Am 9. November vor 87 Jahren brannten überall in Deutschland Synagogen. Mit den Novemberpogromen begann die systematische und gewaltsame Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime, die seit 1933 durch Diskriminierung und Ausgrenzung vorbereitet worden war.
Zwischen dem 7. und 13. November 1938 wurden laut Wikipedia rund 1.400 Synagogen, Betstuben, Versammlungsräume und tausende Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden gestürmt und zerstört; jüdische Friedhöfe wurden geschändet, mehrere hundert Menschen wurden ermordet. Mindestens 30.000 Menschen wurden ab dem 10. November verhaftet, interniert oder in Konzentrationslager deportiert. „Hunderte starben an den Folgen der mörderischen Haftbedingungen oder wurden hingerichtet.“
Die Scham ist nie vorbei
Dafür, dass in meinem Heimatort auch meine drei Onkel bei den Novemberpogromen mitmachten, schäme ich mich noch heute – auch wenn dies lange vor meiner Geburt geschah. Damals drangen nicht nur SA-Leute in die Synagoge und in die Wohnungen der Juden ein, die noch in Neumagen lebten, „Sie zerschlugen alles, was ihnen in die Hände fiel. Altes Porzellan, Schränke u.w; die Synagoge ist im Innern vollständig zertrümmert“, beschreibt die Neumagener Chronik die Verbrechen dieser Nacht.
Der jüngste Onkel war damals erst 13 und er hatte, wie Jorge Semprun in seinem Buch „Die große Reise“ schreibt, eigentlich keine Chance, kein Nazi zu werden. Er war sieben, als Hitler an die Macht kam und die Indoktrination in Schule, Gesellschaft und Familie begann. Meine Tante hat ihrem ältesten Bruder, der als einziger der drei den Krieg überlebte, ihr Leben lang vorgeworfen, er habe den jüngsten in den braunen Sumpf hineingezogen. „Mama hätte ihn alleine nie gehen lassen“, sagte sie immer wieder.
Was würden wohl meine Onkel sagen, wenn sie wüssten, dass ich mich am 9. November mit anderen Omas gegen rechts traf, um den Stolperstein für Dr. Albert David zu putzen, mit Blumen zu schmücken und so an ihn und all diejenigen zu erinnern, die von den Nationalsozialisten diskriminiert, deportiert, gequält und ermordet wurden?


In Erinnerung an Dr. Albert David …
Dr. Albert David lebte und praktizierte mehr als 40 Jahre als Allgemeinarzt in Burgwedel. Er soll ein angesehener Arzt und freundlicher Mensch gewesen sein: So ließ er sich auch in Naturalien bezahlen und schenkte armen Patienten Lebensmittel.
Doch das schützte ihn nicht vor Repressalien und Ausgrenzung, als die Nazis an die Macht kamen. Und ich frage mich, wie viele BurgwedelerInnen, denen er geholfen oder gar das Leben gerettet hatte, ihm seines nach 1933 schwergemacht und in den Tod getrieben haben.
Im September 1938 wurde Dr. Albert David die Approbation als Arzt entzogen, weil er Jude war. Er musste seine Praxis schließen, sein Vermögen wurde eingezogen. Als am 19. Mai 1940 vermutlich zwei Gestapo-Männer ihn in seinem Haus aufsuchten, vergiftete er sich in einem Nebenraum.
… und an 28 ermordete Kinder
Der Stolperstein zur Erinnerung an Dr. Albert David wurde im Juni 2015 verlegt. Seit November 2019 gibt es im Ort 28 weitere Stolpersteine. Sie erinnern an 28 Babys und Kleinkinder, die im Winter 1944/1945 im sogenannten Polenheim verhungerten oder durch Vernachlässigung starben.
Ihre Mütter, Zwangsarbeiterinnen aus Osteuropa, mussten auf Bauernhöfen in der Nähe arbeiten. Ihre Kinder wurden ihnen kurz nach der Geburt weggenommen; sie durften sie in dem Heim, das offiziell „Ausländerkinder-Pflegestätte“ hieß, nicht einmal besuchen. Gepflegt wurden die Kinder in der „Pflegestätte“ nicht: Sie lebten dort unter erbärmlichen Bedingungen und überlebten im Durchschnitt ohne Muttermilch und Zuwendung lediglich zwei Monate. Manche wurden nur wenige Wochen alt, das älteste ein halbes Jahr. Die Kinder wurden auf dem Friedhof an der Thönser Straße an begraben – wo, ist nicht bekannt. Vier von ihnen hatten nicht einmal einen Namen.
Wir Omas haben auch an ihren Stolpersteinen in der Nähe der Grundschule eine Kerze und ein paar Blumen hingelegt und an ihr Schicksal gedacht. Unsere „Omas-gegen-rechts-Westen“ durften wir dabei – so die Vorgabe der Verwaltung – nicht tragen.
An die Anweisung, die Stolpersteine für die ermordeten Kinder nicht zu reinigen, habe ich mich dagegen gerne gehalten. Denn das übernehmen in dieser Woche die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kleinburgwedel. Eine wirklich gute Idee in einer Zeit, in der Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hetze gegen Menschen, die (angeblich) anders sind, hierzulande leider auch an Schulen rapide zunehmen. Wohin das führen kann, haben unsere Eltern und Großeltern in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrunderts erlebt – und Millionen Menschen nicht überlebt.
