Neues Orchideenleben

Nein, ich mag keine Orchideen, zumindest keine auf Fensterbänken ihr kümmerliches Dasein fristen (https://chaosgaertnerinnen.de/nicht-nur-tropisch). Und trotzdem steht jetzt eine auf der Fensterbank in meinem Arbeitszimmer. Ich habe sie quasi von meiner Mutter geerbt. Ich hatte sie ihr vor einem halben Jahr geschenkt, weil sie Orchideen immer gemocht hat. Warum, weiß ich nicht, vielleicht weil sie einen Hauch von Luxus und große weite Welt in ihr Leben gebracht haben.

Meine Mutter selbst hat nicht viel von der Welt gesehen, und ich glaube, sie hatte auch nie den Wunsch. Zuerst, als sie jung und die Kinder klein waren, konnten meine Eltern es sich nicht leisten, zu verreisen. Ihre erste Urlaubsreise haben wir, ihre Töchter, ihnen zur Silbernen Hochzeit geschenkt. Danach sind sie regelmäßig in Urlaub gefahren, einmal im Jahr, meist für zwei Wochen, oft mit dem älteren Bruder meiner Mutter und seiner Frau. Meist ging es irgendwo nach Deutschland: in den Harz, in den Bayerischen Wald, an den Bodensee und auch mal an die Nordsee. Ein oder zweimal waren meine Eltern in Österreich. Geflogen ist meine Mutter nie, die CO2-Bilanz ihres Lebens ist sicher vorbildlich.

Als ich mich am Donnerstag endgültig von meiner Mutter verabschiedete, mochte ich die Orchidee nicht zurücklassen. Was mit den anderen Orchideen passiert ist, die meine Mutter von der Mosel mit in das Heim nach Bissendorf genommen hat, weiß ich nicht. Vielleicht stehen sie jetzt auf den Fensterbänken meiner Schwestern. Wahrscheinlicher ist, dass meine Schwestern sie dem Entrümpler überlassen haben, als sie vor neun Wochen meine Mutter in das Heim nach Norderstedt gebracht haben. Genau wie alle Möbel meiner Mutter, mit Ausnahme des Fernsehers.

In Bissendorf hat die Orchidee eifrig geblüht, aber der Umzug ist ihr nicht bekommen. Vielleicht war ihr der neue Platz zu dunkel, vielleicht lag es an der Pflege. Wer auch immer sich um sie gekümmert hat: Er oder sie hatte wenig Ahnung. Immer, wenn ich meine Mutter besucht habe, habe ich die Pflanze trockengelegt: Ich habe das Wasser ausgeleert, das halbhoch im Übertopf stand. Denn Orchideen mögen ja bekanntlich keine nassen Füße. Vielleicht hat sich die Blume auch ihrer Besitzerin angepasst, die sich immer mehr aus dem Leben zurückgezogen hat. Denn Pflanzen fühlen weit mehr, als man bislang gedacht hat. Sie kommunizieren miteinander, führen ein geheimes, uns Menschen unbekanntes Leben. Und vielleicht fühlen sie ja auch mit uns.

Als ich die Orchidee in der Seitentasche meines Rucksacks mit nach Hause genommen habe, sah sie so trostlos aus, dass mich eine Frau im Zug angesprochen hat. „Ob die Blume die Fahrt wohl überlebt?“, fragte sie. Ich erzählte ihr, dass ich sie von meiner Mutter geerbt hätte, die in der Nacht gestorben sei. Sie wünschte mir herzliches Beileid und viel Glück.

Auf meiner Fensterbank gefällt es der Orchidee offenbar. Schon nach wenigen Stunden hat sich die erste Blüte geöffnet, weitere werden wohl folgen. Und während ich das schreibe, denke ich, dass es  vielleicht ein Zeichen ist – ein Zeichen, dass es meiner Mutter jetzt besser geht, wo immer sie auch ist.

Blög Orchidee P1030018

Kunst am See

Zugegeben, der Würmsee ist kein wirklicher See, eher ein Teich oder auch nur ein flacher Tümpel. Früher war er angeblich so tief, dass  die Kinder darin schwimmen lernen konnten. Das hat mir zumindest ein Paar erzählt, das aus der Gegend stammt und das ich gestern zufällig am See getroffen habe. Ich erinnere mich daran, dass es in den ersten Jahren, als ich hier war, noch einen Tretbootverleih gab und dass wir im Winter auf dem See Schlittschuh gelaufen sind. Ich habe das Eislaufen hier erst gelernt.

Entstanden ist der Würmsee durch den Torfabbau und weil er – anders als die Moorseen in der Umgebung – permanent Wasser verliert, ist er fast verlandet. Nur weil regelmäßig Grundwasser nachgepumpt wird, ist er jetzt wieder das, was er früher war: ein beliebtes Naherholungsgebiet nicht nur für Leute aus Burgwedel, sondern auch für Leute aus den umliegenden Orten.

