Zwei Wochenenden, sieben Gärten …

Die Aktion Offene Pforte macht‘s möglich. Mit dem Fahrrad habe ich die Gärten erfahren und dabei – quasi im Vorbeifahren – unbekannte Gegenden und noch ein paar andere schöne Gärten gesehen. Ich war zum ersten Mal in meinem Leben in einer Schrebergartenkolonie und in zwei Schrebergärten, die  ihre Pforten geöffnet hatten. Und ich kann bestätigen: Spießig sind die Gärten gewiss nicht, zumindest nicht alle.

Vor allem einer hat mir gut gefallen, nicht nur, aber auch wegen der Laube, die mich ein bisschen an ein Hexenhäuschen erinnert hat: So stelle ich mir mein Traumgartenhaus vor. Nur der Gartenteich, am liebsten ein Schwimmteich, fehlt.

Traum-Gartenhaus

Dafür stehen hinter dem Häuschen – ebenso wie bei der Schrebergartennachbarin – ein paar Bienenstöcke. Keine eigenen, sondern die eines Imkers, der einen Platz für seine Bienenvölker gesucht und gefunden hat. Als Miete gibt’s Wachs und Honig. Eine schöne Idee. Dass die Bienen ganz demokratisch bestimmen, wer ihre Königin wird, habe ich bei der Gelegenheit auch erfahren.

Miet-Bienen im Schrebergarten

In dem Schrebergarten habe ich auch hängende Tomaten gesehen – oder genauer gesagt: hängende Tomatenpflanzen. Ob sich die Pflanzen an die ungewöhnliche Haltung gewöhnen und Früchte tragen, probieren wir jetzt in unserem Garten aus.

Hängende Tomaten

Ungewöhnliche Mohnblumen habe ich dann in einem Garten in Mellendorf entdeckt: Sie haben sich, erzählt die Gartenbesitzerin, selbst ausgesät. Sie will mir ein paar Samen überlassen, vielleicht melde ich mich wirklich in ein paar Wochen noch mal bei ihr.

Gefüllte Mohnblumen

Ein Huhn habe ich mir aus Mellendorf schon mitgebracht. Kein echtes natürlich, denn das würde sich  in unserem Garten sicher einsam fühlen.

Ein Huhn wohnt jetzt in unserem Garten

Über meine Adoptivrosen habe ich ja schon geschrieben: Eine hat schon geblüht – leider nur ganz kurz – und herrlich geduftet. Der Garten von Silke Rex, aus dem sie stammen, führt nach wie vor die Liste meiner Lieblingsgärten an. Dort würde ich mich am liebsten hinsetzen und bleiben.

Rosen …
Rosen …

Nächste Woche bekommt der Rosengarten allerdings Konkurrenz: Dann öffnet im Nachbarort ein Profi seine Gartenpforte – ein Besuch in seinem Garten ist für mich in jedem Jahr ein Muss.

Erste Erdbeerernte und: Was ein bisschen mehr Platz ausmacht

Nach einem zehntägigen Urlaub ist es Zeit für ein Update über meine Balkon- und Fensterbankpflanzen. In den anderthalb Wochen hat es geregnet und die Sonne geschienen – und meine Erdbeeren haben sich gefreut. 15 Beeren hingen an drei der sechs Pflanzen, als ich zurückkam. (Als ich das Foto gemacht habe, hatte ich schon welche gegessen.)

Die Himbeere dagegen lässt überraschend die Blätter hängen; nachdem sie das letzte Jahr und den Winter gut überstanden hatte, sind schon kurz vor meinem Urlaub viele Blätter vertrocknet; während des Urlaubs ist auch der Rest braun geworden; dafür trägt die Heidelbeere umso mehr Beeren. Noch sind sie grün, aber sie werden größer. Und hoffentlich dann auch irgendwann blauer.

Nicht größer aber immer zahlreicher wird übrigens eine Pflanze, die Eva mir aus dem (mittlerweile verkauften) Haus meiner Oma mitgebracht hat. Dort fristete eine Sansevieria in einem kleinen Topf ihr Dasein, bis Eva sie mitnahm und auf verschiedene Töpfe aufteilte (siehe den Blogpost hier). Einen Topf mit vier Teilen bekam ich. Inzwischen hat sich die Anzahl verdoppelt. Die vier ursprünglichen Teile sind nun in einen 30×30 cm großen Topf umgezogen (größer geht nicht auf meinen schmalen Fensterbänken) und die vier kleinen Ableger haben einen Platz für sich bekommen.

