Beispiel (in alphabetischer Reihenfolge) über

  • Aktiviäten, die mir guttun
  • Dinge, die ich vermissen würde
  • Menschen, die ich mag
  • Orte, an denen ich mich wohlfühle.

Und dann werde ich das warme Gefühl im Bauch genießen, das sich hoffentlich bei diesen Wohlfühllisten einstellt.

Same procedure every day

Sie ist angeblich die Basis nicht nur für einen guten Start in den Tag, sondern garantiert Erfolg und Zufriedenheit. Man (oder frau) erreicht alle Ziele, schöpft sein Potenzial ganz aus, lässt die eigene Mittelmäßigkeit weit hinter sich, wenn man gut, das heißt mit der richtigen Morgenroutine in den Tag startet. Das jedenfalls versprechen zahlreiche Websites und eines dieser Wie-werde-ich-glücklich-reich-und-erfolgreich-Bücher, das ich neulich gelesen habe. Das einzige, was man tun muss, um sein Leben grundlegend zu verändern, ist, jeden Morgen früher aufzustehen – und ein paar Dinge zu tun, die der Autor kurz mit Live-S.A.V.E.R.S zusammenfasst.

Eigentlich ist diese Methode ideal für mich, denn mit dem frühen Aufstehen habe ich keine Probleme. Die ganzen guten Ratschläge, wie man morgens aus dem Bett kommt, konnte ich also getrost überlesen. Einen Wecker brauche ich eigentlich fast nie. Ich wache morgens von selbst früh auf – im Sommer oft gegen vier, im Winter spätestens kurz vor fünf – und bin dann hellwach.  Und seit ich mir schon vor einiger Zeit vorgenommen habe, dass die erste Stunde mir gehört, starte ich ohnehin (fast) immer gleich in den Tag. Was liegt also näher, die Routine um einige Punkte zu erweitern, wenn es denn der guten Sache dient, sprich: meinem Glück und meinem Erfolg.

Ohne Kaffee, ich gestehe es, geht allerdings gar nix. Bevor ich also irgendetwas anderes tue, koche ich morgens Kaffee. Mit meiner Tasse gehe ich dann im Winter in mein Zimmer, im Sommer auf die Empore, wo ich die Sonne aufgehen sehe, während ich die Morgenseiten schreibe. Manchmal höre ich Musik dabei, oft aber genieße ich einfach die Ruhe um mich herum, bevor der Rest der Welt erwacht.

morgenritual yoga p1010416
Einfach mal kopfstehen und die Welt aus einer anderen Perspektive sehen (Foto: Utz Schmidtko)

Schreiben (S) gehört für mich schon lange zur Morgenroutine, neu ist, dass ich mir jeden Morgen – oder fast jeden – Zeit für Yoga (Exercises, E) und Meditation (Stille, S) nehme. Yoga ist prima, auch weil ich mich auf die Übungen beschränke, die mir leicht fallen und mir gefallen. Mit der Meditation tue ich mich schon schwerer. Gerade dann, wenn ich an nichts denken oder mich nur auf mein Atmen konzentrieren soll, fahren meine Gedanken Karussell, schweifen hierhin und dorthin. Besser klappt‘s, seit ich mich an einen Ort zu versetzen, an dem ich mich wohlfühle, wie mir eine gute Bekannte geraten hat.

morgenritual stille p1010409
An einem so schönen Ort klappt’s auch mit dem Meditieren – einigermaßen (Foto: Utz Schmidtko)

Womit ich fast schon beim nächsten Punkt der Morgenroutine wäre, der Visualisierung (V): Mir vorzustellen, was ich wirklich möchte, was ich tun muss, um es zu erreichen, und wie es wäre, wenn ich es schon erreicht hätte, gelingt mir, zugegebenerweise, noch nicht jeden Morgen. Und auch die Affirmationen (A) vergesse ich immer wieder. Lesen (Reading, R) ist dagegen kein Problem, allerdings greife ich statt zu einem Ratgeberbuch manchmal lieber zu einem Roman – und das manchmal (oder meist) erst später am Tag.

morgen schreiben p1010228
Ein Stift, ein Buch, Computer und eine Tasse Kaffee – der Tag kann beginnen.

Vielleicht liegt es daran, dass die Wundermethode bei mir nicht ganz funktioniert. Denn (erfolg)reich bin ich immer noch nicht. Und mit dem Glück ist das ja ohnehin so eine Sache. Aber ich arbeite daran.

Immerhin bekommt die Morgenroutine meiner Lieblingszimmerpflanze ausgezeichnet. Seit ich das Zyperngras jeden Morgen mit dem Restwasser gieße, das vom Kaffeekochen am frühen Morgen übrig bleibt, gedeiht es prächtig. Seine zahlreichen Vorgänger haben dagegen meine Pflege nie lange überlebt. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich jetzt endlich den richtigen Platz an der Sonne für es gefunden habe.

morgen zyperngras p1010557
Mein Zyperngras gedeiht prächtig.