Würmsee Torffresser P1010842
Der Torffresser erinnert daran, wie der See entstanden ist: durch den Torfabbau.

Auch ich war jahrelang gar nicht mehr am Würmsee – aber seit ich ihn vor zwei Jahren zufällig wiederentdeckt habe, fahre ich oft mit dem Fahrrad hin. Meist gehe ein oder zwei Runden um den See, tanke die Portion Wasserblick, die ich für mein Wohlbefinden brauche, und fahre wieder nach Hause. Wenn die Wege matschig sind, begnüge ich mich mit einem Blick auf den See. Und so habe ich erst jetzt entdeckt, was sich hier in den letzten Wochen getan hat. Um den See entsteht der „Erlebnispfad Würmsee“ mit acht Stationen. Die ersten vom Atelier LandArt entworfenen Stationen  machen Lust auf mehr.

Gut, mit den riesigen Vogelnestern, die wie auf Stelzen aus dem flachen Wasser ragen, kann ich nicht so viel anfangen. Vielleicht nehmen ja die Vögel sie in Beschlag, die hier am See wohnen. Die knallig roten Torffresser sind dagegen ein wunderschöner Farbklecks an diesem eher grauen Spätwintertag. Ich bin gespannt, wie sie aussehen, wenn um sie herum alles grün ist.

Würmsee vogelnester P1010818
(Sozialer) Wohnungsbau für Vögel

Wirklich gut gefällt mir die Stahlrohr-Hütte zwischen den Kiefern, Erinnerung daran, dass am See nach dem Krieg Flüchtlinge einquartiert wurden (ja, wir schaffen das).

Würmsee Schuppen P1010830

Damals waren die Bauvorschriften offenbar noch nicht so strikt und die Standards eher einfach.

Würmsee schrift P1010828

Und die Stege am See sind einfach toll. Auf ihnen oder in der Stahlrohr-Hütte werde ich sicher manches Mal sitzen, wenn es ein bisschen wärmer ist. Kunst zum Anfassen, zum Nutzen. Ich bin gespannt auf die nächsten Kunstwerke, die bis zum Sommer hier entstehen.

Würmsee Steg P1010835
Sommersitz

Was bleibt

Er war, darin sind wir uns einig, besonders schön – aber das meinen wir eigentlich jedes Jahr. Besonders stachlig war er gewiss. Und er hat zu meiner Freude sicher mehr geduftet als die meisten seiner Vorgänger: Jeden Morgen hing ein Hauch von Tannenduft im Wohnzimmer. Dass er so lange bleiben durfte, hatte aber einen anderen, eher praktischen Grund. Am 6. Januar, am Befana-Tag, an dem Weihnachtsbäume bei uns in der Regel das Feld, pardon, das Wohnzimmer räumen müssen, war mein Mann auf dem Sprung zu den Polarlichtern nach Tromsö. Statt Tannenbaum-Entsorgung war also Kofferpacken angesagt.

Tannenbaum 1 P1010572
Vorher …

Mir war’s recht. Denn ich mag nicht nur den Tannenduft, sondern auch die Lichterkettenbeleuchtung, die ich schon früh morgens anschalte, wenn ich meine erste Tasse Kaffee koche. Und so hätte dieser Weihnachtsbaum fast durchgehalten bis Lichtmess, in manchen Gegenden der traditionelle Weihnachtsschmuck-Abräumtag. Doch zum Schluss rieselten die Nadeln, sobald sich jemand dem Baum näherte, und signalisierten deutlich, dass die Weihnachtsbaumzeit abgelaufen war.

Als wir Anfang der Woche Kugeln, Lichter- und sonstigen Ketten entfernt hatten, waren manche Zweige ganz nackt. Und wie in jedem Jahr verteilten sich die pieksenden Nadeln auf wundersame Weise im ganzen Haus und kommen erst nach und nach zum Vorschein. Die letzten wahrscheinlich erst, wenn wir im Dezember den neuen Baum aufstellen.

Tannenbaum 2 P1010613
… nachher

Besonders gerne verfangen sie sich  in den Wollstrümpfen, die meine Mutter früher für mich und viele andere gestrickt hat. Wie viele es waren? Hunderte, gewiss, im Lauf der letzten Jahre. Und trotzdem hat sie das Strümpfestricken inzwischen verlernt; ihre körperlichen Kräfte lassen ebenfalls immer mehr nach. Und während ich eine Tannennadel aus dem Strumpf puhle, denke ich, dass dieser Weihnachtsbaum vielleicht der letzte war, den meine Mutter gesehen hat. Den Heiligen Abend hat sie im vergangenen  Jahr noch mit meinem Mann und mir gefeiert, doch in diesem Jahr wird sie die wenigen Stufen zu unserer Haustür sicher nicht mehr schaffen …

Tannenbaum 3a P1010635
Ende eines Weihnachtsbaums

 

Das vorwitzige Fenster

Gestern habe ich meine Mutter im Altenheim besucht: Das ist nichts Besonderes, denn das tue ich seit ihrem Umzug im Januar meist dreimal in der Woche.

