Alles schmeckt nach Abschied (II)

Wieder an der Mosel, in dem Ort, wo meine Mutter bis vor drei Monaten gelebt hat. Bei meinem letzten Besuch habe ich den Umzug meiner Mutter vorbereitet und sie am Ende einer anstrengenden Woche mit in ein Altenheim in meiner Nähe genommen. Jetzt bin ich zurückgekommen, um in Ruhe Abschied zu nehmen. Von dem Dorf, in dem ich geboren wurde, von dem Haus, das meine Eltern gebaut haben, das ihr und lange auch mein Zuhause war. Wir werden es verkaufen, weil die Rente meiner Mutter trotz Pflegeversicherung nicht ausreicht, um das Heim zu finanzieren.

Freunde holen mich vom Bahnhof ab, laden mich ein, am nächsten Tag mit ihnen essen zu gehen. Am Abend treffe ich eine Freundin aus der Schulzeit, die gekommen ist, um ihren Vater zu besuchen, am nächsten Vormittag besuche ich die Nachbarn gegenüber. Den Nachbarn ist es zu verdanken, dass meine Mutter so lange alleine leben konnte.  Jetzt empfangen sie mich mit offenen Armen: Ich tauche ein in die Nachbarschaft, gehöre dazu, als sei ich nie weggewesen. Ich bin wieder zu Hause. Auf den ersten Blick ist alles ist wie immer, nur meine Mutter fehlt.

Nicht nur sie, sondern auch eine gute Bekannte, die in der gleichen Woche wie meine Mutter in ein Altersheim umgezogen ist. Die Nachbarschaft, das Dorf verändert sich: In den nächsten Jahren werden 80 Häuser verkauft, weil die Besitzer keine Kinder haben oder deren Kinder weit weg wohnen, rechnet ein Bekannter mir vor. Allein in unserer Straße sind es einige. Wenn die Nachbarn, die in den letzten Jahren nach meiner Mutter geschaut haben, in einigen Jahren so alt sind, dass sie Hilfe brauchen, wird es nur noch wenige junge Nachbarn geben, die helfen können – oder wollen. Und auch die Infrastruktur im Dorf wird schlechter: Viele Läden sind in den vergangenen Jahren verschwunden, noch gibt es zwei Bäcker, einen Metzger und einen kleinen Supermarkt. Doch wenn der geschlossen wird, braucht man ein Auto, um sich mit dem nötigsten zu versorgen. Und was, wenn man nicht mehr fahren kann? Schlechte Voraussetzungen, um alt zu werden. Und sicher auch ein Grund, warum ich nicht mehr an die Mosel zurückziehen will, obwohl ich die Landschaft mag.

Mosel DSC_3205

Eine alte Tradition gibt es noch: Als ich am Morgen des 1. Mai laufe,  höre ich Musik. Wie früher spielt der Musikverein von dem kleinen Aussichtsturm auf der gegenüberliegenden Moselseite „Der Mai ist gekommen“ und andere Frühlingslieder. Ich bin, so scheint es, fast die einzige, die das Konzert hört. So früh ist noch kaum jemand auf der Straße.

Neumagen vom Türmchen DSC_3256
Blick vom Türmchen auf Neumagen.

Die nächsten Tage vergehen wie im Flug: Ich arbeite im Garten, kümmere mich um Dinge im und rund ums Haus, die erledigt werden müssen, miste mein Zimmer aus, in dem noch Bücher aus meinen Studienzeiten stehen. Und immer wieder beantworte ich die Frage, wie es meiner Mutter geht, immer mit einem Kloß im Hals. Viele kannten meine Mutter; dass sie ab und zu aus dem Heim weggeht, wundert niemand: Sie war auch hier fast bis zuletzt viel mit ihrem Rollator unterwegs – bei Wind und Wetter: zum Friedhof, zum Einkaufen, manchmal auch bis zur Kirche. Dass ich meine Mutter dank GPS-Tracker schnell orten kann, wenn sie mal nicht mehr zurück ins Heim findet, finden alle gut.

Außerdem unternehme ich Dinge, für die bei meinen Aufenthalten in den vergangenen Jahren keine Zeit blieb: Ich fahre nach Metz und Luxemburg, wandere zur Konstantinhöhe  und zur Märtyrerkapelle: Bis kurz vor Neumagen war der Legende nach angeblich die Mosel rot vom Blut der auf dem Marsfeld in Trier ermordeten Soldaten der Thebäischen Legion. Sie wurden hingerichtet, weil sie dem Christentum abschwören wollten. Und natürlich gehe ich zum Türmchen: Von dort habe ich einen guten Blick aufs Dorf, sehe unser Haus und sogar mein Zimmer.

Fährfels-Plateau DSC_3218
Auf dem Weg zur Konstantinhöhe: einer meiner Lieblingsplätze, das Fährfels-Plateau ganz nah …

 

Fährfels von oben DSC_3237
… und von oben.

Mit der Mosel ist es wie mit meiner Mutter: Es ist ein Abschied auf Raten. Ich werde auf jeden Fall wiederkommen, irgendwann im Sommer. Und dann werde ich auch den Besuch in Trier nachholen, für den ich jetzt doch noch keine Zeit hatte.

Move-ALARM: Mama geht weg

Eigentlich hatte ich gehofft, dass alles einfacher wird, wenn meine Mutter im Heim ist. Aber ich habe mich geirrt: Für mich sind Aufwand und Belastung größer geworden. Früher war ich etwa alle drei Monate für acht bis zehn Tage bei meiner Mutter. In dieser Zeit habe ich mich zwar um vieles gekümmert, aber es gab auch Freiräume. So habe ich an der Mosel meist „nebenbei“ gearbeitet, notgedrungen, weil ich mir so viele berufliche Auszeiten gar nicht leisten konnte.