Kalender-Geschichte

Alle Jahre wieder, wenn das alte Jahr endet, beginnt sie aufs Neue, meine Suche nach dem idealen Kalender. Ich habe schon unzählige ausprobiert und benutze mitunter verschiedene nebeneinander: Buchkalender, Ringbuchkalender und Wandkalender in verschiedenen Größen und Formen. Das Clipbook von Filofax habe ich vor allem der Farbe wegen gekauft habe, andere wie Frauen- oder Gartenkalender wegen der Inhalte und Motive.

Im vergangenen Jahr, als der Trend nicht mehr zu übersehen war, bin auch ich aufs Bullet Journal gekommen, angeblich die ultimative Lösung aller Organisationsprobleme. Dem Versprechen, dass die Methode hilft, Ordnung in das Chaos der Gedanken zu bringen und den Überblick über sämtliche Aufgaben, Ziele, Ideen und Projekte zu behalten – beruflich und privat – konnte ich natürlich nicht widerstehen.

Die Idee, To-do-Listen, Kalender, Notiz- und eventuell Tagebuch in einem Journal zu vereinen und ganz nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, ist wirklich verlockend. Wie oft sind in meinen Kalendern ganze Seiten leer geblieben, andere waren so vollgekritzelt, dass von Überblick keine Rede mehr sein konnte.

Kalender Bullet Journal P1010553
Bullet Journal für Anfänger/innen

Keine Frage: Do it yourself macht flexibel. Und all diejenigen, die nicht so kreativ oder künstlerisch begabt sind, finden in Buchhandlungen, Schreibwarenläden und im Internet unendlich viele Anleitungen, Ratgeber und Zubehör: von Kladden – meist gepunktet, warum auch immer – bis zu diversen Aufklebern, Stiften, Vorlagen und Schablonen zur schönen Gestaltung des Journals. So listet Google zum Stichwort „Bullet Journal Ideen“ fast 13 Millionen Einträge. Die Muster-Journalseiten sind mitunter so aufwendig gestaltet, dass ich mich frage, wie man (oder frau) da noch den Überblick behalten soll. Manchmal, so scheint es, ist die Form offenbar wichtiger als der Inhalt.

Bei mir war das Ergebnis eher ernüchternd – nicht nur, weil mein Bullet Journal nicht annähernd so bunt und hübsch aussah wie die Vorlagen. Auch den totalen Über- und Durchblick habe ich leider nicht bekommen. Das liegt möglicherweise weniger am System als an mir. Ich bin nämlich, fürchte ich, in puncto Zeitmanagement und DiY ein hoffnungsloser Fall.

Kalender Leder P1010540
Neuer Einsatz für alte Buchhülle

So habe ich es nie geschafft, die verschiedenen Rubriken so konsequent in das Inhaltsverzeichnis einzutragen, wie ich es hätte tun sollen. Und ebensowenig ist es mir gelungen, schon am Anfang des Jahres die Überblicksseiten für das ganze Jahr zu gestalten. Deshalb konnte ich mich von meinem vorgedruckten Kalender, in dem ich möglichst schon am Anfang des Jahres langfristige Termine eintrage, nicht trennen – und von meinem Tagebuch schon gar nicht. Aus diesem Grund habe ich im vergangenen Jahr immer mindestens vier Bücher rumgeschleppt: den Kalender, mein Bullet Journal, mein Tagebuch, das ich immer mitnehme, egal wohin ich gehe, und ein Buch zum Lesen.

Kalender La Palma P1010420
Immer dabei: Tagebuch und Kalender

Um meine Tasche und mein Leben im wahrsten Sinne des Wortes zu erleichtern, starte ich im neuen Jahr  einen neuen Versuch: mit  My-Book-Heften, die einfach mit Gummibändern in einem Umschlag, Neudeutsch Cover, befestigt werden. So kann ich meine geliebte Buchhülle aus Naturleder, den ich vor Jahren einmal gekauft habe, nutzen. In ihr finden neben einem (vorgedruckten) Kalendarium auch noch mehrere Papiereinlagen Platz – für Blog- und andere Ideen beispielsweise und für ein Bullet Journal light. Denn die Idee gefällt mir nach wie vor.

Die Hefte sind dünner als die Kladden, die ich bisher benutzt habe. Dass sie keinen eigenen Schutzumschlag haben,  macht sie leichter und flexibel. Ist ein Heft voll, wird es durch ein neues ersetzt. Das alte wird in einer eigenen Hülle archiviert. Ob ich auf diese Weise den Überblick behalte, wird sich zeigen. Mein Rücken wird es mir auf jeden Fall danken.

Alles was Recht ist

Es gibt einen Satz, dem bislang alle, die ihn von mir gehört haben, zugestimmt haben. Ich schreibe ihn hier nicht, weil die Berufsgruppe, um die es geht, qua Beruf sehr klagefreudig ist. Zu meinem schon länger geplanten Blogpost passt das Ergebnis eines OECD-Berichts, das vor ein paar Tagen in meinem digitalen Postfach landete: Die Menschen hierzulande sollten, meint die OECD, stärker und früher in die Gesetzgebung eingebunden werden. Das könnte die Akzeptanz und die Qualität von Gesetzen erhöhen.