„Wie schön, dass endlich mal jemand kommt“, sagte sie, so als habe sie schon lange niemanden von uns gesehen. Dass meine jüngere Schwester und ihre Tochter sie am Tag zuvor besucht haben, hat meine Mutter längst vergessen. Und leider hat meine Schwester vergessen, den Besuch in den Kalender einzutragen, der meiner Mutter hilft, sich zu erinnern, weil ihr Gedächtnis sie immer häufiger im Stich lässt. Meine Mutter schaut mich zweifelnd an, als ich sie an den Besuch erinnere. „Wirklich?“, fragt sie. Überzeugt ist sie nicht – und zufrieden auch nicht. Ich versuche, sie auf andere Gedanken zu bringen.

„Schau was ich dir mitgebracht habe“ sage ich und packe den Adventskranz aus, den mein Mann für sie gekauft hat. Er ist aus Plastik, sieht aber, das muss ich, bekennende Hasserin künstlichen Tannenschmucks, täuschend echt aus. Dass er überhaupt nicht duftet, merkt meine Mutter nicht: Sie hat wie viele alte Menschen ihren Geruchssinn verloren. Und auch den guten Geschmack, wie es scheint. Denn die vielen bunten LEDs, von denen meine Tochter sicher behaupten würde, dass sie Augenkrebs verursachen, gefallen ihr gut – und machen sie fröhlich.

„Wie schön“, sagt sie. „Sag deinem Mann herzlichen Dank. Und grüß ihn schön, wenn du ihn siehst.“ An seinen Namen erinnert sie sich oft nicht mehr, obwohl sie ihn seit mehr als 30 Jahren kennt und er sie öfter besucht.

„Welchen Monat haben wir eigentlich“, will meine Mutter wissen. „November“, sage ich. Und am nächsten Sonntag ist der erste Advent. Deshalb habe ich dir ja auch den Adventskranz mitgebracht.“

„Schön“, wiederholt sier und berührt die Zweige vorsichtig. Sie pieksen nicht und die bunten Lichter bleiben, LED sei Dank, auch dann kalt, wenn sie stundenlang brennen. Der Adventskranz ist kinder- und altensicher. Trotzdem frage ich später im Büro des Altenheims nach, ob ich ihn stehen lassen kann.

„Wo bin ich hier eigentlich“, will sie dann wissen. „Und wie bin ich hierher gekommen?“

Diese Frage stellt meine Mutter immer wieder und ich beantworte sie ihr sicher zum zehntausendsten Mal. Dass sie in einem Altenheim in der Nähe von Hannover ist und dass sie seit Anfang des Jahres hier lebt, weil sie alleine nicht mehr in dem Haus an der Mosel leben konnte – mehrere Hundert Kilometer von ihren Kindern entfernt. „Hier bist du versorgt und wir können dich oft besuchen“, sage ich.

Ich zeige ihr im Kalender, wie viele Besuche seit Anfang des Monats darin vermerkt sind: Drei von meinen Schwestern, die in Berlin bzw. Hamburg leben, etwa zehn von mir. Denn ich wohne im Nachbarort und brauche mit dem Bus nur etwa eine halbe Stunde. „Ich bekomme ja wirklich viel Besuch“, sagt sie und schaut sich um. „Und  es ist ja auch schön hier. Ich habe alles, was ich brauche: meine Möbel, den Fernseher und ein vorwitziges Fenster.“

Der Ausdruck gefällt mir und ihr hat das Fenster von Anfang an gefallen: Es reicht bis zum Boden. Die Gardinen sind – anders als in ihrer alten Wohnung – meist zurückgezogen, geben den Blick nach draußen frei. „Von hier aus kann ich alles sehen, was draußen passiert. Die Autos, die Leute, die vorbeigehen. Das ist schön“, sagt sie und schaut hinaus. Gerade geht eine junge Frau mit ihrem Kind vorbei, meine Mutter sieht ihr nach.

In den ersten Monaten ist sie noch selbst zum Supermarkt gegangen oder zu dem Café an der Hauptstraße. Jetzt schafft sie es nicht mehr und sie begnügt sich mit dem Blick aus dem Fenster. Er genügt ihr. Sie genießt ihn. Denn er verbindet sie mit dem Leben, an dem sie selbst nicht mehr teilhaben kann, aus dem sie sich immer mehr zurückzieht.