Seit meine Mutter in einem Heim in meiner Nähe lebt, besuche ich sie drei-, manchmal, wenn es ihr nicht so gut geht, sogar viermal in der Woche. Als sie eine Woche mit Lungenentzündung im Krankenhaus lag, war ich an fünf Tagen mehrere Stunden bei ihr. Im Alltag dauern meine Besuche meist etwa zwei Stunden, hinzu kommen Fahrtzeiten außerdem diverse Besorgungen – von Shampoo oder Badelatschen bis zum DVBT-Receiver –, Anrufe bei meiner Mutter, bürokratische Dinge wie Einscannen von Unterlagen für meine Schwestern, endlose Mailwechsel mit ihnen, Gespräche mit den Pflegekräften oder Auswahl, Kauf und Installation des GPS-Trackers, mit dem ich meine Mutter „überwache“, seit sie ein paar Mal aus dem Heim weggelaufen ist.

GPS is watching you

Genau genommen geht meine Mutter ja nicht aus dem Heim weg,  sondern irgendwo hin. Denn im Prinzip fühlt sie sich im Heim ganz wohl: Sie findet ihr Zimmer schön, das Essen ist gut und bei den Angeboten im Heim macht sie nach Aussagen der Pflegerinnen gut und schön mit.

Wenn sie geht, hat sie immer einen Grund, den wir „normal Denkenden“ nur nicht richtig verstehen: Sie will Brot kaufen,  das Grab meines Vaters besuchen oder aus dem Büro, in dem sie zu sein glaubte, nach Hause gehen – und findet dann einfach nicht mehr den Weg zurück in ihr neues Zuhause. Dank moderner Technik kann ich sie nicht nur im Notfall orten, wenn sie wieder einmal verschwunden ist. Weil ich einen „elektronischen Zaun“ um das Heim gezogen habe, bekomme ich eine SMS, wenn sie den Bereich verlässt – und kann das Heim informieren, dass und wo sie suchen müssen.

Für mich bedeutet das ein bisschen Leben auf Stand-bye: Ich habe mein Smartphone jetzt (fast) immer bei mir, schaue (noch) häufiger drauf als vorher und achte darauf, dass es immer geladen ist. Dummerweise gibt es auch manchmal Fehlalarme. Der Tracker schlägt (Move-)Alarm, obwohl meine Mutter im Heim war. Natürlich immer im unpassendsten Moment – am letzten Sonntag beispielsweise während eines Konzerts. Das ist zwar nervig, aber eben Murphysches Gesetz. Zurzeit mache ich mir Sorgen, ob die Batterie hält, bis meine Tochter meine Mutter besucht, und den Akku aufladen kann. Und wie lange reicht das Guthaben auf der Prepaid-Karte noch?

Ein bisschen Freiheit – oder mehr Sicherheit

Nein, es ist nicht perfekt, aber meiner Mutter erspart die Technik hoffentlich den Umzug in ein anderes Heim und in eine geschlossene Abteilung. Und sie bietet ein Stück Sicherheit. Wenn auch keine absolute. „Was, wenn Mama nachts wegläuft, das Telefon (des Heims) ‚besetzt‘ ist oder niemand rangeht?“, wendet meine Schwester ein. „Ich möchte mir nicht unbedingt vorstellen, wie weit Mama weg ist, wenn am Wochenende eine Aushilfspflegerin am Patienten arbeitet und nicht sofort reagieren kann.“

Meist wären wir dann in ein paar Minuten vor Ort, denn wir wohnen nicht allzu weit entfernt – und oftt, wenn auch zugegebenerweise nicht immer, ist eineR von uns zu Hause. Ich könnte vorsorglich ein paar Bekannte und Freunde bitten, im Notfall loszufahren. Aber da es jetzt Sommer ist, glaube ich nicht, dass sie in Gefahr ist, wenn es einmal etwas länger dauert, bis sie wieder zurück ins Heim kommt. Und oft ist die die Hin- bzw. Weglauftendenz ja nur vorübergehend.

Ja, ich gebe zu, es bleibt ein Restrisiko: Meine Mutter kann von einem Auto überfahren, von bösen Menschen beklaut oder gar mitgenommen werden. Aber das nehme ich in Kauf. Ganz sicher wäre sie auch in einer geschlossenen Abteilung eines Altersheims sicher nicht. Denn dort nimmt – zumindest in und um Hannover – offenbar die Gewalt von Bewohnern gegen Bewohner massiv zu. Sicher nicht in allen Heimen, aber in einigen. In einem Pflegeheim in Pattensen hat ein Bewohner im vergangenen Jahr eine Mitbewohnerin sogar so schwer verletzt, dass sie starb. Nun ist Hannover und Umgebung nach meiner Erfahrung kein Sündenpfuhl. Dass es in Heimen in Hamburg, Berlin oder wo auch immer generell besser ist, wage ich zu bezweifeln: Vielleicht wird dort nur weniger gefragt oder besser vertuscht.

Außerdem bin (nicht nur) ich sicher, dass meine Mutter dieses Risiko in Kauf nehmen würde, wenn sie noch  selbst entscheiden könnte. Als ein Pfleger sie am Sonntagabend daran hinderte, einkaufen zu gehen, war sie sehr empört. Mein Argument, dass die Läden geschlossen sind, besänftigte sie nicht. Hätte sie totale Sicherheit gewollt, wäre sie schon vor Jahren in ein Heim gezogen. Aber sie wollte eigenständig leben. „Deine Mutter ist immer eine sehr mobile Frau gewesen. Sie ist in ihrem ‚alten‘ Leben auch immer irgendwohin gegangen“, schreibt eine Bekannte, die meine Mutter schon seit mehr als einem halben Jahrhundert kennt. Das soll sie, überwacht von der Technik tun, so lange es geht.

