Erstes Grün

Bis jetzt hat sich auf unserem Blog zugegebenerweise wenig getan, aber das ist, wie im richtigen Balkon und Gartenleben. Im Winter geschieht manches im Verborgenen – bevor man über der Erde etwas sieht.

Auf meiner Fensterbank sprießt und sprosst es: Ich habe die ersten Keimlinge umgetopft. Der Eisbergsalat will nicht so wie ich es mir eigentlich vorgestellt: Er wächst eher in die Höhe als in die Breite, aber es scheint, als fehle ihm die Kraft dafür (die vier Töpfe rechts auf folgendem Bild).

 

Willkommen im Gärtnerinnen-Alltag, sagt Eva, als ich ihr mein Leid klage, das gehe ihr fast immer so.

Die Tomaten (die beiden Töpfe links unten im Bild) und der Brokkoli (die vier Töpfe in der Mitte) machen es deutlich besser, der Kopfsalat ein bisschen (der Topf links oben).

Der Feldsalat lässt sich auch endlich blicken:

 

Und der Lauch wächst wirklich eifrig – ich hätte nicht gedacht, dass er so schnell so groß wird.

(Tag 2)

(Tag 14)

Außerdem treiben gerade die Zweige diverser Beerensträucher aus, die ich eigentlich geschnitten und ins Wasser gestellt hatte, damit sie Wurzeln kriegen. Wurzeln sind nicht zu sehen, dafür werden sie oben grün. Wird ihnen auf Dauer allerdings nicht viel nutzen. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt.

(Foe Rodens)

Los geht’s

Der Blogbeitrag von Lieschen Müller gärtnert hat mir gezeigt: Die Gartensaison ist eröffnet. Ich habe in unserem Garten Traubenhyazinthen und eine Christrose eingepflanzt, ein Weihnachtsgeschenk unserer Nachbarn, das bis jetzt in unserem Wintergarten „überwintert“ hat. Foe hat Samen gekauft, die in den nächsten Wochen und Monaten auf ihrem Balkon wachsen und gedeihen werden. Denn Foe hat – anders als ich – einen grünen Daumen.

Zukünftige Balkonpflanzen: Die Aussaat steht bevor.
Zukünftige Balkonpflanzen: Die Aussaat steht bevor.

In unserem Garten führen die Schneeglöckchen noch ein relativ einsames Dasein, ob die Hyazinthen den Umzug vom Topf im warmen Zimmer in die raue Gartenwelt überstehen werden, weiß ich nicht: Ich hoffe jedenfalls das Beste.

In den Herrenhäuser Gärten blühen die Schneeglöckchen nicht nur üppiger, sondern sind auch in guter Gesellschaft: von lila Krokussen und kleinen gelben Blümchen, deren Namen wir leider (noch) nicht kennen. Scharbockskraut, schlägt das allwissende und dank Smartphone allgegenwärtige Internet vor. Oder sind es vielleicht doch Winterlinge. Immerhin gehören beide zur Familie der Hahnenfußgewächse, sind also verwandt – verschwägert oder gar verschwistert.

Frühblüher in den Herrenhäuser Gärten
Frühblüher in den Herrenhäuser Gärten

Wir werden es herausfinden. Und vielleicht werden sogar, wenn dem ersten Blogbeitrag noch viele weitere folgen, aus Gartenfans irgendwann Gartenexpertinnen.