Und mir fällt ein, was die Leiterin eines kleinen Altenheims erzählte, die ich vor Jahren interviewt habe. Besonders begehrt seien die Zimmer zur Straße. Ein Zimmer mit Blick zum Garten wollten die wenigsten alten Menschen. Dass die Straßenzimmer lauter waren, störte sie nicht, im Gegenteil: Sie sagen: „Ruhe habe ich bald genug.“ Das sollten sich all diejenigen merken, die Altenheime auf Bauernhöfen, am Stadtrand, auf der grünen Wiese planen, bauen und betreiben – jwd, weit ab von allem.

Abschied vom Elternhaus

Nach Neumagen. Zum vierten und wahrscheinlich letzten Mal in diesem Jahr. Und wohl zum letzten Mal in mein Elternhaus. Denn das Haus ist verkauft, meine Schwester hat den Kaufvertrag im vergangenen Monat unterzeichnet.

Seit meinem letzten Besuch hat sich eigentlich wenig getan. Einige Möbel, manche Bilder und die Kleider meiner Mutter haben wir beim Umzug im Januar mitgenommen. Ein paar Sachen haben meine Schwestern bei ihrem letzten  Besuch eingepackt. Aber die meisten Möbel stehen noch. Und trotzdem hat sich seit meinem letzten Besuch im Juli etwas verändert: Das Haus hat für mich seine Seele verloren.

Mosel im Nebel P1000650
Die Mosel zeigt sich beim Abschied von ihrer herbstlich schönsten Seite – im Nebel versunken am Morgen …

Ich bin froh, dass meine Tochter mich begleitet. Sie hat in Trier studiert und ihre Großeltern während des Studiums oft besucht. Sie hängt am Haus – und hat hier noch manche Studienunterlagen zwischengelagert. Jetzt sortiert sie eifrig aus, wirft weg, was sie nicht mehr braucht, füllt nicht nur die eigene, sondern auch die Papiertonne von Freunden, die in der Nachbarschaft wohnen.

Weil die Käufer das Haus mitsamt Möbeln und Inventar übernehmen, müssen wir es nicht leerräumen: Das erspart uns nicht nur viel Zeit und Geld, sondern auch das Gefühl, das Leben meiner Eltern zu entsorgen. Das wäre mir sicher schwer gefallen. So freue ich mich, dass die Möbel weiter genutzt werden – der Abschied fiel mir leichter als befürchtet.

Mosel am Abend P1000722
… und am Abend, an fast der gleichen Stelle auf Zummet bei Trittenheim.

Es gab schöne Momente – gemeinsame Fototouren mit meiner Tochter zum Beispiel und gute Gespräche mit Freunden und Nachbarn – und berührende. So entdeckte meine Tochter ein Kästchen aus Holz, verziert mit Herzen. „Schmuckkästchen für N“, hatte mein Vater auf einen Zettel geschrieben, der mit einem Kettchen mit Herzanhänger im Kästchen lag. Er hatte ihr das Kästchen nie gegeben, vielleicht hat er es, als die Demenz ihn einfing, vergessen. Sie nimmt es natürlich mit – ein später Gruß von ihrem vor acht Jahren gestorbenen Opa – , ebenso wie einen Stempel mit den Initialen ihres Urgroßvaters und einen Schuhlöffel mit der Aufschrift: Michel Rodens, Schuhhandlung. Mein Großvater war Schuhmachermeister. Vielleicht hat meine Tochter von ihm ihr Talent für Lederarbeiten geerbt.

Ziegen auf Zimmet P1000596
Ungewohnter Anblick und herrlicher Ausblick: Ziegen auf Zimmet über Piesport

Die meisten Dinge, die ich einpacke, haben eher Erinnerungs- als materiellen Wert: eine alte Pfanne aus Gusseisen beispielsweise, eine Muskatreibe aus Blech inklusive Muskatnuss, ein Teeei , ein Rührlöffel, dessen Laffe im Laufe der Jahre halb abgewetzt ist, zwei Weingläser mit angeschlagenen Rändern, einen alten Bademantel und die Armbanduhr meiner Mutter, die schon seit Jahren nicht mehr funktioniert.

Vom Rosenthal-Kaffeegeschirr gibt es nur noch drei Tassen, ich nehme die drei vollständigen Gedecke mit, ebenso wie eine Sammeltasse, die ich zur ersten Kommunion Mitte der sechziger Jahre bekommen habe. Damals fand ich die Tasse scheußlich, heute gefällt mir das Muster. Benutzen werde ich die Tasse allerding wohl nie, weil gerade mal ein Schluck Kaffee hineinpasst. Das Silberbesteck hat meine älteste Schwester unter uns dreien aufgeteilt – zwei Messer und Gabeln für jeden. Aber an Kuchengabeln mangelt es mir jetzt  gewiss bis zum Lebensende nicht mehr.

