Eigentlich wollte ich ja ganz chronologisch über meine Reise nach Norwegen berichten, doch dann sind wir am ersten Tag nach meiner Ankunft in Sogndal nach Fjærland gefahren. In dem Dörfchen am Ufer des Fjærlandsfjord leben nicht einmal 300 Einwohner. Trotzdem ist es für Bücherfans wie mich ein kleines Paradies. Denn Fjaerland ist Skandinaviens erstes Bücherdorf.

Bücher und Bücherregale sieht man überall, wenn man die Hauptstraße entlang durch den Ort schlendert. Insgesamt sollen es vier Regal-Kilometer sein: Die Regale lehnen an Hauswänden, stehen frei am Straßenrand oder sind in alten Schuppen, leerstehenden Läden oder Ställen untergebracht. Nur das größte Antiquariat des Orts, Tusund og ei natt, wurde laut visit Norway speziell für Bücher gebaut.


Im Odin, dem früheren Kiosk und Warteraum, finden die BesucherInnen heute vor allem norwegische Belletristik, Essays, Briefsammlungen, aber auch Lyrik und Kriegsliteratur. Draußen informieren Schautafeln darüber, wie alles angefangen hat.

Insgesamt warten in Fjærland rund 150.000 (meist gebrauchte) Bücher auf neue LeserInnen. Dass sie überwiegend auf Norwegisch geschrieben oder übersetzt wurden, schränkt die Auswahl für Leute wie mich, deren Norwegischkenntnisse sich auf Takk, God dag und Unnskyld oder snaker du tysk beschränken, natürlich ein. Aber es gibt auch Bücher in anderen Sprachen, vor allem in Englisch, aber auch in Deutsch. Und allein der Atmosphäre wegen lohnt sich der Besuch im Bokbyn.

Bezahlt wird in den Freiluft-Antiquariaten in der Regel cash. Meist steht oder hängt in der Nähe des Regals ein Kästchen, in das die KäuferInnen das Geld für die erstandenen Bücher einwerfen. Kontrolliert wird das nicht, man verlässt sich – typisch skandinavisch – auf die Ehrlichkeit der Bücherfans. Außerdem lohnt sich Diebstahl bei Preisen von oft nur 20 oder 30 norwegischen Kronen, also weniger als drei Euro, nicht. Und bekanntlich macht es ja auch keinen Spaß, geklaute Bücher zu lesen.
Nach unserem Gang durch das Bücherdorf sind wir dann noch zum Bøyabree-Gletscher gefahren, einem Arm des mächtigen Jostedalsbreen-Gletschers, an dessen Südende Fjærland liegt. Der höchste Punkt des Gletschers liegt mehr als 1.700 Meter über dem Meeresspiegel, der Bøyabreen endet nur ca. 150 Meter über dem Meer. Noch tiefer, auf bis zu 60 Meter, reicht der zweite Arm des Jostedalsbreens hinab: Der Supphellebreen ist damit der am niedrigsten gelegene Gletscher Südnorwegens.

Das Bücherdorf Ist von Anfang Mai bis Mitte September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, während der Buchnacht am 28. Juni sogar bis Mitternacht.