Zugegeben, ich bin überrascht. Ein bisschen vom Ergebnis der Brexit-Abstimmung, aber eigentlich nur, weil in der Nacht nach dem Referendum laut Internet-Meldungen die Brexit-Gegner vorne lagen. Am Morgen war es dann doch anders. Richtig überrascht bin ich aber darüber, dass die Politiker und die EU-Beamten von diesem Ergebnis so überrascht sind – und dass angeblich keiner darauf vorbereitet war. Wieso eigentlich nicht? Zwar lagen wohl zumindest seit dem Mord an der britischen Labour-Abgeordneten Jo Cox in den Umfragen wohl die Brexit-Gegner vorne. Aber es war bis zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Man musste zumindest damit rechnen, dass die Briten – genauer gesagt die Waliser und Engländer – für einen Ausstieg stimmen würden. Wieso war der Brexit also undenkbar?
Dass niemand ernsthaft darüber nachgedacht hat, was wäre wenn, kann ich kaum glauben. Weder all die Politiker und Beamten, die doch sonst fast alles regeln bis hin zur zulässigen Krümmung der Banane, noch all die Wirtschaftsweisen und Zukunftsforscher, die sonst um eine Prognose nie verlegen sind. Niemand hat (angeblich) einen Plan B oder zumindest konkrete Vorstellungen, wie es weitergehen soll. Das nenn‘ ich wahrhaft vorausschauendes Handeln! Dass die Aktienkurse abgestürzt sind, war zu erwarten, denn eigentlich brauchen die Börsianer ja nur gelegentlich einen Vorwand – den hat der Brexit geliefert.
Welche Auswirkungen der Brexit haben wird, kann ich wirklich nicht beurteilen – deshalb habe ich mir auch lange überlegt, ob ich über das Thema schreiben soll. Ich habe zu wenig Ahnung von Politik und noch weniger von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Aber ich denke manchmal, es ist wie beim Jahrtausendwechsel: Alle haben mit Riesenproblemen gerechnet, weil viele Computer nicht darauf programmiert waren – und dann ist nix passiert. Kein Computerchaos, keine Abstürze, nix.
Der Brexit wird sich sicher einiges verändern, vor allem wahrscheinlich für die Briten selbst. Denn es ist wie bei jedem Auszug: Mit der neu (oder wieder) gewonnenen Freiheit, kommen auch neue Pflichten, die im Alltag recht lästig sein können. Vielleicht bedeutet der Brexit nicht nur das Ende der EU-Mitgliedschaft, sondern auch ein Ende des Vereinigten Königreichs. Denn viele Schotten wollen lieber zur EU gehören als zu Great Britain – es wird wohl schon bald ein neues Unabhängigkeitsreferendum geben. Da passt es gut, dass im europäischen Haus gerade ein Zimmer bzw. eine Wohnung frei wird. Und vielleicht wächst in Irland jetzt wieder zusammen, was bis 1920 zusammengehört hat. Viele junge Briten sind auch nicht begeistert vom EU-Austritt – und die englischen Fußballvereine befürchten Schlimmes, wenn EU-Ausländer plötzlich richtige Ausländer werden und dann nicht mehr ohne Weiteres in England spielen dürfen. Was wird jetzt aus der Premier League – und wie schneiden englische Vereine dann in europäischen Wettbewerben ab? Vielleicht hätten die Brexit-Gegner damit für den Verbleib in Europa werben sollen.
Ich bin ein bekennender Europa-Fan: Ich glaube an und hoffe auf ein Vereintes Europa. Vor allem wenn ich von der Mosel durch Nordfrankreich fahre, wird mir bewusst, wie wichtig die Gemeinsamkeit ist, welches Privileg es ist, in einem vereinten Europa zu leben. Hier haben sich Deutsche und Frankreich so lange bekämpft und bekriegt, hier sind so viele Menschen sinnlos gestorben. Wenn ich jetzt nach Frankreich fahre, bin ich kein Feind mehr, sondern (zumindest fast) Freund.
Ja, ich bin Europa-Fan. Aber wirklich traurig bin ich über den Brexit nicht – und viele, mit denen ich über das Thema gesprochen habe, auch nicht. Nicht wenige sind genervt – nicht von Europa, sondern von der Rosinenpickerei. Eigentlich wollten die Engländer nicht wirklich dazugehören; sie sind immer ihren eigenen Weg gegangen: Dagegen ist nichts einzuwenden, Aber alle Vorteile mitnehmen wollen, aber möglichst nichts geben wollen, geht meiner Meinung nach gar nicht. So funktioniert keine Gemeinschaft t – und erst recht keine Zweckgemeinschaft. Es ist das alte Wohngemeinschaftsprinzip: Wer mit essen will, muss auch mal einkaufen, kochen oder spülen. Wer dazu nicht bereit ist, muss für sich bleiben und sein eigenes Süppchen kochen.
Dass es einen Domino-Effekt geben wird, befürchte ich nicht, auch wenn die Rechten und die Nationalisten jetzt überall Morgenluft schnuppern, vom EU-Austritt träumen und Referenden ankündigen. Aber ich bin optimistisch, dass die meisten Menschen die Vorteile, die Europa uns allen bietet, erkennen – und darauf nicht verzichten wollen. Trotz manchem Ärger über Missstände, Bürokratie und undemokratische Strukturen. Es wird sich einiges ändern – nicht nur für die Briten, sondern auch für die übrigen 27 EU-Staaten. Oder um beim Bild der Wohn- oder Hausgemeinschaft zu bleiben: Wir brauchen einen neuen Putzplan.