Am Ende passt alles in unseren Kleinwagen. Den Esszimmerschrank und ein dazu passendes Regal – Erbstücke meiner Großtante – lasse ich von einer Spedition nach Hannover bringen. Da bei uns kein Platz ist, gewährt  meine Tochter ihm in ihrer Küche Asyl.

Mosel Schrank P1000786
Der alte Schrank aus dem Esszimmer meiner Eltern bekommt bald eine neue Heimat.

Zurück bleiben viele Bücher, noch mehr Erinnerungen und einige Menschen, mit denen ich in Verbindung bleiben werde. Auch wenn ich nicht mehr so oft wie bisher an die Mosel fahren werde.

(K)Ein Zimmer für mich allein

Zwei Dinge habe ich in meiner Kindheit vermisst: Bücher – aber das ist ein anderes Thema – und ein eigenes Zimmer. Denn bis ich nach der zehnten Klasse aufs Gymnasium kam, musste ich das Zimmer mit meiner jüngeren Schwester teilen. Wir haben uns nie verstanden und so war es eine Erlösung für mich, als ich in das kleine Zimmer unterm Dach ziehen durfte. Endlich ein Zimmer für mich allein. Von hier aus konnte ich die Mosel sehen, zumindest ein Stückchen. Viel wichtiger war, dass eine ganze Etage zwischen meiner Familie und mir lag. Niemand mehr, der einfach so hereinplatzte und mich bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit störte.

Dass ich aus meinem alten Kinderzimmer mein hässliches Bett (Limba Nachbildung) und meinen ebenso hässlichen Schrank (dito) mit nach oben nehmen musste, nahm ich in Kauf, auch die spießige Blümchentapete, mit der mein Onkel das Zimmer tapezierte. Das Bett baute ich bei der ersten Gelegenheit ab und schlief fortan auf Lattenrost und Matratze auf dem Boden, die Tapete versteckte ich so gut es ging hinter Postern und hinter einem Bücherregal, das sich allmählich mit Büchern füllte.

Ein Zimmer für mich allein – das klappte in den nächsten Jahren nicht immer. Die Wohnungen, in denen ich mit meinem ersten Mann lebte, hatten alle gerade mal zwei

Zimmer – zu wenig für ein Zimmer für mich allein. Meine Examensarbeit habe ich auf dem Esstisch geschrieben, mehr als einmal waren Karteikarten verschwunden und fanden sich dann im Kühlschrank oder zwischen dem Geschirr wieder.

Als ich in das Haus zog, in dem wir heute noch leben, brauchten wir die Zimmer für drei Kinder zwischen 0 und 13: Die sollten nicht auf ein eigenes Zimmer verzichten. Der Versuch, mir mit meinem Mann ein Arbeitszimmer zu teilen, scheiterte kläglich. Die Unordnung auf unseren Schreibtischen potenzierte sich. Und so arbeitete und schrieb ich, wie Frauen es Jahrhunderte vor mir getan hatten, immer da, wo gerade Platz war.

Mein Mann behauptet, dass mein Schreibtisch schon in allen Räumen in unserem Haus gestanden hat, nur nicht in den beiden Bädern und in der Küche – und wenn man Wohn- und Esszimmer als einen Raum betrachtet, hat er Recht. In der Küche habe ich übrigens auch oft gearbeitet, mancher Artikel ist am Küchentisch entstanden. Allerdings weniger weil es nötig war, sondern mehr, weil ich es dort nach wie vor gemütlich finde.

eigenes Zimmer Arbeitszimmer P1000101
Arbeitszimmer Nummer eins.

Die Zeiten ohne eigenes Zimmer sind längst vorbei: Seit alle Kinder aus dem Haus sind, habe ich sogar zwei Arbeitszimmer. Vom Frühjahr bis zum Herbst nutze ich außerdem den Wintergarten als  Außenbüro. Von dort habe ich direktem Zugang zu Arbeitsplatz Nummer 4, meinem Terrassenbüro, wo ich diese Zeilen geschrieben habe – beschimpft von unseren Hausamseln, die sich durch meine Anwesenheit in ihrem Garten gestört fühlen.

eigenes Zimmer Wintergarten P1000092
Wintergartenbüro …

eigenes Zimmer Terrassenbüro P1000088
… mit direktem Büro zum Terrassenarbeitszimmer.

 

Move-ALARM: Mama geht weg

Eigentlich hatte ich gehofft, dass alles einfacher wird, wenn meine Mutter im Heim ist. Aber ich habe mich geirrt: Für mich sind Aufwand und Belastung größer geworden. Früher war ich etwa alle drei Monate für acht bis zehn Tage bei meiner Mutter. In dieser Zeit habe ich mich zwar um vieles gekümmert, aber es gab auch Freiräume. So habe ich an der Mosel meist „nebenbei“ gearbeitet, notgedrungen, weil ich mir so viele berufliche Auszeiten gar nicht leisten konnte.

