Eigentlich glaube ich nicht an Heilige. Zumindest nicht wirklich. Ich bin zwar katholisch geboren, aber schon vor langer Zeit – vor fast 30 Jahren – aus der Kirche ausgetreten. Genauer gesagt bin ich in die evangelische übergetreten.
Theologische Feinheiten spielten bei meiner Entscheidung keine Rolle: Ob das Abendmahl eine ständige Wiederholung der Opfer Jesu Christi ist, wie die katholische Kirche es lehrt, oder nur an den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert, wie die Protestant:innen glauben, ist mir – wie wahrscheinlich vielen anderen Gläubigen – egal. Ebenso, ob es nur zwei oder sieben Sakramente gibt. Weil ich nach der Scheidung von meinem ersten Mann wieder mit einem anderen Mann zusammenlebe, und zwar in Geschlechtsgemeinschaft!, lebte ich nach der katholischen Lehre „ständig in der schweren Sünde des Ehebruchs“ (https://www.herder.de/stz/wiedergelesen/warum-duerfen-wiederverheiratete-geschiedene-nicht-zu-den-sakramenten-zugelassen-werden/). Aus diesem Grund war ich zumindest von zwei katholischen Sakramenten – der Buße und der Eucharistie – ausgeschlossen. Kurz, ich war exkommuniziert und kein vollwertiges Mitglied der Kirche mehr. Das störte mich zugegebenerweise wenig, weil ich schon lange vor meinem offiziellen Austritt innerlich gekündigt hatte. Und der evangelischen Kirche, der ich jetzt angehöre, war es völlig egal, ob und wie oft ich geschieden oder wieder verheiratet bin. Hier ließen und lassen sich sogar Pfarrer:innen und Bischöf:innen scheiden und gehen neue Verbindungen ein.
In der katholischen Kirche gibt es immer noch keine Pfarrerinnen und Bischöfinnen. Zum Priester oder Höherem geweiht werden nur Männer. Daran hat sich seit der Gründung vor 2000 Jahren nichts geändert – und es soll wohl auch zwei Päpste nach meinem Kirchenwechsel so bleiben. Einer Kirche, die Frauen von allen wichtigen Positionen ausschließt und in der ein Club alter, damals noch vorwiegend weißer Männer alle wichtigen Entscheidungen trifft, gleich, was die Mitglieder wünschen, mochte ich nicht angehören.
In der evangelischen Kirche können geistliche Ämter im Prinzip auf jeden Gläubigen übertragen werden – natürlich auch auf Frauen. Die Pfarrer werden nicht von oben bestimmt, sondern gewählt. Dass die evangelische Kirche das Papsttum ablehnt und nicht für sich beansprucht, die einzig wahre Kirche zu sein, waren auch Gründe, warum ich mich für sie entschieden habe.
Mit meiner neuen Kirche bin ich eigentlich ganz zufrieden. Nur mit den Heiligen tue ich mich zugegebenerweise gelegentlich ein bisschen schwer. Denn die evangelische Kirche lehnt Heiligenverehrung als unbiblisch ab. Die Menschen sollen sich mit ihren Anliegen im Gebet direkt – und ausschließlich – an Gott wenden; katholische Gläubige können dagegen auch ihre Heiligen um Hilfe bitten.
Die Auswahl ist groß. Wie viele Heilige und Selige es in der katholischen Kirche gibt, weiß wohl niemand genau: Schon 2004 waren im Martyrologium Romanum 6.650 Heilige und Selige verzeichnet, inzwischen dürften es ein paar mehr sein (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Seligen_und_Heiligen). So ist der Papst, der mich mit seinen reaktionären Ansichten zur Weißglut und zum Austritt aus der römisch katholischen Kirche brachte, kurz nach seinem Tod heilig gesprochen worden. Spätestens das wäre für mich ein Kündigungsgrund gewesen.
Je nach Anliegen können unterschiedliche Heilige angerufen werden. Zum heiligen Florian betet man beispielsweise, um sein Haus vor Feuer zu schützen. Der Heilige Blasius ist zuständig, wenn es um Halsschmerzen, Ersticken und andere Halserkrankungen geht. Das macht Sinn, denn bevor er Bischof und dann gefoltert und hingerichtet wurde, war Blasius Arzt – er soll im Gefängnis einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, vor dem Erstickungstod gerettet haben. Ob das allein durch sein Gebet geschah oder ob er als Arzt einen rettenden (Ein)Griff kannte, kann ich nicht beurteilen, aber ich halte Letzteres für wahrscheinlich.