Die vier Pflanzen, die ich ursprünglich bekommen habe, sind in einen größeren Topf gewandert.
Das ist der größte der vier Ableger…
… und das der zweitkleinste (der kleinste guckt gerade so aus dem Topf raus, es ist noch nicht viel zu sehen.)

 

Ebenfalls im Haus befinden sich die Paprikas, denen ich ganz unterschiedliche Bedingungen biete. Aus Platzmangel konnte ich nur einen Teil der Pflänzchen, die sich aus den Kernen der Supermarkt-Paprika entwickelten, in einen größeren Topf bzw. eine Kiste umpflanzen. Der Unterschied zwischen ihnen und den Sprösslingen, die gemeinsam im kleinen Topf bleiben mussten, ist gewaltig:

Paprika ohne Platz …
… vs. Paprika mit Platz.

 

(Foe Rodens)

Rosen, Rosen

Ich habe vorgestern zwei Rosen adoptiert. Ein bisschen mit schlechtem Gewissen, weil ich meinen „Adoptivkindern“ sicher keine so fachgerechte Pflege bieten kann wie Silke Rex, aus deren Garten sie stammen. Und natürlich keine so tolle Umgebung: Mehr als 250 Rosen blühen und duften in ihrem Rosenparadies um die Wette. Aber Verwandtschaft kann bekanntlich ja auch nerven. Ich jedenfalls hätte als Kind liebend gern das Zimmer, das ich mit meiner Schwester teilen musste, gegen ein Zimmer in einer Adoptivfamilie getauscht.

Die Mutter im Garten von Silke Rex – rechts neben dem Blumentopf …

Für meine beiden Adoptivrosen war in dem Rosengarten leider kein Platz mehr – jetzt bekommen sie bei mir eine neue Heimat. Ich hoffe, dass sie sich wohlfühlen. Immerhin gedeihen die wenigen Rosen in meinem Garten prächtig. Es sind  mit Ausnahme von Rhapsody in Blue allesamt namenlose Topfrosen, die ich ausgewildert habe. Vielleicht sind sie deshalb so robust und pflegeleicht.

Die beiden Neuen kommen – anders als meine Straßenköterrosen – aus alten Rosenfamilien. Die eine, eine Päonienrose, kann auf einen fast 200 Jahre alten Stammbaum verweisen: Vor 1838 soll es die ersten ihrer Art schon gegeben haben. Die Vorfahren der Dominie Sampson, einer Bibernell-Rose, stammen aus der Zeit vor 1848. Rosenadel sozusagen: Welcher Glanz in meinem Chaosgarten.

Aber ich habe die beiden aus anderen Gründen ausgewählt: Die Dominie Sampson blüht früh im Jahr und angeblich auch im Schatten, die Päonienrose ist eher spät dran. Ihre gefüllten Blüten durften herrlich – Farbe und Duft erinnern mich an die Pfingstrosen im Garten meines Elternhauses. Vielleicht habe ich sie  auch deshalb adoptiert.

… und die Tochter noch im Topf auf unserer Terrasse

Noch stehen die beiden ungleichen Rosen-Halbgeschwister einträchtig nebeneinander auf der Terrasse. Für das Schattenkind habe ich schon einen neuen Platz geschaffen. Mehr als zwei Dutzend der üppig wuchernden Topinambur mussten weichen. Die duftende Päonienrose muss noch ein paar Tage auf der Terrasse warten: Ihr Platz an der Sonne ist noch von Mohnblumen besetzt. Sie dürfen erst  blühen und werden im nächsten Jahr sicher wiederkommen. Denn sie sind nicht nachtragend. An die neue Nachbarin werden sie sich hoffentlich gewöhnen und dann mit ihr um die Wette blühen.