Seit meine Mutter in einem Heim in meiner Nähe lebt, besuche ich sie drei-, manchmal, wenn es ihr nicht so gut geht, sogar viermal in der Woche. Als sie eine Woche mit Lungenentzündung im Krankenhaus lag, war ich an fünf Tagen mehrere Stunden bei ihr. Im Alltag dauern meine Besuche meist etwa zwei Stunden, hinzu kommen Fahrtzeiten außerdem diverse Besorgungen – von Shampoo oder Badelatschen bis zum DVBT-Receiver –, Anrufe bei meiner Mutter, bürokratische Dinge wie Einscannen von Unterlagen für meine Schwestern, endlose Mailwechsel mit ihnen, Gespräche mit den Pflegekräften oder Auswahl, Kauf und Installation des GPS-Trackers, mit dem ich meine Mutter „überwache“, seit sie ein paar Mal aus dem Heim weggelaufen ist.

GPS is watching you

Genau genommen geht meine Mutter ja nicht aus dem Heim weg,  sondern irgendwo hin. Denn im Prinzip fühlt sie sich im Heim ganz wohl: Sie findet ihr Zimmer schön, das Essen ist gut und bei den Angeboten im Heim macht sie nach Aussagen der Pflegerinnen gut und schön mit.

Wenn sie geht, hat sie immer einen Grund, den wir „normal Denkenden“ nur nicht richtig verstehen: Sie will Brot kaufen,  das Grab meines Vaters besuchen oder aus dem Büro, in dem sie zu sein glaubte, nach Hause gehen – und findet dann einfach nicht mehr den Weg zurück in ihr neues Zuhause. Dank moderner Technik kann ich sie nicht nur im Notfall orten, wenn sie wieder einmal verschwunden ist. Weil ich einen „elektronischen Zaun“ um das Heim gezogen habe, bekomme ich eine SMS, wenn sie den Bereich verlässt – und kann das Heim informieren, dass und wo sie suchen müssen.

Für mich bedeutet das ein bisschen Leben auf Stand-bye: Ich habe mein Smartphone jetzt (fast) immer bei mir, schaue (noch) häufiger drauf als vorher und achte darauf, dass es immer geladen ist. Dummerweise gibt es auch manchmal Fehlalarme. Der Tracker schlägt (Move-)Alarm, obwohl meine Mutter im Heim war. Natürlich immer im unpassendsten Moment – am letzten Sonntag beispielsweise während eines Konzerts. Das ist zwar nervig, aber eben Murphysches Gesetz. Zurzeit mache ich mir Sorgen, ob die Batterie hält, bis meine Tochter meine Mutter besucht, und den Akku aufladen kann. Und wie lange reicht das Guthaben auf der Prepaid-Karte noch?

Ein bisschen Freiheit – oder mehr Sicherheit

Nein, es ist nicht perfekt, aber meiner Mutter erspart die Technik hoffentlich den Umzug in ein anderes Heim und in eine geschlossene Abteilung. Und sie bietet ein Stück Sicherheit. Wenn auch keine absolute. „Was, wenn Mama nachts wegläuft, das Telefon (des Heims) ‚besetzt‘ ist oder niemand rangeht?“, wendet meine Schwester ein. „Ich möchte mir nicht unbedingt vorstellen, wie weit Mama weg ist, wenn am Wochenende eine Aushilfspflegerin am Patienten arbeitet und nicht sofort reagieren kann.“

Meist wären wir dann in ein paar Minuten vor Ort, denn wir wohnen nicht allzu weit entfernt – und oftt, wenn auch zugegebenerweise nicht immer, ist eineR von uns zu Hause. Ich könnte vorsorglich ein paar Bekannte und Freunde bitten, im Notfall loszufahren. Aber da es jetzt Sommer ist, glaube ich nicht, dass sie in Gefahr ist, wenn es einmal etwas länger dauert, bis sie wieder zurück ins Heim kommt. Und oft ist die die Hin- bzw. Weglauftendenz ja nur vorübergehend.

Ja, ich gebe zu, es bleibt ein Restrisiko: Meine Mutter kann von einem Auto überfahren, von bösen Menschen beklaut oder gar mitgenommen werden. Aber das nehme ich in Kauf. Ganz sicher wäre sie auch in einer geschlossenen Abteilung eines Altersheims sicher nicht. Denn dort nimmt – zumindest in und um Hannover – offenbar die Gewalt von Bewohnern gegen Bewohner massiv zu. Sicher nicht in allen Heimen, aber in einigen. In einem Pflegeheim in Pattensen hat ein Bewohner im vergangenen Jahr eine Mitbewohnerin sogar so schwer verletzt, dass sie starb. Nun ist Hannover und Umgebung nach meiner Erfahrung kein Sündenpfuhl. Dass es in Heimen in Hamburg, Berlin oder wo auch immer generell besser ist, wage ich zu bezweifeln: Vielleicht wird dort nur weniger gefragt oder besser vertuscht.