 

Endlich Frühling

Das Warten hat sich gelohnt, zumindest für meinen Lesezwerg. Monatelang war es ziemlich grau und ungemütlich um ihn herum, doch er hat tapfer auf seinem Stammplatz ausgeharrt. Manchmal hatte ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich ihn in seiner abgeblätterten Jacke in der Kälte sitzen sah. Aber er hat sich dort im wahrsten Sinne des Wortes „fest“gesetzt. Jetzt sitzt er wieder  auf seinem blauen Kissen – wie immer in sein Buch vertieft.

Lesezwerg Blaukissen DSC_2935
Lesezwerg im Blaukissen, die Ranunkeln passen (fast) zur roten Mütze.

Im gleichen Beet blühen noch Tulpen und Traubenhyazinthen, sie sind spät dran in diesem Jahr, auch Forsythien und Kirschbaum stehen in voller Blüte. Meine Kräuter erwachen langsam aus dem Winterschlaf: Der Salbei hat den Winter nicht überlebt, weder der Echte Salbei (Salvia officinalis) noch Pfirsich- und Ananassalbei, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, weil sie so gut riechen. Auch der Rosmarin schwächelt: Er blüht zwar, aber die Zweige werden braun. Der Lavendel ist, so scheint es, besser über den Winter gekommen.

Waldmeister DSC_2947
Waldmeisterteppich am Teich.

Auch der Waldmeister ist hart im Nehmen, er breitet sich hinterm Teich immer weiter aus. Mir ist es recht, denn ist mag den Duft. Als ich ihn vor zwei oder drei Jahren gepflanzt habe, war ich zuerst enttäuscht. Dass Waldmeister nur duftet, wenn er getrocknet wird, habe ich erst erfahren, als ich mal an einem Wildkräuter-Menü in einem Restaurant teilgenommen habe. Jetzt trocknen und duften ein paar Stengel  im Wintergarten vor sich hin. Der Bärlauch beginnt zu blühen und auch die Maiglöckchen strecken ihre Blätter aus der Erde. Ich hatte schon befürchtet, sie wären verschwunden.

Veilchen und Maiglöckchen DSC_2942
Veilchen, Maiglöckchen und natürlich – Giersch.

Meine Tonfrösche haben samt Vogeltränke ihr Winterquartier im Wintergarten verlassen und warten auf  gefiederte Besucher. Die werden, wenn es so warm bleibt, der der Tränke sicher bald einen Besuch abstatten und sie, wie im vergangenen Jahr, zum Planschbecken umfunktionieren.

Frösche DSC_2939
Endlich wieder draußen.

 

Ihre lebenden Kollegen, die im vergangenen Jahr die beiden Teiche bewohnten, habe ich bislang weder gesehen noch gehört, obwohl es an den Teichen schon recht grün und wohnlich geworden ist.

Teich DSC_2946

 

Aber das Frühjahr hat ja gerade erst angefangen. Und da ich, anders als nach dem letzten Winter, keine Leichen aus dem Teich fischen musste, bin ich guter Hoffnung, dass sie wiederkommen. (Und während ich diesen Text schreibe, beginnt draußen, mitten in der Nacht, das Froschkonzert. Hoffentlich stört es die Nachbarn nicht.)

Ich selbst habe heute mein Terrassenbüro eröffnet – und ich hoffe, dass es noch oft so warm ist wie heute und ich es in diesem Frühling und Sommer oft nutzen kann. Dann hat sich das Warten auch für mich gelohnt.

Gartenbüro DSC_2955
Arbeiten in der Sonne, zwischen Strelitzie und Zitrusfrüchten.

 

Kein Zug war pünktlich*

In diesem Jahr wollte der Winter erst nicht kommen, jetzt will er nicht mehr weichen. Gestern Nacht bin ich unter funkelnden Sternen eingeschlafen – herzliche Grüße an Stephen Hawkins -, als ich heute Morgen, am offiziellen Frühlingsbeginn, aufwachte, war das Dachfenster zugeschneit. Am Wochenende haben uns die Schneemassen – immerhin 8 cm Neuschnee und etwa 5 Grad Minus – eine abenteuerliche Fahrt zur Buchmesse nach Leipzig beschert.

Gut 70 Minuten stand unser Zug am Samstag  in Köthen, denn im Hauptbahnhof von Leipzig ging nichts mehr. Weil die Weichen eingefroren waren, kamen und fuhren gar keine Züge mehr. Einige Mitfahrerinnen, die die Buchmesse nicht in erster Linie wegen der Bücher, sondern als CosplayerInnen besuchten, funktionierten das Abteil kurzerhand in einen Schminksalon um und verwandelten sich in Loki und andere fabelhafte Wesen.

Loki im Zug DSC_2753
Verwandlung im Zug – auf dem Weg nach Leipzig und zu Loki.

Vielleicht hätte ich gewarnt sein sollen, denn immerhin reiste ich mit Loki, der, wie ich nachgelesen habe, im Film Thor ein Nachfahre der Eisriesen ist. Auf der Buchmesse kamen wir dann trotzdem an, drei Stunden später als geplant zwar und nach einer Fahrt in einer total überfüllten Straßenbahn.

Ob der junge Mann, der mit uns von Hannover bis Halle im gleichen Abteil  gesessen hat, es bis zur Buchmesse schaffte oder ob er resigniert umkehrte, werde ich wohl nie erfahren. Denn in Halle trennten sich unsere Wege. Wir stiegen, wie alle Besucher/innen der Buchmesse, zunächst dort aus, weil die Schaffnerinnen es uns empfohlen hatten. Doch weil kein Schienenersatzverkehr in Sicht war, wählten meine Begleiterin – inzwischen halb Loki, halb Mensch – und ich dann den Weg über Leipzig Hauptbahnhof. Eine gute Wahl.

Für den jungen Mann hat sich die Fahrt nach Leipzig sicher nicht gelohnt, denn er hatte schon für den Nachmittag um 16 Uhr seine Rückfahrt nach Hannover fest gebucht. Die Zeit reichte, wenn überhaupt, gerade für eine Stippvisite bei der Buchmesse. Doch wahrscheinlich fuhren am Samstagabend die Züge ohnehin noch nicht – und vielleicht irrt er immer noch durch Leipzig.