Wie wahr. Denn egal, ob man eine Biogasanlage betreiben (was im Alltag natürlich eher selten vorkommt), Fördermittel für einen Verein oder ein Projekt beantragen oder nur eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht plant: Der Gesetzesdschungel, in den man gerät, scheint fast undurchdringlich. Und man fühlt sich ein bisschen wie Josef K. in Kafkas Prozess, auch wenn man natürlich nicht verhaftet wird, sondern nur fürchtet, sich hoffnungslos zu verirren.

Viele Gesetze und die damit verbundenen Regelungen und Vorschriften, sind so formuliert, dass sie selbst für Menschen, die Texte gut erfassen und auch mit mindestens durchschnittlicher Intelligenz gesegnet sind, kaum zu durchschauen sind. Wer zu seinem Recht und/oder zu seinem Geld kommen will, braucht oft die Hilfe eines Juristen.

ABM für Juristen

Das ist kein Zufall, sondern hat möglicherweise Methode. Die Gesetzgebung ist, so scheint es, ein gigantisches Arbeitsbeschaffungsprogramm für Juristen, gegenwärtige und zukünftige. Oder – weniger nett formuliert – ein Selbstbedienungsladen.

Das ist aus Juristensicht durchaus nötig. Laut statista gab es am 1. Januar 2018 rund 164.700 zugelassene Rechtsanwälte in Deutschland – das ist einer pro 485 Einwohner.  1960 waren es erst 18.347 Anwälte. Nicht enthalten in dieser Zahl sind die unzähligen Juristinnen und Juristen, die als Richterinnen und Staatsanwälte, in Verwaltungen, in großen Firmen, als Lobbyisten oder als Politikerinnen arbeiten.

Zum Vergleich: 2017 gab es in Deutschland laut statista 385.100 berufstätige Ärzte. Also etwa einen pro 200 Einwohner. Das klingt nach viel mehr. Berücksichtigt man aber, wie oft Ottilie Normalverbraucherin zum Arzt geht und wie oft zum Anwalt, relativiert sich der erste Eindruck. Ich selbst war, obwohl ich ziemlich gesund bin, in diesem Jahr bei fünf verschiedenen (Zahn-)Ärztinnen und Ärzten. Die Dienste eines Rechtsanwalts habe ich dagegen erst einmal in meinem ganzen Leben beansprucht (aber das ist eine andere Geschichte). Es soll sogar Menschen geben, die ihr Leben lang ohne anwaltlichen Rat auskommen!

Gesetze: Von Juristen für Juristen

Die Juristen-Lobby tut alles, damit sich das ändert. Da ist es natürlich hilfreich, dass laut Berliner Zeitung die Juristen im Bundestag, wo Gesetze erlassen werden, mit mehr als 20 Prozent aller Abgeordneten deutlich überrepräsentiert sind. 152 der 709 Bundestagsabgeordneten haben Jura studiert. Und weil eine Krähe der anderen bekanntlich kein Auge aushackt und Menschen aus gleichen (Berufs)gruppen sich  oft einander verbunden fühlen, sind die Gesetze, die die Volksvertreterinnen und Volksvertreter verabschieden, selten zum Schaden des Berufsstands.

Bei so viel politischem Rückhalt verwundert es nicht, dass Jura immer noch zu den beliebtesten Studiengängen  gehört, obwohl es – im Gegensatz zu Ärztinnen, Lehrern, Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieuren, Krankenschwestern oder Kindergärtnern keinen Juristenmangel, sondern eher eine -schwemme gibt. Laut Absolventa ist Jura nach Medizin der Studiengang mit den besten Verdienstaussichten. Außerdem braucht man fürs Jurastudium weder ein besonders gutes Abi – wie beispielsweise für Medizin oder Psychologie  – noch besondere mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche oder pädagogische Begabungen. Soziale Einstellungen, Glaube oder eine bestimmte Überzeugung sind ebenfalls nicht erforderlich, sondern möglicherweise für die Karriere eher hinderlich. Das gleiche gilt für Gerechtigkeitssinn: Denn vor Gericht, lautet eine alte Juristenweisheit, bekommt man kein Recht, sondern ein Urteil. Und das ist leider allzuoft nicht gerecht.

Gesunder (Menschen)Verstand statt juristische Spitzfindigkeit

Womit wir wieder am Anfang wären und bei der OECD-Empfehlung: Es könnte die Akzeptanz und die Qualität von Gesetzen erhöhen, wenn Menschen mit weniger juristischer Spitzfindigkeit, aber gesundem Menschenverstand stärker und früher in die Gesetzgebung eingebunden würden. Dann würden künftig vielleicht nicht mehr alle dem eingangs nicht zitierten Satz zustimmen.

Den OECD-Bericht sowie weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/ausblick-regulierungspolitik-2018.htm

BPS: Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Alle guten, ehrlichen, rechtschaffenen und gerechtigkeitsschaffenden Juristinnen und Juristen sind natürlich nicht gemeint.