Außerdem bin (nicht nur) ich sicher, dass meine Mutter dieses Risiko in Kauf nehmen würde, wenn sie noch  selbst entscheiden könnte. Als ein Pfleger sie am Sonntagabend daran hinderte, einkaufen zu gehen, war sie sehr empört. Mein Argument, dass die Läden geschlossen sind, besänftigte sie nicht. Hätte sie totale Sicherheit gewollt, wäre sie schon vor Jahren in ein Heim gezogen. Aber sie wollte eigenständig leben. „Deine Mutter ist immer eine sehr mobile Frau gewesen. Sie ist in ihrem ‚alten‘ Leben auch immer irgendwohin gegangen“, schreibt eine Bekannte, die meine Mutter schon seit mehr als einem halben Jahrhundert kennt. Das soll sie, überwacht von der Technik tun, so lange es geht.

 

Endlich Frühling

Das Warten hat sich gelohnt, zumindest für meinen Lesezwerg. Monatelang war es ziemlich grau und ungemütlich um ihn herum, doch er hat tapfer auf seinem Stammplatz ausgeharrt. Manchmal hatte ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich ihn in seiner abgeblätterten Jacke in der Kälte sitzen sah. Aber er hat sich dort im wahrsten Sinne des Wortes „fest“gesetzt. Jetzt sitzt er wieder  auf seinem blauen Kissen – wie immer in sein Buch vertieft.

Lesezwerg Blaukissen DSC_2935
Lesezwerg im Blaukissen, die Ranunkeln passen (fast) zur roten Mütze.

Im gleichen Beet blühen noch Tulpen und Traubenhyazinthen, sie sind spät dran in diesem Jahr, auch Forsythien und Kirschbaum stehen in voller Blüte. Meine Kräuter erwachen langsam aus dem Winterschlaf: Der Salbei hat den Winter nicht überlebt, weder der Echte Salbei (Salvia officinalis) noch Pfirsich- und Ananassalbei, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, weil sie so gut riechen. Auch der Rosmarin schwächelt: Er blüht zwar, aber die Zweige werden braun. Der Lavendel ist, so scheint es, besser über den Winter gekommen.

Waldmeister DSC_2947
Waldmeisterteppich am Teich.

Auch der Waldmeister ist hart im Nehmen, er breitet sich hinterm Teich immer weiter aus. Mir ist es recht, denn ist mag den Duft. Als ich ihn vor zwei oder drei Jahren gepflanzt habe, war ich zuerst enttäuscht. Dass Waldmeister nur duftet, wenn er getrocknet wird, habe ich erst erfahren, als ich mal an einem Wildkräuter-Menü in einem Restaurant teilgenommen habe. Jetzt trocknen und duften ein paar Stengel  im Wintergarten vor sich hin. Der Bärlauch beginnt zu blühen und auch die Maiglöckchen strecken ihre Blätter aus der Erde. Ich hatte schon befürchtet, sie wären verschwunden.

Veilchen und Maiglöckchen DSC_2942
Veilchen, Maiglöckchen und natürlich – Giersch.

Meine Tonfrösche haben samt Vogeltränke ihr Winterquartier im Wintergarten verlassen und warten auf  gefiederte Besucher. Die werden, wenn es so warm bleibt, der der Tränke sicher bald einen Besuch abstatten und sie, wie im vergangenen Jahr, zum Planschbecken umfunktionieren.

Frösche DSC_2939
Endlich wieder draußen.

 

Ihre lebenden Kollegen, die im vergangenen Jahr die beiden Teiche bewohnten, habe ich bislang weder gesehen noch gehört, obwohl es an den Teichen schon recht grün und wohnlich geworden ist.

Teich DSC_2946

 

Aber das Frühjahr hat ja gerade erst angefangen. Und da ich, anders als nach dem letzten Winter, keine Leichen aus dem Teich fischen musste, bin ich guter Hoffnung, dass sie wiederkommen. (Und während ich diesen Text schreibe, beginnt draußen, mitten in der Nacht, das Froschkonzert. Hoffentlich stört es die Nachbarn nicht.)

Ich selbst habe heute mein Terrassenbüro eröffnet – und ich hoffe, dass es noch oft so warm ist wie heute und ich es in diesem Frühling und Sommer oft nutzen kann. Dann hat sich das Warten auch für mich gelohnt.

Gartenbüro DSC_2955
Arbeiten in der Sonne, zwischen Strelitzie und Zitrusfrüchten.