 

Rhapsody in violett

Sie heißt Rhapsody in Blue, blüht aber violett, duftet wie eine Pfingstrose – und hat sich damit einen Platz ganz oben auf der Liste meiner Lieblingsblumen erobert. Schade nur, dass die Rose so schnell verblüht. Aber dafür trägt der Rosenstrauch in diesem Jahr besonders viele Blüten. Dass ich ihn vor ein paar Wochen rigoros beschnitten habe, hat er mir offenbar verziehen: Er reicht schon wieder bis zum Wintergartendach. Der ebenfalls violette Fingerhut passt gut zu ihm – und eine Etage tiefer wird schon bald der lila Lavendel aufblühen.

Rose, Fingerhut – und eine noch einsame Mohnblüte

Darauf warte ich bei der Pfingstrose schon seit Tagen. Aber vielleicht richten sich die Knospen in diesem Jahr nach dem Kirchenkalender und öffnen sich erst pünktlich zu ihrem Namenstag am nächsten Wochenende.

Pfingstrose und Finderhut

Besser spät als nie, sagt sich offenbar auch der Rhododendron vor unserem Küchenfenster.

Auch unterm Küchenfenster blüht es wieder: Rhododendron …

Er bildet mit dem Storchenschnabelein schönes Ensemble. Rhapsody in violett.

… und Storchenschnabel

Pflanzen bestimmen leicht gemacht

Rohe Kräfte genießen im Allgemeinen keinen allzu guten Ruf, vor allem dann nicht, wenn sie, wie in Schillers Glocke, sinnlos walten. Aber manchmal geht es nicht anders. Zum Beispiel wenn man verhindern will, dass sich die Gemeine Schneebeere  überall im Garten breit macht. Denn der Strauch neigt, wie die Fachleute sagen und ich bestätigen kann, zu starker Ausläuferbildung.

Ja, ich gebe zu, ich habe den Symphoricarpos albus jahrelang wachsen lassen. Weil er schön grün und pflegeleicht ist und es bequem war. Die Kinder haben die weißen Beeren als natürliche Knallerbsen benutzt, als sie klein waren. Denn sie zerplatzen mit einem Knall, wenn man darauf tritt oder wenn man sie mit Schwung auf den Boden wirft. Dass die Beeren giftig sind, habe ich bislang nicht gewusst. Sonst hätte ich die Expansion des Knallerbsenstrauchs wohl schon früher beschränkt.

Weil ich das nicht getan habe, habe ich in den vergangenen Wochen eimerweise feine oder weniger feine Wurzeln und junge Triebe ausgegraben. Aber die Mühe hat sich gelohnt. Seit vergangener Woche wachsen  ich in dem Beet, das ich der Schneebeere abgerungen habe, verschiedene (alte) Tomatensorten.

Sie hören auf merkwürdige Namen wie Schwarze Ananas, Andenhorn, Grünes Zebra, Roter Russe und Schwarze Krim und werden hoffentlich bald am Zaun hochranken. Heute habe ich außerdem Gurken und Zucchini gepflanzt. Weil sie alle Sonnenplätze brauchen, mussten auch ein paar Mohnpflanzen und ein Breitblättriger Doldenmilchstern weichen. Aber zumindest für Letzteren habe ich einen neuen Platz gefunden.

Neue Heimat am kleinen Teich: der Breitblättrige Doldenmilchstern

Wie die weiß blühenden Blümchen in unseren Garten gekommen sind, weiß ich nicht genau. Vielleicht haben ich sie mit Maiglöckchen und oder Scilla vom Nachbargrundstück importiert. Dass ich jetzt immerhin ihren Namen kenne, verdanke ich einer App namens Flora incognita. Mit der von der TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena entwickelten App können selbst Florastheniker wie ich problemlos rund 2.700 wild wachsende Pflanzen in Mitteleuropa bestimmen.

Das funktioniert denkbar einfach: Man fotografiert die Pflanze und bekommt sofort Vorschläge, welche Pflanze es sein könnte; außerdem einen oder mehrere Artensteckbriefe mit wichtigsten Informationen zu Aussehen, Giftigkeit, Schutzstatus und Blühzeitraum.

Diese Infos  werde ich in den nächsten Wochen sicher häufiger abrufen. Denn unter der Eberesche, meinen Lieblingsbaum im Garten, habe ich jetzt Wildblumen ausgesät. Welche, stand nicht auf dem Tütchen. Ich bin gespannt, was hier in den nächsten Wochen und Monaten blüht – und ob die Bienen wirklich darauf fliegen.