Selbst am Sonntagnachmittag, als wir nach anderthalb Messetagen nach Hause wollten, wurden mehrere Züge zwischen Leipzig und Hannover storniert. Vom Hauptbahnhof wurden die Messebesucher mit Bussen gen Westen chauffiert, Loki entdeckte, dem Internet sei Dank, eine Verbindung vom Messebahnhof über Bitterfeld nach Hannover. Hier bewahrheitete sich die alte Weisheit, dass wenn etwas schiefgeht, es meist gründlich schiefgeht: Auch dieser Zug war nicht pünktlich. Wir wurden aus irgendeinem Grund über Hildesheim umgeleitet: Immerhin erreichten meine Begleiterin und ich nach einem Sprint noch unsere Anschlüsse und kamen wie geplant zu Hause an. Danke Loki.

Schön war es in Leipzig trotzdem. Ich mag die Buchmesse, auch wenn ich mir vorgenommen habe, im nächsten Jahr schon am Donnerstag oder Freitag zu fahren, bevor der große Ansturm vor allem der CosplayerInnen einsetzt. Sie verleihen der Buchmesse zwar ein besonderes Flair – es ist wirklich faszinierend zu sehen, wie Gestalten aus Büchern und Filmen lebendig werden. Doch manchmal gibt es zwischen Göttern, Elben und Jedis kaum ein Durchkommen und die Bücher geraten für mich ein bisschen zu sehr in den Hintergrund.

Loki Leipzig DSC_2772
In voller Montur – Loki in Leipzig.

Eine tolle Unterkunft haben wir in Leipzig auch entdeckt. Die werde ich vielleicht im Sommer, wenn der letzte Schnee bestimmt geschmolzen ist, nutzen, um die Stadt endlich einmal kennen zu lernen.

Zimmer Leipzig DSC_2796
Mut zur Farbe – Zimmer in Leipzig.

Denn außer Bahnhof und dem Messegelände habe ich von Leipzig noch nichts gesehen. Ich setze die Stadt auf meine To-visit-Liste. Time to fly.

 

*frei nach Heinrich Bölls: Der Zug war pünktlich

Von Schmetterlingen und ungeahnten Effekten

Gibt es ein unpassenderes Wort in der deutschen Sprache als Schmetterling? Sich das Leben nehmen vielleicht, wenn man das Leben eben nicht (an)nimmt, sondern nicht mehr leben will, sein Leben weggibt wie ein altes Kleidungsstück, das nicht mehr passt oder dessen man einfach überdrüssig geworden ist. Doch das ist ein anderes Thema.

Schmetterlinge also. Einem Schmettern gleicht der Flügelschlag dieser filigranen Wesen kaum. Davon kann man sich derzeit in den Herrenhäuser Gärten in Hannover überzeugen. Dort flattern bis Mitte März etwa 1000 Schmetterlinge im Tropenhaus – bei durchaus frühlingshaften 24 Grad. Die meisten kommen aus Costa Rica, Malaysia, Thailand und von den Philippinen, einige auch aus Afrika, wo sie in speziellen Farmen gezüchtet wurden.

Neben Schmetterlingen sind im Tropenhaus ausnahmsweise auch einmal nimmersatte Raupen gern gesehen. Sie dürfen ihren Hunger unter anderem an eigens für sie gepflanzten Bananen- und Zitruspflanzen, Pfeffergewächsen und Passionsblumen stillen. Die Schmetterlinge bevorzugen dagegen Pflanzen mit leuchtend bunten Blüten voller Nektar und Pollen, beispielsweise den Stern von Ägypten oder das Flammende Käthchen. Oder sie laben sich an Futterstationen mit reifem Obst.

Bananenfalter Doppel DSC_2637
Gemeinsam schmeckt’s besser – an einer Futterstation

Mit Milchprodukten haben Schmetterlinge dagegen nichts am Hut. Dabei verdanken sie denen vielleicht sogar ihren Namen. Denn der wird angeblich vom ostmitteldeutschen Wort Schmetten abgeleitet. Das bedeutet Sahne. Einem alten Volksglauben nach verwandelten sich nämlich Hexen in Schmetterlinge und stahlen Sahne und andere Milchprodukte. Vielleicht fühle ich mich den Schmetterlingen deshalb so verbunden.

Im Berggarten sind derzeit rund 60 verschiedene Schmetterlingsarten zu Gast – manche fast so groß wie ein Handteller, andere so klein, wie wir es von den heimischen Schmetterlingen gewohnt sind. Und während beispielsweise die Bananenfalter stundenlang reglos an einer Stelle verharren …,

Bananenfalter DSC_2632
Bananenfalter

 

…  scheint der Himmelsfalter oder Blaue Morphofalter (Morpho peleides) pausenlos durch die Luft zu flattern. Vergeblich versuche ich, einen an einer Blüte oder auf einer der vielen Futterstationen zu fotografieren. Vielleicht, das merke ich erst später, habe ich ihn aber nur nicht erkannt. Denn nur die Flügelinnenseiten schillern blau – und die sind eben nur im Flug zu sehen. Bei meinem nächsten Besuch werde ich genauer auf ihn achten.

Himmelsfalter DSC_2605
Himmelsfalter doppelt – Paarung im Flug?

Die Ausstellung „Gaukler der Tropen – Schmetterlinge im Berggarten“ ist noch bis zum 18. März zusehen. Viele Falter werden das Ende nicht mehr erleben. Denn die meisten leben nur zwei bis vier Wochen.

Übrigens:

Laut Edward Lorenz, dem Vater der Chaostheorie und Entdecker des sogenannten Schmetterlingseffekts, kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Shanghai einen Wirbelsturm in New York auslösen. Zumindest theoretisch. Womit wissenschaftlich bewiesen wäre, was wir schon lange wussten: Kleine Ursachen haben oft große Auswirkungen. Und vielleicht haben die Schmetterlinge in Hannover ja wirklich das politische Erdbeben ausgelöst, das derzeit die SPD erschüttert und niederschmettert. Dann wäre der Name doch nicht so unpassend, wie er auf den ersten Blick scheint.