 

Wohnungen sind knapp …

… nicht nur bei Menschen, sondern offenbar auch bei unseren tierischen Nachbarn. Doch während das Baugebiet Am PöttcherTEICH (nomen est omen) noch einer Seenlandschaft gleicht und die Baumaschinen stillstehen, haben Grabowski und Co ganze Arbeit geleistet. Ihre Grabhände kommen offenbar mit widrigen Bau- und Wetterbedingungen besser zurecht als Baggerschaufeln.

Maulwurf DSC_2829
Keine Angst vor Verkehrslärm

Auch bei Maulwürfen ist offenbar verdichtete Bebauung angesagt: Die Maulwurfshügel stehen dicht an dicht und selbst unattraktive Bauplätze direkt an vielbefahrenen Straßen und Radwegen werden genutzt. Längst sind die ersten Familien eingezogen, aber die Bauarbeiten gehen weiter: Täglich kommen neue Hügel hinzu.

Wer dagegen am PÖTTCHERteich baut, braucht nicht nur Geduld, sondern auch gut funktionierende Pumpen. Damit das bislang einzige Haus nicht im Wasser steht, mussten im Winter pro Stunde rund 200 Kubikmeter Wasser aus der Baugrube gepumpt werden. Auf jeden Fall sollten die Bauherren ihr Haus in eine Wanne stellen. Womit wir wieder beim Namen des Baugebiets wären (nomen est omen). Den verdankt es nämlich nicht nur dem normalerweise nur kleinen Teich und der eher feuchten Lage, sondern auch den Pöttchern oder Böttchern, also den Fassmachern, die früher eben nicht nur Fässer, sondern auch Wannen machten.

Pöttcherteich DSC_2837
Still ruht der Bau. Bevor es richtig losgeht, muss das Wasser abfließen.

Nachrichten aus dem (Winter) Garten

Seit ein paar Tagen zeigt sich der Winter auch bei uns von seiner besten Seite: Zwar kalt, aber sonnig. Offenbar will er am Ende doch noch weg vom tristen Schmuddel-Image und einen guten Eindruck hinterlassen, damit uns der Abschied schwer fällt.

Bis es wirklich Frühling wird, dauert es aber noch eine Weile, auch wenn nicht nur Schneeglöckchen und Märzbecher, sondern auch schon die ersten mutigen Blaukissenblüten den Kopf aus dem Boden stecken. Mein Zwerg hat einen weiteren Winter zwar nicht unbeschadet, aber immerhin überstanden. Jetzt  genießt er die Sonne, wie immer in sein Buch vertieft. Ob die Frösche in meinen Miniteichen überlebt haben, werde ich sehen, wenn die dicke Eisschicht geschmolzen ist.

Zwerg DSC_2695
Seine Kleidung hat er längst verloren, nur die rote Mütze trotzt der Witterung.

Blaukissen DSC_2693
Nur ein paar mutige Blüten wagen sich schon hervor. Noch ist das Blaukissen vorwiegend grün.

Die Läuse fühlen sich auf den Zitruspflanzen im Wintergarten dagegen pudelwohl. Kein Wunder:  Windgeschützt und unterm schützenden Glas steigen die Temperaturen selbst Januar manchmal über 20 Grad Und auch für Strelitzie und die Aloe Vera hat der Frühling schon begonnen. Sie fangen sie an zu blühen – deutlich früher als im vergangenen Jahr. Der Weihnachtskaktus ist dagegen verblüht und wirkt von den vielen Blüten so ausgelaugt, dass ich wie jedes Jahr befürchte, dass er sich diesmal  nicht erholt. Aber er ist zäh.

Strelizie vorgestern DSC_2674
Strelitzie am Freitag …

Strelizie heute klein DSC_2709
… und am Sonntag

Die Pflanzen im Wintergarten haben eine neue Gefährtin bekommen. Die Sansevieria aus der Wohnung meiner Mutter ist bei uns eingezogen, genauer gesagt, ein kleiner Teil. Denn ich habe die Pflanze gefünfteilt – wie sie bislang in dem winzigen Topf Platz hatte, ist mir ein Rätsel.

Sansevieria DSC_2665
Platz ist auch im kleinsten Topf. Aus eins …

DSC_2678
… mach fünf. Sansevieria Nummer fünf hat schon ein neues Zuhause in Bruchsal.

Im Wintergarten scheint sich die Sansevieria wohlzufühlen, aber ihre Ansprüche sind, so scheint es, ohnehin nicht besonders hoch: Sie gilt als fast „unzerstörbar“. Weil ihre Urururahnen aus Afrika, Südasien und von der arabischen Halbinsel stammen, bereiten ihr weder Sonne noch Trockenzeiten Probleme. Beste Voraussetzungen also, auch meine Pflege zu überstehen.