Noch unbewohnt: Insektenhotel

 

Von Un- und anderen Kräutern

Böse Zungen behaupten, dass bei mir nur die Pflanzen überleben, die auch den härtesten Bedingungen trotzen, die also auch ohne (meine) Pflege überleben würden. Wie jedes gute Gerücht hat auch dieses einen wahren Kern. Dass ich keinen grünen Daumen und kein gutes Gedächtnis für Pflanzen habe, ist kein Geheimnis.

Trotz meiner anerkannten Florasthenie ist unser Garten keineswegs öd und leer. Das liegt sicher auch daran, dass ich – meine Grün-Schwäche kennend – überwiegend Pflanzen kaufe und ansiedle, die robust sind und schnell heimisch werden. Waldmeister zum Beispiel oder auch Bärlauch, die nicht nur in der wilden Ecke am Teich, sondern auch  im Schatten des Apfelbaums gut gedeihen. Auch andere Kräuter – z. B. Minze (mindestens vier verschiedene Arten), Salbei (drei Arten), Zitronenmelisse, -thymian und -verbene – fühlen sich bei mir sehr wohl. Das ist gut so, denn die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit. Ich liebe duftende Kräuter. Und Rauke habe ich zum (Fr)Essen gern.

Bärlauch ...
Bitte nicht verwechseln: Bärlauch …

Außerdem habe ich ein Faible für Wiesen- und Feldblumen, die in meiner Kindheit überall gewachsen sind und teilweise als Unkraut galten: Maiglöckchen, Mohn, Fingerhut, Glockenblumen, Akelei und Stockrosen sind bei mir willkommen und dürfen sich  ausbreiten.

… und Maiglöckchen

Dreimasterblumen, Topinambur, Bergastern und Beinwell weise ich dagegen wegen ihres einnehmenden Wesens gelegentlich in die Schranken – sprich, ich reiße sie aus, wenn sie alle Pflanzen neben sich zu überwuchern drohen. Das tue ich nicht gerne, denn ich mag ihre Blüten. Und Grenzen zu ziehen fällt mir auch im richtigen Leben nicht leicht. Aber vielleicht lerne ich im Garten ja etwas fürs Leben.

Gespannt bin ich, was demnächst in dem Beet am Zaun wächst: Dort werde ich, wenn mit der kalten Sophie die letzte Eisheilige vorbei ist, Samen von 30 Blumensorten aussäen, die gerne von Bienen angeflogen werden. Ob ich damit die Bienen rette, weiß ich nicht. Für alle Fälle habe ich für sie  und andere Insekten ein kleines Hotel eröffnet – mit Blick aufs Wasser

Ich habe zwar keinen grünen Daumen, aber ein blindes Huhn findet ja bekanntlich auch gelegentlich ein Korn. Und so bin ich stolz auf einige Pflanzen wie Rittersporn oder Pfingstrosen,  die eher als Diven gelten. Die Pfingstrosen blühen in diesem Jahr zum ersten Mal, sie duften aber leider nicht. Das ist bei meiner Lieblingsrose anders: Rhapsody in Blue hat meine Schnittversuche offenbar überstanden und sehr viele Knospen. In einigen Wochen wird sie duften und blühen – allerdings  nicht blau, sondern in meine Lieblingsfarbe lila.

Pfingstrosen und Rosen

Osterspaziergang

Sie sind wieder da, die Frösche in meinen Teichen. Der Froschnachwuchs – drei kleine Frösche habe ich bis jetzt entdeckt – hat sich im kleinen Teich angesiedelt. Ein größerer Frosch, Vater oder Mutter?, lebt im größeren Teich. Dort zu überwintern war in diesem Winter, der ja nur kurz und nicht sonderlich heftig war,  sicher kein Problem. Der Teich ist tief genug – zumindest bei kürzeren Frostperioden. Fotografiert werden möchten die Fröschlein nicht. Sobald ich mich den Teichen nähere, flüchten sie ins Wasser.