Mehr über die Ausstellung Gaukler der Tropen: Herrenhäuser Gärten, Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover, Infotelefon (0511) 168-34000, www.herrenhausen.de

Alles schmeckt nach Abschied …

Der Titel der Tagebücher von Brigitte Reimann spukt ständig in meinem Kopf, seit wir Anfang Dezember für meine Mutter einen Platz im Altenheim bekommen haben. Weihnachten und Silvester, da waren meine Schwestern und ich uns einig, sollte sie noch zu Hause, an der Mosel verbringen, Mitte Januar ist sie in ein Altenheim in Norddeutschland umgezogen.

„Hast du es dir das wirklich gut überlegt“, fragt Herr B. ein Nachbar und ehemaliger Arbeitskollege meiner Mutter. Er ist gekommen ist, um sich von ihr  zu verabschieden. Ich unterdrücke den Impuls, ihn zu erwürgen. Denn eigentlich mag ich den alten Herrn und er mag mich. Er hat mir wahrscheinlich mal das Leben gerettet, das verbindet. Er hat mich mit dem Auto seines Chefs ins Krankenhaus gebracht, als mein Blinddarm geplatzt war. Hätten wir auf den Krankenwagen gewartet, wäre es vielleicht zu spät gewesen.

Das ist mehr als ein halbes Jahrhundert her, ich war damals 10 Jahre alt, jetzt bin ich über 60 und er ist 95. Dass er immer noch in seiner Wohnung leben kann, verdankt Herr B. seiner Schwiegertochter. Sie hat ihn mit dem Auto die paar Meter zu unserem Haus gefahren, weil er nicht mehr alleine aus dem Haus gehen kann. Sie kümmert sich um ihn, wäscht, kauft ein und ist im Notfall zur Stelle, wenn er – wie vor ein paar Wochen – ins Krankenhaus muss. Sie lebt im gleichen Haus wie ihr Schwiegervater, da geht das. Meine Schwestern und ich wohnen Hunderte Kilometer von unserem Heimatort, dem Wohnort meiner Mutter, entfernt.

Seit zehn Jahren, seit die Demenz meines Vaters schlimmer wurde und meine Mutter, damals auch schon über 80, Hilfe bei der Pflege brauchte, fahren meine Schwestern und ich abwechselnd an die Mosel und bleiben dort ein paar Tage bis zwei Wochen, um sie zu unterstützen. Doch jetzt stoßen wir an unsere Grenzen. Denn das Gedächtnis meiner Mutter hat in den letzten Monaten so stark nachgelassen, dass sie – anders als bisher – zwischen unseren Besuchen nicht mehr alleine leben kann. Und weil sie meint, dass sie noch alles selbst machen kann, gefährdet sie sich selbst und andere. So hat sie mehr als einmal den Herd vergessen und auch auf den losheulenden Rauchmelder nicht reagiert. In den letzten Wochen war ständig eine von uns bei ihr, aber auf Dauer geht das nicht. Wir sind berufstätig, habe unsere eigenen Leben.

Nein, die Entscheidung, unsere Mutter in ein Heim zu geben, ist uns nicht leicht gefallen und wir haben sie uns nicht leicht gemacht. Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Meine Mutter ist zwar nicht die älteste im Dorf, aber niemand hat dort länger gelebt als sie. Alle, die älter sind, sind später in den Ort gezogen. Sie ist hier geboren und eigentlich wollte sie auch hier sterben. Mit ihrem Umzug geht eine Ära zu Ende, auch für die Nachbarn, die am letzten Morgen noch einmal kommen, um sich von ihr zu verabschieden. Sie sind traurig, und manchen kommen die Tränen, aber sie wissen alle, dass es keine andere Möglichkeit gibt.

Das Heim, das wir für meine Mutter ausgesucht haben, liegt nur ein paar Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Es ist klein, familiär; ihr Zimmer ist groß und freundlich. Die Atmosphäre im Haus hat mir von Anfang an gefallen. Mein erster Eindruck war: Hier würde ich auch einziehen. Nicht nur ich, auch meine Schwestern und ihre Enkelkinder können sie hier regelmäßig besuchen. Das ist wichtigm denn an  der Mosel hat sie sich oft einsam gefühlt, obwohl sie dort viele Leute kennt und die Nachbarschaft funktioniert. Aber all ihre Freundinnen sind inzwischen gestorben  oder schon vor Jahren in Heime umgezogen  – in die Nähe ihrer Kinder, unerreichbar für meine Mutter. Der Umzug ist die beste Lösung für sie, da bin ich sicher. Und trotzdem plagt mich das schlechte Gewissen.

Ich habe die letzte Woche vor ihrem Umzug mit meiner Mutter an der Mosel verbracht und manchmal hatte ich das Gefühl, dass mir der Abschied mehr zu schaffen machte als ihr. Sie, die immer alles geplant und die Entscheidungen getroffen hat, hat sich  nie ernsthaft mit der Frage auseinandergesetzt, was ist, wenn sie nicht mehr allein leben kann. Und sie hat es meinen Schwestern und mir überlassen, ihre Sachen zu packen, die Möbel und Dinge auszuwählen, die sie in ihr neues Heim mitnimmt.

Ihr war, und das ist der Vorzug der Demenz, meist wohl gar nicht klar, was es bedeutet. Dass es nicht nur ein Ortswechsel auf Zeit ist, sondern für immer. Dass sie nie wieder in das Haus zurückkehren wird, das sie und mein Vater gebaut haben, in den Ort, in dem sie über 90 Jahre gelebt hat. Alles schmeckt nach Abschied, doch anders als bei Brigitte Reimann ist es ein Abschied auf Raten.*

 

*Die Schriftstellerin Brigitte Reimann starb 1973, mit 40 Jahren, an Krebs. Die Tagebücher aus den Jahren 1964 bis 1970 wurden unter dem Titel „Alles schmeckt nach Abschied“ veröffentlicht.