Auf dieses Wunder geht der Blasiussegen zurück, der seit dem 16. Jahrhundert erteilt wird. Ich habe den Segen als Kind jahrelang Anfang Februar, am Namenstag des Heiligen, bekommen. Damals fand ich das Ritual mit den beiden gekreuzten Kerzen vor dem Gesicht spannend – ob es gewirkt hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber ich habe sehr selten Halsschmerzen. Und an einer Fischgräte habe ich mich auch noch nie verschluckt.
An einen anderen Heiligen wende ich mich zugegebenerweise auch noch heute gelegentlich – und ich weiß, dass ich nicht die einzige bin. Der Heilige Antonius hilft angeblich nicht nur bei ernsthaften Problemen wie Unfruchtbarkeit, Fieber, Pest, Schiffbruch, Kriegsnöten und Viehkrankheiten, sondern auch bei eher alltäglichen Dingen, zum Beispiel beim Wiederauffinden verlorener Gegenstände. In Bayern heißt der Heilige Antonius daher auch „Schlampertoni“, im Rheinland „Schussels Tünn“. Das macht ihn irgendwie sympathisch.
Gerade wegen seiner Findigkeit brauche ich gelegentlich die Unterstützung des Heiligen. So hatte ich letztens meine Ohrringe mit den türkisen Steinen verlegt und überall danach gesucht. Ich habe diverse Schmuckkästchen, Schubladen und Taschen mehrmals aus- und wieder eingeräumt. Aber die beiden Stecker blieben verschwunden. Bis ich den Heiligen Antonius um Hilfe gebeten habe.
Halbherzig zugegebenerweise, denn ich glaube ja eigentlich nicht an Heilige. Als ich dann ein paar Tage später das Kästchen öffnete, in dem ich meine Ohrringe aufbewahre und das ich schon mehrmals durchsucht und ausgeleert hatte, lag einer der Stecker ganz oben. Den zweiten habe ich dann im gleichen Kästchen entdeckt. Manchmal geschehen eben doch Zeichen und Wunder oder – wie meine Tochter behauptet – manche Gegenstände bewegen sich unabhängig in Zeit und Raum.
Und weil das gut funktioniert hat, werde ich den Heiligen Antonius vielleicht auch in einer anderen Angelegenheit um Hilfe bitten: Er soll nämlich auch beim guten Altwerden helfen – und da kann ich mit 66 Jahren schon mal Unterstützung gebrauchen.
Liebe Frau,
… katholische Gläubige können dagegen auch ihre Heiligen um Hilfe bitten: hast du die Telefonnummer der tausenden Heiligen?
Den Blasius brauchst du auch bei Fischgräten nicht, denn der Fisch von Moss hat keine Gräten .
Ein schöner Blog, Eva! Wenn jetzt alle aus dem frauen- und menschenfeindlichen Club austreten, stehen die Männer mit ihren langen Röcken alleine da. Schick doch den Blog mal an den zuständigen Bischof unserer Region.
LG
Utz
Wegen der Telefonnummern musst du dich an den Bischof wenden. oder an den Papst persönlich!
Liebe Eva,
bei dem Thema fällt mir noch eine Anekdote ein. Meine Tochter besuchte ihren ersten katholischen Gottesdienst anläßlich der Firmung ihrer Freundin. Sie bemühte sich nach Kräften, nicht als Evangelistin aufzufallen und stellte sich zum Abendmahl an. Doch so einfach ließ sich der Pfarrer nicht täuschen. “Du bist nicht katholisch, oder.” “Nein” “Dann bekommst Du hier nichts!” . Seitdem ist sie durch mit der KK und ihrem “Hokuspokus” und erzählt jedem Katholiken, dass in der evangelischen Kirche jeder zum Abendmahl willkommen ist. Habe noch einen schönen Rest vom heiligen Sonntag und Antonius behüte Dich! (Sagt man das nicht auch beim Pilze sammeln..?)
Liebe Grüße
Siegrun
Liebe Siegrun,
schön, dass du meinem Blog folgst. Das Erlebnis deiner Tochter erstaunt mich nicht wirklich; es gibt unter den Pfarrern noch jede Menge Hardliner. Und ja, du hast recht, Antonius hilft auch beim Pilzesammeln.
LG eva