Die Kirschbäume sind schon fast verblüht, der Rhododendron vor dem Küchenfenster hält sich indes noch vornehm zurück – anders als in den Herrenhäuser Gärten sind hier noch keine Blüten zu sehen. Zum ersten Mal habe ich den Rhododendronhain dort in voller Blüte erlebt.

Und zum ersten Mal habe ich es geschafft, in den Herrenhäuser Gärten zu frühstücken. Das habe ich mir schon lange vorgenommen, aber es dann immer aufgeschoben. Gut, es war ein spätes Frühstück, weil ich zuerst noch Osterhase spielen musste. Aber dann habe ich es genossen, in der Sonne zu sitzen, Kaffee zu trinken und Osterzopf und Ostereier zu essen.

Osterfrühstück im Staudengrund

Der Osterhase hat den Osterspaziergang trotz meines sechswöchigen Schokoladenverzichts zwar überlebt. Gut bekommen ist er ihm allerdings nicht. Er war nach mehrstündigem Aufenthalt in meinem Fotorucksack so dünn geworden, dass er notgeschlachtet werden musste.

Armer Hase …

Apropos Frösche: Durch Zufall habe ich das Froschgedicht von Johann Wolfgang von Goethe entdeckt. Der hat nämlich nicht nur Seriöses geschrieben wie Faust, die italienische Reise oder den Osterspaziergang. Sie wissen schon: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick …“

Sein Froschgedicht kann man nachlesen unter

https://www.textlog.de/18774.html

Die Frösche an unserem Teich sind, anders als die in Goethes Gedicht,  stumm. Warum sie nicht wie im letzten Jahr um die Wette quaken, weiß ich nicht. Vielleicht haben sie das Gedicht gelesen und üben jetzt heimlich nachts, wenn wir alle schlafen, bis ihr Gesang wirklich dem von Nachtigallen gleicht.

„Oh, es gibt Blumen …!“

Ich habe ein Problem. Ich kann im Laden nicht an Blumen vorbeigehen. Die Fensterbänke in meiner Küche und im Wohnzimmer sind randvoll mit Blumen, mein 4,5-qm-Balkon ist gefühlt bis in den letzten Winkel besetzt von Blumentöpfen und Pflanz-Säcken – für mich passt gerade noch ein Stuhl drauf. Aber jedes Mal, wenn ich beim Einkaufen an den Blumen vorbeigehe, werde ich magisch angezogen.

Oft kann ich mich mit Mühe von den Angeboten losreißen, aber manchmal werde ich schwach. So zum Beispiel gestern. Ich hatte mich schweren Herzens schon halb von den Zwergobst-Sorten abgewandt – noch ein Pflanzsack neben Himbeere und Apfelbaum passt wirklich nicht auf meinen Balkon –, da habe ich eine einzelne Lilie entdeckt. Noch nicht halb verdorrt, wie es sonst oft der Fall ist, sondern mit schmalen, noch verschlossenen Blüten. Wie konnte ich da Nein sagen?

Ich hatte vorher noch nie eine Lilie; heute, am ersten Tag, ist sie aufgeblüht und ich freue mich über den schönen gelb-roten Farbklecks in meiner sonst blütenlosen Pflanzenreihe. Jetzt ist meine Fensterbank wirklich voll. Bis zum nächsten Angebot.

(Foe Rodens)

Paprika und anderer Salat

Was passiert, wenn man den Strunk einer Paprika mit den vielen Samen dran einfach in einen Blumentopf steckt und ab und zu gießt? Es wird schön grün!

Ich habe keine Ahnung, ob die Pflanzen jemals Früchte – bzw. Gemüse – tragen; ich könnte recherchieren, aber ich möchte mich überraschen lassen. Wenn irgendwann mal kleine Paprika rauskommen, umso besser, bis dahin erfreue ich mich an diesem immer größer werdenden grünen Büschel.

Das Salatexperiment ist übrigens von seltsamem Wildwuchs geprägt.

Die Blätter sehen anders aus als erwartet und ich weiß nicht, ob ich sie im jetzigen Zustand pflücken oder abwarten soll, wo sie noch hinwachsen. Die Keimlinge, die ich früh umgetopft hatte, um ihnen mehr Platz zu geben, sind übrigens eingegangen; dies ist jetzt der „Rest“, der damals noch zu kläglich aussah. Was gut gemeint ist, funktioniert trotzdem nicht immer.