Früher war mehr Duft

Nein, ich glaube nicht, dass früher alles besser war – die Jugend höflicher und lernwilliger, die Beziehungen glücklicher, weiße Weihnachten häufiger. „Wenn ich die junge Generation anschaue, verzweifle ich an der Zukunft der Zivilisation“, meinte schon Aristoteles im vierten Jahrhundert vor Christus. Irgendwie ist es dann aber doch immer weitergegangen. Ehen hielten nur länger, weil es keine Scheidungen gab oder weil die Frauen finanziell von ihren Männern abhängig waren und bleiben mussten. Und geschneit hat es schon in meiner Jugend zumindest an der Mosel nur sehr selten – und an Weihnachten eigentlich nie. Mein Mann, aufgewachsen im Harz, sieht die Sache mit dem Schnee an Weihnachten allerding anders.

Tannen, Kekse und Co

In einem sind wir uns einig: Früher war Weihnachten mehr Duft. Das lag sicher daran, dass viel mehr selbst gebacken wurde – meine Schwiegermutter backte zum Beispiel Pfefferkuchen, bekanntlich mit siebenerlei Gewürzen: Da war Weihnachtsduft in der Adventszeit garantiert. Und auch in meinem  Elternhaus gab es natürlich zu Weihnachten selbstgebackene Plätzchen und Stollen.

Ich habe in diesem Jahr gar keine Kekse gebacken. Bratäpfel habe ich noch nie gemocht – weich und warm geht bei Äpfeln gar nicht. Rot- und Glühwein vertrage ich nicht. Deshalb kommt, ich gestehe es, der adventliche Duft nach Bratapfel, Vanille oder Zimt bei mir eher aus der Konserve – genau gesagt von diversen Duftkerzen, obwohl meine Freundin mich ausdrücklich vor den schädlichen Stoffen im Rauch warnt.

Duft contra Design

Eins habe ich in den vergangenen Jahren wirklich vermisst: den intensiven Geruch nach Tanne und Wald. Denn heutzutage duften die meisten Weihnachtsbäume und Adventskränze wenig bis gar nicht. Das trübt meine Freude an ihnen erheblich. Als ich im vergangenen Jahr vor dem ersten Advent auf dem Markt meine Nase in mehrere Adventskränze steckte, sah mich der Verkäufer irritiert an. Nein, duftende Adventskränze habe er nicht, meinte er dann indigniert. Stark duften zum Beispiel Blaufichten, aber weil ihre Nadeln sehr stark stechen, werden sie selten zu Adventskränzen verarbeitet. Und auch als Weihnachtsbaum werden die duftenden, aber stachligen Blaufichten, einst der Weihnachtsbaumklassiker, heute weit seltener gewählt. Das ist verständlich, vor allem, wenn Kinder im Haus sind oder wenn der Baum lange stehen bleiben soll. Denn die Fichten halten nicht so lange wie Nordmann- und andere Tannen. Und wegen der spitzen Nadeln braucht man für Blaufichten eigentlich einen Waffenschein. In jedem Fall ist es ratsam, den Platz rund um den Weihnachtsbaum weiträumig abzusperren und gebührenden Abstand zu halten. Deshalb wachsen in der Schonung, in der mein Mann in den vergangenen Jahren den Tannenbaum selbst geschlagen hat, keine Blaufichten.

Der Letzte seiner Art

Dass es in diesem Jahr in unserem Wohnzimmer wieder wie in alten Zeiten nach Wald duftet, ist eher Zufall. Denn eigentlich wollten wir Weihnachten auf La Palma verbringen. Ohne echten Baum, nur mit einer kleinen Bienenwachskerze als Baumersatz. Aber unverhofft kommt ja bekanntlich oft: Die Bandscheibe zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbel meines Mannes verlangte eine Planänderung – und eine Last-minute-Absage der Reise.

Auf einen Weihnachtsbaum wollten wir dann doch nicht verzichten. Die Schonung war geschlossen und auch vor dem schwedischen Möbelhaus an unserem Wohnort, bei dem wir unser Glück versuchten, war das Angebot zwei Tage vor Weihnachten eher bescheiden. Aber eine große Auswahl wird meist ohnehin überschätzt.

Als ich sagte: „Duften soll er“, zeigte der Verkäufer auf einen einsam auf dem Boden liegenden Baum. „Das ist die letzte Blaufichte“, meinte er fast abschätzig, „sonst gibt es nur noch Nordmanntannen.“ Die sind hierzulande die mit Abstand beliebtesten Weihnachtsbäume: Sie sehen aus, wie Weihnachtsbäume aussehen sollen: pyramidenförmig, mit fast waagrechten Ästen; sie nadeln nicht und weil die Nadeln überdies nicht pieksen, lassen sie sich leicht schmücken. Nur leider duften sie überhaupt nicht.

Irgendwie tat mir der Baum leid, den offenbar niemand haben wollte. Zu Unrecht, denn er duftete nicht nur, sondern sah auch gut aus: gerade gewachsen, vielleicht etwas licht und auch einige Nadeln waren schon ein wenig angegraut. Doch das sind wir ja auch – und nobody is ja bekanntlich perfect.

So schnell hatten wir noch nie einen Weihnachtsbaum gekauft. Das Handling – transportieren, aufstellen, schmücken – war zwar etwas schwieriger bzw. schmerzhafter als in den vergangenen Jahren. Denn mit dicken Arbeitshandschuhen lassen sich filigrane Aufhänger nur schwer an stachligen Ästen befestigen. Doch man muss auch Opfer bringen.

Jetzt steht der Baum in unserem Wohnzimmer und duftet und nadelt still vor sich hin. Letzteres hat auch seine Vorteile: So wird das Abschmücken nach Neujahr dann eine nicht mehr ganz so stachlige Angelegenheit.

Weihnachtsbaum DSC_2558

 

Raum ist in der kleinsten Hütte …

… oder im kleinsten Wohnmobil. Unseres ist mit knapp 7 Quadratmetern ziemlich klein – kleiner als die Küchen in der Wohnung unserer Tochter bzw. in unserem Haus. Und trotzdem haben wir zu dritt fast zwei Wochen lang einen schönen Urlaub darin verbracht. Nicht etwa im sonnigen Süden, wo man ohnehin die meiste Zeit draußen verbringt, sondern in Skandinavien, zwischen Helsinki und Tromsö, wo die Tage und vor allem die Nächte im September schon recht frisch sind.

blog womo klein DSC_2210
Klein, aber vielseitig – und mit wunderschöner Aussicht.

Geteilt haben wir drei Erwachsene  den recht begrenzten Platz außerdem mit dem technischen und fotografischen Equipment, das drei computer- und fotoaffine Menschen so brauchen. Denn Nordlichter zu sehen und zu fotografieren war für zwei von drei Reisenden ein Ziel unserer Reise, wenn nicht gar das Hauptziel. Deshalb hatten wir neben diversen Kameras auch zwei große Stative mit an Bord. Und natürlich die Kleidung, die nötig ist, um ganze oder halbe Nächte fast regungslos draußen an der Kamera zu verbringen. Diese Kleidung ist entsprechend voluminös – unsere Tochter fühlte sich eingehüllt in den dick gefütterten Fishermann-Anzug ihres Vaters wie ein Teletubby oder das in Reifen gekleidete Männchen aus der Michelin-Werbung. Doch das modisch eher unvorteilhafte Outfit nahm sie gerne in Kauf, weil sie damit nachts ohne zu frieren das Polarlicht-Blitzgewitter am Himmel fotografieren und bewundern konnte.

Multifunktionell: Vom Ess- zum Schlafzimmer

Wenn er nicht gerade getragen wird, fand dieser Anzug indes, ebenso wie der Polaranzug meines Mannes, in den Mini-Schränken eines Mini-Wohnmobils keinen Platz, sondern musste irgendwo sonst verstaut werden: tagsüber meist auf dem Doppelbett, in dem mein Mann und ich nachts schliefen, nach den nächtlichen Fotosessions irgendwo vorne  auf oder vor dem Beifahrersitz. Der Fahrersitz war tagsüber einer von drei Sitzplätzen – wahlweise am Ess-, Schreib oder Wohnzimmertisch. Nachts verwandelte sich, zusammen mit (Schreib-, Ess-, Küchen- oder Wohnzimmer-) Tisch und Sitzbank in das Bett unserer Tochter, also quasi ins Kinderzimmer.  Das teilte sie wiederum nach nächtlichen Fotosessions mit ihrem Fotoequipment, weil  die Ablage hinten derweil als Elternschlafzimmer diente. Aber das nahm sie für tolle Impressionen und beeindruckende Bilder gerne in Kauf.

Schlafzimmer Fußende DSC_2470
Multifunktionell: mal „Kinderzimmer“ …
Sitz Womo 20170923_164039_resized (3)
… mal Esszimmer. (Foto: Utz Schmidtko)

Die abendlichen und morgendlichen Umräumaktionen waren zweifellos eine logistische Herausforderung: Nele beherrschte nach ein paar Tagen den Umbau vom Tisch in Bett und umgekehrt wie im Schlaf. Wir arbeiteten beim Umräumen Hand in Hand, reichten alles von vorne nach hinten  – und umgekehrt  – weiter. Das, was in der Logistik als chaotische Lagerhaltung bezeichnet wird, hat sich bei uns bewährt. Und wir brauchten nicht mal einen Computer, um den Überblick zu behalten.

Verloren haben wir nichts, dafür aber die Erkenntnis gewonnen, dass wir auch, zumindest mal für eine kurze Zeit, mit weniger Platz auskommen, als wir im Alltag genießen. Manchmal ist weniger genug. Und manchmal genügt eben doch eine kleine Hütte …

Schlaf- Wohn-Arbeitscouch

Wenn ich alleine zu Hause bin, schlafe ich oft auf der Empore. Dabei ist Empore vielleicht ein etwas hochtrabende Bezeichnung für einen nicht einmal vier Quadratmeter kleinen Platz im Dachgeschoss, direkt neben der Treppe. Dort, im Flur zwischen meinen Arbeitszimmern und dem Zimmer meiner Tochter, die längst ausgezogen ist, steht eine Bettcouch.

Eigentlich haben wir sie für gelegentliche Schlafgäste gekauft, aber meist nutze ich sie als Ersatzbett – wenn mein Mann wieder einmal schnarcht (was er vehement bestreitet), wenn ich wieder einmal nicht schlafen kann und stattdessen mitten in der Nacht lese oder schreibe (was häufig vorkommt) oder eben wenn ich alleine im Haus bin.

Wenn ich nämlich dort liege, kann ich nachts die Sterne sehen, was ich sehr beruhigend finde.. Mein Mann nutzt die Schlafcouch gelegentlich als hausinterne Sternwarte. Er hat von dort schon nachtleuchtende Wolken fotografiert und Sternschnuppen. Ich selbst habe in diesem Jahr noch keine einzige gesehen, auch nicht in den Perseidennächten im August, wenn angeblich Hunderte am Himmel kreuzen. Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben. (was ich mir wünsche, falls ich eine sehe, verrate ich natürlich nicht, denn dass dann der Wunsch seine Kraft verliert, weiß jedes in Kind).