Die Tomatenpflanzen haben das frühe Umtopfen dagegen gut überstanden und erfreuen sich jetzt besserer Gesundheit als die, die ich nicht umgetopft habe. Mal sehen, ob sie den Sprung zur „richtigen“ Gemüsepflanze schaffen und mir die eine oder andere Tomate bescheren.

(Foe Rodens)

Von Teufelsholz und Flügelnuss

Ja, die blühenden Bäume im Berggarten sind wirklich ein Hingucker, die Zierkirsche direkt hinter den Gewächshäusern im Berggarten zum Beispiel oder auch die Magnolie ein paar Meter weiter. Meine persönlichen Baum-Lieblinge in den Herrenhäuser Gärten sind jedoch zwei Bäume, die sich scheinbar noch im Winterschlaf befinden und noch ziemlich kahl und nackt dastehen. Aber wann immer ich im Berggarten bin, schaue ich bei ihnen vorbei.

Schneeweißchen und rosarot

Die Kaukasische Flügelnuss ist vermutlich nur ein paar Jahre älter als ich. Denn der Baum wurde, wie das Schild an ihrem Stamm verrät, 1955 gepflanzt. Wahrscheinlich hat man damals keinen Riesenbaum durch halb Europa gekarrt – denn einen alten Baum verpflanzt man ja bekanntlich nicht gern.

Meinem Baumfreund hat der Umzug offenbar nicht geschadet. Er ist in seiner neuen Heimat fest verwurzelt  – und in den vergangenen gut 60 Jahren deutlich mehr gewachsen als ich (böse Zungen behaupten, das sei keine Kunst, 1,58 m sei nicht wirklich groß). Bis zu 25 m können kaukasische Flügelnüsse angeblich hoch werden – der Baum am Moorweiher hat diese Höhe schätzungsweise schon erreicht und hat damit wohl die Grenze des Wachstums erreicht.

Vom Nordkaukasus nach Niedersachsen

Der Süntelbuche ging es vor fast 200 Jahren nicht besser als vielen Pflanzen und Tieren heutzutage: Sie wurde fast ausgerottet. Kein Wunder. Denn die Süntelbuchen wachsen nicht, wie es für Rotbuchen üblich und von Waldbesitzern erwünscht ist, gerade in die Höhe, sondern die Äste und Stämme sind verdreht, oft sehr kurz und miteinander verwachsen. Verwerten ließ sich das „Deuwelholts“ – Hochdeutsch Teufelsholz – kaum. Außerdem waren die Bäume den Menschen früher wegen der ungewöhnlichen Form und der Hexenbesen – laut Wikipedia kugelige und buschige Verwachsungen –   unheimlich. Das zeigen Namen wie  Krüppel- oder Schlangenbuche, Hexen- oder eben Teufelsholz für die seltene Rotbuchenart Fagus sylvatica.

Beinahe ausgestorben: die Süntelbuche

Artensterben und das Abholzen von Urwäldern sind also keine neuen Erfindungen. Wir Europäer haben sie schon vor fast 200 Jahren praktiziert. Der letzte  Süntelbuchenwald am Nordhang des Süntels, eines Höhenzugs etwa 50 km südwestlich von Hannover, wurde 1843 abgeholzt. Das Holz wurde verbrannt, das Gebiet zu Weideland, ohne störende Bäume. Vom einst größten Süntelbuchenwald Europas blieben nur einige Bäume erhalten.

Die Süntelbuche im Berggarten wurde um 1880 gepflanzt. Was aussieht wie viele Bäume ist genau genommen ein einziger – die Seitenstämme winden sich über und unter der Erde. Wie schrieb schon Antoine de Saint-Exupery im kleinen Prinzen: Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar. Insgesamt überdacht die Baumkrone laut Infotafel eine Fläche von 750 Quadratmetern.

Mehr dieser im wahrsten Sinne des Wortes urwüchsigen Bäume kann man übrigens in Bad Nenndorf sehen. Die Süntelbuchenallee im historischen Stadtpark ist etwa einen halben Kilometer lang und besteht aus rund 100 Bäumen.