Nachtleuchtende Wolken DSC00544-1 (Large)
Nachtleuchtende Wolken. Foto: Utz Schmidtko

Mindestens ebenso schön ist es am Morgen, wenn die Sonne aufgeht. Das sehe ich zwar nicht direkt, das tut sie hier diskret, hinter Bäumen und Häusern versteckt. Aber lange bevor sie mit voller Kraft losstrahlt, zaubert sie, quasi noch im Schlafanzug, einen rötlich-violetten Schimmer am Himmel, Vorbote eines hoffentlich schönen Tages. Und sie taucht die Wolken, die in diesem Sommer allzu oft am Himmel waren, in ein besonderes Licht – magische Gestalten, mal zart, mal bedrohlich, aber immer flüchtig.

Morgenlicht DSC_1520
Morgenlicht.

Früh morgens ist es meist noch still hier, nur die Vögel sind schon wach. Sie wohnen in dem hohen Baum, der nur paar Meter von unserem Dachfenster entfernt, auf dem Nachbargrundstück steht. Sie haben mich oft mit ihrem Gezwitscher geweckt. In den letzten Tagen sind sie ruhig geworden, wahrscheinlich sind die Kinder ausgezogen und die Alten sind alleine zurück geblieben, bereiten sich auf den Winter vor, wie wir. Der ist nicht mehr weit, das verraten die Gänse, die aus dem Norden kommend gen Süden ziehen.

Und es gibt noch einen Grund, warum ich die Couch mag: Sie ist breit genug für alle Dinge, die ich gerne um mich habe bzw. brauche: mein Notiz- und mein Tagebuch, diverse Bücher, die ich gerade lese bzw. anlese, Unterlagen für Artikel, an denen ich gerade arbeite, Stifte, mein Handy (das ich eigentlich  nicht unbedingt brauche, das mir aber als Uhr dient). Meine Kamera, mit der ich immer wieder versuche, das Licht am Morgen festzuhalten, was mir nicht gelingt. Ein Tablett – nein, kein Tablet, ich habe keins – gibt es auch, damit ich sicher meinen Kaffee abstellen kann, den ich (nicht nur) morgens unbedingt brauche, und die Unterlage für mein Notebook, auf dem ich diesen Beitrag – auf meiner Wohn-Schlaf-Arbeitscouch sitzend – gerade geschrieben habe.

Schlaf-Wohn-Arbeitscouch
Wohn-Schlaf-Arbeitscouch

 

Von Eseln und Drahteseln

Manchmal, wenn ich mit dem Rad aus dem Dorf nach Hause fahre, fühle ich mich wie Vater oder Sohn aus Johann Peter Hebels Geschichte „Seltsamer Spazierritt“. Und manchmal argwöhne ich sogar, dass Hebel mir heimlich gefolgt ist, bevor er die Geschichte geschrieben hat. Oder dass er zumindest bei uns im Ort für seine im Jahr 1811 im „Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“ erschienene Geschichte recherchiert hat.

Beweisen kann ich das natürlich nicht. Und weil damals Fahrräder und Autos noch nicht erfunden waren und die Leser des rheinischen Hausfreundes die Geschichte und ihre Moral deshalb wahrscheinlich nicht wirklich verstanden hätten, erzählt Hebel von einem Vater, seinem Sohn und einem Esel. Die gab und gibt es nämlich zu allen Zeiten. Und nach der langen Vorrede erzähle ich jetzt die wahre Drahtesel-Geschichte – so, wie sie sich tagtäglich ereignet.

Wenn ich mich auf dem schmalen Rad-Fußweg entlang der Kleinburgwedeler Straße von hinten einem Fußgänger nähere, bremse ich nicht nur brav ab, sondern klingle auch, um ihn (oder sie) auf mich aufmerksam zu machen. Doch Undank ist ja bekanntlich der Welt Lohn und so ernte ich dafür nicht selten einem bösen Blick und ein unwirsches „Sie müssen nicht so laut klingeln“.

Klingle ich nicht, reagieren die Fußgänger mit einem wütenden: „Müssen Sie mich so erschrecken? Können Sie nicht klingeln?“. Leicht verunsichert über diese Double Binds, rufe ich gelegentlich: „Vorsicht“, was die Überholten dann veranlasst, tadelnd zu fragen: „Haben Sie keine Klingel. Das ist Vorschrift.“

Den berühmten Vogel hat vor einiger Zeit ein älterer Mann – noch älter als ich – abgeschossen. Er spazierte mit seinem Hund auf besagtem Weg. Der Hund sprang munter von einer Seite auf die andere und der Mann war ganz offensichtlich mehr mit seinem Hund beschäftigt als mit dem, was um ihn herum vor sich ging. Ich habe also aus der Ferne ein erstes Mal geklingelt, noch ganz zurückhaltend, um ihn nicht zu erschrecken und zu verärgern – dann, je näher ich kam, desto lauter und dringlicher. Als ich kurz hinter Herrchen und Hund war und schon auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst hatte, um seinen Hund nicht zu überfahren, klingelte ich ein letztes Mal, diesmal so laut und aggressiv, wie es meine Klingel hergibt. Jetzt endlich drehte sich der Mann um und beschwerte sich lautstark: „Sie hätten ja auch ein bisschen früher klingeln können.“ Ich habe mir verkniffen zurückzuschreien: „Hörgerät einschalten!!!“ Wie geschrieben: Er war noch älter als ich und ich habe gelernt, alten Leuten respektvoll zu begegnen.

Seitdem denke ich  darüber nach, wie ich das Problem lösen kann. Vielleicht mache ich es demnächst wie Vater und Sohn in Johann Peter Hebels Geschichte: Ich schiebe mein Fahrrad oder – noch besser – ich trage es. Dann komme ich sicher nicht mehr in die Verlegenheit, Fußgänger zu überholen. Und das leidige Klingelproblem ist ein für alle Mal gelöst.

Tja, „So weit kann’s kommen, wenn man es allen Leuten will recht machen.“ (Johann Peter Hebel)

Alle, die die Geschichte nachlesen wollen und das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes zufällig nicht in ihrem Bücherregal stehen haben: https://de.wikisource.org/wiki/Seltsamer_Spazierritt